WM 2010 Analyse. Deutschland Australien. Verhalten bei Standartsituationen. Verteidigen im 1:1 auf dem Flügel. sv-luexem.de

Ähnliche Dokumente
WM 2010 Analyse. Deutschland Serbien. Verhalten bei Standartsituationen. Verteidigen im 1:1 auf dem Flügel. sv-luexem.de

Ballbesitz Gegner (eigene Mannschaft organisiert)

VOM 1VS1 BIS ZUR 4ER-KETTE. Gruppen-Taktik Zu DRITT Verteidigen 4er-Kette

4er Abwehrkette. Roman Hangarter Seite 1

Möglichkeiten des Pressings. Michael Urbansky

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( )

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Zuspiele in einer Spielfeldhälfte von Michael Skibbe ( )

Spielsysteme ballorientierten 1990

AUFWÄRMEN 1: "Alle brechen aus!" von Erdal Dasdan ( )

KFV Trainertag Spiel- und Übungsformen für das Umschaltverhalten im Jugendfußball

Together Everybody Achieves More

Grundtaktisches Verhalten 1:1 11:11. Spielphasen. Individualtaktik

GFT Niederbayern Fortbildung 2016

TORANALYSE: Doppelpasskombination und schneller finaler Pass SESSION FÜR DIESES THEMA (7 Übungen)

Erfolgreich Spielen mit der 3er-, bzw 5er Abwehrkette

Spielsysteme - Grundlagen des 4-4-2

Thema. Material 8 Gelbe Leibchen mit Nummer von 2 bis 8. Spielaufbau aus der 4er-Abwehrkette gegen 2 Sturmspitzen

Ralph Rinschen Positionsbeschreibung Seite: 1/5 Aufgabenbeschreibung

AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I von Meikel Schönweitz ( )

INHALT 1 FUSSBALL BEGINNT IM KOPF... 10

Angriffsverhalten: Spielaufbau mannschaftstaktische

Der Fussball? Spielsystem und Spielprinzipien

AUFWÄRMEN 1: Viereck-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Kreuz-Dribbling von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Abwehrverhalten I von Armin Friedrich ( )

ANALYSE: FCB PASSKOMBINATIONEN...16

ANGRIFFS-TAKTISCHE SITUATION 3

Talentförderung FSA U12/13

Übungseinheiten. 5. 3v0 mit Spiel in den Lauf CP: Wie werden die Spieler angespielt Wann kann ich den Lauf spielen

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination von Horst Hrubesch ( )

TAKTIK IM FUßBALL - ANGRIFF UND VERTEIDIGUNG

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln und Passen im Parcours von Frank Engel ( )

Spielidee ist wichtiger als Spielsystem! Siegermentalität - Training - Spiel

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Vorbereitung von Paul Schomann ( )

Inhalt. März 2011 / habapix

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen ( )

ÖFB-Trainerseminar

AUFWÄRMEN 1: Zonen-Dribbling von Frank Engel ( )

Einführung 1 Aufwärmspiele 2 Übungs- und Spielformen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten 11

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler

4. Passives Spiel (7:11-12) 4. Passives Spiel (7:11-12) Anlage 3. Stand: Regelwerk 2005 Stand: Regelwerk Allgemeine Hinweise

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

AUFWÄRMEN 1: Mitnehmen in die Bewegung von Meikel Schönweitz ( )

Zone 3. Zone 2. Zone 1

Fußballtaktik Übungen für die Praxis. Cenk Tomaz Deutsche Ausgabe Cenk Tomaz 1. Ausgabe, 1. Auflage 2010

Experten. Ära (Tici-Taca) neigt sich dem Ende zu Ballgeschiebe, Wahnsinn ohne Stürmer Profis. Nachwuchs

AUFWÄRMEN 1: Läufergruppen I von Mario Vossen ( )

Die Spieler sind das Zentrum der Überlegungen eines jeden Trainers. Individualisiere gewisse Abschnitte des Trainings

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

Überlegungen zum Offensivspiel. Janeschitz Thomas

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

Jugendkonzept. Außerdem benötigt unsere Gesellschaft, genauso wie ein erfolgreicher Verein, Menschen mit Charakter und starker Persönlichkeit.

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Annehmen I von Armin Friedrich ( )

Aufwärmen vor dem Spiel (Ein komplettes Programm!)

Modul Fortbildung Zentralschweiz. Praxis-Teil Umschalten. Übungsauswahl zum Thema Umschalten

excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona BASISÜBUNGEN FC BARCELONA

D- UND C-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Lupf-Kästen von Mario Vossen ( )

Das Spielsystem

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren

Begriffe und Prinzipen eines Spielsystems in der Mannschaftssportart Hockey:

Ausbildungsziele und Spielphilosophie im Nachwuchsleistungszentrum des FC Carl Zeiss Jena

SPIELFORM 4:4. Serie Spielform 4:4 - Teil 3

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

Die Technik im Spiel

FOD 2014 FUSSBALL ORGANISATION DEMONSTRATION FOOTBALL ORGANISATION DEMONSTRATIONS PROGRAMME PROGRAMM

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: 4-Felder-Dribbling von Paul Schomann ( )

Tore schiessen wie...

