Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer der Weinbauregionen

Ähnliche Dokumente
Allgemeinverfügungen über die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Aktuelles Höchstmengenrecht Japan und Nordamerika

Allgemeinverfügungen über die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf -

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

GRUNDWASSER- MONITORING 2011/12

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

Herzlich willkommen zum Weinbau-Vortrag. 18. Februar 2013 Pflanzenschutzabend BBK Baden

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Erkennung, Quantifizierung und Verminderung punktueller Pflanzenschutzmittel-Einträge in Oberflächengewässer. Dissertation

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment

Frühwarnsysteme und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. U. Rohweder

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Pestizid Rückstands-Monitoring von Obst und Gemüse in Österreich 2001

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

Maßnahmenprogramm. Betrachtungsräume:

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

Pflanzenschutzmittel in Schweizer Oberflächengewässern

Flussgebietsforum Oldenburg

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Niedersächische Landesliste 2015 Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte nach TrinkwV2001.

Hintergrundinformationen zum Themenkomplex:

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Chemisch-biologisches Monitoring zu Pflanzenschutzmittelbelastungen und Lebensgemeinschaften in Gräben des Alten Landes*)

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

Der bittere Beigeschmack der europäischen Apfelproduktion und wie ökologische Lösungen aussehen

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

Schneewittchen und der vergiftete Apfel: Eine Untersuchung der Pestizidbelastung der Umwelt durch konventionellen Apfelanbau in Europa

Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar

CHAMPION & DIAMANT. Leistungsstarke Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste und Roggen.

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Sumi-Alpha. Abgabe: Frei

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie aus der Landessicht von Nordrhein-Westfalen

UMWELT AARGAU. Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage. aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: (ergänzt am ) Breite N Länge E

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

wird eingestuft. systemisch mit dem Saftstrom in der Pflanze auch in den Neuzuwachs verteilt. Aufgrund

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, Uhr

Integrierter Überwachungsansatz von Pflanzenschutzmitteln im Land Brandenburg

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz

Auswertungsbericht Humanarzneimittel

UMWELTSCHUTZ AUF BOOTSLAGERPLÄTZEN

Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand

Wurth Preisliste 2015 / Gültig ab

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Stoffliche Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Was bedeutet dies für den Vollzug?

Wasser Posten 5, 2. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Relative Bedeutung der verschiedenen Zink-Emissionen für die regionalen Zinkkonzentrationen in deutschen Oberflächengewässern

Wasserrahmenrichtlinie und Klimawandel

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mospilan 20 SG. Pfl. Reg. Nr Gefahrensymbol N Xn

Der Beitrag agronomischer Massnahmen

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel

Inhaltsverzeichnis. Autorin: Janine Sägesser Furkastrasse Schaffhausen

287,5 g Etofenprox /l (30,1 Gew.-%) Emulsionskonzentrat (EC) GHS05, GHS07, GHS08, GHS09 Gefahr bienengefährlich (B2) 1 l Flasche 5 l Kanister

ABWASSER GEHÖRT NICHT IN DIE FLÜSSE!

Bayer präsentiert mit Kooperationspartnern innovative Lösungen für den Anwender- und Gewässerschutz

Hochgefährliche Pestizide von BASF, Bayer und Syngenta! Ergebnisse einer internationalen Recherche

Aktuelles aus dem Pflanzenschutzrecht DI Hubert Köppl Pflanzenschutzreferent

Kleine Anfrage. Drucksache 13/6126. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Abwasser. Entstehung, Eigenschaften und Behandlung

Gebrauchsanleitung (Beispiel)

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im Forst und Amtshilfe im Biozidbereich. Fachgespräch Prozessionsspinner

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete

Wasserhärte in Österreich

1.2 WRRL-Viewer Anlass für die Entwicklung des WRRL-Viewers

Mach's grün! macht Schule

Jahresbericht der. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser LAWA. Schwerin

VACUDEST. Das effiziente Destillationssystem.

B70060 Tagebuchnummer: PB Entnahmeort / -stelle: Buchloe / Am Hirtenhausberg 12 / Bauhof / Aufenthaltsraum / Waschbecken, OKZ:

Allgemeinverfügung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft über Maßnahmen zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit

PROTOKOLL. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) des Landes Sachsen - Anhalt Strenzfelder Alle Bernburg

Die Verwendung von Perfluoroktansulfonat. Die Verwendung von Perfluoroktansulfonat (PFOS) Stand Januar 2010

Die diesjährige Exkursion des DPG-Nachwuchses fand Ende Juli 2015 statt und bot ein vielseitiges Programm an verschiedenen Stationen im Rheinland an.

