Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten

Ähnliche Dokumente
III Elektrizität und Magnetismus

Magnetisierung der Materie

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Messung der Hystereseschleife (HYS)

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007

3 Magnetismus. 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen von N nach S

Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung

Elektrizitätslehre und Magnetismus

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin

18. Magnetismus in Materie

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Das magnetische Feld

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

E19 Magnetische Suszeptibilität

316 - Magnetfeldmessungen

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Elektrizität und Magnetismus

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

3 Was ist Magnetismus und warum ist Magnetismus wichtig und interessant?

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen. Magnetismus und Transformator

ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS 27. Quellen des Magnetfeldes (Sources of the magnetic field)

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Einführung in die Physik

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack AWZM.1. Motoren und Antriebe

Geomagnetismus. Teil 1: Grundprinzipien und Materialien

Magnetismus. 3.1 Grunderscheinungen in Experimenten. 3.2 Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen. 3.3 Quellen des magnetischen Feldes

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

Magnetische Felder, Ferromagnetismus. Magnetische Felder, Ferromagnetismus

MATERIE im Magnetfeld

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Physikalisches Grundpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Magnete und ihre Geschichte

Versuch 25 Der Transformator

Elektrische und magnetische Eigenschaften von Stoffen

13. Mai Magnetismus. Einige wichtige Stichpunkte - 1 -

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Substanzen im Magnetfeld

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

Das magnetische Feld

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I. Magnetismus

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Elektrizitätslehre. Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld. LD Handblätter Physik P3.4.3.

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

Magnetfeld in Leitern

Grundlagen der Elektrotechnik II

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

IE3. Modul Elektrizitätslehre. Induktion

M = M i + M r. ist mit dem induzierenden äußeren Feld über die Suszeptibilität χ verknüpft: M i = χ H = χ B / µ 0

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen.

8 Quellen des Magnetfeldes

1 a) Das Messgerät zeigt eine Spannung an. b) Das Messgerät zeigt keine Spannung an.

Darstellung von Cobaltammoniumphosphat Monohydrat (CoNH 4 PO 4 H 2 O)

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

nasser Kompass oder Südweiser : Bilder: Wikipedia

10. Der Spin des Elektrons

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Magnetische Phänomene

Induktion. Bewegte Leiter

Bisher zeitlich konstante elektrische und magnetische Felder (zumindest näherungsweise). rot E 0 rot B o

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Magnetwerkstoffe (MagWerk)

Transkript:

agnetische Suszeptibilität, agnetismusarten agnetische Suszeptibilität: Im allgemeinen ist H: = χ m H χ m = magnetische Suszeptibilität [χ m ] = 1 Damit wird: at = µ 0 ( H + ) = µ 0 (1 + χ m ) }{{} =µ H = µ 0 µ H = µ Dia-, Para- und Ferromagnetismus: Je nach Richtung und Stärke von unterscheidet man drei rten von agnetismus: ezeichnung Suszeptibilität Permeabilität Diamagnetismus χ m < 0, χ m 1 µ < 1 Paramagnetismus χ m > 0, χ m 1 µ > 1 Ferromagnetismus χ m > 0, χ m 1 µ 1 I I Diamagnet F F Paramagnet

Diamagnetismus Diamagnetische aterialien bestehen aus tomen/olekülen ohne permanentes magnetisches Dipolmoment. eim Einschalten des agnetfeldes werden atomare Ringströme induziert (s. Kap. 4.4), die dem äußeren agnetfeld entgegen wirken. und sind antiparallel χ m < 0 Im allgemeinen ist χ m 1 und Temperaturunabhängig. induzierte atomare Ringströme Resultierender Oberflächenstrom agnetfeld (senkrecht zu Zeichenebene) usnahme: Supraleiter unterhalb der Sprungtemperatur T C haben χ m = 1, d.h. das Feld wird vollständig aus dem aterial verdrängt (eißner-ochsenfeld-effekt). Diamagnetische aterialien: Typische Werte von χ m (mit tomgewicht multipliziert): aterial χ m m [mol 1 ] Helium He 1.9 10 9 Wasserstoff H 2 4.0 10 9 Stickstoff N 2 12 10 9 Wasser H 2 O 13 10 9 Gold u 28 10 9 lle Edelgase sind diamagnetisch.

