Name: Geburtsdatum: Einschulung: Schulkindergarten: Wiederholung:

Ähnliche Dokumente
Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Zeugnislegende. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. sehr selbstständig selbstständig teilweise unselbstständig

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Zeugnis XXX. für. Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen

Mein Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

ZEUGNIS KLASSE 2 2. Schulbesuchsjahr für

Mein Lernentwicklungsgespräch

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung für

Name und amtliche Bezeichnung der Schule. Zeugnis. Vorname Name. geboren am Klasse Schuljahr Schulhalbjahr. ausgeprägt. ausgeprägt teilweise

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Zeugnis. Für: Geb. am: Schuljahr 2009/2010. Der Unterricht findet statt. in jahrgangsgemischten Gruppen mit Kindern der Klasse 1, 2, 3 und 4

arbeitet konzentriert und ausdauernd im Unterricht mit.

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Arbeits- und Lernverhalten, Verhalten in der Gemeinschaft

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Religion. Bemerkungen: Der Schüler / Die Schülerin wird in Klasse 4 versetzt. Konferenzbeschluss vom Bonn, den

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Klasse. Schulbesuchsjahr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse

Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Zeugnis Schuleingangsphase

Deutsch Jahrgangsstufe 1

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Jahresplanung MiniMax 3

Schulnummer Zeugnis. Schuljahr 2015/16 2. Halbjahr. Klasse

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg

Zeugnis der Schuleingangsphase

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Montessori-Schule Starnberg

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 3. Kriteriengestütztes Zeugnis

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Das zählt in Mathe an unserer Schule

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr:

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik 1 Primarstufe

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am Klasse 4x 2.

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Beenden Sie die Reorganisation der FH indem Sie in der Menüleiste ZEUGNISSE_GS FORMULIERUNGSHILFEN REORG BEENDEN klicken.

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule. 3. Klasse

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse

Mathematik 4 Primarstufe

LERNZIELBUCH 1. Semester

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Schul-ABC. Beurteilungen

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Maria Montessori Grundschule Hausen. Arbeitsbuch für die Freiarbeit Kl. 3/4 von

Beurteilungsbogen / Unterstufe

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Transkript:

Hofstraße 5A 29342 Wienhausen Tel.: 05149-222 Fax: 05149-187015 E-Mail: schulleitung@grundschule-wienhausen.de - Die Schulleiterin Name: Geburtsdatum: Einschulung: Schulkindergarten: Wiederholung: 1. Klasse Schuljahr Klassenlehrer/in D Fachlehrer/in M S 2. Klasse Schuljahr Klassenlehrer/in D Fachlehrer/in M S 3. Klasse Schuljahr Klassenlehrer/in D Fachlehrer/in M S E 4. Klasse Schuljahr Klassenlehrer/in D Fachlehrer/in M S E

