Die Bildungsarbeit der Volkshochschulen in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten

Statistische Berichte

Berichtsbogen zur Volkshochschul-Statistik - Eingabe mit Excel

A(1) Die Volkshochschuladresse wird ab 2010 nicht mehr in diesem Bogen erhoben. Hierzu erfolgt eine gesonderte Abfrage.

Inhalt. Erläuterungen zur vhs-statistik Strukturdaten 2. Teilnehmende 3. Unterrichtseinheiten 4. Finanzierung 5. Zweiter Bildungsweg 6

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Evangelische Erwachsenenbildung Bundesrepublik 2002

Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus

Weiterhin hohes Niveau der Zahl an Hochschulzugangsberechtigungen

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Kinder in Tagesbetreuung

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Die Verschuldung des Landes Thüringen

III Kultur und Tourismus. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 20 Jahre Euroregion Neisse - Nisa - Nysa 34

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Jahresbericht 2012 Volkshochschule

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe

STATISTIKBERICHT 2005

Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz

Metropolregionen in Deutschland

STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015

Statistischer Infodienst

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

Volkshochschul-Statistik: 53. Folge, Arbeitsjahr 2014

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014

Menschen mit Behinderungen 2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

das journal Weinimporte Schweiz 2013: Weniger Menge, höhere Preise 3 5 S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u n g

Gewerbesteuer. Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Gewerbesteuer

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

2. Schwerbehinderte Menschen im Sinne des Schwerbehindertenrechts

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen.

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

Evangelische Erwachsenenbildung. in der. Bundesrepublik Deutschland 2012

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Metropolregionen in Deutschland

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Honorar- und Entgeltordnung der Gemeinde Gettorf für die Volkhochschule Gettorf

Statistisches Bundesamt

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015

Demographische Entwicklung

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

PRESSEMITTEILUNG 16. März 2009 Nr.058/2009

Schuldneratlas Leipzig 2014

München, den Einführung

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Bundesinitiative Wirtschaftsfaktor Alter

SchuldnerAtlas VC Ravensburg

Zunehmende Vielfalt in den Schulen Demografischer Wandel und Schulwahlverhalten bedingen Regionale Schulentwicklung Bildungsniveau steigt weiter an

Öffentliche Verschuldung in der Europäischen Union

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Fremdsprachenunterricht in Baden-Württemberg

Kapitel I Statistische Daten

- 2 - Rahmenbedingungen

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern

Alte und neue Sozialhilfezahlen in Stuttgart

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

der Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg 2015 T Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs 2015 Bildung, Soziales

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich

GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU. ab dem II. Semester 2004

Nachfrage zur Kleinen Anfrage "Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15)"

sonstige gefährliche und schwere Körperverletzung Fälle; 10,3 % (vorsätzliche leichte) Körperverletzung Fälle; 68,7 %

Nachfrage nach Wohnimmobilien in Schweinfurt auf hohem Niveau. Starker Zuwachs bei Finanzierungen / Bausparen im Boom

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Bericht des Landesjustizprüfungsamts des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2014

Transkript:

