Qualitätsmanagement System überbetriebliche Kurse [ük] Elektroniker/-innen EFZ/FZ

Ähnliche Dokumente
QM-Handbuch-Ver1_3.doc Seite 1 von

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Übersicht über ISO 9001:2000

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Überbetriebliche Kurse. Polymechaniker / Polymechanikerinnen

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

Leitfaden. bildungsordner.ch

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim

Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen

Kurse für Berufsbildner-/innen in Lehrbetrieben 2016

Unternehmens Handbuch

Charter Audit Committee. Schindler Holding AG. Anhang II

Pflichtenheft Präsident

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Verein "xy" 1. Funktionsbeschreibungen für:

Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

Stellenbeschreibung Fachtechnisch verantwortliche Person (FvP) Pharmalogistik

Praktikumsvereinbarung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Qualitätsbeauftragte/r in der sozialen Dienstleistung

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl Meckenbeuren

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Eidgenössischer Hornusserverband EHV. Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für:

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Logistik-Handbuch. Inhaltsverzeichnis

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das

Zugriff auf Ihre Online-Inhalte... I 3. Welche Vorteile ergeben sich für Sie, wenn Sie mit diesem Handbuch arbeiten?... IV 1

Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ

Managementhandbuch der Tintschl Communications AG

Das Interne Audit Teil III

Vorschau. QM-Dokumentation Verzeichnis der Aufzeichnungen

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung

Regionalkreise DGQ OWL & AK OWL Mitarbeiterideen

K O N V E K T A. Am Nordbahnhof D Schwalmstadt. Verfahrensanweisung. Management von Ressourcen. Geltungsbereich : Konvekta AG VA

- Leseprobe - ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil. ISO 19011:2011 Kurzprofil Kurzbeschreibung

Welcher Punkt ist / welche Punkte sind bei der Gestaltung des Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) vorteilhaft?

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Qualitäts- Management- Handbuch

Qualitätsmanagement. Prozessbeschreibung

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Anhang 2 zur WEGLEITUNG

L & G TECH Industriezerspanung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Merkblatt Qualitätsnachweis

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

Die QM-System. System- Dokumentaion

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Informationen zur AZAV-Zulassung

Bewertung. Vorgespräch. Interne Vorbereitung. Zertifizierungsaudit. Wiederholungsaudit. Überwachungsaudit

Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung AGS Lehrjahr 2015/16

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

"Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme

Musterhandbuch AZAV & ISO 9001

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Zertifizierungsprogramm Robotics

Bündner Skiverband BSV. Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für:

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

I SO ISO DQS DQS

Reglement für die Gremien und die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle der Schweizerischen Paritätischen Berufskommission Holzbau (SPBH) sowie Dritte

Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört:

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Benchmarking - Die Rechtsabteilungen der Top-Unternehmen im nationalen und internationalen Vergleich

Lieferantenselbstauskunft

Ausbildungsplaner. Unterstützung des Berufes Büroassistentin / Büroassistent EBA

REGLEMENT ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG IN SEELSORGE UND PASTORALPSYCHOLOGIE CPT AUSGABE 2014

führen zu einem stetigen Wachstum von Seit Gründung von ADITOR positionieren ADITOR. Um dem gerecht zu werden, sich unsere Dienstleistungen in den

Erfahrungen eines Labors

Neue Wege zu höheren Zielen.

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Qualitätssicherung im Projektgeschäft

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Qualitätsmanagement im SPORT. Im Vorteil mit einem System! 2009 Qualitätsmanagement im Sport 1

Release: 001 Stand 02.Juni 2003 Stand:

Transkript:

Qualitätsmanagement System überbetriebliche Kurse [ük] Elektroniker/-innen EFZ/FZ QM-Handbuch-Ver1_5.doc Seite 1 von 9 29.06.17

Inhaltsverzeichnis QUALITÄTSMANAGEMENT SYSTEM ÜBERBETRIEBLICHE KURSE [ÜK] ELEKTRONIKER/-INNEN EFZ/FZ... 1 1.0 ALLGEMEINES... 3 1.1 EINLEITUNG... 3 1.2 ZIELSETZUNG... 3 1.3 HAUPTZIEL... 4 1.3.1 QUALITÄT... 4 1.3.2 NUTZWERT-ORIENTIERUNG... 4 1.3.6 Q-ABLEITUNG... 4 1.4 VERTEILER... 4 1.5 AKTUALISIERUNG... 5 1.6 ORGANISATIONSSTRUKTUR / VERANTWORTLICHKEITEN... 5 1.7 FUNKTIONEN IM RAHMEN DES QUALITÄTSMANAGEMENTS... 6 1.7.1 Q-LEITER (QL):... 6 1.7.2 AUDITOREN:... 6 1.7.3 KURSLEITER:... 7 1.8 KOORDINATION DER AKTIVITÄTEN... 7 1.9 PRODUKTEÜBERSICHT LMVEL... 7 2.0 FRAGENKATALOG FÜR AUDITOREN... 8 2.1 AUFGEBOT... 8 2.2 KURSDURCHFÜHRUNG... 8 2.3 KURSBEURTEILUNG... 8 2.4 ABRECHNUNG... 8 3.0 FRAGEBOGEN FÜR ÜK... 9 3.1 FÜR KURSTEILNEHMER... 9 3.2 FÜR KUNDENZUFRIEDENHEIT... 9 3.3 AUSBILDUNGSBERICHT... 9 3.4 KOMPETENZNACHWEIS... 9 QM-Handbuch-Ver1_5.doc Seite 2 von 9 29.06.17

