BUILDING INFORMATION MODELING: DIE DIGITALISIERUNG IN DER BAUBRANCHE. usic Sessionsanlass 2017

Ähnliche Dokumente
Unternehmervarianten. Ingenieure gestalten die Schweiz. Die Sicht der Planer

Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz. Präsentation KUB/SVIT vom

planning Day 2012 Wohin geht die Zukunft der Ingenieurbüros? Erfahrungen aus der Schweiz

ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE

Referent: Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz Vortrag: BIM-Strategie Datum:

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT

Daniel Riekert, Roche AG 11.Juni, 2015

Neue Weiterbildung in Digitalem Bauen

CVtec. Aus Sicht des Facility Managements. Claus Biedermann

Ein moderner Ansatz für die Baubranche Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management Cloud Service

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

Vectorworks und IDA-ICE. Vom CAAD Entwurf zur dynamischen Simulation. Dr. Sven Moosberger, Dipl. Phys. Marcel Hohl, Dipl. Arch.

IT-Lösungen für Bauen im Bestand und FacilityManagement

Ist BIM für die Planungs- und Bewirtschaftungsbranche der richtige Lösungsansatz? Wolfgang Perschel, conrealis ag

Interessengemeinschaft

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Hochbau Bauprojekte erfolgreich planen und steuern

Kommunale Werkinformation und Leitungskataster. Werkinformation. geoforum.bl 1/2011 Martin Häberli 12. Mai Programm. Firma

Bauwerksdokumentation im Hochbau. Präsentation an der IFMA Roadshow in Zürich

Jede Baustelle ist anders.

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen

BIM im Ingenieurbüro. ein Anwenderbericht. Ingenieurkammertag BIM im Ingenieurbüro. 6. Oktober 2015 Dipl.-Ing. Hinrich Münzner, MBA

BIM Management Kurs. Zwei Pakete Fünf Tage. - Kompakt oder getrennt buchbar -

buildup Die beste Lösung findet nur, wer alle Optionen kennt.

Leistungsbilder Projektmanagement und Integrale Planung Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April

Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» Massnahmen und Umsetzung bei Swisstransplant

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

LUGITSCH U N D P A R T N E R ZIV I L TECHNI KER G M B H. Statik. Wasser Projektmanagement. Verkehr. Umwelt. Hochbau

Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen.

IMPRESSIONEN. Basel

Region HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

Kurzpräsentation der SAB

Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum)

Systems Engineering Entwicklung von Gebäuden als System

Polizei- und Justizzentrum Zürich PJZ

Planen und Bauen im Bestand

BUILDING INFORMATION MODELING. Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Kommunales Infrastrukturmanagement. Vom Handbuch zur integrierten Führungsplattform

Building Information Modeling in der Praxis

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Energie und Gebäudetechnik im Jahr 2030 aus der Sicht des Planers

Österreichischer Verband der Krankenhaustechniker/Innen

RIB itwo. 14. Sachsen-Anhaltisches Bauseminar Magdeburg RIB itwo BIM-5D-Plattform für Integrales Planen und Bauen

Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI

Bauen. Projektkompetenz und Verfahrenssicherheit

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

geoforum.bl vom 13. November

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht

HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

Kommunikationskonzept

Einführung eines zentralen Facility Management im Mittelstand

BIM im Facility Management. Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling

Stufenweise Einführung von BIM

Verantwortung des Auftraggebers beim Werkvertrag hinsichtlich des Arbeitsschutzes

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK STAND DER UMSETZUNG

Arbeitskreis Faire und Nachhaltige

Data Mining: Daten als der neue Werthebel von der Due Diligence bis zum Nutzungskonzept

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München

AUTOREN ANKE NIEDERMAIER ROBERT BÄCK ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM USER GUIDE

ÖREB-Kataster Kanton Bern Datenprozesse eines Pilotkantons

Aufbau eines Geodienstes

ÖFFENTLICH BESTELLTE VERMESSUNGS- INGENIEURE SIND FÜR SIE AKTIV.

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

Young Professionals Seminar 2013

treuhandgermann.ch panvica.ch

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur

Gründe für ein EVU auf den Bau eines FttH-Netzes zu verzichten

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

OFFERTANFRAGE FÜR EINE BAUVERSICHERUNG

MIS-Navigator Für die optimale Versorgung mit allen wichtigen Informationen.