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 12/2009 Die Bildungsarbeit der Volkshochschulen in Baden-Württemberg Dr. Rainer Wolf Im Jahr 2008 zählten die 174 Volkshochschulen im Land bei fast 132 000 Veranstaltungen mehr als 2 Mill. Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Damit stieg die Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr um 3,5 % an. Der Programmbereich Gesundheit ist mit knapp 465 000 Kursbelegungen der beliebteste Bereich im Rahmen des VHS-Kursangebots. Bei den Sprachangeboten gewinnt Deutsch als Fremdsprache zunehmend an Bedeutung. Die Kosten in Höhe von rund 137 Mill. Euro wurden zu 57 % aus Teilnehmergebühren gedeckt. Der größte Anteil unter den Zuschussgebern entfällt auf die Gemeinden, die in vielen Fällen auch die Trägerschaft der Volkshochschulen übernommen haben. Über 2 Mill. Teilnehmende an Veranstaltungen der Volkshochschulen Die 174 Volkshochschulen mit ihren insgesamt 734 Standorten gehören zu den bedeutenden Bildungseinrichtungen im Land. Im Jahr 2008 nutzten mehr als 2 Mill. Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Angebote. Neben den klassischen Kursen und Lehrgängen zählen hierzu Einzelveranstaltungen, Vorträge, Studienreisen und Exkursionen sowie Ausstellungen. Bezogen auf die Bevölkerung Baden-Württembergs bedeu tet dies, dass je 1 000 Einwohner fast 193 Besuche von VHS-Veranstaltungen stattgefunden haben. Mit gut 1,2 Mill. Teilnehmenden hatten die beinahe 114 000 Kurse und Lehrgänge den größten Zustrom. Die rund 14 400 Einzelveranstaltungen wurden von knapp einer halben Million Menschen besucht. Eine recht große Reichweite hatten auch die 397 von den Volkshochschulen selbst veranstalteten Ausstellungen: Knapp 300 000 Besucher ergeben einen Durchschnitt von fast 740 Besucher pro Ausstellung. Aufgrund der organisatorisch bedingt begrenzten Kapazität lag die Teilnehmerzahl an den 3 097 Studienfahrten, -reisen und Exkursionen bei gut 65 000 und damit bei 21 pro Fahrt. Mehr als 36 000 neben- und freiberufliche Kursleiterinnen und -leiter Mehr als die Hälfte der Volkshochschulen wird von einer Gemeinde getragen. Im Jahr 2008 wa ren dies 95 von 174. Fast ein Drittel der Volks hoch schulen (59) hatte die Rechtsform eines ein getra genen Vereins. Relativ wenige Dipl.-Ökonom Dr. Rainer Wolf ist Leiter des Referats Bildung und Kultur im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. S1 Teilnehmende an Veranstaltungen der Volkshochschulen in Baden-Württemberg seit 1990 Mill. 3,0 2,5 Kurse/Lehrgänge Einzelveranstaltungen/ Vorträge Ausstellungen Exkursionen/ Studienreisen 2,0 1,5 1,0 0,5 0 1990 91 92 93 94 95 96 97 98 99 2000 01 02 03 04 05 06 07 08 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 1100 09 21

