Gravitationswellen Die LIGO-Quelle GW Max Camenzind Senioren Uni SS2016

Ähnliche Dokumente
Gravitationswellen Gezeitenwellen, die sich mit c ausbreiten. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg Sommer 2015

Beobachtung von Gravitationswellen

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen)

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Gravitationswellen. Der Klang des Universums

Gravitationswellenastronomie

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Gravitationswellendetektion im Weltall: LISA und LISA Pathfinder

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Gigantische Explosionen

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR GRAVITATIONSPHYSIK ALBERT-EINSTEIN-INSTITUT

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Laserinterferometrie

Dieter Suter Physik B3

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Suche nach Gravitationswellen mittels Laserinterferometrie und Untersuchungen zur Laserstabilität im Rahmen des KATRIN-Raman-Systems

Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum?

Experiments with a single-mode laser diode pumped NPRO

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Jenseits der Antimaterie

08 Aufgaben zur Wellenoptik

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Zeit, Länge und Geschwindigkeit

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der

Thermisch durchstimmbares Signal-Recycling für den Gravitationswellendetektor GEO600

Interferometer OPL 29

MS Michelson-Interferometer

Was ist Gravitation?

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Maximalpegel- und Verzerrungsmessungen bei Lautsprechern

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Atomic Force Microscope (AFM)

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Michelson-Interferometer

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

FT-IR Spektroskopie. von Marc Steinmetz und Stephan Ehrlich

Quarkmischung und CKM-Matrix

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Daniela Poppinga Seminar: Op1sche Messtechnik, Universität Oldenburg Sommersemester 2012 Seminarleiter: Dr. Gerd Gülker.

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

Kompaktaufbau eines Interferometers als Demonstrator für einen optisch ausgelesenen Inertialsensor für LISA

Atomic Force Microscopy

khz Satellite Laser Ranging Innovative Applikationen

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

04/04. Z-Series VERSTÄRKER. Mac Audio-Electronic GmbH. Lise-Meitner-Str. 9. D Pulheim. Tel: 02234/ Fax: 02234/8.

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Akusto-Optische Effekte

Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE. Helene Plank, Stephan Giglberger

Max Camenzind Senioren-Uni WS2014 Ferrara Dez. 2014

Technik der Fourier-Transformation

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Es werde Licht! Wie Laser uns helfen die Welt zu verstehen

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Autofokus und Tracking in optischen Pickups

Diplomarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. eingereicht von.

4.2 Messung von Länge, Weg, Winkel. Resistiver Sensor. Wheatstone-Brücke. Potentiometer

Photonenkorrelationsspektroskopie

Versuch 1 Laserinterferometer

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm

Konfokale Mikroskopie

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker

Lufft UMB Sensor Overview

Laser B Versuch P2-23,24,25

System DS zum Hartfräsen. System DS for hard milling. Solid carbide endmills for machining hardened steels from HRC

Ein- und Ausgangsspannung V / Leistung: 800 VA / Abmessungen: 203 x 147 x 445mm / Gewicht: 20kg / Normenzertifikate: EN 60950, EN

PV-Modultechnik am ISFH

Labor Optische Messtechnik

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology

Serie 49 - Koppel-Relais A

Identity Management. Rudolf Meyer

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

Michelson-Interferometer mit diffraktivem Strahlteiler

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Prozeßbezogene Signalverarbeitung in der LDA- und PDA-Meßtechnik

Diffraktive Optische Elemente (DOE)

Shock pulse measurement principle

LPKF ProtoLaser 200 Laserstrukturierung von Leiterplatten

Transkript:

Gravitationswellen Die LIGO-Quelle GW150914 Max Camenzind Senioren Uni SS2016

Nachweis Gravitationswellen Epochemachend: 11.02.2016 NSF 1. Einstein Theorie bestätigt 2. Binäre Schwarze Löcher existieren

NSF Press Conference 11.2.2016 Bild: NSF

2 Pioniere der GWellenforschung Rainer Weiss & Kip Thorne Bild: NSF

Physicist Kip Thorne helped to found LIGO, together with Ronald Drever from the California Institute of Technology in Pasadena and Rainer Weiss of the Massachusetts Institute of Technology in Cambridge.

