PH Zug. Diplomerweiterungsstudien Befähigung für ein zusätzliches Unterrichtsfach. Studienjahr 2018/2019. Pädagogische Hochschule Zug

Ähnliche Dokumente
Studiengang Sekundarstufe I

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Richtlinien zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen

Stufenumstieg Kindergarten

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ohne Lehrdiplom

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

Studiengang Sekundarstufe I. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Stufenumstieg Kindergarten

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Statistik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. Juli 2014)

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen*

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Abschluss Studiengang H11

Passerelle zum Master-Studiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik für Personen ohne Lehrdiplom

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Master-Studiengang Sekundarstufe 1 für Personen mit Fachbachelor

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Studienabschluss Studiengänge der Eingangsstufe H13

Der Rektor und die Prorektorin Ausbildung der PHSZ,

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Muster. Anmeldung zur Aufnahme «sur Dossier» Das Anmeldeformular für den Studienbeginn im Herbst 2017 wird im Sommer 2016 aufgeschaltet.

14. Fächerprofile für konsekutive Master im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Richtlinien zur Zulassung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule FHNW (Richtlinien zur Zulassung)

Informationen zu den Vertiefungs- und Impulsmodulen. AV-Stunde Studiengang 2011H vom 27. Februar 2013

Richtlinien Fremdsprachenaufenthalte und Zertifikate (Studienplan 2013) gültig für Studierende ab Studienjahr 2016/17

Konzept Einzelfachabschlüsse Studiengang Kindergarten und Primarschule

Studienplan Bachelor of Arts für den Unterricht auf der Sekundarstufe I

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2014.

Berufseignungsabklärung durch Assessmentverfahren

Prüfungsreglement Studiengang Sekundarstufe I

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017.

3 Studienschwerpunkte

Lehrdiplom für Maturitätsschulen Anmeldung zur Prüfung «zusätzliches Unterrichtsfach»

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

Informatik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Lehrkräfte-Wechselprüfung I mit dem Ziel des Lehramts an Gymnasien Franz Hein / Alexander Schröer Campus Landau

Das Prorektorat Weiterbildung und Forschung erlässt für jeden MAS-Studiengang einen Studienplan. 2

Das Reglement regelt die Zulassung zum Lehrgang, dessen Durchführung und die Voraussetzungen für die Verleihung des Zertifikats "Judikative".

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Fachportrait Italienisch. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis

ASF 2006_016. Verordnung. über die Aufnahme zur Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Studienordnung für Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung. Beschluss des Hochschulrates vom 12.

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

Studiengang Sekundarstufe I

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)

B E W E R B U N G S B O G E N

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Latein in den Studiengängen Sekundarstufe I (konsekutiv)

Fragen und Antworten

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Reglement über die Diplomprüfung für das Lehramt im Informatik-Unterricht an Berufsschulen am Höheren Lehramt für Berufsschulen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Fremdsprachen Sekundarstufe I: Sprachkompetenz

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Aufnahmereglement der Pädagogischen Hochschule St.Gallen*

Amtliche Bekanntmachungen

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Lehrdiplom für Maturitätsschulen

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Reglement über die Prüfungen an der Pädagogischen Hochschule Zürich

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht:

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Sozialwissenschaften der Universität Luzern. vom 23. Januar 2008 * (Stand 1. Januar 2009)

Anforderungen an die Lehrpersonen

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

CAS Erwachsenendidaktik weiterbewegen.

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG

Studien- und Prüfungsreglement über die Studiengänge zum Erwerb des Bachelordiploms am Departement für Architektur, Holz und Bau (SPR AHB)

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

Urlaubsregelung für die berufsbegleitende. Heilpädagogik an der HfH (ab 2017)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Informationsveranstaltung für Quereinsteigende Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I

Anmeldung für den Studiengang Kindergarten/Unterstufe (KU)

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

PH Zug. Informationen zum Wahlstudium Rahmenbedingungen und Angebote. Pädagogische Hochschule Zug

Lehrerin, Lehrer werden Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Transkript:

PH Zug Diplomerweiterungsstudien Befähigung für ein zusätzliches Unterrichtsfach Studienjahr 2018/2019 Pädagogische Hochschule Zug

