Kaufmännische Grundbildung

Ähnliche Dokumente
BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Kauffrau/Kaufmann B-Profil

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

ük 1: Rahmenprogramm Teil 1

Kauffrau/Kaufmann E-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten!

Elternabend Lehrjahr

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Manual Promotionsprozess Kaufmännische Grundbildung E-Profil B-Profil

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Kauffrau/Kaufmann M-Profil

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

H KV. Mediamatikerin / Mediamatiker. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine Berufsausbildung mit Zukunft

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Gut zu wissen. Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil. gemäss BiVo 2012

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil)

Gut zu wissen. Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Reglement über Aufnahmen und Übertritte an die Berufsmaturitätsschule (BM) und an die Wirtschaftsmittelschule (WMS)

Detailhandelsassistenten/innen EBA Detailhandelsfachleute EFZ. Die Ausbildungen im Detailhandel

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

6.3 Italienisch oder Spanisch

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn Kanton St.Gallen

Gut zu wissen. Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung E-Profil

H e r z l i c h w i l l k o m m e n!

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Fallstudie Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Ausbildungs- und Leistungsprofil

Überbetriebliche Kurse

Gut zu wissen. Grundbildung

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Prüfungs- u. Promotionsordnung Kaufmännische Grundbildung mit EFZ

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Kaufmännische Grundbildung B-Profil

Überblick Berufslehren Kauffrau/Kaufmann

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo Juni 2014

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

Kaufmännische Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ

Mai Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann mit kaufmännischer Berufsmaturität Typ Dienstleistung

Gut zu wissen. Grundbildung

ELTERNABEND 1. LEHRJAHR

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Qualifikationsverfahren 2015

Detailhandelsfachfrau/-fachmann

BIVO 2012 EINFÜHRUNGSKURS

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre

Berufsmaturität Gesundheit &

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK. Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil

Glossar Abschlussprüfung Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Ausbildungsplanung Ausbildungsprofil Ausbildungsprogramm

Gesundheitlich-Soziale Berufsmaturität für gelernte Berufsleute GSBM II

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Lehrgang KV für Erwachsene

Kaufmännische Grundbildung. Kauffrau / Kaufmann Basisbildung. B-Profil

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung (B-Profil)

Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung (B-Profil)

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn.

Transkript:

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement

Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann Sie sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Ihr Berufsfeld reicht von der Beratung externer und interner Kunden über die Verrichtung administrativer Tätigkeiten bis zur branchenspezifischen Sachbearbeitung. Auf der Grundlage gemeinsamer Kompetenzen üben sie ihre Tätigkeit nach Branche, Unternehmensstrategie und persönlicher Eignung mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus. Ihre Haltung ist durch Kundenorientierung, Eigeninitiative und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen gekennzeichnet. Fachkompetenzen Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen: a) Branche und Betrieb b) Muttersprache c) Fremdsprache(n) d) Information, Kommunikation, Administration (IKA) e) Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) Methodenkompetenzen Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen: a) effizientes und systematisches Arbeiten b) vernetztes Denken und Handeln c) erfolgreiches Beraten und Verhandeln d) wirksames Präsentieren Sozial- und Selbstkompetenzen Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen: a) Leistungsbereitschaft b) Kommunikationsfähigkeit c) Teamfähigkeit d) Umgangsformen e) Lernfähigkeit f) ökologisches Bewusstsein Bildungsdepartement Seite -1-

Drei Wege zum Ziel Lehrbetrieb und Berufsfachschule Die Lehre besteht aus der Ausbildung in einem Lehrbetrieb, dem Besuch der Berufsfachschule sowie der überbetrieblichen Kurse der Branchenverbände. Drei Ausbildungsprofile Die Profile unterscheiden sich nur in schulischer Hinsicht, die betrieblichen Leistungsziele sind für alle Profile identisch. Profil B: Basisbildung Deutsch Englisch Information Kommunikation Administration IKA Wirtschaft und Gesellschaft Berufsfachschule nur eine Fremdsprache (Englisch) Schwerpunkt im Lernbereich Information, Kommunikation, Administration. Deutsch und Englisch gleiche Anforderungen wie im E-Profil. Betrieb Abläufe und Sachverhalte ganzheitlich bearbeiten und beurteilen (wie E-Profil) Voraussetzungen Abschluss der Sekundarschule oder sehr guter Abschluss der Realschule Bildungsdepartement Seite -2-