1.0 Allgemeines 1.1 Einleitung Das vorliegende Qualitätsmanagement-Handbuch (QM-Handbuch) beschreibt das Qualitätsmanagement-System der überbetrieblichen Kurse des Lehrmeisterverbandes Elektroniker St. Gallen Appenzell Liechtenstein (LMVEL). Hauptsitz: Ausbildungsstätten: Lehrmeisterverband Elektroniker SG AR AI FL, 9000 St. Gallen (Kontaktperson: Nadine Hättenschwiler) libs, Heinrich-Wild-Strasse, 9435 Heerbrugg Metrohm AG, Ionenstrasse, 9101 Herisau OC Oerlikon-Balzers AG, Iramali 18, 9496 Balzers Das QM-Handbuch dient als Schlüsseldokument zur Erfüllung der Qualitätssicherung für diese Ausbildungsstätten. 1.2 Zielsetzung Jeder Kursleiter ist für die Qualität seiner Tätigkeiten vollumfänglich verantwortlich. Das QM-System hat folgende Ziele: Jeder Mitarbeiter soll eine effiziente Selbstprüfung seiner Tätigkeit durchführen und eventuelle Korrekturmassnahmen einleiten können. Dadurch wird die Qualität der überbetrieblichen Kurse des LMVEL besser, was wiederum zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Durch eine Dokumentation der erwähnten Abläufe soll eine Vereinfachung und Rationalisierung der Arbeit bewirkt werden. Das QM-Handbuch dient dem LMVEL als Leitfaden bei der Durchsetzung der festgelegten Qualitätsziele. QM-Handbuch-Ver1_5.doc Seite 3 von 9 29.06.17

1.3 Hauptziel 1.3.1 Qualität Jeder Kursteilnehmer erhält eine optimale Ausbildung. 1.3.2 Nutzwert-Orientierung 1.3.3 Praxisbezug Die LMVEL-Leistungen orientieren sich am konkreten Nutzen, den sie ihren Kursteilnehmern bringen: Wir orientieren uns an den Modellehrgängen der Swissmem. Die ÜK-Leiter sind Leute aus der Praxis, welche über eine methodischdidaktische Ausbildung verfügen. 1.4 Verteiler 1.3.4 Effizienz Das LMVEL Bildungsangebot wird konsequent auf einen möglichst effizienten Wissens- und Know-How Transfer ausgelegt. 1.3.5 Permanente Weiterentwicklung 1.3.6 Q-Ableitung Die überbetrieblichen Kurse werden regelmässig überprüft und ständig an den neusten Stand des Wissens und den Anforderungen der Industrie angepasst. Gute Durchschnitts-Noten an den Teilprüfungen zeigen die Ergebnisse der überbetrieblichen Kurse. Kompetenznachweis Kundenzufriedenheit Q-Überwachung durch Auditoren Alle Kursleiter und der Vorstand haben Zugriff auf das QM-Handbuch Der Qualitätsleiter stellt die Verfügbarkeit des QM-Handbuches sicher. QM-Handbuch-Ver1_5.doc Seite 4 von 9 29.06.17

1.5 Aktualisierung Nach jeder Änderung des Qualitätshandbuches informiert der Qualitätsleiter die notwendigen Stellen. Diese sind verpflichtet, die Änderungen anzuwenden. 1.6 Organisationsstruktur / Verantwortlichkeiten Organigramm ÜK-LMVEL Gesamtleitung: Nadine Hättenschwiler Finanzen: Myriam Rieser ÜK-Präsident: Michael Good Revisoren: Sivio Antonini Reto Manser ÜK-Ort libs Heerbrugg Roland Bruderer ÜK-Ort Metrohm AG Herisau Stefan Jung ÜK-Ort OC-Oerikon Balzers Michael Good ÜK-Kurs-Kommision: Nadine Hättenschwiler (Präsidentin) Myriam Rieser (Finanzen) Michael Good (OC Oerlikon Balzers AG) Alwin Spiegel (Berufsschule St. Gallen) Anita Schnetzer (Amt f. Berufsbildung) + ÜK-Kursleiter QM-Handbuch-Ver1_5.doc Seite 5 von 9 29.06.17

