Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen"

Transkript

1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET I Dr.-Ing. Matthias Bickermann, Prof. Dr. A. Winnacker E. SUPRALEITUNG 1. Grundlagen Einige Elemente und Verbindungen besitzen (teilweise auch abhängig von ihrer Kristallstruktur) unterhalb einer Sprungtemperatur T C keinen elektrischen Widerstand mehr. Es handelt sich um einen Phasenübergang zweiter Ordnung ohne Änderung in der Kristallstruktur, aber z.b. mit sprunghafter Änderung der spezifischen Wärme. [Bild 1] [Bild 2] [Bild 3] In der supraleitenden Phase verdrängt das Material jedes Magnetfeld (Meissner- Ochsenfeld-Effekt; M = H), es kann also als idealer Diamagnet betrachtet werden. Da es Energie kostet, das Magnetfeld abzuschirmen, kann der Supraleiter nur ein (temperaturabhängiges) begrenztes Magnetfeld H C (T) abschirmen, ohne in den normalleitenden Zustand überzugehen. Es gilt: H ( T ) = H ( 0 K ) 2. Insbeson- dere gilt ( ) = 0 H. [Bild 4] [Bild 5] C T C C C 1 T T C Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen kann, allerdings nimmt es mit zunehmender Tiefe exponentiell ab: B = B 0 e m mit der London-Eindringtiefe Λ L = (m ist die Masse, n die Dichte der supraleitenden Elektronen). In dieser Randzone baut sich der Supra-Ringstrom auf, der 2 μ0 n e das Magnetfeld abschirmt. Über HC = Λ L jc lässt sich damit auch die kritische Stromdichte j C (T) bestimmen, die der Supraleiter maximal tragen kann. [Bild 6] Die freie Energie F eines supraleitenden Systems gegenüber dem normalleitenden 2 System beträgt F = V w = V B dh = ½ μ 0 HC ( T )V wegen B C = µ 0 (H C + M) = 0; V ist das Kristallvolumen. Es gilt F(T C ) = 0, d.h. oberhalb von T C ist der supraleitende Zustand energetisch ungünstiger. 2. BCS-Theorie In der BCS-Theorie (Bardeen, Cooper, Schrieffer 1959) wird die Supraleitung durch eine anziehende Wechselwirkung zwischen zwei freien Elektronen erklärt. Das erste Elektron hinterlässt beim "Vorbeiflug" eine Gitterdeformation, die anziehend auf ein weiteres Elektron wirkt. Dadurch bilden sie ein Zweielektronensystem, ein Cooper- Paar. Die Gitterdeformation wird als ständige Emission und Absorption von virtuellen Phononen beschrieben, die Aufgrund der Energieerhaltung jeweils nur innerhalb der Unschärferelation existieren. Durch den Phononenaustausch wechseln die beiden x ΛL