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining

AUFWÄRMEN 1: Rondo von Christoph Metzelder ( )

AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele von Jörg Daniel ( )

Unihandball Auftakt-, Auslösehandlungen, Spielzüge

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Spielregeln F-Jugend (Jahrgang und jünger)

TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Ralf Peter ( )

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini


AUFWÄRMEN 1: Rauten-Pass von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley von Thomas Staack ( )

2014 FIFA World Cup Brazil TM Technisch/taktische Analyse

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Ballgewinn und Umschalten. Dany Ryser, Chef Auswahlen SFV

B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Dribbeln mit Zusatzaufgaben I von Armin Friedrich ( )

Internet Dame. Seite. Das Spielfeld

FK J+S-Kids. Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

Intercrosse. Trendsportart

Trainer-Workshop Stützpunkte AFV 25. September 2016

Spezielle Trainingslehre

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

1 Ball, 2 Tore, 2 Mannschaften, 1 Spielfeld ist Fußball.

Transkript:

WM 2010 Analyse Deutschland Australien Verhalten bei Standartsituationen Verteidigen im 1:1 auf dem Flügel Seite 1

Eckbälle variabel verteidigen Bild 1 Bild 2 Deutschland verteidigt je nach Situation mit einem Spieler am langen Pfosten oder mit zwei Spielern an beiden Pfosten: abhängig von gegnerischer Eckballvariante steht ein Gegner am 16er Eck kurz (blauer Kreis) nur langer Pfosten besetzt (Bild 2) versammelt sich der Gegner im Zentrum werden beide Pfosten besetzt (Bild 1) verteidigt wurde bei allen Eckbällen im Raum, keine Manndeckung 2Spieler innerhalb im 5er (rot), 4 Spieler auf Linie auf 5er (grün) und einer davor (gelb), ein ST erwartet den Ball am 16er (grau) Torgefährlichen Räume komplett abgedeckt! 1) Raumdeckung 2) Variabilität 3) Überzahl Seite 2

Eckbälle als Torchance nutzen I Bild 1 Auffällig waren zwei Alternativen (Schweinsteiger oder Özil). Hier sehen wir die erste Situation, in der die kopfballstarken Spieler den zweiten Ball bekommen sollen (Ausführung Schweinsteiger): Gegner verteidigte ohne Besetzung der Pfosten in Manndeckung! Podolski und Özil im 5er: Sie sollen möglichst den Ball in drei Zonen weiterleiten (Bild 1: rot, gelb, grün) und dabei einer den TW stören kopfballstarke Spieler (Mertesacker, Friedrich, Klose, Müller) starten Bild 2 vom 16er aus mit klaren Laufwegen in IHRE Zonen (Bild 2) zweiten Ball aufs Tor verwerten! Khedira startet Höhe 11er in gelbe Zone Klose und Mertesacker starten in grüne Zone Friedrich startet in rote Zone Müller soll Abpraller verwerten (Bild2) 1) Laufwege 2) Zweiter Ball 3) Zonen Laufwege kreuzen, Gehen und Kommen, Hinterlaufen (Bild 1: blau) Seite 3

Eckbälle als Torchance nutzen II Bild 1 Bild 2 Hier sehen wir Variante 2 von Schweinsteiger. Flugball in rote Zone kurz, die Podolski versucht frei zu machen. 1)Podolski läuft raus aus 5er Mitziehen Gegenspieler, Lücke reißen (funktionierte hier nicht: siehe Bild 2) 2) Özil bei dieser Variante nicht beim TW, sondern am 16er 3) Klose und Friedrich starten in rote Zone und versuchen den Ball zu erreichen Auffällig hierbei: Australien deckte beide Pfosten ab. Möglicher Auslöser könnte Klose (Bild 1) gewesen sein, der nicht am 16er, sondern schon 6m vor dem Tor startete Torgefahr! Alternative 2 Ausführung Özil: kurz gespielt, Flachpass zu Podolski und Ablegen auf Lahm am 16er Eck (kein Bild) Seite 4

Auf dem Flügel verteidigen I Bild 1 Bild 2 Bild 3 Musterbeispiel Badstuber 1) Seite anbieten durch diagonale Stellung auf Fußballen (Bild 1) 2) Abstand zu Ball und Gegner (ca. 1 2 m) halten und zurückweichen (Bild 2) 3) Fokus nur auf den Ball, um nicht auf Finten reinzufallen 4) Verteidigen mit der Außenlinie in Überzahl 5) bei Durchbruchversuch oder Vorlegen des Balles den Laufweg des Gegners schneiden und Körper dazwischen schieben (Bild 3) 1) Überzahl Außenlinie 2) Laufweg schneiden 3) Zurückweichen 4) Fokus auf Ball 5) Viererkette Höhe Badstuber 6) Müller eingerückt 7) Grätschen vermeiden 6) nach Möglichkeit: Ball kontrolliert nach vorne spielen, was hier auf engstem Raum gelungen ist Seite 5