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar.

Das Architekturbüro im Wandel der Zeit

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart

VDI 2552 BLATT 6 BIM BAUHERRENSEITIGE INITIIERUNG UND FACILITY MANAGEMENT. Dresden, 11.Nov.2015

InnovatIve technologien

Teamgeist digital integrierende Tragwerksplanung

Kompetenznetzwerk Bau

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Mitgliederreglement. *** Kooperationspartner, Sponsoren und Gönner. Verein AARGAU Tourismus

Wo fängt BIM an.. wo hört BIM auf?

Ob Sie es wollen oder nicht: Im Web wird über Sie geredet.

Martin Gafner wird neuer CEO der Valiant Privatbank

energieintelligenz realisiert ökonomisch sinnvolle, ökologisch durchdachte und sozial vorbildliche Energiekonzepte für Bauten im Bestand.

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Bachelor-Arbeiten BSc Bauing - FS Leiter der Bachelor-Arbeit: Prof. Dr. B. Adey. Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement.

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein

Business Intelligence und Natural Intelligence für die kommunikative Führung

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart,

Jahresbericht 2007/2008

Rahmenbedingungen für agile Softwarebeschaffung Fachkonferenz IT-Beschaffung 11. September 2012, Universität Bern

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Hab gute Ideen. Mach starke daraus.

Rechtsformänderung der Stadtwerke Wetzikon

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Übersicht Werkzeuge des Projektmanagements

STELLENBESCHREIBUNG Geschäftsführer M a r c e l N o b e l AG W i l

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Transkript:

BUILDING INFORMATION MODELING: DIE DIGITALISIERUNG IN DER BAUBRANCHE 2017

BEGRÜSSUNG Heinz Marti Präsident usic Delegierter Verwaltungsrat von TBF + Partner AG 2

DIE USIC usic Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen: 1 000 Ingenieur- und Planungsunternehmen in der ganzen Schweiz 13 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jährlicher Bruttoumsatz von über CHF 2.3 Milliarden (ca. 50% des gesamten ingenieurrelevanten Ausgabenanteils im Baubereich). Tätigkeitsbereiche der Mitglieder: - Bauingenieurwesen - Gebäudetechnik HLKS - Elektroingenieurwesen - Geologie und Geotechnik - Umweltingenieurwesen und Geomatik - Raumplanung und Landschaftsplanung Die usic ist die anerkannte nationale Stimme der beratenden Ingenieurund Planerunternehmen in der Schweiz. 3

STELLUNG UND ANLIEGEN DER USIC - Grosse wirtschaftliche Bedeutung der Ingenieure - Hohe Fachkompetenz und Glaubwürdigkeit - Sichtbarmachung der Leistungen der Ingenieurinnen und Ingenieure in der Schweiz und für die Schweiz - Förderung der Bildung und des Nachwuchses (Imageförderung, Koordination mit Bildungsinstitutionen) - Wahrnehmung als kompetenter Ansprechpartner der Politik stärken - Sensibilisierung der Politik für Anliegen der Ingenieurinnen und Ingenieure wie zum Beispiel in der aktuellen Beschaffungsrechtsrevision (Allianz für ein fortschrittliches Beschaffungswesen AföB / Lobbying usic) 4

BIM USIC SESSIONSANLASS 2017 - Erste branchenspezifische Umfrage - Hohe Erwartungen der Branche, insbesondere an: optimierte Zusammenarbeit Planung Ausführung Facilitymanagment durch durchgehende digitale Vernetzung Termin-/Kostenoptimierung durch verbesserte Qualitätsprüfung in allen Gestehungs- und Nutzungsprozessen - Veränderungen im Planungsprozess und im Berufsbild des Planers Wann soll Planungsbearbeitungstiefe so gut wie nötig sein? Wann soll Planungsbearbeitungstiefe so gut wie möglich sein? Lead für Schnittstellenvorgaben? 5