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 12/2009 T Angebot und Teilnehmerzahlen an Veranstaltungen der Volkshochschulen in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs Merkmal Land Baden- Württemberg Davon im Regierungsbezirk Stuttgart Karlsruhe Freiburg Tübingen Volkshochschulen 174 65 32 40 37 Arbeitsstellen (Außenstellen) 734 269 199 147 119 Kurse und Lehrgänge Anzahl 113 949 44 008 27 731 21 494 20 716 Belegungen 1 217 383 475 171 296 142 229 080 216 990 Belegungen je 1 000 Einwohner 1) 113,3 118,6 108,1 104,3 120,1 Unterrichtstunden 2 574 543 971 420 656 153 501 905 445 065 Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen Anzahl 14 409 5 201 3 793 2 800 2 615 Besucher/-innen 493 771 160 663 100 990 88 474 143 644 Besucher/-innen je 1 000 Einwohner 1) 45,9 40,1 36,9 40,3 79,5 Studienfahrten, Exkursionen und Studienreisen Anzahl 3 097 1 558 633 506 400 Teilnehmende 65 312 30 306 14 827 11 731 8 448 Teilnehmende je 1 000 Einwohner 1) 6,1 7,6 5,4 5,3 4,7 Selbstveranstaltete Ausstellungen der Volkshochschulen Anzahl 397 141 96 57 103 Besucher/-innen 293 330 98 240 102 733 25 981 66 376 Besucher/-innen je 1 000 Einwohner 1) 27,3 24,5 37,5 11,8 36,7 1) Bezogen auf die Einwohnerzahl am 31. Dezember 2008. wurden von einem Zweckverband (11) oder einem Land kreis (5) ge tragen. Privatrechtlich organisiert sind nur 4 Volkshochschulen in Baden-Würt temberg. Die Volkshochschulen verfügten 2008 lediglich über 249 Stellen für hauptberufliche pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fast alle der hauptberuflich Tätigen erfüllten dabei vorwiegend planende Aufgaben, nur 9 Stellen wiesen eine vorwiegend lehrende Tätigkeit auf. Der größte Anteil der Bildungsarbeit wird somit von neben- oder freiberuflich Tätigen geleistet. Knapp 36 400 Kursleiterinnen und -leiter standen bei den Volkshochschulen unter Vertrag. Gut zwei Drittel von ihnen waren Frauen. Etwas über 4 300 der Kursleiterinnen und -leiter waren ausgebildete Lehrkräfte, von denen rund 2 000 den Lehrberuf auch gleichzeitig aktiv ausübten. Zusätzlich zum pädagogischen Personal verfügen die Volkshochschulen natürlich auch über Verwaltungskräfte, um den zum Beispiel um die Anmeldungen abzuwickeln oder die vertraglichen Beziehungen zu den Kursleiterinnen und -leitern zu regeln. Hierfür standen insgesamt 448 Stellen zur Verfügung. Volkshochschulen wieder im Aufschwung Die Gesamtteilnehmerzahl an den Veranstaltungen der Volkshochschulen im Land weist seit 1990 einen leicht schwankenden Verlauf auf (Schaubild 1). Ausgehend von einem Niveau von gut 2,2 Mill. Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Jahr 1990 stieg die Teilnehmerzahl auf knapp 2,4 Mill. im Jahr 1996 an. Seitdem war eine leicht rückläufige Tendenz festzustellen. Im Jahr 2005 lag die Teilnehmerzahl erstmals seit langer Zeit knapp unter der 2-Millionen- Marke. Im Jahr 2008 besuchten 2,07 Mill. Menschen die Veranstaltungen, gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 3,5 %. Hinsichtlich des Besuchs der verschiedenen Angebote fand in diesem Zeitraum eine gewisse Akzentverschiebung statt. Zu Beginn der 90er-Jahre entfiel auf die Kurse und Lehrgänge etwas weniger als die Hälfte, auf die Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen knapp ein Drittel der Teilnehmerzahlen. Seit Mitte des jetzigen Jahrzehnts verzeichnen die Kurse und Lehrgänge dagegen fast 60 % der Teilnehmerzahlen. Auch absolut gesehen liegt die Zahl von knapp 1,22 Mill. Kursteilnehmerinnen und 22

