MESSWERTERFASSUNG MIT DEM PC



Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Skalierung des Ausgangssignals

1 Mathematische Grundlagen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Grundlagen der Informatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

1. Theorie: Kondensator:

Lichtbrechung an Linsen

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Installation OMNIKEY 3121 USB

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

1 topologisches Sortieren

Elektrischer Widerstand

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

104 WebUntis -Dokumentation

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Die Software für die Laserwegmeßsysteme ZLM 700/800 kann in die zwei Kategorien eingeteilt werden.

Lineare Gleichungssysteme

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Physikalisches Praktikum

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Simulink: Einführende Beispiele

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Klasse : Name : Datum :

Einführung in die Robotik Analog-Digital und Digital-Analog Wandler

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

teamsync Kurzanleitung

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

SICHERN DER FAVORITEN

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

impact ordering Info Produktkonfigurator

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Local Control Network

Fax einrichten auf Windows XP-PC

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

V o r w o r t. A n l e i t u n g

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Leitfaden zu NetXP Verein

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Mail-Account Unimail mit der Einstellungen für Outlook Express 5.0

Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Die Post hat eine Umfrage gemacht

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Content Management System mit INTREXX 2002.

Informationsmanagement für die Produktion

Transkript:

FAKULTÄT FÜR Arbeitsgruppe Didaktik der Physik MESSWERTERFASSUNG MIT DEM PC Messwerterfassungssysteme in Verbindung mit einem PC und entsprechender Software bieten sich vor allem an, bei der Durchführung von Experimenten, die sehr schnell ablaufen (z. B. Aufzeichnung eines Induktionsspannungspulses) oder bei Experimenten die sehr langsam ablaufen (z. B. Temperaturverläufe). Die entsprechenden Messwerte können in diesen Fällen mit anderen Methoden entweder gar nicht oder nur mit sehr großem Zeitaufwand gewonnen werden. Zudem empfiehlt sich die EDV-unterstützte Messung auch dann, wenn mehrere Versuche gleicher Art mit jeweils veränderten Parametern durchgeführt werden müssen (z. B. bei der Aufnahme von Kennlinien verschiedener Bauteile). VERARBEITUNGSSCHRITTE BEI DER MESSWERTERFASSUNG Das nachfolgende Flussdiagramm stellt die einzelnen Verarbeitungsschritte bei der Erfassung von Messwerten mit dem Computer dar: ALISCHER PROZESS Ausgangspunkt der Messwerterfassung ist ein physikalischer Prozess. Ziel ist die Erfassung von Messwerten, um den Verlauf des Prozesses beschreiben zu können. DETEKTION DURCH DEN SENSOR Zur Registrierung einer physikalischen Größe, benötigt man einen geeigneten Sensor. Viele Sensoren liefern ein Spannungssignal, das zur Messgröße in definierter Abhängigkeit steht und später im Computer in die Messgröße umgerechnet wird. Sehr oft, aber nicht immer, ist der Zusammenhang zwischen dem registrierten Spannungssignal und der Messgröße linear. Beispiele für Sensoren, die ein Spannungssignal liefern sind z. B. Temperatursensoren, Drucksensoren oder Kraftsensoren. Oft ist auch die Messgröße selbst eine Spannung (z.b. eine Induktionsspannung). In diesem Fall wird die Messspannung ohne Sensor direkt der Signalaufbereitung zugeführt. Ausser den Sensoren, die eine analoge Spannung liefernden gibt es noch Messanordnungen, die mit Hilfe einer Lichtschranke den Verlauf eines physikalischen Prozesses abtasten. Diese sog. Ereignisgesteuerte Messung wird an anderer Stelle genauer beschrieben. Desweiteren gibt es noch Messprobleme (z. B. bei der Aufzeichnung einer Zerfallskurve für ein radioaktives Nuklid), bei denen es gilt die Zahl der Impulse, die in einer Zeiteinheit ankommen zu zählen. Und schließlich sei noch auf die die Messung der Impulshöhen ankommender Signale und die gleichzeitige Zählung der Impulse, die in einem bestimmten Impulshöhenbereich liegen, Seite 1 von 5