DIGITALISIERUNG: WO STEHT DIE BAUWIRTSCHAFT HEUTE? Marco Waldhauser Vorstandsmitglied usic Vorstands- und Gründungsmitglied Bauen digital Schweiz Mitinhaber / Vorsitzender der Geschäftsleitung / Verwaltungsrat von Waldhauser + Hermann AG 6

WAS IST BIM? "Building Information Modeling" ist eine Methode, welche digitale Bauwerksmodelle nutzt für Planung, Bauen und Betrieb. BIM steht als Synonym für die Digitalisierung der gesamten Bauindustrie Rigorosen Einfluss auf bewährte Prozesse und Geschäftsmodelle aller am Bau Beteiligten. 7

BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) Im Zentrum eine gemeinsame Datenbasis Architekt Digitale Datendurchgängigkeit über alle Disziplinen und gesamten Lebenszyklus Bauleiter Digitales Gebäudemodell Project Manager Frühzeitiges Erkennen von Problemen Facility Manager BIM Koordinator (z.b. Kollisionen, fehlende Bauteile etc.) Fehlerquote kann so reduziert werden BIM Manager Bauherr Integralen Planungsprozesse und virtuell abgestimmtes Koordinationsmodell erlauben bessere Kostenplanung und effizientere Umsetzung Fachplaner 8

WIE / WO WIRD ES HEUTE EINGESETZT? BIM wird in der Schweiz zunehmend in der Planung, Realisierung und im Betrieb von Bauwerken eingesetzt Betrifft Infrastrukturbau, Hoch- und Tiefbau Bereiche mit hohem Vorfertigungsgrad in BIM Anwendung weiter u.a. im Norden ist BIM als Methode bereits seit ca. 10 Jahren durch die öffentliche Hand vorgeschrieben 9

EUROPA ÖFFENTLICHE HAND ENTWICKLUNGSKARTE STAND APRIL 2014 Öffentliche Hand Zentral Öffentliche Hand Dezentral Privatwirtschaft Dezentral Phase 0 Unkoordinierte Aktivitäten Phase 1 Definition BIM und Mehrwertsbetrachtung Phase 2 Aktionsplan zur Einführung BIM Phase 3 BIM Programm für alle öffentliche Projekte 10

GLOBAL BIM RICHTLINIEN 11

WO STEHT DIE SCHWEIZ? Schweiz hat lange zugewartet, kann heute, zumindest teilweise, von den Erfahrungen anderer Länder profitieren. Baubranche / Planer sind nicht vollumfänglich im freien Markt, Auftraggeber oft Behörden Grosses Abhängigkeitsverhältnis Ohne Auftraggeber / Verwaltung kann sich die Digitalisierung der Baubranche nicht entfalten Volkswirtschaftliches Risiko 12

AKTIVITÄTEN SCHWEIZ KOORDINATIONSPLATTFORM Practice Best Practice Regulierung Standardisierung Bestellwesen 13

WER SIND AKTUELL DIE TREIBER PARTNER VON BAUEN DIGITAL SCHWEIZ 14

ZUKUNFTSSKIZZE Digitalisierung wird die Baubranche in sämtliche Bereichen der Wertschöpfungskette teilweise radikal verändern BIM wird sich als Standard in der Baubranche durchsetzen Zielvorgaben zur Umsetzung können sich im Laufe der Zeit stark ändern Internationale Schnittstellenstandards (IFC, OpenBIM) müssen übernommen werden. Helvetisierung eingeschränkt möglich Produkteneutralität von zentraler Bedeutung zur Wahrung der hohen Qualitätsansprüche BIM bildet die Grundlage, den Performance Gap von Gebäuden effizient zu optimieren ein Muss zur Erreichung der Ziele der Energiestrategie 2050! 15

DIGITALISIERUNG: EINE CHANCE FÜR WIRTSCHAFT UND BEHÖRDEN Stephan Tschudi bbp geomatik ag Mitglied der Geschäftsleitung und Mitinhaber 16

LEBENSZYKLUS IM BAU ERFOLGE, CHANCEN & HÜRDEN DER DIGITALISIERUNG Entwicklung Geoinformation Abbruch Planung Leitungskataster Baueingabe Betrieb Realisierung 17