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 12/2009 -teilnehmern um 146 000 über dem Wert von 1990. Andererseits sanken die Besucherzahlen von Einzelveranstaltungen und Vorträgen von knapp 719 000 im Jahr 1990 auf annähernd 494 000 im Jahr 2008. Ihr Anteil an der Gesamtteilnehmerzahl ist damit auf weniger als ein Viertel zurückgegangen. Das Kursangebot der Volkshochschulen wird überwiegend von Frauen genutzt. Rund drei Viertel der Kursteilnehmer waren weiblich. Gut 19 % der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer waren jünger als 25 Jahre, knapp die Hälfte war zwischen 25 und 50 Jahre alt und fast 32 % waren 50 Jahre alt oder älter. Regional unterschiedliche Schwerpunkte In allen 4 Regierungsbezirken des Landes sind die Kurse und Lehrgänge das mit Abstand am meisten besuchte Angebot der Volkshochschulen (Tabelle). Allerdings setzen die Volkshochschulen dennoch unterschiedliche Schwerpunkte. Die meisten Einzelveranstaltungen und Vorträge wurden im Regierungsbezirk Stuttgart angeboten. Im Regierungsbezirk Tübingen boten die Volkshochschulen halb so viele Einzelveranstaltungen an, die aber sehr gut besucht wurden. Bezogen auf 1 000 Einwohner liegt die Besuchsquote dort mit fast 80 rund doppelt so hoch wie in den anderen Regierungsbezirken. Bei Ausstellungen liegen die Volkshochschulen in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Tübingen mit jeweils etwa 37 Besuchen je 1 000 Einwohner an der Spitze. Die Volkshochschulen im Regierungsbezirk Freiburg veranstalteten 2008 vergleichsweise wenige Ausstellungen, weshalb die Besucherquote mit 12 Besuchen je 1 000 Einwohner dort um zwei Drittel niedriger lag. Addiert man die Teilnehmerzahlen aller VHS- Veranstaltungen auf, stellt man fest, dass im Regierungsbezirk Tübingen die fleißigsten Volkshochschulbesucherinnen und -besucher zu finden sind. Bezogen auf 1 000 Einwohner waren hier 241 VHS-Besuche zu verzeichnen. Im Regierungsbezirk Freiburg war es im Vergleich dazu mit 162 fast ein Drittel weniger. Größte Nachfrage nach Kursen im Programmbereich Gesundheit Im Programmbereich Gesundheit wurden im Jahr 2008 insgesamt knapp 465 000 Belegungen gezählt. Damit bleibt dieser Bereich weiterhin der beliebteste im Kursangebot der Volkshochschulen. Innerhalb der letzten 10 Jahre konnte er diese Stellung sogar weiter ausbauen. Damals entschieden sich ein Drittel der Kurs- teilnehmerinnen und -teilnehmer für einen Gesundheits-Kurs, bis 2008 war dieser Anteil um 5 Prozentpunkte auf gut 38 % angestiegen (Schaubild 2). Mit 84 % ist in diesem Bereich der Anteil weiblicher Teilnehmer am höchsten. Innerhalb des Programmbereichs haben die Kurse zum Thema Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung mit 267 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern den meisten Zulauf. Auch Autogenes Training/Yoga/Entspannung lag mit gut 101 000 Kursbelegungen im 6-stelligen Bereich. An zweiter Stelle rangierten im Jahr 2008 die Sprachen mit knapp 324 000 Kursbelegungen und einem Anteil von knapp 27 %. Dieser Bereich erfreut sich damit seit 10 Jahren gleichbleibender Beliebtheit. Dagegen hat der Programmbereich Kultur Gestalten an Zulauf verloren. Lag sein Anteil 1998 noch bei fast 20 %, so war er 2008 auf 16 % abgesunken. Nicht ganz 196 000 Kursbelegungen waren annähernd 31 000 weniger als 1998. Arbeit Beruf und Politik Gesellschaft Umwelt sind mit jeweils knapp mehr als 116 000 bzw. 97 000 Belegungen etwas kleinere Programmbereiche. Noch kleiner ist der Programmbereich Grundbildung Schulabschlüsse. Für die Teilnehmer dürften diese Kurse als Möglichkeit einen höheren Schulabschluss zu erreichen aber von besonderer Bedeutung sein. Dabei hat sich die Gewichtung innerhalb dieses Bereichs in Richtung Abitur verschoben. Verglichen mit 1998 hat sich die Zahl der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer, die die Hochschulreife anstreben, von 1 800 auf knapp 3 600 verdoppelt. Die Zahl derjenigen, die den Hauptschulabschluss nachholen wollen, sank dagegen von 1 100 auf gut 700. S2 Anteile in % Belegung von Kursen und Lehrgänge an Volkshochschulen in Baden-Württemberg 2008 nach Programmbereichen Politik Gesellschaft Umwelt Arbeit Beruf Kultur Gestalten 16,1 9,5 Sprachen 8,0 1,6 Grundbildung Schulabschlüsse Insgesamt 1 217 383 Belegungen 26,6 Gesundheit Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 1101 09 38,2 23

