Der Föhn Wissenswertes über den ältesten Balzner

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal-Bodensee (AGF) Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn. Bruno Dürr

Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn in Alpentälern

Typische Wetterlage: Südföhn

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11.

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Aktuelles zum Wettergeschehen

1 von :47

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Anhaltender Föhn bringt viel Wärme. Kaltluft aus Norden. 10. Mai 2016

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Das Oltner Wetter im März 2011

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Herbst im Sommer. Nass und kalt. Stand 30. Juli 2014

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Goldenes Herbstwetter in den ersten Oktobertagen. Starkschneefall und nachfolgendes Hochwasser

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Jahresübersicht der Wetterdaten 2009

Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050

Windenergienutzung in Liechtenstein. Von der Windmessung bis zur Realisation einer Windenergieanlage am Beispiel Obera Hälos in Triesen

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Kurzer Märzwinter in den Bergen. Sonnige erste Märzhälfte. 10. April 2015

Nähere Beschreibung zu den Gefahrenstufen

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Sonnenscheinrekord bei anhaltendem Schönwetter. Stand 30. Dezember 2013

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Inhaltsverzeichnis

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin, im Wallis und in Genf. Milder Monatsbeginn. Gewitter und Hagel

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Klima im Exkursionsgebiet

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Mit Bise kalt. Kaltluft bringt Schnee in den Bergen. Wechselhaft aus Westen und Südwesten

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

1 of :41

Wolken und Clouds in der Meteorologie

Februar 2016 extrem mild!

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Frühlingshafter Jahresbeginn auf der Alpensüdseite. Rückkehr des Winters im Februar. 10.

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Polarluft bringt Schnee in den Bergen. Wasserhose über dem Zürichsee. 08.

Bergwelt Wetter-Klima

1. Witterung im Winter 1997/98

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Schneereiche erste Februarwoche. Stand 27. Februar 2013

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Extrem heisser Sommer. Hitzewellen in Rekordnähe. 08. September 2015

Block 4: Wetter und Lawinen

SwissMetNet (Messnetz der automatischen Bodenstationen von MeteoSchweiz)

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Altweibersommer. Markant vor allem in der Höhe. Ein Oktober-Phänomen. Stephan Bader, September 2016

Kontinuierliche Wind-Temperatursondierungen mit einem mobilen RADAR-RASS System während des MAP-Feldexperiments.

MeteoSchweiz - Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Zusammen mit 2011 wärmstes Jahr seit Messbeginn. Rekordschnee auf der Alpensüdseite

Wetterrückblick 2015

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Massiver Temperatur-Rekord in den Alpen. 13. Januar 2016

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Rekordnahe Hitzewelle zum Monatsbeginn. 10. August 2015

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm

Alpine Test Site Gütsch Monitoring einer Windkraftanlage unter Vereisungsbedingungen René Cattin, Meteotest

Mai Klimabulletin Mai MeteoSchweiz. Spätwinterlicher Monatsbeginn. Sonnig und mild. 10. Juni 2016

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Juni Klimabulletin Juni MeteoSchweiz. Anhaltende Gewitterlage. Wechselhaft aus Westen. Unwetter in der Süd- und Ostschweiz. 11.

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Frühlingshafter Jahresbeginn auf der Alpensüdseite. Rückkehr des Winters im Februar

Thermikwellen über Brandenburg Beobachtungen DM Lüsse Wellentreffen Göttingen Herbert Horbrügger

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zürs

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Witterungsbericht. - Herbst

Bora in den Dinarischen Alpen. Die folgende Abbildung zeigt die Auswertung einer Messkampagne, wa hrend der ein Chinook genauer untersucht wurde:

Inhaltsverzeichnis

Thema der Stunde: Föhnwetterlagen auch in Rheinland-Pfalz?