2 Elektronen ständig ihre Wellenzahlvektoren k 1 und k 2, wobei die Summe jeweils konstant bleiben muss. Man kann zeigen, dass die Elektronen eines Cooperpaar k ; k. [Bild 7] entgegengesetze Wellenzahlvektoren und Spins haben: ( ) Schon aus der Elektronengeschwindigkeit (ca m/s) und der maximalen Phononenfrequenz (ca Hz) kann man schließen, dass die Elektronen ca. 100 nm voneinander entfernt sind und deshalb auch keine Coulomb-Abstoßung spüren. Man beachte, dass in diesen 100 nm durchaus noch weitere (durchaus z.b ) Cooper- Paare befinden! Cooperpaare gehorchen durch ihren Gesamtspin Null nicht dem Pauli-Prinzip, sondern haben alle die gleiche Energie (Bose-Statistik), die bei T = 0 K gleich der Fermi- Energie ist. Diese Energie liegt um einen Wert Δ ("Bandlücke des Supraleiters") unterhalb der möglichen Energiezustände einzelner Elektronen. Es benötigt also die Energie 2Δ, um ein Cooperpaar aufzubrechen. Die Zustandsdichte der angeregten (einzelnen, normalleitenden) Elektronen besitzt einen Pol für E = Δ und lässt sich E schreiben als D ( E) = D0. Die "Bandlücke" bestimmt die kritische Temperatur des Supraleiters, es gilt näherungsweise: = 1,764. [Bild 8] 2 2 E Δ Δ( 0 K ) kt C Die "Bandlücke" sinkt mit steigender Temperatur, da die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Cooperpaare aufbrechen, und schließlich wird Δ( T C ) = 0. Daraus ergibt sich auch die oben diskutierte Temperaturabhängigkeit von H C und j C. [Bild 9] Durch die Kopplung an Phononen ist die "Bandlücke" Δ (und damit auch die Sprungtemperatur T C ) abhängig von der Atommasse, zeigt also einen Isotopeneffekt. Man findet Δ ~ M 1/2 (und T C ~ M 1/2 ) entsprechend der Betrachtungen über Phononen (es α war ja ω max = ). [Bild 10] M 3. Supraleiter II. Art In einigen Materialien mit hohen Sprungtemperaturen liegt zwischen dem supraleitenden und dem normalleitenden Zustand ein Zwischenzustand (Shubnikov-Phase) vor, bei dem einige Gebiete im Supraleiter normalleitend werden, so dass lokal ein Magnetfeld eindringen kann. Die Bereiche ordnen sich in Flußschläuchen an, die den magnetischen Fluss tragen; Änderungen des Magnetfelds oder das Einspeisen eines Transportstroms führen zu einer Wanderung der Flußschläuche, was mit einem Energieaufwand verbunden ist (und durch Pinning an Defekten verhindert werden kann). Mit steigender Temperatur nehmen diese Bereiche immer größeren Raum ein, damit sinkt die kritische Feldstärke H C (T) und die Permittivität χ nimmt zu ( 1 < χ < 0), bis schließlich bei T C2 das ganze Material normalleitend (und diamagnetisch) wird. Solche Werkstoffe heißen Supraleiter II. Art; einige Vertreter wie z.b. NbTi- Legierungen oder Nb 3 Sn können wesentlich höhere kritische Magnetfelder tragen als "klassische" Magnete oder Supraleiter I. Art. [Bild 11] [Bild 12] [Bild 13] [Bild 14] 4. Hochtemperatur-Supraleiter Bednorz und Müller fanden 1986 erstmals Supraleiter mit Sprungtemperaturen T C über 30 K. In verwandten Werkstoffen konnten kurz darauf T C -Werte von bis zu 130 K gemessen werden. Durch die Verfügbarkeit von Supraleitern, die mit flüssigem

3 Stickstoff (77 K) betrieben werden können, wurde diese Technologie für viele industrielle Anwendungen erst interessant. Gemeinsam ist diesen "Supraleitern III. Art" eine komplexe Kristallstruktur (meist Perowskit-ähnlich) besitzen, in planare CuO-Ebenen auftreten. Erst ein Sauerstoffdefizit (stöchiometrische Abweichung) führt zur Ausbildung einer supraleitenden Phase. Auch heute noch ist der Mechanismus der Supraleitung in diesen Materialien nicht vollständig verstanden. Durch die komplexe Kristallstruktur kann der Supraleiter wohl als "Mischsystem" von normalleitenden/isolierenden und supraleitenden Schichten aufgefasst werden, meist ist deshalb auch keine exakte "Bandlücke" Δ bestimmbar. Der am meisten untersuchte Hochtemperatur-Supraleiter ist YBCO (YBa 2 Cu 3 O 7 y, sog Supraleiter) mit T C = 90 K. Die Werkstoffe sind sehr spröde und werden mit keramischen Verfahren (Sintern) hergestellt. Die Einstellung der Stöchiometrieabweichung ist technologisch sehr aufwändig. Mittlerweile ist es aber gelungen, meterlang Drähte aus Hochtemperatur-Supraleitern zu ziehen. [Bild 15] [Bild 16] 5. Bilder Bild 1: Periodensystem der Elemente mit Supraleitern (grau). Die Sprungtemperatur ist jeweils in K eingetragen. Dunker schraffierte Elemente werden nur in einer Hochdruckmodifikation supraleitend Bild 2: Temperaturabhängiger Widerstand von Quecksilber (Originalmessung von Onnes 1911) Bild 3: Spezifische Wärme von normal- und supraleitendem Al; bei T < T C wurde die normalleitende Phase durch Anlegen eines Magnetfelds H > H C erzwungen