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 12/2009 S3 Anteile in % Belegung von Kursen und Lehrgänge an Volkshochschulen in Baden-Württemberg 2008 im Programmbereich Sprachen Andere Sprachen Italienisch Spanisch 10,6 11,7 Französisch 11,9 12,3 Insgesamt 323 889 Belegungen Englisch Deutsch als Fremdsprache Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 1102 09 23,1 30,4 Englisch beliebteste Fremdsprache, fast 75 000 Belegungen für Deutsch als Fremdsprache Englisch bleibt unangefochten die am häufigsten in Volkshochschulkursen unterrichtete Fremd sprache. Im Jahr 2008 wurden hier 98 600 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer gezählt. Das entspricht gut 30 % aller Belegungen von Sprachkursen an Volkshochschulen (Schaubild 3). Die zweithäufigste Fremdsprache ist Deutsch. Fast 75 000 Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, nahmen hier Unterricht. Das waren rund 50 % mehr als vor 5 Jahren. Möglicherweise wirkt sich hier das Angebot von Deutschkursen zur Vorbereitung auf die Sprachprüfung im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens aus. Nahezu gleichauf folgten Französisch und Spanisch und mit kleinem Abstand Italienisch unter den am häufigsten gewählten Fremdsprachen. Die Zahl der Kursbelegungen lag hier zwischen 34 400 und 38 400. Alle anderen Fremdsprachenkurse zusammen wurden von gut 39 700 Teilnehmerinnen und -teilnehmern besucht. Dies waren unter anderem fast 3 000 Liebhaberinnen und Liebhaber der schwedischen Sprache, fast 1 000 Personen, die Polnisch lernten und gut 400 Besucherinnen und Besucher von Kursen in Neuhebräisch. Im Durchschnitt beträgt die Kursgröße in Sprachkursen (ohne Deutsch als Fremd sprache ) 9 bis 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Zahl der Unterrichtsstunden je Kurs liegt im Mittel bei etwa 25. Von diesen Durchschnittswerten weichen die Kurse für Deutsch als Fremdsprache allerdings deutlich ab. Mit fast 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer je Kurs sind sie größer. Auch die Intensität ist mit gut 76 Stunden je Kurs wesentlich höher. 57 % der Ausgaben über Teilnehmergebühren finanziert Diese Bildungsangebote der Volkshochschulen müssen natürlich auch finanziert werden. Im Jahr 2008 wendeten die Volkshochschulen insgesamt 137,2 Mill. Euro auf. Hiervon entfielen 71 % auf Personalausgaben und 29 % auf Sachkosten. Diese Verteilung war über die letzten Jahre hinweg recht stabil. Den Ausgaben standen Einnahmen und Zuschüsse in Höhe von 138,3 Mill. Euro gegenüber. Den größten Anteil hierunter haben mit S4 Einnahmen und Zuschüsse der Volkshochschulen in Baden-Württemberg seit 1995 nach Herkunft Mill. EUR 160 140 Zuschüsse durch: Teilnehmergebühren Andere Einnahmen Gemeinden Landkreise Land 120 100 80 60 40 20 0 1995 96 97 98 99 2000 01 02 03 04 05 06 07 08 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 1103 09 24