Paramagnetismus Paramagnetische aterialien bestehen aus tomen/olekülen mit permanentem magnetischen Dipolmoment. Ohne äußeres agnetfeld sind die Dipole wegen der thermischen ewegung ungeordnet, d.h. haben isotrope Richtungsverteilung. =0 Im agnetfeld richten sich die Dipole teilweise in Feldrichtung aus. In diesem Fall sind und parallel χ m > 0. Der Grad der usrichtung hängt von der Temperatur ab: µ = N µ 3kT ˆ χ m = µ 0 (N = tome/volumen, µ = magnetisches oment eines toms) Paramagnetische aterialien: = µ 0Nµ 2 3kT aterial χ m m [mol 1 ] (T = 0 C) luminium l 16.5 10 9 Sauerstoff O 2 3450 10 9 Eisencarbonat Fe CO 3 11300 10 9 Paramagnetismus ist meist stärker als Diamagnetismus. uch für paramagnetische aterialien tritt zusätzlich Diamagnetismus auf!

Ferromagnetismus Ferromagnetische aterialien bestehen aus tomen/olekülen mit permanenten magnetischen Dipolmomenten. Diese Dipole beeinflussen sich über ihr agnetfeld gegenseitig und richten sich bevorzugt parallel zueinander aus. Kleine äußere Felder erzeugen große agnetisierung, die zum Teil erhalten bleibt, wenn das äußere Feld abgeschaltet wird. Hysterese: Hystereseschleife Remanenz R max 0 = H µ 0 max Koerzitivkraft K Neukurve Die agnetisierung hängt vom angelegten Feld 0 = µ 0 H I ab und von der Vorgeschichte. ei zyklischer Variation von H zwischen ± max ergibt sich Hystereseschleife. Remanenz = verbleibende agnetisierung bei H = 0. Koerzitivkraft = Gegenfeldstärke, bei der wieder = 0 wird.

Weißsche ezirke ikroskopische Ordnung: In ereichen der usdehnung 10 µm 1 mm richten sich die atomaren Dipole parallel aus (Weißsche ezirke). Diese lokale usrichtung bleibt auch ohne äußeres Feld bestehen. Die Orientierung von i in den einzelnen ezirken ist ohne äußeres Feld und ohne Remanenz isotrop. Im äußeren agnetfeld richten sich die atomaren Dipole in einem ezirk kollektiv aus. Die agnetisierung steigt in kleinen Sprüngen an (arkhausen-sprünge). ~100 µ m arkhausen Sprünge 0 Hörbarmachen der arkhausen-sprünge: Plötzliche Änderung der agnetisierung erzeugt Spannungssignal in Induktionsschleife um agneten. (Siehe Kap. 4.4). Diese Signale können per Lautsprecher hörbar gemacht werden. N S Fe

Curie-Temperatur, einige Ferromagnte Curie-Temperatur: Oberhalb einer bestimmten, materialabhängigen Temperatur werden Ferromagnete beim Erwärmen schlagartig paramagnetisch. Diese Temperatur heißt Curie-Temperatur T C. Erklärung: Die mittlere kinetische Energie wird größer als die potentielle Energie der Dipol-Dipol- Wechselwirkung. Oberhalb von T C ist χ m 1 T T C χ m ferromagnetisch ~ 1 T T C paramagnetisch T C T Ferromagnetische aterialien: aterial Permeabilität T C [K] Eisen Fe 500 10000 1043 Nickel Ni 627 Kobalt Co 80 200 1385 Gadolinium Gd 293 Erbium Er 20 umetall (Ni+Cu+Co) 100000 Es gibt weitere ferromagnetische seltene Erden. Verschiedene Legierungen haben hohe relative Permeabilität.

Das Faradaysche Induktionsgesetz Experimentelle eobachtung: n den Enden einer Leiterschleife wird eine elektrische Spannung U ind induziert, wenn sich der magnetische Fluss durch die von der Leiterschleife umschlossene Fläche ändert: d const. U ind 0 U ind Faradaysches Induktionsgesetz: U ind = d d = dφ m dt dt Vorzeichen: Richtung der essung von U ind Umlaufsinn um Leiterschleife Richtung von d nach der rechte-hand-regel. Flussänderung dφ m /dt kann verursacht werden von Änderung von (z.. Einschalten von agnet); Änderung von (z.. Verformung der Schleife); Änderung von (, ) (z.. Drehung). Wegintegral E d s = Uind Wegintegral über geschlossenenen Weg ist ungleich Null! Zeitabhängige E-Felder sind nicht konservativ. ind + U >0 C 7 Zeitabhängige elektromagnetische Felder 24. Juni 2009