4 Bild 4: Meissner-Ochsenfeld-Effekt: Der Der Supraleiter verdrängt das Magnetfeld Bild 5: Abhängigkeit der kritischen Feldstärke H C von der Temperatur T Bild 6: London-Eindringtiefe und Abschwächung des inneren Magnetfelds in ein Volumenmaterial (links) und in einer dünnen Schicht (rechts). Typische Werte für Λ L sind 25 nm. Bild 7: Das Elektron zieht eine Gitterdeformation hinter sich her. Diese Gitterdeformation zieht ein zweites Elektron an (Austausch virtueller Phononen ) Bild 8: Energielücke Δ zwischen dem BCS-Grundzustand und den Zuständen angeregter Elektronen (links); die Zustandsdichte in der Nähe minimaler Einteilchenenergien geht gegen unendlich (rechts)

5 Bild 9: Temperaturabhängigkeit der Bandlücke Δ. Bild 10: Isotopeneffekt für Zinn. Bild 11: Verhalten von Supraleitern 1. und 2. Art. Zwischen B C1 und B C2 bildet sich die Shubnikov-Mischphase aus Bild 12: Shubnikov-Mischphase mit Flußschläuchen, durch die das Magnetfeld tritt und die durch Ringströme begrenzt werden Bild 13: B C, B C1 und B C2 einer Indium- Wismut-Verbindung in Abhängigkeit von der Temperatur

6 Bild 14: Flußschläuche an einer poly- Bild 15: Perowskit-Struktur A 2 BO 4. Für kristallinen Oberfläche. Die Flußschläuche B = Cu (z.b. in Ba 2 CuO 4 ) sieht man werden an Korngrenzen gepinnt. die CuO-Ebenen bei z = 0 und z = ½. Bild 16: Temperaturabhängigkeit des Widerstands (links) und der Suszeptibilität (rechts) eines Hochtemperatur-Supraleiters. Man sieht den graduellen Übergang von χ analog zu einem Supraleiter 2. Art.

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner Advanced Solid State Physics Kerstin Schmoltner Grundlagen Supraleiter Theorie Eigenschaften Meissner-Ochsfeld Effekt HTS-Hochtemperatursupraleiter Spezifische Wärmekapazität Quantenmechanische Betrachtung

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

Theoretische Grundlagen der Supraleitung

Theoretische Grundlagen der Supraleitung Theoretische Grundlagen der Supraleitung Elektrische Eigenschaften von Stoffen Bandlückenbreite zur Klassifizierung von elektrischen Leitern Materialien werden hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften

Mehr

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Supraleitender Transport Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Gliederung 1 Einführung 1.1 Begriffserklärung der Supraleitung 1.2 Geschichte

Mehr

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30 Supraleitung Alex Weiß Universität Bielefeld 10. Juli 2013 1 / 30 Überblick Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 5 2 / 30 Supraleitung Einleitung Motivation Geschichte Leiter ohne elektrischen Widerstand Zustand

Mehr

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Supraleitung Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov 21.11.2011 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Ziel des Versuchs........................................

Mehr

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise Versuch Nr. 31 Supraleitung 1. Einleitung Supraleitung zeichnet sich durch einen Phasenübergang des Elektronensystems aus, welcher sich bei Unterschreiten einer kritischen Temperatur in einer Vielzahl

Mehr

Supraleitung. Kapitel Experimentelle Tatsachen Unendliche elektrische Leitfähigkeit

Supraleitung. Kapitel Experimentelle Tatsachen Unendliche elektrische Leitfähigkeit Kapitel 11 Supraleitung Unter gewissen Umständen werden die Leitungselektronen eines Festkörpers vom kollektiven Phänomen der Supraleitung erfasst. Entdeckt wurde der wichtigste Aspekt von Kamerlingh Onnes