Seite 2 von 5 [Geben Sie den Dokumenttitel ein] hingewiesen. Letzteres geschieht mit Hilfe eines sog. Vielkanalanlysators. Solche Messprobleme werden im Experimentellen Seminar nicht behandelt. SIGNALAUFBEREITUNG Bei der Signalaufbereitung wird das ankommende Messsignal gegebenenfalls von Rauschen befreit und in der Bandbreite und/oder der Amplitude so aufbereitet (begrenzt/abgeschwächt oder verstärkt), dass der ADU-Wandler das Signal verarbeiten kann. ANALOG-DIGITAL-WANDLUNG Das analoge Messsignal wird digitalisiert. Die A-D-Wandlung ist in einem eigenen Abschnitt beschrieben. Häufig erfolgen die Signalaufbereitung und die A-D-Wandlung in einem Gerät, das dann als MESSINTERFACE bezeichnet wird. VERARBEITUNG IM COMPUTER Im PC erfolgt nun die Sammlung, Darstellung und Auswertung der Messsignale. Dazu ist eine Messsoftware notwendig, die auf das Messproblem und insbesondere auf die verwendeten Sensoren abgestimmt ist. Diese Software ermöglicht in der Regel nicht nur die graphische Darstellung, sondern bietet auch die Möglichkeit der mathematischen Weiterverarbeitung der Messergebnisse. So kann z. B. aus der erfassten Zeit-Weg-Funktion einer Bewegung durch Differenzieren die Zeit-Geschwindigkeits- und die Zeit-Beschleunigungs-Funktion errechnet und dargestellt werden. Im Wesentlichen bieten alle angebotenen Programme zur Messwerterfassung folgende Möglichkeiten: Übernahme der von erfassten Daten von einem sog. Messinterface graphische Darstellung der Messwerte Weiterverarbeitung der Messdaten (Kurven-Fit, Statistik, usw.) In der nachfolgenden Abbildung sind die prinzipiellen Verarbeitungsschritte und ein konkretes Messproblem gegenübergestellt. Gemessen wird eine Temperatur. Als Sensor wird ein NTC-Widerstand in Verbindung mit einer Messbrücke verwendet. G:\D1\ExpSem\Messwerterfassung\MWE mit dem PC - Grundlagen.docx F AKULTÄT P HYSIK FÜR P HYSIK F ACHDIDAKTIK

Seite 3 von 5 NOTWENDIGE EINSTELLUNG ZUM START EINER MESSUNG Zu Beginn einer jeden Messwerterfassung sind wenige Einstellungen auszuführen, die im Prinzip bei jedem Messwerterfassungsprogramm dieselben sind, auch wenn die Bezeichnungen von Programm zu Programm leicht verschieden sind: 1. Eingabe der Sensorinformation (welcher Sensor liegt an welchem Eingangskanal). Die meisten Programme erkennen die angeschlossenen Sensoren automatisch. 2. Steuerung der Messung (zeitgesteuert, ereignisgesteuert, manuell gesteuert, ) 3. Messeinstellungen: Messzeit, Abtastrate, evtl. Triggereinstellungen für den Start der Messung 4. Evtl. noch Bereichseinstellung für das Messsignal (z. B. 0 5 V oder -3V - +3V) ZEITGESTEUERTE MESSUNGEN Bei zeitgesteuerten Messungen läuft die Zeit als unabhängige Variable durch und der Computer erfasst zu voreingestellten Zeitpunkten die vom Messinterface gelieferten Messwerte. Neben der Wiederholrate sind bei dieser Art Messung in der Regel noch die Startbedingungen für die Messung und die Messdauer anzugeben. Viele Messprobleme der Schulphysik erweisen sich als zeitgesteuerte Messungen (ca. 90%). Beispiele sind die Messung zeitabhängiger Spannungen, Erfassung von Temperaturverläufen, Druckänderungen,. Auch bei der Zählung von Impulsen in vorgegebenen Zeitintervallen (z. B. Zahl der Zerfälle beim radioaktiven Zerfall) handelt es sich um eine zeitgesteuerte Messung. EREIGNISGESTEUERTE MESSUNGEN Bei ereignisgesteuerten Messungen erfasst der Computer nur dann einen Messwert, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Das kann z. B. der Fall sein, wenn eine Lichtschranke von hell auf dunkel oder umgekehrt getastet. Das System erfährt von diesem Ereignis, wenn an einem Messeingang ein Impuls registriert wird. Häufig werden bei ereignisgesteuerten Messungen vom Computer dann die Zeiten erfasst, zu der diese Ereignisse eintreten. Fährt zum Beispiel ein Kamm durch eine Lichtschranke, so kann das Messwerterfassungsprogramm so eingestellt werden, dass es immer dann die Zeit misst, wenn ein Zahn des Kamms die Lichtschranke verdunkelt. Kennt das Programm nun gleichzeitig die geometrischen Abmessungen des Kamms, so kann es daraus die Zeit-Ortskurve für den Kamm errechnen. MANUELL GESTEUERTE MESSUNGEN Bei der manuellen Steuerung einer Messung ausgelöst durch einen Tastendruck oder einen Mausklick ein einzelner Messwert erfasst. Es gibt noch eine Reihe weiterer Messsteuerungen, die aber eher selten zur Anwendung kommen und auf die aber hier nicht eingegangen werden soll. FAKULTÄT FÜR FACHDIDAKTIK