1.7 Funktionen im Rahmen des Qualitätsmanagements 1.7.1 Q-Leiter (QL): Präsidentin, Nadine Hättenschwiler Hauptaufgabe ist der personifizierte Wille des Verbandes, das Qualitätsmanagementsystem einzuhalten, laufend zu pflegen und weiter zu entwickeln ist verantwortlich für die Überwachung der Q-Ziele (Audits usw.) und die Wirksamkeit des QM-Systems. stellt das vom QM-System geforderte Berichtswesen sicher überwacht, steuert und unterstützt die Einhaltung des QM- Systems und schlägt Modifikationen vor führt die Pflege des QM-Handbuches durch Verantwortung verantwortet den Nutzen und die Einhaltung des QM-Systems für die Kunden und für den LMVEL. Kompetenzen ist weisungsberechtigt auf allen Stufen des QM-Handbuches. 1.7.2 Auditoren: Harry Brouwer, Lehenmolweg 6, 7324 Vilters Hans Romer, Bahnhofstrasse 21, 9402 Mörschwil Hauptaufgabe überwacht und unterstützt die Einhaltung des QM-Systems und schlägt Modifikationen vor. führt alle 2 Jahre einen externen Audit durch. unterstützt den Q-Leiter im Rahmen des vom QM-System geforderten Berichtswesens. Verantwortung verantwortet gegenüber dem Q-Leiter die Einhaltung und Pflege des QM-Handbuches. QM-Handbuch-Ver1_5.doc Seite 6 von 9 29.06.17

1.7.3 Kursleiter: Roland Bruderer Heerbrugg Stefan Jung Herisau Michael Good Balzers Hauptaufgabe Organisieren und Durchführen der überbetrieblichen Kurse Ausbildungsbericht und Kompetenznachweis der Kursteilnehmer erstellen Erledigt die Kursabrechnungen gegenüber dem LMVEL Verantwortung ist verantwortlich für die von ihm erbrachten Leistungen. ist verantwortlich für seine eigene Qualifikation und die der unterstellten Mitarbeiter. 1.8 Koordination der Aktivitäten Zur Erfüllung der überbetrieblichen Kurse sind zur Koordination der Aktivitäten periodisch Sitzungen/Konferenzen vorgesehen: Vorstandssitzungen LMVEL Ük-Leiter Sitzungen Teilprüfung Schlussbewertung GV Lehrmeisterverband ÜK-Fach Sitzung (4x) 1.9 Produkteübersicht LMVEL Gemäss überbetrieblichen Kurse -Rahmenprogramm Elektroniker/-in der Swissmem QM-Handbuch-Ver1_5.doc Seite 7 von 9 29.06.17

2.0 Fragenkatalog für Auditoren 2.1 Aufgebot 2.2 Kursdurchführung 2.3 Kursbeurteilung 2.4 Abrechnung Q-Management ük Elektroniker - Fragenkatalog für Auditoren Nr. 1 Aufgebot -- - + ++ 1.1 Wurde das Aufgebot min. 2 Monate vor Beginn zugestellt? 1.2 Sind die genauen Anfahrtswege für die Lernenden ersichtlich? 1.3 Ist die Dauer des Kurses aus dem Aufgebot klar ersichtlich? 1.4 Ist ersichtlich was der Lernende an den Kurs mitzubringen hat? Mögliche Schritte, Massnahme: 2 Kursdurchführung 2.1 Werden die Kursziele den Lernenden bekannt gemacht? 2.2 Werden die inhaltlichen Ziele erreicht? 2.3 Werden didaktische Regeln eingehalten? 2.4 Ist die nötige Infrastruktur gegeben? 2.5 Genügen die Kursleiter den fachlichen Anforderungen? 2.6 Wie ist das Lernklima? 3 Kursbeurteilungen 3.1 Hat der Lernende die Möglichkeit den Kurs zu beurteilen 3.2 Erhält der LM des Lernenden eine Zusammenfassung der Noten? 3.3 Werden die Qualifikationen mit dem Lernenden besprochen? 3.4 Werden die Qualifikationsnachweise erstellt und validiert 4 Abrechnung 4.1 Werden die Teilnehmer-Rechnungen fristgerecht versandt? 4.2 Werden Subventionen fristgerecht ausbezahlt? 4.3 Werden die Anbieter fristgerecht entschädigt? Gesamtwertung Anzahl Datum:... Visum:... Auditor 1 Visum:... Auditor 2 QM-Handbuch-Ver1_5.doc Seite 8 von 9 29.06.17

3.0 Fragebogen für ÜK 3.1 für Kursteilnehmer je nach Ausbildungsort 3.2 für Kundenzufriedenheit je nach Ausbildungsort 3.3 Ausbildungsbericht LMVEL Ausführung 3.4 Kompetenznachweis nach Bildungsverordnung 4.0 Aktualisierung Liste der Versionen: Version 1.0, September 2008, HW Version 1.1, März 2009, MZ Version 1.2, September 2009, MZ Version 1.3, September 2013, NM Version 1.4, Oktober 2015, NH Version 1.5, Juni, 2017, MG QM-Handbuch-Ver1_5.doc Seite 9 von 9 29.06.17