Profil E: Erweiterte Grundbildung Englisch Französisch Deutsch Inform. Kommunik. Administr. Wirtschaft und Gesellschaft Berufsfachschule zwei Fremdsprachen Schwerpunkt im Lernbereich Wirtschaft und Gesellschaft Betrieb Abläufe und Sachverhalte ganzheitlich bearbeiten und beurteilen Voraussetzungen gute Leistung auf dem Niveau Sekundarschule in den sprachlichen und rechnerischen Fächern Nach jedem Semester werden die Leistungen in der Schule beurteilt. Je nach Ergebnis kann ein Wechsel des Ausbildungsprofils oder eine Neuorientierung vorgenommen werden. Die im E-Profil erfolgt im 1. bis 3. Semester auf der Grundlage der Noten in den Unterrichtsbereichen Muttersprache, Französisch, Englisch, IKA sowie Wirtschaft und Gesellschaft (zählt doppelt). Die Ausbildung wird im E-Profil weitergeführt, wenn a) der auf eine Dezimale gerundete Mittelwert mindestens 4.0 beträgt, und b) die Summe der gewichteten negativen Notenabweichungen zur Note 4.0 nicht mehr als 1.0 Notenpunkt beträgt. Erfüllt die lernende Person die svoraussetzungen nicht, wird sie einmal provisorisch promoviert. Folgende Massnahmen werden geprüft: a) Besuch eines Stützkurses b) Sofortige Umteilung ins B-Profil c) Repetition der zwei vorangehenden Semester d) Auflösung des Lehrvertrages. Werden die Voraussetzungen ein zweites Mal nicht erfüllt, wird die Ausbildung im B-Profil weitergeführt. Bildungsdepartement Seite -3-

Bei Profilwechseln werden grundsätzlich nur die neuen Erfahrungsnoten anerkannt. Es wäre sinnvoll, mindestens zwei Erfahrungsnoten einzubringen. Dies ist jedoch nicht in allen Fällen möglich. Daher stellt sich die Frage nach der Übernahme von Noten aus dem E-Profil am Ende des dritten Semesters. Profil M: mit integrierter Berufsmaturität M-Profil IKA TU W&G bzw. FRW/W&R IDA MAT DEU FRA GS ENG Berufsfachschule zwei Fremdsprachen Schwerpunkt in der Allgemeinbildung öffnet den Weg in die Fachhochschule Betrieb Abläufe und Sachverhalte ganzheitlich bearbeiten und beurteilen Voraussetzungen sehr guter Abschluss der Sekundarschule bestandene Aufnahmeprüfung Die kaufmännische Berufsmaturität kann auch im Anschluss an das E-Profil erworben werden. Bildungsdepartement Seite -4-

Übersicht über die drei Profile Jahre 3 BM II 2 1 2 B E M B = Basisbildung; E = erweiterte Grundbildung; M = Berufsmatura Aufbau der Lehre Betrieblicher Ausbildungsteil Arbeits- und Lernsituationen (): Beurteilung vereinbarter Leistungsziele. Prozesseinheiten (PE): Analyse und Beschreibung von betrieblichen Abläufen. Lerndokumentation: Instrument zum Reflektieren der eigenen Arbeit und Methode. Überbetriebliche Kurse: vermitteln methodischer Fähigkeiten und Branchenkenntnisse. Sie unterstützen die betriebliche Ausbildung und umfassen 8 bis höchstens 16 Tage. In der Berufsfachschule Lernbereiche statt Unterrichtsfächer: Information/Kommunikation/Administration (IKA); Wirtschaft und Gesellschaft (W&G); Deutsch, Fremdsprachen. Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung (LAP)) Die Ausbildungsteile Betrieb und Schule sind gleichwertig. Sie müssen beide bestanden werden. Bestehensnormen Die Prüfung gilt als bestanden, wenn sowohl in der betrieblichen als auch in der schulischen Lehrabschlussprüfung die Bestehensnormen erfüllt sind. a) Die betriebliche Prüfung gilt als bestanden, wenn die Gesamtnote mindestens 4.0 beträgt und höchstens eine Fachnote ungenügend ist und nicht unter 3.0 liegt. b) Die schulische Prüfung gilt als bestanden, wenn die Gesamtnote mindestens 4.0 beträgt und nicht mehr als zwei Fachnoten ungenügend sind und die Summe der negativen Notenabweichungen zur Note 4.0 nicht mehr als 2.0 Notenpunkte beträgt. Bildungsdepartement Seite -5-

