Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Ähnliche Dokumente
Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Übung zu Mikroökonomik II

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

7. Kapitel: Konkurrenz und Monopol

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Mikroökonomie: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Nachfragetheorie: Aufgabensammlung I

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Mikroökonomie: Nachfragetheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Nachfragetheorie: Aufgabensammlung I

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Abbildung 1: Die Preiselastizität der Nachfrage ist größer als 1 (Elastische Nachfrage) Nachfragemenge

38 Volkswirtschaftslehre

VO Grundlagen der Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Lösung zu Aufgabensammlung. Unvollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I

Richtig oder falsch? Lösungen Teil micro

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Einführung in die Mikroökonomie

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

3. Kapitel: Elastizitäten

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Klausur zur VWL A Vorlesung (Prof. Shaked)

Einführung in die Mikroökonomie

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Kapitel 1: Zehn volkswirtschaftlichen Regeln

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

2. Kapitel: Markt, Nachfrage und Angebot

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2008/09,

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Einführung in die Mikroökonomie

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Elastizitäten und staatliche Interventionen

Antworten zu den Repetitionsfragen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

3.3 Kapitalstock und Investitionen

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 2 Elastizitäten

Mikroökonomie: Faktormärkte. Lösung zu Aufgabensammlung. Erklären die Besonderheit, dass Arbeitsverträge unvollständige Verträge sind.

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Rogall 2013 Prof. Dr. Holger Rogall

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 12.

Vordiplomprüfung 2002

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

1 Angebot und Nachfrage (Total 11 Punkte) (VW 107, Teil II, Kap. 2-4)

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

Volkswirtschaft Modul 2

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

VO Grundlagen der Mikroökonomie

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Effizienz und Handel

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 5 Vollständige Konkurrenz

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

VO Grundlagen der Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Klausur Einführung in die VWL

Mikroökonomie I. Übungsaufgaben Preisdiskriminierung

Klausur Einführung in die VWL

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Grundzüge der. Kapitel 2 Mikroökonomie (Mikro I) Überblick bli zu Marktangebotu nd Nachfrage

1. Nennen sie 6 Aufgabengebiet mit denen sich die VWL beschäftigt.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Transkript:

Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Maschinen (in Stück) 700 600 490 A F 280 B 200 100 10 20 25 35 40 Spielfilme (in Stück) 1.1 Welche Aussagen in Bezug auf Punkt F sind? Die Realisierung von Punkt F ist mit den verfügbaren Ressourcen und Technologien nicht möglich. Die Erweiterung der Produktionsmöglichkeiten ist lediglich mit mehr Ressourcen möglich. Wirtschaftswachstum ist nur möglich, wenn bei der Mehr-Produktion eines Gutes die Reduktion der Produktion eines anderen Gutes erfolgt. Punkt F könnte allein mit technischem Fortschritt erreicht werden, jedoch nicht allein mit organisatorischem Fortschritt. Punkt F könnte auch erreicht werden, wenn die bestehenden Ressourcen effizienter genutzt werden. Mikroökonomie Seite 1 von 8 U. Siegenthaler

1.2 Auf wie viel belaufen sich die Alternativkosten (Opportunitätskosten), wenn man auf der Produktionsmöglichkeitskurve von Punkt A nach Punkt B geht. Um 10 zusätzliche Spielfilme zu produzieren muss auf die Produktion von 210 Maschinen verzichtet werden. Aufgabe 2 Überprüfen Sie die folgenden Aussagen. Ist eine Aussage Ihrer Meinung nach, dann lassen Sie sie so stehen. Andernfalls korrigieren Sie die Aussage so, dass sie anschliessend ist. 2.1 Bei der Frage: Warum verdienen Männer im Durchschnitt mehr als Frauen? handelt es sich um eine normative Frage. Bei der Frage: Warum verdienen Männer im Durchschnitt mehr als Frauen? handelt es sich um eine positive Frage. 2.2 Unter dem Ertragsgesetz versteht man das Gesetz vom abnehmenden Ertrag. Unter dem Ertragsgesetz versteht man das Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag. 2.3 Wenn der Staat Mindestpreise festlegt, dann kommt es zu einer Fehlallokation von Ressourcen. 2.4 Realkapital, Produktionsgüter und Investitionsgüter umschreiben alle denselben Produktionsfaktor. Mikroökonomie Seite 2 von 8 U. Siegenthaler

Aufgabe 3 Zeichnen Sie in die untenstehende Grafik die Gesamtnutzenkurve so ein, dass daraus ein abnehmender Grenznutzen resultiert. Gesamtnutzen Menge Aufgabe 4 Die Nachfragekurve nach Ferien in Italien verschieb sich (bei annähernd vollständiger Konkurrenz, ceteris paribus) nach links, nach rechts, oder gar nicht? 4.1 Die Alpentransversale von Norden nach Süden wurde stark ausgebaut und verbessert. nach links nach rechts gar nicht 4.2 Die Preise für Übernachtungen in italienischen Hotels sind stark gestiegen. nach links nach rechts gar nicht 4.3 Die Einkommen der möglichen Touristen, die nach Italien gehen, sind zurückgegangen. nach links nach rechts gar nicht 4.4 Ferien in England sind attraktiver und billiger geworden. nach links nach rechts gar nicht Mikroökonomie Seite 3 von 8 U. Siegenthaler