Jahresübersicht der Wetterdaten 2010

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Extrem milder Jahresbeginn. Winterlich ab Mitte Januar. 13. Januar 2016

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Stürme und deren Wirkung auf Gebäude Aus der Schadenpraxis der Gebäudeversicherungen

Klimabericht Urschweiz Im Auftrag der Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick

Massive Schneefälle und prächtige Wintersportverhältnisse an Weihnachten

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Schwere Hagelgewitter im Mittelland zu Monatsbeginn. Wirklich Sommer nur in der Südschweiz

Der meteorologische Winter 2014/2015

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Karten mit aktuellem Wetter

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Klimawandel in Sachsen

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Formeln zur Berechnung der. hocheffizienten Windturbine (HE-WT)

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten

M E T E O R O L O G I E

Aktuelles zum Wettergeschehen

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Der Föhn Wissenswertes über den ältesten Balzner 14. März 2008 Dr. Bruno Dürr MeteoSchweiz - Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal-Bodensee

Inhaltsübersicht: Einführung Was verstehen wir unter Föhn? Wie messen wir den Föhn? Wie häufig gibt es Föhn im Rheintal? Föhn in der Region Balzers Zusammenfassung und Ausblick 2

Einführung Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal Bodensee: gegründet anfangs der 1970-iger Jahre Ziel: Verbesserung der Föhnsturmwarnung im Rheintal und im östlichen Bodenseegebiet setzt sich zusammen aus Meteorologen und Föhninteressierten aus der Schweiz, Oesterreich und Deutschland momentane Schwerpunkte: Vergleich Föhnprognose aus neuem Wettervorhersagemodell der MeteoSchweiz (COSMO2) und Messungen im Rheintal Entwicklung von Kurzfrist-Föhnprognose für Bodensee Internet: http://www.agf.ch 3

Was verstehen wir unter Föhn? Luvseite Leeseite Quelle: Stephan Bader, MeteoSchweiz Der Föhn ist ein warmer Fallwind auf der Leeseite eines Gebirges. Die Föhnluft erwärmt sich um ca. 1 pro 100m Abstieg auf der Leeseite, trocknet dabei stark ab und Wolken werden aufgelöst (Föhnfenster). Auf der Luvseite kann es zu starken Niederschlägen kommen. 4

Föhnfisch über dem Hohen Kasten Photo: Bruno Dürr, MeteoSchweiz 5

Föhnbegriff und Föhnarten Herkunft des Begriffs Föhn : Lateinisch: favonius (lauer Westwind) Rätoromanisch: favuogn Althochdeutsch: phönno Föhnarten im Alpenraum: Südföhn: Föhn auf der Alpennordseite, z.b. im Rheintal Nordföhn: Föhn auf der Alpensüdseite, z.b. im Tessin Föhn weltweit: Chinook: Föhn auf der Ostseite der Rocky-Mountains (USA) Zonda: Föhn auf der Ostseite der Anden (Argentinien) 6

Typische Südföhntäler Quelle: Stephan Bader, MeteoSchweiz 7

Wie messen wir den Föhn? Früher wurde der Föhn von Hand aus den Beobachtungen/Messungen abgeleitet, heute gibt es automatische Verfahren Es gibt mehr als 100 Stationen mit automatischen Messungen an der MeteoSchweiz Für die Föhnerkennung braucht es Messwerte der Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck (auf 2 Meter Höhe), und Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Böenspitzen (auf 10 Meter Höhe) an der Talstation die hochalpine Bergstation Gütsch oberhalb von Andermatt im Gotthardgebiet muss Wind aus südlicher Richtung haben SwissMetNet Aigle MeteoSchweiz 8

Wie oft gibt es Südwind über den Alpen? ANETZ Gütsch, Stundenmittel Windrichtung und Windgeschwindigkeit 1983-2002 in knapp 44% der Zeit bläst der Wind aus Süd-Südosten Gibt es auch entsprechend häufig Föhn im Rheintal? 9

Wie häufig gibt es Föhn im Rheintal? durchschnittlich rund 390 Stunden (4.4%) Föhn in Vaduz pro Jahr starke Schwankungen um mehr als das Doppelte möglich Altdorf im Reusstal hat im Mittel rund 20% mehr Föhn als Vaduz Zum Vergleich: Chur hat rund 450 Stunden (5.2%) Föhn pro Jahr in Balzers können rund 5% 6% Föhnstunden erwartet werden 10

Mittlerer Jahresgang des Föhns am meisten Föhn gibt es im Frühling (April) und Herbst (Oktober) am wenigsten Föhn gibt es im Sommer (Juni August) 11