Ein Paper mit 1000 Autoren

Das Corpus Delicti 2 Schwarze Löcher verschmelzen

Unsere Themen Warum Gravitationswellen (GWellen)? Gravitation ist keine Kraft, Gravitation ist Geometrie! GWellen Geometrie-Wellen Was sind Gravitationswellen (GWellen)? Eigenschaften, Entstehung, Stärke Welche Quellen gibt es für GWellen? Neutronensterne & Schwarze Löcher mergen Wie detektiert man GWellen? Resonanzantennen; Laserinterferometer: AdvancedLIGO, -VIRGO, GEO600, KAGRA, LIGO-India Die LIGO-Quelle GW150914 Ein Gamma-Burster?

Einsteins Vision der Gravitation 1915

Einsteins Vision der Gravitation 1915

Krümmung = Rotation längs Loop V E 2 E 1 TV Riemann: 6 Rotationsmatrizen TV a = R a bcd Vb c d [E E2 1 ] ab, cd = 01, 02, 03, 12, 13, 23 Camenzind 2016

3+1 Zerlegung der Krümmung i,k,m,n = 1,2,3 GWellen = Gezeitenwellen 4D t 3D x (3) R i E = R i R i kmn im 0m0 km0 3-Krümmung Gezeiten-Kräfte Scherung, Twist Camenzind 2016

Gravitationswellen in der ART (Einstein 1916,1918) g ij = d ij + h ij h ij h ij : transverse, traceless and propagates at v=c 14

Wellengleichung für h aus R ik = 0 Wenn L = 4 km Auslenkung DL

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 h h h h h g ik ik h ik ART Gravitationswellen 1916 Tensor- oder Matrixwelle, R ik = 0 ) / ( i ) / ( i e e c z t c z t A h A h GWelle in z-richtung mit c Amplitude A + & A x dxdy h z y h x h t c s x 2 d )d (1 )d (1 d d 2 2 2 2 2 2 Minkowski t x y z t x y z

GWellen Kraftwirkung auf Ring

Riemann-Tensor von GWellen Metrik einer Gravitationswelle Unabhängige Komponenten des Riemann-Tensors

Gravitationswelle = Gezeitenwelle Gezeiten-Komponente des Riemann-Tensors Relative Längenänderung dl/l = h dx = h + x ; dy = -h + y Stauchungswelle mit c dx = h x y ; dy = h x x Scherungswelle mit c

Gravitationswellen im Labor Rotierender Quadrupol Nicht messbar Rotierende Hantel Quadrupolmassenmoment Q Gravitationswellen im Labor 10-26 Watt

GWellen Doppelsternsystem

Gravitationswellen Doppelsternsystem im Abstand R = 100 Mpc h 1 R G² 4 c 2m1m r 2 1 cos ² icos2 t R / c h 1 R G² 4 c 4m1m r 2 cosi sin 2 t h ~ 10-23 R / c R: Distanz zum Schwerpunkt, in Einheiten R S, m ~ 1,4 2Gm 1 /Rc² = R S /R ~ 10-21 : Abstand R in 100 Mpc r : Bahnradius von kompakten Binärsystem 2Gm 2 /rc² = R S /a ~ 10-2 : Kompaktheit = 2p/P, P : Bahnperiode ~ ms f ~ 10 Hz 3 khz i : Inklination der Bahnebene

Gravitationswellen Gezeitenwellen, die sich mit c ausbreiten

Indirekter Nachweis GWellen Nobelpreis 1993 an Taylor & Hulse Doppelpulsar a ~ Sonnenradius GWellenabstrahlung Bahnverkürzung um 7 mm / Tag

Wie detektiert man HF Gravitationswellen? GEO600 bei Hannover & Minigrail Teure & Billige Varianten

Joseph Weber (1919 2000) Pionier der GWellen-Forschung

Joseph Weber, a physicist at the University of Maryland in College Park, believed that gravitational waves were real. In 1969, he announced that he had found them with a detector of his own invention: an aluminium cylinder, about 2 metres long and 1 metre in diameter, that rang when it was struck by such a wave. His result was never replicated, and was eventually rejected by nearly everyone except Weber himself. Nonetheless, his work drew many other researchers into the gravitational wave field.

Zylinderantennen im Ruhestand ALLEGRO Baton Rouge, LSU (USA) AURIGA Legnaro, INFN (Italien) EXPLORER Geneva, CERN, INFN (Schweiz) NAUTILUS Frascati, INFN (Italien) NIOBE Perth, UWA (Australien)

Rauschkurve Zylinderantennen Nachteil Schmalbandige Detektoren

Michelson-Interferometer Vorschlag 1970: Ray Weiss, MIT

Modernes GWellen-Interferometer 10 Watt 200 Watt 10 kwatt in Umlauf 1 MWatt in Umlauf!