Aufgabe 5 Überprüfen Sie die folgenden Aussagen. Ist eine Aussage Ihrer Meinung nach, dann lassen Sie sie so stehen. Andernfalls korrigieren Sie die Aussage so, dass sie anschliessend ist. 5.1 Die Kreuzpreiselastizität hat bei Komplementärgütern ein negatives Vorzeichen. 5.2 Eine Kreuzpreiselastizität von 0 ist möglich. 5.3 Eine vollkommen elastische Nachfragekurve verläuft horizontal. 5.4 Bei verderblichen Gütern ist das Angebot weniger preiselastisch als bei lagerfähigen Gütern 5.5 Je kleiner der Anteil der Ausgaben für ein bestimmtes Gut ist, umso kleiner ist auch die Preiselastizität der Nachfrage. Aufgabe 6 Ein Unternehmer hat mit seinem bisherigen Preis (CHF 20) CHF 40'000'000 Erlös (Umsatz) gemacht. Er will nun den Preis auf CHF 16 senken un neu einen Erlös von CHF 44'800'000 erzielen. Wieviele Stück muss er mehr produzieren und wie gross muss die Preiselastizität der Nachfrage sein, damit seine Rechnung aufgeht. CHF 40'000'000 / CHF 20 = 2 000'000 Stück CHF 44'800'000 / CHF 16 = 2'800'000 Stück 800'000 Stück mehr Preiselästizität der Nachfrage = = = - 2 Mengenveränderung + 40 % Preisveränderung - 20 % Mikroökonomie Seite 4 von 8 U. Siegenthaler

Aufgabe 7 Eine Unternehmung hat Fixkosten von CHF 2 500'000 und ein Erlös von CHF 6 500'000. 7.1 Wie gross sind die variablen Kosten gesamthaft und pro Stück, wenn 1 Stück CHF 1 kostet und die Unternehmung einen Gewinn von CHF 500'000 erzielt. Variable Kosten = CHF 6 500'000 CHF 2 500'000 CHF 500'000 = CHF 3'500 000 Variable Kosten pro Stück = CHF 3'500'000 / 6'500'000 Stück = CHF 0.54 (6'500'000 Stück = CHF 6'500'000 / CHF 1) 7.2 Maximiert die Unternehmung ihren Gewinn, wenn die Grenzkosten CHF 0.90 betragen? Ja Nein, sie müsste die Produktion vergrössern verkleinern Aufgabe 8 Überprüfen Sie die folgenden Aussagen. Ist eine Aussage Ihrer Meinung nach, dann lassen Sie sie so stehen. Andernfalls korrigieren Sie die Aussage so, dass sie anschliessend ist. 8.1 Bei der Gewährung von Subventionen an Unternehmungen handelt es sich um eine marktkonforme Massnahme. 8.2 Die Steuerinzidenz gibt darüber Auskunft, wer (Konsumenten oder Anbieter) die Steuer bezahlt. Die Steuerinzidenz gibt darüber Auskunft, wer (Konsumenten oder Anbieter) die Steuer trägt. 8.3 Wenn der Staat Subventionen an Unternehmen ausrichtet, profitieren die Unternehmen davon dann recht stark, wenn die Preiselastizität der Nachfrage sehr gross ist. 8.4 Ein staatlich fixierter Höchstpreis, der unter dem Marktpreis liegt, verursacht einen Mangel. Mikroökonomie Seite 5 von 8 U. Siegenthaler

Aufgabe 9 Zeichnen Sie in die zweite Grafik, die Grenzkosten, die durchschnittlich totalen und die durchschnittlich variablen Kosten sowie jenen Preis ein, der das kurzfristige Betriebsminimum darstellt. Mikroökonomie Seite 6 von 8 U. Siegenthaler

Aufgabe 10 Zeichnen Sie die Situation, dass der Staat durch die Erhöhung einer indirekten Steuer (z.b. Lenkungssteuer auf Energie) erreicht, dass dadurch markant weniger Energie verbraucht (bzw. nachgefragt) wird. Preis Angebot 2 Angebot 1 P 2 P 1 Nachfrage M 2 M 1 Menge Mikroökonomie Seite 7 von 8 U. Siegenthaler

Aufgabe 11 11.1 Wie heissen die Geraden bzw. Kurven 1 bis 4? 1 Nachfrage 2 Grenzerlös 3 Grenzkosten 4 durchschnittliche totale Kosten 11.2 Schraffieren Sie in der Grafik die Gewinnfläche, sofern es überhaupt einen Gewinn gibt. 11.3 Verändern Sie die Grafik so, dass sich dieses Monopolunternehmen gerade im langfristigen Betriebsminimum befindet. Mikroökonomie Seite 8 von 8 U. Siegenthaler