Inhalt Einleitung Einleitung 2 Studienziel und Zulassung 3 Ausbildungsprogramm 3 Studiendauer 4 Studienstruktur 4 Stundenplan 5 Prüfung und Zertifikat 7 Organisation 7 Die PH Zug bietet Diplomerweiterungsstudien in den beiden Studiengängen Kindergarten/Unterstufe sowie Primarstufe an. Die Diplomerweiterungsstudien richten sich an Lehrpersonen, die über ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom für den Kindergarten und die Unterstufe oder für die Primarstufe verfügen 1. Im Rahmen des Diplomerweiterungsstudiums werden fachliches Wissen und fachdidaktische Kenntnisse sowie Fertigkeiten erworben, die für das kompetente Unterrichten eines zusätzliches Faches notwendig sind. 1 Lehrdiplome, die vor der Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (vor der Schaffung von Pädagogischen Hochschulen) ausgestellt worden sind, gelten mit dem Entscheid der EDK vom 13.3.2003 automatisch als gesamtschweizerisch anerkannt, sobald die neuen PH-Diplome des Kantons vom EDK-Vorstand anerkannt worden sind (siehe Liste unter www.edk.ch). 2

Studienziel und Zulassung Ausbildungsprogramm Studienziel Das Diplomerweiterungsstudium führt auf der Grundlage des geltenden Studienplans zu einem Zertifikat, welches das erworbene Lehrdiplom für Kindergarten/Unterstufe oder für die Primarstufe um die Lehrbefähigung im zusätzlichen Fach erweitert. Zulassung Die Zulassung setzt ein von der EDK anerkanntes Lehrdiplom Primarstufe bzw. Kindergarten/Unterstufe (1.-3. Klasse) voraus. Beschränkte Studienplätze Die PH Zug bietet für jedes Diplomerweiterungsstudium aus Kapazitätsgründen pro Fach und Studienjahr nur vier Studienplätze an. Jeder dieser vier Plätze ist zeitlich anders terminiert, d.h. die Anmeldung erfolgt konkret auf einen bestimmten Studienplatz und muss deshalb vor der schriftlichen Anmeldung telefonisch abgesprochen werden. Die Reihenfolge des Eingangs bestimmt über die Aufnahme. Es besteht die Möglichkeit, sich einen Platz für maximal fünf Arbeitstage zu reservieren. Reservationen werden von Tina Fratschöl, Studienplanung, telefonisch entgegengenommen: 041 727 12 05. Das Diplomerweiterungsstudium umfasst diejenigen Module, wie sie im regulären Studium im Rahmen des Basisstudiums im entsprechenden Fach absolviert werden. In der Regel sind dies drei fachdidaktische Module und Berufspraxis. Die Diplomerweiterung kann berufsbegleitend besucht werden. Kreditpunktesystem Die Ausbildungsleistungen werden nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mittels Credit Points (CP) erfasst. Ein CP entspricht 25-30 Stunden studentischer Arbeit. Die Studien- und Arbeitszeit ist von den Studierenden durch Präsenz sowie angeleitetes und freies Selbststudium zu erbringen. Bei Bestehen des Leistungsnachweises werden den Teilnehmenden die entsprechenden CP gutgeschrieben. Für das Diplomerweiterungsstudium in einem Unterrichtsfach sind 7 CP zu erwerben. Studienleistungen, die vor Beginn des Studiums erbracht wurden und als gleichwertig mit Studienleistungen des Diplomerweiterungsstudiums eingeschätzt werden, können gegebenenfalls für das Studium angerechnet werden. Anträge für die Anerkennung von Vorleistungen sind an die Kanzlei der PH Zug zu richten. Das Antragsformular kann bei der Kanzlei bezogen werden. 3