1. Schuljahr Notizen über Gespräche oder besondere Vorkommnisse Datum Inhalt Beteiligte

2. Schuljahr Notizen über Gespräche oder besondere Vorkommnisse Datum Inhalt Beteiligte

3. Schuljahr Notizen über Gespräche oder besondere Vorkommnisse Datum Inhalt Beteiligte

4. Schuljahr Notizen über Gespräche oder besondere Vorkommnisse Datum Inhalt Beteiligte

Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft und Mitarbeit A) strengt sich in besonderen Maße an B) strengt sich immer an, arbeitet aktiv mit C) strengt sich an, arbeitet mit D) sollte sich mehr anstrengen und aktiver mitarbeiten E) strengt sich nicht genug an, arbeitet zu wenig mit Ziel- und Ergebnisorientierung A) arbeitet besonders ziel- und ergebnisorientiert B) arbeitet immer ziel- und ergebnisorientiert C) arbeitet meistens ziel- und ergebnisorientiert D) arbeitet selten ziel- und ergebnisorientiert E) arbeitet noch nicht ziel- und ergebnisorientiert Selbständigkeit A) bearbeitet die Aufgaben sehr selbständig B) bearbeitet die Aufgaben immer selbständig C) bearbeitet die Aufgaben selbständig D) bearbeitet die Aufgaben selten selbständig E) bearbeitet die Aufgaben noch nicht selbständig genug Organisation: Sorgfalt A) arbeitet besonders sorgfältig B) arbeitet immer sorgfältig C) arbeitet sorgfältig D) arbeitet selten sorgfältig. E) arbeitet noch nicht sorgfältig Organisation: Ausdauer A) arbeitet besonders ausdauernd B) arbeitet immer ausdauernd C) arbeitet ausdauernd D) arbeitet selten ausdauernd E) arbeitet noch nicht ausdauernd genug Organisation: Tempo A) arbeitet in besonderen Maße schneller als vorgesehen B) arbeitet immer in der vorgesehenen Zeit C) arbeitet in der vorgesehenen Zeit D) benötigt oft mehr Zeit als vorgesehen E) benötigt viel mehr Zeit als vorgesehen Konzentration A) arbeitet besonders konzentriert B) arbeitet immer konzentriert C) arbeitet konzentriert D) arbeitet selten konzentriert E) arbeitet noch nicht konzentriert Verlässlichkeit A) erledigt Aufgaben besonders zuverlässig B) erledigt Aufgaben immer zuverlässig C) erledigt Aufgaben zuverlässig D) erledigt Aufgaben selten zuverlässig E) erledigt Aufgaben noch nicht zuverlässig genug Ordnung Hausaufgaben ++ besonders zuverlässig, + zuverlässig, o in der Regel zuverlässig,! nicht immer zuverlässig,!! sehr unzuverlässig Mappen- und Heftführung ++ besonders sorgfältig, + sorgfältig, o meist sorgfältig,! selten sorgfältig,!! sehr unsorgfältig

Arbeitsverhalten 1.Jg. 1.Jg. De Ma SU De Ma SU Leistungsbereitschaft und Mitarbeit Ziel- und Ergebnisorientierung Selbständigkeit Organisation: Sorgfalt Organisation: Ausdauer Organisation: Tempo Konzentration Verlässlichkeit Ordnung Hausaufgaben ++ besonders zuverlässig, + zuverlässig, o in der Regel zuverlässig,! nicht immer zuverlässig,!! sehr unzuverlässig Mappen- und Heftführung ++ besonders sorgfältig, + sorgfältig, o meist sorgfältig,! selten sorgfältig,!! sehr unsorgfältig Gesamtergebnis: Arbeitsverhalten 2.Jg. 2.Jg. De Ma SU De Ma SU Leistungsbereitschaft und Mitarbeit Ziel- und Ergebnisorientierung Selbständigkeit Organisation: Sorgfalt Organisation: Ausdauer Organisation: Tempo Konzentration Verlässlichkeit Ordnung Hausaufgaben ++ besonders zuverlässig, + zuverlässig, o in der Regel zuverlässig,! nicht immer zuverlässig,!! sehr unzuverlässig Mappen- und Heftführung ++ besonders sorgfältig, + sorgfältig, o meist sorgfältig,! selten sorgfältig,!! sehr unsorgfältig Gesamtergebnis:

Arbeitsverhalten 3.Jg. 3.Jg. De Ma SU De Ma SU Leistungsbereitschaft und Mitarbeit Ziel- und Ergebnisorientierung Selbständigkeit Organisation: Sorgfalt Organisation: Ausdauer Organisation: Tempo Konzentration Verlässlichkeit Ordnung Hausaufgaben ++ besonders zuverlässig, + zuverlässig, o in der Regel zuverlässig,! nicht immer zuverlässig,!! sehr unzuverlässig Mappen- und Heftführung ++ besonders sorgfältig, + sorgfältig, o meist sorgfältig,! selten sorgfältig,!! sehr unsorgfältig Gesamtergebnis: Arbeitsverhalten 4.Jg. 4.Jg. De Ma SU De Ma SU Leistungsbereitschaft und Mitarbeit Ziel- und Ergebnisorientierung Selbständigkeit Organisation: Sorgfalt Organisation: Ausdauer Organisation: Tempo Konzentration Verlässlichkeit Ordnung Hausaufgaben ++ besonders zuverlässig, + zuverlässig, o in der Regel zuverlässig,! nicht immer zuverlässig,!! sehr unzuverlässig Mappen- und Heftführung ++ besonders sorgfältig, + sorgfältig, o meist sorgfältig,! selten sorgfältig,!! sehr unsorgfältig Gesamtergebnis:

Sozialverhalten Integration A) hält Regeln und Vereinbarungen vorbildlich ein und verhält sich stets fair B) hält Regeln und Vereinbarungen immer ein und verhält sich fair C) hält Regeln und Vereinbarungen ein und verhält sich überwiegend fair D) hält Regeln und Vereinbarungen noch nicht immer ein, sollte öfter fair sein E) hält Regeln und Vereinbarungen nur selten ein und muss auf Fairness achten Hilfsbereitschaft (auch Achtung der Interessen der Mitschüler) A) ist stets in vorbildlicher Weise hilfsbereit und achtet seine Mitschüler B) ist immer hilfsbereit und achtet seine Mitschüler C) ist hilfsbereit und achtet seine Mitschüler D) sollte sich öfter hilfsbereiter zeigen und andere stärker achten E) zeigt sich selten hilfsbereit und achtet andere zu wenig Kooperationsfähigkeit (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Spiel) A) bringt sich aktiv und motiviert in PA, GA, Spiel ein B) zeigt sich in PA, GA, Spiel immer kooperativ C) zeigt sich in PA, GA, Spiel kooperativ D) hat mitunter Schwierigkeiten zu kooperieren E) zeigt zu wenig Kooperationsfähigkeit in PA, GA, Spiel Konfliktfähigkeit A) löst Konflikte in vorbildlicher Weise B) löst Konflikte immer altersangemessen und geschickt C) löst Konflikte altersangemessen und geschickt D) löst Konflikte noch nicht immer altersangemessen und geschickt E) zeigt zu wenig Bereitschaft, Konflikte angemessen zu lösen Reflexionsfähigkeit A) kann eigenes Verhalten besonders gut reflektieren B) kann eigenes Verhalten gut reflektieren C) kann eigenes Verhalten reflektieren D) sollte eigenes Verhalten noch stärker reflektieren E) kann eigenes Verhalten noch zu wenig reflektieren Verantwortung übernehmen, Gemeinschaftsleben gestalten A) übernimmt in besonderen Maße Verantwortung, setzt sich vorbildlich für andere ein B) übernimmt immer gern Verantwortung und setzt sich für andere ein C) übernimmt Verantwortung, setzt sich für andere ein D) übernimmt manchmal Verantwortung, setzt sich manchmal für andere ein E) übernimmt selten Verantwortung, setzt sich kaum für andere ein

Sozialverhalten 1.Jg. 1.Jg. De Ma SU Sp De Ma SU Sp Integration Hilfsbereitschaft (auch Achtung der Interessen der Mitschüler) Kooperationsfähigkeit (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Spiel) Konfliktfähigkeit Reflexionsfähigkeit Verantwortung übernehmen, Gemeinschaftsleben gestalten Gesamtergebnis: Sozialverhalten 2.Jg. 2.Jg. De Ma SU Sp De Ma SU Sp Integration Hilfsbereitschaft (auch Achtung der Interessen der Mitschüler) Kooperationsfähigkeit (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Spiel) Konfliktfähigkeit Reflexionsfähigkeit Verantwortung übernehmen, Gemeinschaftsleben gestalten Gesamtergebnis:

Sozialverhalten 3.Jg. 3.Jg. De Ma SU Sp De Ma SU Sp Integration Hilfsbereitschaft (auch Achtung der Interessen der Mitschüler) Kooperationsfähigkeit (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Spiel) Konfliktfähigkeit Reflexionsfähigkeit Verantwortung übernehmen, Gemeinschaftsleben gestalten Gesamtergebnis: Sozialverhalten 4.Jg. 4.Jg. De Ma SU Sp De Ma SU Sp Integration Hilfsbereitschaft (auch Achtung der Interessen der Mitschüler) Kooperationsfähigkeit (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Spiel) Konfliktfähigkeit Reflexionsfähigkeit Verantwortung übernehmen, Gemeinschaftsleben gestalten Gesamtergebnis:

Beobachtung der Lernstände Deutsch 1 / 2 Name: Legende ++ sehr stark, über Durchschnitt + Stärken O nicht auffällig! Unterstützungsbedarf!! fortdauernder Unterstützungsbedarf Mündliches Sprachhandeln hört anderen verstehend zu. versteht mündlichen Arbeitsauftrag antwortet auf Fragen, äußert Meinung stellt Fragen, bittet um Hilfe erzählt verständlich und sachgerecht äußert sich sprachrichtig Schrift, Schreiben, Rechtschreiben schreibt lesbar, formrichtig, flüssig, liniengetreu (Problembereich ggf. unterstreichen) 1. Kl.: Druckschrift / 2. Kl.: Schreibschrift gestaltet Texte / Heftseiten ordentlich. formuliert und schreibt eigene Sätze schreibt richtig ab hält Wort- und Satzgrenzen ein (Satzzeichen) schreibt lautgetreu auf schreibt Buchstaben nach Diktat (auch au, ei, eu, ch, sch, st, sp, qu) unterscheidet ähnliche Laute ( b-p, d-t, g-k, f-w, r-ch, sp-st ) schreibt Nomen und Satzanfänge groß Lesen, Umgang mit Texten/Medien zeigt Interesse am Vorlesen. erliest Silben und Wörter (entspr. unterstreichen) erliest Sätze und Texte (entspr. unterstreichen) entnimmt dem Gelesenen den Sinn nimmt zu Texten inhaltlich Stellung versteht schriftl. Arbeitsanweisungen, setzt sie um präsentiert Texte (Geschichten, Gedichte) Sprache reflektieren unterscheidet Laut, Silbe, Wort, Satz. unterscheidet Wortarten (Kl. 2) spricht über Bedeutung von Wörtern 1.Klasse 2. Klasse

Beobachtung der Lernstände Deutsch 3 / 4 Name: Mündliches Sprachhandeln Legende ++ sehr stark, über Durchschnitt + Stärken O nicht auffällig! Unterstützungsbedarf!! fortdauernder Unterstützungsbedarf hört anderen verstehend zu. spricht sachgerecht und verständlich zum Thema äußert die eigene Meinung angemessen befolgt Gesprächsregeln Schrift, Schreiben, Rechtschreiben schreibt flüssig und gut lesbar. gestaltet Texte / Heftseiten / Mappen ordentlich lässt sich zum Schreiben motivieren überarbeitet Aufsätze anhand von Hinweisen schreibt Texte orthographisch annähernd normgerecht schreibt richtig ab nutzt Rechtschreibstrategien (Verlängerung, Ableitung, Artikelprobe ) nutzt das Wörterbuch erfolgreich Lesen, Umgang mit Texten/Medien liest flüssig vor liest sinngestaltend vor entnimmt Texten Informationen nimmt zu Texten inhaltlich Stellung (mündlich oder schriftlich) versteht schriftliche Anweisungen und setzt sie um nutzt Texterschließungsverfahren (Markieren, Nachschlagen ) präsentiert Texte angemessen (Gedichte, Vortrag ) Sprache reflektieren benennt Wortarten. gebraucht Verben in versch. Zeitformen benennt Satzglieder und stellt sie um verwendet wörtliche Rede und Begleitsatz richtig verwendet Fachbegriffe 3. Klasse 4. Klasse

Beobachtung der Lernstände Mathematik 1 / 2 Name: Legende ++ sehr stark, über Durchschnitt + Stärken O nicht auffällig! Unterstützungsbedarf!! fortdauernder Unterstützungsbedarf 1.Klasse 2. Klasse Zählen, Zahlen lesen und schreiben abzählen, vorwärts zählen, rückwärts zählen. schrittweise zählen Zahlen lesen und schreiben (Schreibrichtung Z / E!) Zahlen verstehen, darstellen, einordnen simultane Zahlerfassung bis 5. Einordnen in den Zahlenstrahl (Vorg., Nachf., Nachbarzehner) Stellenwert, Z und E (2. Klasse) Orientierung im 20er-Feld / 100er-Feld Verdoppeln und Halbieren Rechnen, Verständnis der Operation Rechengeschichten zu Addition und Subtraktion. Addition im erarbeiteten Zahlenraum ohne Übergang Addition im erarbeiteten Zahlenraum mit Übergang Subtraktion im erarbeiteten Zahlenraum ohne Übergang Subtraktion im erarbeiteten Zahlenraum mit Übergang Multiplikation Division Rechengeschichten zu Multiplikation und Division Größen und Messen Geldwerte (zählen, vergleichen, rechnen, Sachsituationen) Längen (vergleichen, schätzen, messen, zeichnen, rechnen). Uhrzeiten / Zeitspannen (ablesen, benennen) Raum und Form Geometrische Muster. Flächen Körper Achsensymmetrie