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

Ergebnisse der Thüringer Modellvorhaben

Transkript:

Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer der Weinbauregionen - Ursachen und - Dr. Bernd Altmayer, DLR Rheinpfalz, Abteilung Phytomedizin Dr. Erich Jörg, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Weinbau und Forsten

EU-Wasserrahmenrichtlinie Zentrales Ziel: europäischer Gewässerschutz auf einheitlichem und hohem Niveau! Vorgaben bis 2015: Guter ökologischer und chemischer Zustand der Oberflächengewässer Guter chemischer und mengenmäßiger Zustand des Grundwassers Kostendeckung der Wasserdienstleistungen Folie 2

EU-Wasserrahmenrichtlinie Instrumente, u. a.: Bewirtschaftung der Gewässer nach Flussgebietseinheiten Ganzheitliche Bewertungsansätze für das Grundwasser und die Oberflächengewässer Strukturelle, chemische und biologische Güteziele Verbindliche und kurze Fristen Verschlechterungsverbot Folie 3

Umsetzung der EU-WRRL Fachlich: Bericht über 1. Bestandsaufnahme an die Kommission im März 2005: Schwerpunkte waren z. B.: Belastungen durch industrielle. und kommunale Abwassereinleitungen Diffuse Stoffeinträge durch die Landwirtschaft Einschätzung in: Zielerreichung wahrscheinlich Zielerreichung unwahrscheinlich Folie 4

Zitat Umweltbundesamt: Sie Sie(die Landwirtschaft) ist ist mitverantwortlich dafür, dafür, dass dass etwa etwa die die Hälfte Hälfte der der Grundwasserleiter, über über 80 80 % der der Bäche Bäche und und Flüsse, Flüsse, die die Hälfte Hälfte der der Seen Seen und und fast fast alle alle Küstengewässer Deutschlands den den guten guten Zustand Zustand nicht nicht erreichen, erreichen, wenn wenn nicht nicht wirksame wirksame Minderungsmaßnahmen eingeleitet werden. werden. Folie 5

Umsetzung der EU-WRRL Fachlich: Bericht über 1. Bestandsaufnahme an die Kommission im März 2005: Schwerpunkte waren z. B.: Belastungen durch industrielle. und kommunale Abwassereinleitungen Diffuse Stoffeinträge durch die Landwirtschaft Einschätzung in: Zielerreichung wahrscheinlich Zielerreichung unwahrscheinlich Folie 6

Umsetzung der EU-WRRL Zielerreichung unwahrscheinlich: Aufstellung von: Überwachungs- und Maßnahmenprogrammen. detaillierten Bewirtschaftungsplänen Frist: Dezember 2009 Umsetzung der Maßnahmenprogramme bis 2012! Folie 7

Umsetzung der EU-WRRL Verbesserung der Hydromorphologie Maßnahmenprogra amme Verbesserung/Wiederherstellung der Durchgängigkeit Reduzierung des Stickstoffeintrages Reduzierung des Phosphoreintrages Reduzierung des Schadstoffeintrages Wasserentnahmen und Überleitung von Wasser Sonstige Belastungen Folie 8

POSITIONIERUNG VON BILDERN UND GRAFIKEN Ein Großteil der Gewässer in schlechtem chemisch/ökologischen Zustand befindet sich in den intensiv landwirtschaftlich genutzten Regionen Rheinhessen und Vorderpfalz mit einem hohen Anteil an Sonderkulturen. Folie 9

Sonderfall Weinbau hoher Pflanzenschutzmittelverbrauch (im Durchschnitt 8 Spritzungen pro Saison) viele kleine Betriebe hohe Anzahl Spritzgeräte kleinparzellige Flächenstrukturen mit hohem Anteil (befestigter) Wirtschaftswege Applikation seitlich und nach oben, teilweise auch mit Hubschrauber oder Schlauchspritzen zum Teil Hang- oder Steillagen in Flusstälern, vielfach Naherholungs- und Tourismusregionen Folie 10

Eintragspfade Atmosphärische Deposition Drainagen Abdrift Abschwemmung»von Wirtschaftswegen»aus der bewirtschafteten Fläche Punkteinträge Folie 11

Eintragspfad Abschwemmung Abschwemmung aus der bewirtschafteten Fläche bei Starkregen. Bildung von PSM-Depots auf der befestigten Wegfläche durch Abdrift und Abtropfen. Abschwemmung schon bei leichtem Regen. Folie 12

Eintragspfad Abschwemmung Ein Tropfen Spritzbrühe in 10 Millionen Litern Wasser ist noch messbar! Folie 13