Studiendauer Studienstruktur Das Diplomerweiterungsstudium dauert in der Regel zwei Semester. Je nach Fach und Vorkenntnissen müssen jedoch spezielle Rahmenbedingungen beachtet werden. Zudem erfordert das Studium Kompetenzen im Bereich der ICT (Kenntnisse der gängigen Textverarbeitungsprogramme, Arbeit mit Lernplattformen). Sind diesbezüglich Lücken vorhanden, müssen diese im Vorfeld des Studiums geschlossen werden. Spezifische Vorgaben zu einzelnen Fächern: Musik Für das Diplomerweiterungsstudium Musik muss parallel der Instrumentalunterricht besucht werden. Bei geringen Vorkenntnissen im Instrumentalbereich kann sich die Studienzeit verlängern. Englisch/Französisch Vor Studienbeginn muss in der gewählten Sprache eine Sprachkompetenz entsprechend dem Niveau C1 nach europäischem Referenzrahmen (ESP) nachgewiesen werden. Der Erwerb des Zertifikats ist Sache der Studierenden. Es besteht die Möglichkeit, sich für eine hochschulinterne C1-Sprachprüfung anzumelden. Zudem muss bis zum Studienantritt ein Sprachaufenthalt von zehn Wochen ausgewiesen werden. Das Diplomerweiterungsstudium ist als Teilzeitstudium berufsbegleitend angelegt. Es muss mit einem Arbeitsaufwand von ca. 20 % gerechnet werden. Es empfiehlt sich deshalb, die Berufstätigkeit angemessen zu reduzieren. Die fachdidaktischen Module werden im 1. und im besucht. Das Fachpraktikum im Rahmen des Diplomerweiterungsstudiums kann in der eigenen oder einer fremden Praxisklasse im Umfang von mind. 16 Lektionen (z.b. 2 Lektionen pro Woche über 8 Wochen verteilt) geleistet werden. Als Bedingung gilt der Unterricht auf der Zielstufe im gewählten Fach. Der Zeitpunkt des Praktikums kann selbständig gewählt werden. Das Praktikum sollte jedoch frühestens nach Ende des s starten. Für den Praktikumsplatz sowie die Durchführung des Praktikums ist die Studentin/der Student selbst verantwortlich. Der Abschluss (siehe S. 7, «Prüfung und Zertifikat») wird Ende des s abgelegt. Semesterdaten Studienjahr 2018/2019 Das (Herbstsemester) dauert vom 10.9.2018 bis am 14.12.2018. Das (Frühlingssemester) dauert vom 18.2.2019 bis am 17.5.2019. Einige Module (z.b. n) finden zeitlich zwischen den Semestern statt (vgl. Stundenplan S. 5-6). Weitere Informationen zur hochschulinternen C1-Prüfung und zum Sprachaufenthalt finden sich unter www.phzg.ch > Ausbildung > Das Studium > Fremdsprachenaufenthalt und Zertifikate Textiles und Technisches Gestalten Der Sicherheitskurs muss vor Beginn des Diplomerweiterungsstudiums besucht werden. Dieser dauert ca. zwei Lektionen und kann an einem Mittwochnachmittag in der Schulzeit der Volksschule im Rahmen der Fachberatung Gestalten an der PH Zug besucht werden. Anmeldungen werden unter beratung_tg@phzg.ch entgegengenommen. Bewegung und Sport Das Lebensrettungsbrevet der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG muss in Eigenverantwortung extern absolviert werden und bis Studienabschluss vorliegen. 4

Stundenplan Folgende Studienplätze stehen in den verschiedenen Fächern zur Verfügung: Fach Studienplatz 1 Studienplatz 2 Studienplatz 3 Studienplatz 4 Bewegung und Sport jeden Fr, 15.15-16.45 Uhr Schwimmdidaktik am 11./12.2.2019, jeweils 8.00-12.00 Uhr Schwimmdidaktik am 11./12.2.2019, jeweils 8.00-12.00 Uhr Schwimmdidaktik am 11./12.2.2019, jeweils 8.00-12.00 Uhr Schwimmdidaktik am 11./12.2.2019, jeweils 8.00-12.00 Uhr Seeüberquerung (voraussichtlich an einem Abend in der folgenden Woche: 3.-7.9.2018) Seeüberquerung (voraussichtlich an einem Abend in der folgenden Woche: 3.-7.9.2018) Seeüberquerung (voraussichtlich an einem Abend in der folgenden Woche: 3.-7.9.2018) Seeüberquerung (voraussichtlich an einem Abend in der folgenden Woche: 3.-7.9.2018) jeden Fr, 15.15-16.45 Uhr 20.5.-24.5.2019 27.5.-31.5.2019 3.6.-7.6.2019 Musik jeden Fr, 15.15-16.45 Uhr jeden Fr, 15.15-16.45 Uhr 20.5.-24.5.2019 27.5.-31.5.2019 3.6.-7.6.2019 Bildnerisches Gestalten 14.1.-18.1.2019 21.1.-25.1.2019 28.1.-1.2.2019 4.2.-8.2.2019 5