LANDESKARTE 1: 25 000 WELTWEIT BEACHTET DANK GENERAL DUFOUR 18

GRUNDBUCHPLAN BASIS DES GRUNDBUCHS SEIT EINFÜHRUNG ZGB 19

ÖREB KATASTER WEITSICHTIGES INSTRUMENT DES GEOIG VON 2009 20

DIGITALE PLANGRUNDLAGEN DIE ERFOLGSSTORY DER SCHWEIZ Die Schweiz nimmt eine Vorreiterrolle im Bereitstellen der digitalen Plangrundlagen ein Die gesetzlichen Grundlagen sind vorhanden (Geoinformationssgesetz) und zur Zeit ausreichend zur Umsetzung eines 3D Katasters (z.b. Untergrund, Stockwerkeigentum) Entsprechende Arbeitsgruppen auf Stufe Bund sind mit der Umsetzung des Postulates Kathy Riklin (11.3229) beauftragt. 21

CHANCEN EINER DIGITALEN DOKUMENTATION LEITUNGSKATASTER Kataster (digital) dienen der Rechtssicherheit (v.a. im Grundeigentum) Die Bautätigkeit im Untergrund wird in Zukunft verstärkt zunehmen: (Wärmesonden, Leitungen, Cargo Sous Terrain) Der Leitungskataster ist ein wichtiges Koordinationsinstrument für Orientierungs- und Planungsaufgaben im öffentlichen Raum Leitungskataster dienen dem Betreiber für seine Infrastrukturplanung (Neubau, Ersatz, Sanierung, Unterhalt), Netzberechnungen oder für betriebswirtschaftliche Zwecke. 22

LEITUNGSKATASTER 23

COCKPIT ÜBERSICHT WIEDERBESCHAFFUNGSWERT 2-3 Bilder mit Auswertungen des Leitungskatasters 24

COCKPIT ÜBERSICHT AKTUELLER ZUSTAND 25

COCKPIT ÜBERSICHT ERNEUERUNGSKOSTEN 26

HÜRDEN UND RISIKEN AM BEISPIEL EINER BAUEINGABE (Analoge) Informationen müssen zusammengesucht werden Ineffizienz des Baubewilligungsprozesses und Gefahr des Informationsverlustes 27

ELEKTRONISCHES BAUGESUCH EIN PROJEKT MIT POTENTIAL Beispiel Kanton Bern: Plangrundlagen digital Planungsdokumente werden heute mehrheitlich digital erstellt 18 Formulare und Planbeilagen in Papierform einzureichen Planung Realisierung 28

FAZIT AUS SICHT EINES GEOMETERS Nur in 14 Kantonen besteht eine gesetzliche Grundlage zum Leitungskataster - Leitungskataster Schweiz in der Konzeptionsphase Eine einheitliche Sprache (Datenmodell) hilft der Planung (nicht nur im Untergrund) Kataster unterstützen die Verwaltung in der Planung, Projektierung und dem Unterhalt bei Bauten und Anlagen Öffentlich zugängliche digitale Werkinformationen unterstützen die Werterhaltung (Betrieb und Unterhalt) und vermindern unbeabsichtigte Beschädigungen 29

BEGRÜSSUNG Andreas Wirz Mitglied Geschäftsleitung Gruner AG 30

BIM UND SEINE HÜRDEN Fehlendes Fachwissen auf Behördenseite / sinnlose Ausschreibungen (Auszüge aus Ausschreibungen der Jahre 2016/2017 ) 1 Erarbeiten der BIM Ziele in Zusammenarbeit Positiv: BIM erkannt und Ziele sollen definiert werden Negativ: Warum hat der Bauherr keine Ziele und/oder kann diese nicht formulieren 2 die CAD Bearbeitung hat im Programm "xyz" stattzufinden Negativ: BIM ist nicht ein Programm, sondern es geht um Elemente und Daten, welche organisiert werden sollen dazu gibt es viele Tools. 3 Prüfung der 2D Standards auf Konformität mit den BIM-Werkzeugen und Vorschlag der entsprechenden Software Negativ: Rückwärts fokussierte Denkweise, die Modellierung in der 3D und das Hinzufügen von Informationen zu Elementen kann jeder 2D-Standard erfüllen. 31