Eintragspfad Abschwemmung Folie 14

Eintragspfad Abschwemmung µg/l 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 01.01.2004 03.01.2004 05.01.2004 07.01.2004 PSM-Wirkstoffe Regenrückhaltebecken Gimmeldingen 2004 09.01.2004 11.01.2004 13.01.2004 15.01.2004 17.01.2004 19.01.2004 21.01.2004 23.01.2004 25.01.2004 27.01.2004 29.01.2004 31.01.2004 Fenhexamid Cyprodinil Fludioxonil Pyrimethanil Folpet Metalaxyl-M Iprovalicarb Famoxadone Trifloxystrobin Azoxystrobin Parathion-methyl Parathion-ethyl Methidathion Vinclozolin Triadimenol Triadimefon Tolylfluanid Tebuconazol Spiroxamine Quinoxyfen Pyrifenox Procymidon Kresoxim-methyl Iprodion Penconazol Fluquinconazol Fenarimol Dimethomorph Dichlofluanid Folie 15

Eintragspfad Abschwemmung µg/l 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 01.08.2004 03.08.2004 05.08.2004 07.08.2004 PSM-Wirkstoffe Regenrückhaltebecken Gimmeldingen 2004 09.08.2004 11.08.2004 13.08.2004 15.08.2004 17.08.2004 19.08.2004 21.08.2004 23.08.2004 25.08.2004 27.08.2004 29.08.2004 31.08.2004 Fenhexamid Cyprodinil Fludioxonil Pyrimethanil Folpet Metalaxyl-M Iprovalicarb Famoxadone Trifloxystrobin Azoxystrobin Parathion-methyl Parathion-ethyl Methidathion Vinclozolin Triadimenol Triadimefon Tolylfluanid Tebuconazol Spiroxamine Quinoxyfen Pyrifenox Procymidon Kresoxim-methyl Iprodion Penconazol Fluquinconazol Fenarimol Dimethomorph Dichlofluanid Folie 16

Eintragspfad Abschwemmung Folie 17

Eintragspfad Abschwemmung Folie 18

Eintragspfad Abschwemmung Insektizide Wirkstoffe Modenbach Edesheim 3,00 2,50 2,00 Methidathion Parathion-ethyl Parathion-methyl µg/l 1,50 1,00 0,50 0,00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Juli 2000 LAWA-Zielvorgabe Folie 19

Eintragspfad Abschwemmung PSM-Funde Seebach (Westhofen) Anzahl Funde je Wirkstoff 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 2006 (0,01-3,48 µg/l) 2007 (0,01-0,42 µg/l) Azoxystrobin Boscalid Cyprodinil Dichlofluanid Dimethomorph Epoxiconazol Famoxadone Fenarimol Fenhexamid Fenpropimorph Folpet Fludioxonil Fluquinconazol Iprodion Iprovalicarb Kresoxim-methyl Metalaxyl-m Myclobutanil Penconazol Prochloraz Procymidon Propinconazol Pyrifenox Pyrimethanil Quinoxyfen Spiroxamine Tebuconazol Tolylfluanid Triadimefon Triadimenol Trifloxystrobin Vinclozolin Dimethoat Methidathion Parathion-ethyl Parathion-methyl Atrazin Simazin Anzahl Funde Folie 20

Eintragspfad Kläranlage Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe: vorne rein, hinten raus! Folie 21

Eintragspfad Kläranlage Pflanzenschutzmittel gelangen über Hofabläufe und Kanalisation in die Kläranlagen. Der Wirkstoffabbau ist während der Verweildauer (12 24 h) nur gering. Die Wirkstoffe gelangen über die Vorfluter in die angeschlossenen Gewässer. Folie 22

Projekt Kläranlagen Beprobung am Kläranlagenauslauf Untersuchung von Wochenmischproben, aufgeteilt auf eine 3- und eine 4- Tagesmischprobe Analyse auf über 40 Wirkstoffe (überwiegend Weinbauspezifisch) Folie 23

2011-29 2011-39 2011-49 EU-WRRL Eintragspfad Kläranlage 2.500,00 Wochenfrachten PSM Kläranlage Neustadt 2006-2011 2.000,00 1.500,00 1.000,00 Folie 24 g Wirkstoffe 500,00 0,00 2006-20 2006-30 2006-40 2006-50 2007-8 2007-18 2007-28 2007-38 2007-48 2008-6 2008-16 2008-26 2008-36 2008-46 2009-4 2009-14 2009-24 2009-34 2009-44 2010-1 2010-11 2010-21 2010-31 2010-41 2010-51 2011-9 2011-19 Kalenderwochen

Eintragspfad Kläranlage Pflanzenschutzmittel-Wirkstofffrachten Kläranlage Neustadt 2008 1.400,00 1.200,00 30. Juni 6. Juli Kurz vor Traubenschluss 11. 17. August Abschlussspritzung 1.000,00 g Wirkstoff 800,00 600,00 400,00 29. Sept. 05.Okt. Kelterhausabwasser 200,00 0,00 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 Kalenderwochen Folie 25