Eine Standortbestimmung Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 12/2009 57 % die Teilnehmergebühren (Schaubild 4). Diese Quote ist seit Mitte der 90er-Jahre deutlich angestiegen: im Jahr 1995 lag sie noch bei knapp 51 %. Bezogen auf die mehr als 2 Mill. Besucherinnen und Besucher von VHS-Veranstaltungen im Jahr 2008 ergibt sich ein Beitrag von rund 38 Euro pro Kopf. Dabei ist natürlich zu berücksichtigen, dass Ausstellungsbesuche sicher häufig kostenlos waren, andererseits mehrtägige Studienreisen ein Vielfaches dieses Betrags kosteten. Ein weiterer großer Posten bei der Finanzierung der Volkshochschulen sind die Zuschüsse von Gemeinden, von Kreisen und vom Land. Diese summierten sich 2008 auf gut 48,1 Mill. Euro. Umgerechnet auf die gesamte Einwohnerzahl des Landes ergibt dies einen Betrag von 4,48 Euro, den die Volkshochschulen pro Kopf als Zuschuss erhielten. Die Gemeinden, die ja in vielen Fällen auch Träger der Volkshochschulen sind, schulterten mit 35,9 Mill. Euro den größten Teil der Zuschüsse. Das Land steuerte 7,9 Mill. Euro bei und die Kreise knapp 4,3 Mill. Euro. Der Landeszuschuss blieb damit seit 2006 in etwa konstant. In den weiter zurückliegenden Jahren war er allerdings noch deutlich höher: 1995 lag er bei 12,1 Mill. Euro. Der Zuschussbedarf der Gemeinden lag damals bei knapp 25,6 Mill. Euro. Seit 1995 sind die verfügbaren Finanzmittel der Volkshochschulen aus Einnahmen und Zuschüssen nominell von gut 108,9 Mill. Euro auf 138,3 Mill. Euro gewachsen. Dies entspricht einem Anstieg um 27 %, was auf den ersten Blick ein nicht unbedeutender Zuwachs ist. Berück sichtigt man jedoch, dass im selben Zeitraum der Verbraucherpreisindex um gut 23 % angestiegen ist, ergibt sich ein real nahezu konstantes Budget für die Bildungsarbeit der Volkshochschulen. Volkshochschulen sind wesentliche Stütze der Weiterbildung Das umfangreiche Programmangebot der Volkshochschulen stellt seit vielen Jahrzehnten einen wesentlichen Beitrag zur Weiterbildung der Bevölkerung dar. Verschiebungen im Kursangebot zeigen, dass die Volkshochschulen auf Bedarfsänderungen flexibel reagieren können. Ein Beispiel hierfür sind die bereits genannten Deutschkurse zur Vorbereitung auf die Sprachprüfung im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens. Eine Reichweite von beständig über 2 Mill. Teilnahmen an VHS-Veranstaltungen verdeutlicht den Stellenwert, den die Volkshochschulen für die allgemeine und berufliche Fortbildung der Bevölkerung haben. Weitere Auskünfte erteilt Dr. Rainer Wolf, Telefon 0711/641-25 89, Rainer.Wolf@stala.bwl.de kurz notiert... Erster Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland Baden-Württemberg hat im Zuge der Umsetzung des Aktionsprogramms Chancengleichheit (2006 bis 2011) von Ministerin Dr. Monika Stolz die Entwicklung von Gender-Indikatoren initiiert und in die 17. Konferenz der Gleichstellungsund Frauenministerinnen und -minister (GFMK) eingebracht. Die GFMK ist der Initiative Baden- Württembergs gefolgt und hat die Einführung eines ländereinheitlichen Indikatorensystems beschlossen. Der Indikatorenkatalog umfasst 30 Indikatoren, die den Kategorien Partizipation, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Einkommen sowie Lebens welten zugeordnet sind. Da Indikatoren vergleichbar sein und in allen Bundesländern auf der gleichen statistischen Grundlage erhoben werden müssen, wurde als Datenbasis vorrangig die amtliche Statistik herangezogen. Bei Arbeitsmarktdaten wurde auf Daten der Bundesagentur für Arbeit zurückgegriffen. Für einige Indikatoren waren eigene Erhebungen der GFMK erforderlich. Die Erstellung dieses 1. Gleichstellungsatlas wurde durch das Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Baden- Württemberg koordiniert und durchgeführt. Die fachliche Begleitung übernahm eine Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Fachabteilungen der Länder, der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland Gleichstellung Der Gleichstellungsatlas wurde im Juli 2009 herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Er kann kostenlos heruntergeladen werden unter www.bmfsfj.de oder als Broschüre bestellt werden beim: Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 48 10 09, 18132 Rostock. Information 25