BIM UND SEINE HÜRDEN Fehlendes Interesse seitens Behörden (siehe auch Interpellation Keller / ZH) 1 wird die Entwicklung interessiert verfolgt und wird mitziehen sobald die Technik zum Standard wird Positiv: BIM erkannt und zeigt Interesse Negativ: Abwarten führt zu einer immer grösseren Wissensdifferenz, aktive Mitarbeit und Entwicklung führt allseits zum Ziel. Behörden bremsen zum Teil aktiv, nicht nur aus Unwissen 1. schreibe nicht nach BIM Logik aus, sonst schränke ich den Markt ein Negativ: negieren und zuwarten führt zu einem Verzicht auf Effizienzsteigerung in den Projekten und in der gesamten Baubranche. 32

BIM UND SEINE HÜRDEN Elektronische Kommunikation nicht möglich (zum Beispiel: ebaugesuch, edatenübermittlung) 1. Modelle von Gebäuden sind Realität Datenverknüpfung ist Realität Negativ: wir kommunizieren mit den Behörden über Papier-Formulare und müssen Berechnungen erstellen rein für die Baueingabe Modell Architektur Übertrag ins Energie Modell Simulationsergebnisse Energie Energie für jeden Raum und jede Stunde im Jahr Kennwert für Gebäude und ein Wert pro Jahr 33

BIM UND SEINE HÜRDEN Elektronische Kommunikation nicht möglich (zum Beispiel: ebaugesuch, edatenübermittlung) 2. Basisdaten sind vorhanden GIS - für Baueingabe werden sie mehrheitlich nur 2D genutzt Negativ: die bereits bestehenden Digitalen Modelle der öffentlichen Hand werden nicht genutzt Grundlagen Vorhanden (GIS) Modelle werden nicht gefordert oder genutzt 34

BIM UND SEINE HÜRDEN Behörden beobachten Thema BIM unkoordiniert / unqualifiziert 2. In anderen Ländern unterstützen der Staat und seine "Firmen" aktiv die Entwicklung Negativ: Schweizer Behörden sind passiv, abwartend Basis für Entwicklung nicht vorhanden 35

BIM UND SEINE HÜRDEN Behörden beobachten Thema BIM unkoordiniert / unqualifiziert 1. Virtual Design und Construction "Markt" entwickelt sich stark Negativ: im sehr dynamischen Software-Bereich zum Thema BIM und/oder VDC sind nur sehr vereinzelt Firmen aus der Schweiz präsent 36

DIGITALISIERUNG: ANLIEGEN AN POLITIK UND VERWALTUNG Urs von Arx CEO HHM Gruppe, HEFTI. HESS. MARTIGNONI. 37

DIGITALISIERUNG: ANLIEGEN AN POLITIK UND VERWALTUNG Die Schweiz hinkt im Innovationsfeld «digital bauen» hinterher Digitalisierung ist ein Querschnittsthema viele Möglichkeiten Digital bauen geht nur, wenn Bauherren es bestellen OPTIMALE INNOVATIONSFÖRDERNDE RAHMENBEDINGUNGEN PLANER- UND BAUINDUSTRIE MUSS IN DEN DIALOG «DIGITALE STRATEGIE» EINBEZOGEN WERDEN 38

DIGITALISIERUNG: ANLIEGEN AN POLITIK UND VERWALTUNG Sensibilisierung der öffentlichen Bauherren (Bund / Kantone) Chancen aufzeigen! Aufbau Fachwissen der zuständigen Personen (Bund / Kanton) Förderung der Digitalisierung von Katastern und Baubewilligungsverfahren Produkteneutralität sicherstellen 39

VIELEN DANK MEHR ÜBER DIE USIC Website: usic auf Facebook: usic auf Twitter: Nachwuchsförderung: Schweizerische Stiftung zur Förderung des Ingenieurnachwuchses im Bauwesen: usic.ch facebook.com/usic.ch twitter.com/usic_ch iningenieursteckt.ch uningenieurcest.ch bilding.ch KONTAKT Dr. Mario Marti, Geschäftsführer mario.marti@usic.ch Tel. 031 970 08 88 Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen Effingerstrasse 1, Postfach, 3001 Bern 40