Fabry-Perot Resonatoren Erdgebundene Interferometer können in der Regel nicht größer als wenige Kilometer gebaut werden. Um eine effektive Armlänge von ca. 200-3000 Kilometern (Wellenlänge der GWelle) zu erreichen, werden Fabry-Perot Resonatoren verwendet, die auch in Lasern Verwendung finden und aus zwei dünnen parallel angeordneten vergüteten Spiegeln bestehen. Photonen die in die Resonatoren geraten, werden vielfach im Resonator hin und her reflektiert, was die Armlänge um einen Faktor F verlängert (F wird Finesse des Resonators genannt) F = 450 @ advligo.

Dual Recycling Trotz des verstärkenden Effekts der Fabry-Perot Resonatoren sind konventionelle Laser zu schwach für Interferometer mit Kilometern Armlänge. Um die Intensität der Laserstrahlen weiter zu verstärken, wird gegenüber einem der Arme ein Spiegel angebracht (sog. Recycling Mirror ). Dies führt dazu, dass die Laserstrahlen im Interferometer eingefangen werden und sich wie bei den Fabry-Perot Resonatoren gegenseitig verstärken. Insgesamt wird so eine ca. 100-fach höhere Strahlungsintensität erreicht, weshalb auch schon 10 W Laser verwendet werden könnten, heute bis 200 W.

4 km linker Fabry-Perot Interferometer-Arm Moden Cleaning Power Recycling Strahlteiler Signal Recycling 4 km rechter Fabry-Perot Interferometer-Arm 200 Watt Laser Aufbau LIGO GWellen- Interferometer Signal Detektion Grafik: Camenzind

45 Jahre LIGO-Entwicklung 1971-1989: Entwicklung der Methode des Laser- Interferometers (Ray Weiss, Ron Drever); 1989: LIGO-Proposal an NSF (Kip Thorne) Bau eines internationalen GWellen-Interferometers und spätere Upgrades; 1995-2000: Bau und Installation des GWellen- Interferometers; 2001-2005: Commissioning-Phase; 2005-2007, 2009-2010: Suche nach GWellen; 2007-2009: Upgrade Enhanced LIGO; 2011-2015: Upgrade auf AdvancedLIGO. 2015/2016: Erste Science Runs mit AdvLIGO

Problem : Störquellen Aufgabe: Rauschen so gut wie möglich unterdrücken

DL = h rms L ~ 4 x 10-16 cm = 0,001 R p für Bandbreite von 100 Hz Data: LIGO

LIGO (USA) LIGO Observatories are operated by Caltech and MIT LIGO Livingston Observatory 1 Interferometer 4 km Arme 2 Interferometer 4 km, 2 km Arme LIGO Hanford Observatory

GWellen-Interferometer LIGO H2 nach Indien verlagert LIGO-India Bild: LIGO

GWellen-Interferometer Hanford Bild: LIGO

Anlage des Ligo-Detektors in Hanford, USA

The LIGO Livingston Observatory in Louisiana sits in the middle of a pine forest.

Bild: LIGO LIGO Detektor in Louisiana

AdvancedLIGO & -Virgo > 2015 750 kw 25 W 125 W 750 kw Grafik: AdvLIGO

advligo erreichte Verbesserungen Bessere seismische Isolation Schwerere Testmassen & Aufhängung Höhere Leistung im Laser 200 W

AdvancedLIGO & -Virgo Ausbau Laser Power: 10 W 125 W @ 1,064 µm (entwickelt am AEI Hannover) Quantenrauschen Aktive seismische Isolation (Quadrupol-Pendel). Test Massen werden größer Reduktion im thermischen Rauschen. Test Massen werden schwerer 11 kg 40 kg Reduktion im Rauschen durch Strahlungsdruck. Test Massen Aufhängung Reduktion im thermischen Rauschen der Aufhängung. Signal Recycling Signalverstärkung.