Eintragspfad Kläranlage Wirkstofffrachten Kläranlage Neustadt 01.01. - 31.12.2008 3.000,00 2.500,00 Cantus, Collis Folpet 2.000,00 1.500,00 1.000,00 Teldor Forum Folpet Switch 500,00 0,00 Folie 26 g Wirkstoff Melody C. Scala Systhane 20 EW Myclobutanil Metalaxyl-m Kresoxim-... Iprovalicarb Iprodion Fluquinconazol Fludioxonil Folpet Fenpropim... Fenhexamid Fenarimol Famoxadone Epoxiconazol Dimethomorph Dichlofluanid Cyprodinil Boscalid Azoxystrobin Simazin Atrazin Parathion-... Parathion-ethyl Methidathion Dimethoat Vinclozolin Trifloxystrobin Triadimenol Triadimefon Tolylfluanid Tebuconazol Spiroxamine Quinoxyfen Pyrimethanil Pyrifenox Propinconazol Procymidon Prochloraz Penconazol Wirkstoffe

Eintragspfad Kläranlage 4,50 Tagesfrachten Botrytizid, KA Bad Dürkheim 4,00 3,50 g 3,00 2,50 2,00 1,50 Spritzung abgehende Blüte, Rebschutz-Warndienst vom 15.Juni 1,00 0,50 0,00 0102 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Folie 27

Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer über Wirtschaftswege und Hofabläufe sind in hohem Maße durch den Anwender beeinflussbar! Folie 28

EU-WRRL: Maßnahmenprogramme Maßnahmenprogramme zur Zielerreichung Grundlegende Maßnahmen: z. B. Erfüllung der Anwendungsbe- stimmungen (Auflagen, Gute fachliche Praxis,...) Ergänzende Maßnahmen: z. B. Beratung und Qualifikation, Förderprogramme, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Folie 29

Abschwemmung Randstreifen...... nehmen abtropfende/abtriftende Spritzbrühe auf 1 2 3 4 Folie 30

Abschwemmung Randstreifen 100,00 90,00 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 korrekt verspätet defekt 0,00-1,50 m 1,50-2,50 m 2,50-3,75 m 3,75-5,25 m Folie 31

Abschwemmung Randstreifen Folie 32

Abschwemmung Wegegestaltung Folie 33

Abschwemmung Regenüberlaufbecken Folie 34

Abschwemmung Wegegestaltung Folie 35

Eintragspfad Kläranlage Gute fachliche Praxis: Benötigte Brühemenge genau berechnen Leere Gebinde nach der Leerung spülen, Spülwasser in den Spritzmittelbehälter Restmengen verdünnt (mindestens 1:10) und Spülwasser von der Innenreinigung auf der behandelten Fläche ausbringen Außenreinigung wenn nötig, grundsätzlich auf der Behandlungsfläche Folie 36

Eintragspfad Kläranlage Aber: die Realität sieht so aus... Foto: G. Götz Folie 37

Reinigungsplatz für Spritzgeräte Folie 38

Entsorgung PSM-Abwasser Technische Lösung, z. B. Phytopur, EPU, Verdunstung: weitgehend unabhängig von Wirkstoffeigenschaften geringer Aufwand, mobiler Einsatz möglich verbleibender Rest muss als Sondermüll entsorgt werden Biotechnische Lösung, z. B. Biobett, Phytobac, Biofilter: Abbaurate u. a. abhängig von Wirkstoffeigenschaften Konstruktion und Pflege aufwändig, stationär verbrauchtes Substrat kann auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht werden (?) >>> kostengünstige Entsorgung Folie 39

Technische Entsorgung Folie 40

Biobett, Phytobac -Systeme Folie 41

Biobett, Phytobac -Systeme Folie 42

Folie 43

Biofiltersystem Aus: Foto: Centre wallon de recherches agronomiques Folie 44

Zusammenfassung/ In Rheinland-Pfalz (und nicht nur dort) besteht Handlungsbedarf zur Reduzierung der Pflanzenschutzmitteleinträge in Gewässer vor allem in den Regionen Rheinhessen und Vorderpfalz mit einem hohen Anteil an Sonderkulturen. Der Weinbau könnte mit relativ einfachen Maßnahmen die Pflanzenschutzmitteleinträge in Gewässer schnell und deutlich verringern. Punkteinträge von PSM wären durch Einhaltung der guten fachlichen Praxis, zukünftig aber auch durch Nutzung spezieller Reinigungsplätze für Spritzgeräte weitgehend vermeidbar. Folie 45

Sauberes Wasser ist ein kostbares Gut. Nur 3,5 % des Wassers der Erde ist Süßwasser, nur 1 % davon steht der Menschheit zur Verfügung