Seite 4 von 5 ANALOG-DIGITAL-WANDLUNG Viele Sensoren liefern ein Spannungssignal, das zum Wert der gemessenen Größe in einer bekannten Relation steht. Dieses Spannungssignal ist ein analoges Signal. Der Computer kann aber nur digitale Signale verarbeiten. Also müssen die analogen Signale in digitale Signale gewandelt werden. Analoge Signale sind kontinuierliche Signale, die aus unendlich vielen Messpunkten zusammengesetzt sind. Zu jeder Zeit gibt es einen Signalwert, der stufenlos jeden Wert zwischen dem Minimum und dem Maximum des Signals annehmen kann. Das Signal ist also weder zeitlich noch wertmäßig quantisiert. Im Gegensatz dazu sind digitale Signale nicht kontinuierlich. Für äquidistante Zeitintervalle erhält man jeweils nur einen Messwert. Entsprechend hat man nur endlich viele Messzeitpunkte zu denen es Messwerte gibt. Zudem sind digitale Signale auch wertmäßig quantisiert. Das Signal besteht also aus einer Abfolge von quantisierten Spannungswerten zu diskreten Zeitpunkten oder Zeitintervallen. Die Umsetzung eines analogen Spannungssignals in ein digitales Signal geschieht mit Hilfe eines sog. Analog-Digital-Umsetzers (ADU) oder Analog-Digital-Wandlers (ADW). Er setzt ein wert- und zeitkontinuierliches Signal (z.b. ein sinusförmiges Spannungssignal) in eine Folge von Wertepaaren, die in der Zeitkoordinate und im Signalwert diskret sind. Ein ADU ordnet einer analogen Messspannung UM eine Zahl Z zu mit der Eigenschaft: Z = [ UM ULSB ] Die eckige Klammer stellt eine Rechenoperation dar, die sog. Gaussklammer. Sie wählt die größte Ganzzahl, die kleiner oder gleich dem Bruch ist. Z gibt an, wie viele der kleinsten vom ADU auflösbaren Spannungsstufe ULSB bis zum Erreichen der Messspannung UM addiert werden müssen. FAKULTÄT FÜR FACHDIDAKTIK

Seite 5 von 5 Hat hat man einen n-bit-wandler, so besteht die digitalisierte Messspannung besteht aus einer Binärzahl mit n Stellen. Im zeitlichen Verlauf einer Messspannung erhält man also in diskreten Zeitabständen eine n-stellige Binärzahl, die den Spannungswert im entsprechenden Zeitintervall repräsentiert. Jede Ziffer der Binärzahl repräsentiert ein Bit, das ist die kleinste Einheit in der elektronischen Datenverarbeitung. Die Zahl 01101110 hat zum Beispiel 8 Stellen, also 8 Bit. Da jede dieser Stellen nur einen der Werte 0 oder 1 annehmen kann, gibt es genau 2 8 = 256 mögliche Binärzahlen. Allgemein kann ein n-bit-wandler 2 n verschiedene Messwerte liefern. Für den Wert von U LSB eines ADU mit n-bit Auflösung gilt: U LSB = max.eingangsspannung 2 hoch n Die Genauigkeit eines Analog-Digital-Umsetzers ist umso größer, je kleiner U LSB ist. Bei festem Spannungsbereich steigt die Auflösung mit zunehmender Bitzahl an. Je nach den Genauigkeitsanforderungen werden 8-, 12-, oder 16-Bits-Wandler verwendet. Die einzelnen Verfahren der Analog-Digital-Wandlung und wie diese elektronisch umgesetzt werden, soll hier nicht dargestellt werden. Wer sich hierüber im im Detail informieren will, sei verwiesen auf die Zulassungsarbeit Messwerterfassung mit dem Computer - Eine Anleitung für LabPro, von Stefan Werbick, Regensburg im WS 2009/10. VERSUCH MIT EINEM DEMONSTRATIONSWANDLER In der Sammlung der Physik-Didaktik Regensburg verfügen wir über einen Demonstrationswandler, der den Wert der einzelnen Bits durch LEDs anzeigt. Es handelt sich um einen 8-bit-Wandler, der für Eingangsspannungen im Bereich 0 10 V konzipiert ist. Der Wandler teilt den Bereich in 256 disjunkte Intervalle der Breite 10V : 256 = 0,0390625V ein. Im Bild unten liegt ein bestimmte Gleichspannung U am Eingang des ADU, bei der der Wandler die Binärzahl ( 00010101) 2 zeigt. Von dieser Binärzahl kann wie folgt auf die angelegte Spannung zurückgerechnet werden: (00010101)2 = (0+0+0+16+0+4+0+1)10 = (21)10 U = 21 U LSB + 1 ULSB = 21;5 0;0390625 V = 0,83984375 V 2 Diesen Wert kann man mit einem analogen Spannungsmesser überprüfen. FAKULTÄT FÜR FACHDIDAKTIK