Spiegelaufhängung Seismische Isolation Grafik: AdvLIGO

Bild: AdvLIGO

AdvancedLIGO Spiegel-Test 40 kg Quarzspiegel Bild: AdvLIGO

Bild: AdvLIGO AdvancedLIGO Kontrollraum

AdvancedLIGO Rauschkurve 2015 Eine Eigenschwingung Delta-Funktion im Fourierraum aligo 2015 LIGO 2011 Resonanzschwingungen advligo 2020 advligo 2017 Grafik: AdvLIGO/Camenzind

GWellen Observatorium advligo Physical Review Letter 12.2.2016

14.9.2015: 1. GWellen Detektion Physical Review Letter 12.2.2016

AdvLIGO Simulierter BH- Chirp [Grafik: AdvLIGO]

AdvLIGO BH-BH Merger Chirp Chirp Frequenz f(t) = f 0 (1 t/t M ) -3/8 [Grafik: AdvLIGO]

AdvLIGO BH-BH Merger Chirp [Grafik: AdvLIGO]

Die 3 Phasen im Merging Prozess Physical Review Letter 12.2.2016

Gravitationswellen Abschätzung Doppelsternsystem GW150914 R = 400 Mpc m 1 = 36 M S, m 2 = 29 M S M = 62 M S, a = 0,65 R: Distanz zum Schwerpunkt, in Einheiten R S 2Gm 1 /Rc² = R S /R = 108/1,23x10 22 = 8,8x10-21 : Abstand R in 400 Mpc r : Bahnradius von kompakten Binärsystem 2Gm 2 /rc² = R S /a ~ 10-1 : Kompaktheit h ~ 10-21 f : Frequenz der Welle: f = 35 150 Hz f l = c l : Wellenlänge = 2000 km 500 x 4 km @ f = 150 Hz! P : Bahnperiode: P = 2p(GM/c³) x (ac²/gm) 3/2 = 2 ms x 5,2 = 10,4 ms @ a = 3 GM/c² Frequenz der GWelle: f = 2 x 96,2 = 192 Hz Fundamentale Konstante aus Shapiro Time-Delay: GM S /c³ = 4,925491 µs

Die Lokalisierung der Quelle Physical Review Letter 12.2.2016

GBM-Detektion zu GW150914 Grafik: Fermi/NASA

Grafik: Fermi/NASA

Bild: VIRGO

2016

Strahlteiler Bild: VIRGO

40 kg Spiegel ETM aus Quarzglas 35 cm x 20 cm Bild: VIRGO

AdVIRGO Ultrahoch Vakuum 3 km Bild: VIRGO

Vergleich advligo - advvirgo Living Reviews 2016-1

Geplante Beobachtungs-Runs Living Reviews 2016-1

KAGRA Japan im Aufbau in Mine

KAGRA Japan im Aufbau in Kamioka

Einstein Teleskop ET Design Studie

Zylinderantenne KAGRA Grafik: EGO 2011

Sensitivity h 1. LIGO Gravitationswellenastronomie Advanced LIGO 2. Generation Detektoren 3. Einstein Teleskop ET elisa, DECIGO + Adv Virgo + KAGRA + LIGO-India 2007 2010 2015 2025 2030 Grafik: Camenzind 2016

Zusammenfassung - Zeitplan Gravitationswellen existieren durch Messung von SL-Merging bestätigt. Bereits 1993 ein Nobelpreis vergeben. Detektoren der 1. Generation (GEO600, LIGO, VIRGO) Machbarkeitsstudien. Detektoren der 2. Generation > 2015 werden Existenz von GWellen nachweisen. Einstein Teleskop (3. Generation) wird den Durchbruch in der Gravitationswellen- Astronomie bringen - erst ab etwa 2030.

NS+NS Merger: 1,22+1,22 M S Es bildet sich ein balkenförmiger NStern, der mit etwa 0,7 ms rotiert und damit GWellen mit Frequenz f = 2f Orb = 3 khz abstrahlt. arxiv: 1604.03445

Inspiral Neutronenstern Merger 6 NS-Radien 3 NS-Radien µ: reduzierte Masse = m 1 m 2 /M ~ m/2 ~ 1 km grav. Einheit

NS+NS BH NS+NS SMNS 1,43+1,43 M S 1,22+1,22 M S Chirp arxiv: 1604.03445

1,42+1,29 M S arxiv: 1604.03445

GWellen Spektrum NS-Merger arxiv: 1604.03445

Spektrum GWellen NS Merger advvirgo advligo ET arxiv: 1604.03445