Mittlerer Tagesgang des Föhns am Nachmittag zwischen 14 und 15 MEZ gibt es doppelt so häufig Föhn wie am Morgen zwischen 6 und 7 MEZ 12

Verteilung der mittleren Windgeschwindigkeit auf 10 Metern über Boden bei Föhn bei Föhn ist die Windgeschwindigkeit meist zwischen 4 und 9 m/s (15 km/h bis 33 km/h) 13

Föhnrekorde in Vaduz (1983 2002) Grösstes 10-Minutenmittel der Windgeschwindigkeit: 23.4 m/s (84.2 km/h) am 10. Oktober 1987 um 16:10 MEZ Höchste Böenspitze innerhalb von 10-Minuten: 37.1 m/s (133.6 km/h) am 10. Oktober 1987 um 16:00 MEZ Maximales 10-Minutenmittel der Temperatur: 35.0 C am 11. Juli 1984 um 13:50 MEZ Längster ununterbrochener Föhnfall: 3.4 Tage vom 5. 9. März 1991 Längster Föhnfall mit Unterbrüchen: rund 10 Tage vom 21. 30. April 1993 14

Föhn in der Region Balzers Roter Punkt: geplanter Standort des Windmastens Blauer Punkt: mein Lieblingsstandort! 15

Föhnschneise vom Luziensteig 25. November 2006 Photo: Bruno Dürr Grenze Schweiz Liechtenstein, Strasse von Balzers Richtung Luziensteig Eigene Messwerte vom 25. November 2006: rund 19 20 C, Böen über 20 m/s (> 72 km/h) 16

Föhnsturm in Balzers und Biker... 25. November 2006 Aufnahme: Bruno Dürr 17

Windenergie in Föhntälern: Collonges grösste Windenergieanlage der Schweiz, nordwestlich von Martigny im Unterwallis Messstation Evionnaz der MeteoSchweiz zeigt Jahresmaxima der Böenspitzen regelmässig über 30 m/s http://www.wind-data.ch 18

Zusammenfassung und Ausblick Der Föhn bläst in rund 4.4% der gesamten Zeit in Vaduz, für Balzers kann mit 5% - 6% der Zeit gerechnet werden Am häufigsten bläst der Föhn im Frühling und Herbst Die mittlere Windgeschwindigkeit in Vaduz auf 10 Metern Höhe während Föhn liegt zwischen 4 und 9 m/s (15 33 km/h) Böenspitzen bis 40 m/s (rund 140 km/h) sind möglich! für weitere spezifische Fragen zum Thema Föhn und Windkraftanlagen wenden Sie sich bitte an die Firma WEATHERPARK (http://www.weatherpark.com) 19

Föhnsturm in Balzers und Biker... 25. November 2006 Photo: Bruno Dürr GUTE HEIMFAHRT! 20

Weitere Folien 21

MeteoSchweiz Stationen in der Ostschweiz Stationshöhen in m ü.m. die wichtigsten Föhnstationen sind Vaduz (VAD), Glarus (GLA), Chur (CHU), Altenrhein (ARH) und St. Gallen (STG) manuelle Messungen alle 6 Stunden (ausgenommen nachts) gibt es ausserdem von der Klimastation Bad Ragaz Quelle: MeteoSchweiz 22

Woher bläst der Wind in Vaduz? ANETZ Vaduz, Stundenmittel Windrichtung und Windgeschwindigkeit 1983-2002 in rund 50% der Zeit bläst der Wind aus Süd-Südost die stärksten Winde wehen aus Süd (Föhn) 23

Woher bläst der Wind tags in Vaduz? ANETZ Vaduz, Stundenmittel Windrichtung und Windgeschwindigkeit 1983 2002 Talaufwinde dominieren (Talwind im Sommer) 24

Woher bläst der Wind nachts in Vaduz? ANETZ Vaduz, Stundenmittel Windrichtung und Windgeschwindigkeit 1983 2002 es dominiert ganz klar der Bergwind 25

Verteilung der 10-Minuten Böenspitzen auf 10 Metern über Boden bei Föhn bei Föhn ist die Windgeschwindigkeit meist zwischen 11 und 15 m/s (40 km/h bis 55 km/h) 26