Ausbildungsverlauf Lernbereiche 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Betrieblicher Teil Schulischer Teil Berufskunde Branchenkunde Information / Kommunikation / Administration (IKA) Wirtschaft und Gesellschaft ( W&G) Deutsch Fremdsprachen Überbetrieblicher Kurs PE/KN Überbetrieblicher Kurs PE/KN V+V V+V V+V Überbetrieblicher Kurs Überbetrieblicher Kurs Selbstständige Arbeit Lehrabschlussprüfung Lehrabschlussprüfung 50 % 50 % Weitere Informationen unter: www.bzr.ch www.skkab.ch/docs/de/basisdok www.igkg-sg.ch/ http://www.berufsbildungplus.ch/index.php?id=65 www.berufsberatung.ch/dyn/1203.aspx?id=3104&id_zihlmann=17 Bildungsdepartement Seite -6-

Lektionentafel B-Profil STUNDENTAFEL Anzahl Lektionen 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Total Fächer 1. Sem. 2. Sem. Total 3. Sem. 4. Sem. Total 5. Sem. 6. Sem. Total (2 Tage) (2 Tage) (2 Tage) (2 Tage) (1 Tag) (1 Tag) Lektionen insgesamt Pflichtfächer 1. Deutsch 4 4 180 3 3 120 2 2 80 380 Überfachliche Kompetenzen 1 Vertiefen und Vernetzen 1 2. Englisch 3 3 120 3 3 120 2 2 80 320 3. Wirtschaft und Gesellschaft 4 4 160 3 3 200 3 3 160 520 Vertiefen und Vernetzen 2 / 3 2 2 Selbständige Arbeit 1 1 4. Information, Kommunikation, Administration 4 4 180 5 5 200 380 Überfachliche Kompetenzen 1 Vertiefen und Vernetzen 1 5. Sport 2 2 80 2 2 80 1 1 40 200 Total Lektionen 18 18 720 18 18 720 9 9 360 1'800

Lektionentafel E-Profil STUNDENTAFEL Fächer Anzahl Lektionen 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Total 1. Sem. 2. Sem. Total 3. Sem. 4. Sem. Total 5. Sem. 6. Sem. Total (2 Tage) (2 Tage) (2 Tage) (2 Tage) (1 Tag) (1 Tag) Lektionen insgesamt Pflichtfächer 1. Deutsch 2 2 100 2 2 80 2 2 80 260 Überfachliche Kompetenzen 1 Vertiefen und Vernetzen 1 2. Französisch 3 3 120 3 3 120 240 3. Englisch 2 2 80 2 2 80 2 2 80 240 4. Wirtschaft und Gesellschaft 5 5 200 5 5 280 3 3 160 640 Vertiefen und Vernetzen 2 / 3 2 2 Selbständige Arbeit 1 1 5. Information, Kommunikation, Administration 3 3 140 2 2 80 220 Überfachliche Kompetenzen 1 Vertiefen und Vernetzen 1 6. Sport 2 2 80 2 2 80 1 1 40 200 Total Lektionen 18 18 720 18 18 720 9 9 360 1'800

Lektionentafel M-Profil STUNDENTAFEL Anzahl Lektionen Fächer 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Grundlagen Deutsch 2 2 2 2 2 2 240 Französisch 2 2 2 2 2 2 240 Englisch 2 2 2 2 2 2 240 Mathematik 2 2 2 2 2 2 240 Schwerpunkt 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Total Lektionen insgesamt Finanz- und Rechnungswesen 2 2 2 3 3 3 300 Vertiefen und Vernetzen 1-3 2 40 Wirtschaft und Recht 3 3 3 2 2 2 300 Vertiefen und Vernetzen 1-3 2 40 Ergänzung Geschichte und Politik 2 2 2 2 160 Technik und Umwelt 2 2 80 IDPA 1 1 40 Information, Kommunikation, Administration (IKA) 2 2 3 1 160 Sport 1 1 2 2 2 2 200 Total Wochen-Lektionen 18 18 24 18 18 18 2'280