Beobachtung der Lernstände Mathematik 3 / 4 Name: Legende ++ sehr stark, über Durchschnitt + Stärken O nicht auffällig! Unterstützungsbedarf!! fortdauernder Unterstützungsbedarf Zahlen Zahlen lesen und schreiben (Schreibrichtung!) Zahlenstrahl (V, N, Nachbarzehner, -hunderter, -tausender ) Stellenwert und Zahlzerlegung Orientierung im Zahlenraum bis 1000 / bis 1000000 Verdoppeln und Halbieren 3. Klasse 4. Klasse Rechnen, Verständnis der Operation Addition: Subtraktion: mündlich (auch mit großen Zahlen) schriftlich ( in 4. Klasse mit mehreren Summanden) mündlich (auch mit großen Zahlen) schriftlich (ein Subtrahend) Multiplikation: mündlich (auch mit großen Zahlen) halbschriftlich (3. Klasse) schriftlich (4. Klasse, mit mehrstelligen Faktoren) Division: mündlich (auch mit großen Zahlen) halbschriftlich (3. Klasse) schriftlich (4. Klasse, mit einst. Divisor, Rest) Runden und Überschlagen Rechenstrategien nutzen Sachaufgaben: Text verstehen Zahlaufgaben finden und berechnen Plausibilitätsprüfung Größen und Messen Geldwerte (zählen, vergleichen, rechnen, Sachsituationen) Längen (vergl., schätzen, messen, zeichnen, rechnen, Komma, umrechnen) Uhrzeiten / Zeitspannen (ablesen, einstellen, benennen, umrechnen) Hohlmaße (vergleichen, schätzen, messen, rechnen, Komma, umrechnen) Gewichte (vergleichen, schätzen, messen, rechnen, Komma, umrechnen) Raum und Form Geometrische Muster Flächen: Eigenschaften, Umfang und Flächeninhalt Körper: Eigenschaften, Netze sowie Bauwerk und Plan Achsensymmetrie Zeichnungen anfertigen (Geodreieck, Zirkel)

Beobachtung der Lernstände Sachunterricht 1 / 2 / 3 / 4 Name: Legende ++ sehr stark, über Durchschnitt + Stärken O nicht auffällig! Unterstützungsbedarf!! fortdauernder Unterstützungsbedarf 1.Klasse 2. Klasse Sachunterricht Zeichnungen beschriften Kalender verwenden einfache Begriffe und Symbole Bildern zuordnen Fachausdrücke richtig verwenden Oberbegriffe bilden, sortieren einfache Versuche durchführen und beobachten, etwas untersuchen, messen Material in eine Mappe heften 3. Klasse 4. Klasse Sachunterricht Fachzeichnungen, Skizzen, Zeitleisten anfertigen Tabellen, Diagramme anlegen und auswerten Texte und Bilder auswerten, Bildern und einfachen Texten Informationen entnehmen nach Merkmalen bestimmen, Steckbriefe anlegen und vergleichen Versuche durchführen und protokollieren, Beobachtungsprotokolle anlegen Ideensammlungen anlegen, Lernorte erkundigen an Karten orientieren eigene Informationen einholen, Referate halten Mappe mit Inhaltsverzeichnis fachgerecht führen

Beobachtung der Lernstände zu den Fächern 1. bis 4. Schuljahr Name: Legende ++ sehr stark, über Durchschnitt + Stärken O nicht auffällig! Unterstützungsbedarf!! fortdauernder Unterstützungsbedarf 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Religion verknüpft eigene Erfahrungen mit biblischen und christlichen Werten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Musik kennt altersgemäße Instrumente und wendet einfache Spieltechniken an kann Lieder rhythmisch und melodisch singen und Bewegungen dazu ausführen kennt Komponisten (Werke, Aussage, Form von Musik) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Sport Spiel- und Sportgeräte sachgerecht nutzen Bewegungsanweisungen umsetzen Sportgeräte sachgerecht aufbauen erste Grundlagen großer Spiele umsetzen Ballschulung Geräteturnen Leichtathletik 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Kunst wendet Gestaltungsmittel und Verfahren sinnvoll und kreativ an hat Freude am Umgang mit Farben und künstlerischen Tätigkeiten

Beobachtung der Lernstände zu den Fächern 3. und 4. Schuljahr Name: Legende ++ sehr stark, über Durchschnitt + Stärken O nicht auffällig! Unterstützungsbedarf!! fortdauernder Unterstützungsbedarf 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Textil zeigt Ausdauer und beendet das Werkstück in angemessener Zeit kann einfache textile Techniken anwenden zeigt bei der technischen Ausführung handwerkliches Geschick geht mit Arbeitsmaterialien sachgerecht um 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Werken geht geschickt mit Werkzeugen um arbeitet in angemessener Zeit umsichtig Motorik Wahrnehmung