Fach Studienplatz 1 Studienplatz 2 Studienplatz 3 Studienplatz 4 Technisches und Textiles Gestalten 14.1.-18.1.2019 21.1.-25.1.2019 28.1.-1.2.2019 4.2.-8.2.2019 (hälfte) (hälfte) (hälfte) (hälfte) (hälfte) (hälfte) (hälfte) (hälfte) Französisch jeden Mo, 10.10-11.40 Uhr jeden Mo, 10.10-11.40 Uhr jeden Mo, 13.30-15.00 Uhr jeden Mo, 13.30-15.00 Uhr Englisch Primarstufe (hälfte) (hälfte) (hälfte) (hälfte) (hälfte) (hälfte) (hälfte) (hälfte) 20.5.-24.5.2019 27.5.-31.5.2019 3.6.-7.6.2019 24.6.-28.6.2019 Englisch Kindergarten/ Unterstufe jeden Mo, 15.15-16.45 Uhr jeden Mo, 15.15-16.45 Uhr jeden Mo, 15.15-16.45 Uhr jeden Mo, 15.15-16.45 Uhr 6

Prüfung und Zertifikat Organisation Am Ende des Diplomerweiterungsstudiums absolvieren die Studierenden folgende Prüfungselemente: 1. Eine mündliche oder schriftliche Fachprüfung. 2. Eine praktische Umsetzung: Planung, Durchführung und Reflexion einer fachspezifischen Unterrichtseinheit. Die Prüfungen werden mit Noten auf einer Skala von 1 bis 6 mit ganzen und halben Noten bewertet. Ein Leistungsnachweis gilt als erfüllt, wenn er mindestens mit der Note 4 beurteilt wird. Es gilt das Studienreglement der PH Zug. Die Studierenden erhalten abschliessend eine Lehrbefähigung im entsprechenden Fach als Ergänzung zum bereits vorhandenen Lehrdiplom sowie das Transcript of Records. Damit können sie sich über die Erweiterung des Fächerprofils und der Lehrbefähigung ausweisen. Kosten Für ein zweisemestriges Diplomerweiterungsstudium in einem Fach ist gemäss den Gebührenverordnungen der PH Zug mit Kosten im Umfang von CHF 1900.- zu rechnen (exkl. Nebenkosten, wie Lehrmittel, Kopien, usw.). Anmeldegebühr CHF 200.- Semestergebühr (2x CHF 650.-) CHF 1300.- Prüfungs- und Dokumentengebühr CHF 420.- Anmeldung Anmeldungen sind nur nach telefonischer Absprache mit der Stundenplanung möglich. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienplatz zu reservieren (vgl. Seite 3 «Beschränkte Studienplätze»). Ist der Studienplatz reserviert, muss die vollständige Anmeldung innerhalb von fünf Arbeitstagen bei der PH Zug eintreffen ansonsten erlischt die Reservation. Die Terminwahl ist verbindlich. Mit einer definitiven Anmeldung sind die Anmeldegebühren geschuldet. Die Aufnahme wird dann definitiv, wenn die Unterlagen des Erstdiploms vollständig eingereicht sind. Anmeldeschluss für den Studienstart im Herbst 2018 ist der 30. April 2018. Das Anmeldeformular ist auf der Website der PH Zug zugänglich unter www.phzg.ch > Ausbildung > Zulassung und Anmeldung > Anmeldung Diplomerweiterungsstudium. Die vollständigen Unterlagen sind der Kanzlei der PH Zug zuzustellen. Kontakt Über freie Studienplätze können Sie sich bei Tina Fratschöl, Stundenplanung, erkundigen. Sie nimmt auch die Reservation des Studienplatzes vor. Reservationen werden nur telefonisch entgegengenommen: 041 727 12 05 (keine E-Mails). Bei Fragen zum Diplomerweiterungsstudium wenden Sie sich per E-Mail an Simon Bieli, Leiter Diplomerweiterungsstudium: simon.bieli@phzg.ch. 7

Kontakt Pädagogische Hochschule Zug Kanzlei Zugerbergstrasse 3 6301 Zug T +41 41 727 12 40 F +41 41 727 12 01 info@phzg.ch Mehr Informationen ausbildung.phzg.ch PH Zug, 1.10.2017