Auf dem Flügel verteidigen II Bild 1 Bild 2 Bild 3 Musterbeispiel Friedrich (alle 1:1 Situationen im Spiel gewonnen) 1) verkürzt durch aggressives Anlaufen den großen Abstand zu Ballbesitzer 2) Zurückweichen bis Höhe 16er in diagonaler Richtung zum Tor trichterförmig (innere Linie) 3) Bild 1: Rechtsfuß? 4) Bild 2: Friedrich erkennt linken Fuß als dominant und stellt sich mehr frontal, um Ballbesitzer auf Khedira zu lenken Überzahl durch Doppeln 5) Bild 3: Ballbesitzer bricht ab, da direkter Weg zum Tor zu ist 1) Mertesacker leichte Tiefenstaffelung 2) Badstuber ballorientiert eingerückt 3) Khedira hilft doppeln Mertesacker stellt zudem Pass in Tiefe zu ST zu (Bild 1: für einen Moment war der Passweg frei) Seite 6

Fehlerbild Lahm Bild 1 Bild 2 Bild 3 Fehlverhalten von Lahm 1) Bild 1: Anlaufen und Distanz verkürzen 2) Bild 2: Ballbesitzer dribbelt auf Lahm zu. Lahm weicht nicht zurück und versucht ihn früh zu stellen. Unnötig. Im Zentrum befindet sich kein Australier! 3) Mit einer einfachen Kappbewegung ins Zentrum wird Lahm überspiel. Funktioniert nur, weil Lahm unbedingt versucht mit einer Grätsche den Ball zu erreichen (Bild 3). Durch Grätchen wird der kürzeste Weg zum Tor plötzlich frei. Große Torgefahr! Australier hätte hier selber Richtung Tor dribbeln können und abschließen sollen. 1) Mertesacker zu weit weg 2) Tempo bei Anlaufen rechtzeitig reduzieren 3) Grätschen am Flügel vermeiden! Seite 7

Auf dem Flügel verteidigen III Bild 1 Bild 2 Bild 3 Deutschland verteidigt auch während dem Spiel variabel! Im Mittelfeld sehen wir oft, dass die Außenspieler Müller und Podolski den Ballbesitzer ins Zentrum drängen wollen! Systembedingt kommen hier mit Schweinsteiger, Khedira und Özil Drucksituationen zustande, die meist einen schnellen Ballgewinn zu Folge haben. Wird dann gegen einen ungeordneten Gegner schnell umgeschaltet (schnelles vertikales Spiel) entstehen häufig aussichtsreiche Kontersituationen! Verteidigen am Flügel bis 30 m vor dem Tor: nach außen drängen ab 30 m bis zum gegn. Tor : Ballbesitzer nach innen lenken Seite 8

Flugball im Rücken verteidigen Bild 1 dazwischen (Bild 2) Bewertung der Situation Mertesacker agiert abwartend: würde er den ersten Ball versuchen zu erreichen und scheitern, entstünde eine 1:1 Situation im Zentrum mit Friedrich! So kam es zu einer komfortablen 3:1 Situation (Außenlinie). Situation: Flugball von Abwehr auf Australischen Stürmer Mertesacker schiebt ran, Fokus auf Ball erkennt, dass ST den Ball erreichen kann und mit Körper abschirmt (Bild 1) Merstesacker lässt ca. 1,5 m Abstand: lauert auf schlechte Ballannahme, könnte dann Körper dazwischen schieben ST gibt Ball beim Drehen frei: Mertesacker schiebt Körper Bild 2 Seite 9

Merkmale Unterbinden vom tödlichen Pass Deutschland war stets bemüht die innere Linie zum Tor durch abgestimmte individuelle Laufwege zu schließen! Dies funktionierte über große Teile des Spiels sehr gut, Australien hatte aus dem Spiel heraus KEINE gute Einschußmöglichkeit. Australien musste auch zum Schluss (als mit 2 ST gespielt wurde) oft den Ball nach hinten/quer spielen! Dreiecksbildung am Flügel! Trichterförmiges Fallenlassen der gesamten Mannschaft! Kommunikation untereinander (v.a. von IV)! 1) Laufwege 6er nicht auf Flügel Dreieckbildung mit IV u. AV 2) sporadische 5er Kette mit Müller/Podolski 3) seitliches Stellungsspiel der Kette Seite 10

individualt. Fähigkeit: Kappen! Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Wichtiges individualtaktisches Mittel: Kappen! mehrere Chancen wurden durch Kappen und anschließendem Pass/Flugball vorbereitet Bild 1: Özil sieht Unterzahlsituation am Flügel kappt mit links nach innen ab Bild 2: erkennt große Lücke zwischen AV und IV, kann aber nicht spielen, weil kein ST reinläuft Zeit gewinnen durch Kappen mit links hinterm Standbein nach rechts Bild 3: er erkennt dass Müller in Schnittstelle zieht Bild 4: nutzt den Vorsprung durch Richtungs und Tempowechsel und passt tief zu Müller Fazit: Erkennen von Drucksituationen und Fähigkeiten zum Lösen solcher Spielsituationen können spielentscheidend sein! Seite 11