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung 25.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Faradaysches Induktionsgesetz - Lenzsche Regel - LR-Kreis - Wechselstrom - Generator & Elektromotor

Mehr

Supraleitung, der Walzer der Elektronen

Supraleitung, der Walzer der Elektronen Supraleitung, der Walzer der Elektronen Wolfgang Lang Fakultät für Physik der Universität Wien Forschungsgruppe Elektronische Materialeigenschaften Der elektrische Widerstand Elektronen werden gestreut:

Mehr

Versuchsprotokoll Supraleitung

Versuchsprotokoll Supraleitung Versuchsprotokoll Supraleitung Sven Eschenberg Daniel Kenzelmann Physik Nebenfach 31. Juli 2003 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Historisches.............................. 3 1.2

Mehr

18. Supraleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 1

18. Supraleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 1 18. Supraleitung WS 2013/14 1 Widerstand von Metallen nahe T=0 WS 2013/14 2 300 Temperatur [K] Zimmertemperatur 200 Kohlendioxid ( 216,2 K ) Kältepol der Erde 100 Sauerstoff ( 90,2 K ) Stickstoff ( 77,4

Mehr

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24 Josephson Kontakt Hauptseminar Lehel Sabo und Marco Miller 10. Februar 2011 1 / 24 2 / 24 Inhaltsverzeichnis 1 Supraleitung 2 Josephson-Gleichungen 3 Josephson-Kontakt 3 / 24 4 / 24 Supraleitung Was ist

Mehr

2 Der elektrische Strom 2.1 Einführung

2 Der elektrische Strom 2.1 Einführung Der ektrische Strom.1 Einführung Definition I dq C I 1 1 dt s Zur Erinnerung: 1 ist die Stromstärke, bei der zwei paralle Leiter (unendlich dünn, unendlich lang) pro Meter eine Kraft von 10-7 N aufeinander

Mehr

Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung

Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung von Dominik Will 1 Kurze Einführung in die Supraleitung 1.1 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes bei niedrigen Temperaturen

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign

Anorganische Chemie VI Materialdesign Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Supraleitung-II

Mehr

0. Einleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Supraleitende Materialien SS

0. Einleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Supraleitende Materialien SS 0. Einleitung 1 Supraleitung 1911 entdeckt, seitdem viele neue Effekte, Theorien, Materialien Gehört zu den innovativen Querschnittstechnologien Anwendungen gewinnen zunehmend an Bedeutung (Energie und

Mehr

B4: Supraleitung - B Übersicht zum Thema und Zusammenfassung der Ziele

B4: Supraleitung - B Übersicht zum Thema und Zusammenfassung der Ziele - B 4.1 - B4: Supraleitung 1. Übersicht zum Thema und Zusammenfassung der Ziele Supraleitung ist ein typisches Tieftemperaturphänomen. Die Entdeckung, daß der elektrische Widerstand von bestimmten Metallen

Mehr

23. Supraleitung. Prof. Beatriz Roldán Cuenya

23. Supraleitung. Prof. Beatriz Roldán Cuenya 23. Supraleitung 1 Historische Entwicklung Vor 1911 gab es nur Spekulationen, wie der Widerstand bei tiefen Temperaturen verläuft. Da He-Verflüssigung noch nicht möglich war, konnte man nur bis zur Temperatur

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Functional Materials Saarland University

Functional Materials Saarland University Supraleitung Entdeckung des widerstandslosen Stromtransport Elektrischen Widerstandes bei tiefen Temperaturen. Vorstellungen um 1900 Entdeckung des widerstandslosen Stromtransport Kamerlingh-Onnes: langsam

Mehr

Hochfrequenzparameter

Hochfrequenzparameter Hochfrequenzparameter Prof. Dr. H. Podlech 1 Hochfrequenzparameter Pillbox Resonator TE 111 Elektrisches Feld Magnetisches Feld Prof. Dr. H. Podlech 2 Hochfrequenzparameter Gradient E a undlaufzeitfaktor

Mehr

Technische Universität Darmstadt Fachbereich Physik Institut für Festkörperphysik. Versuch 3.16-B: Supraleitung. Praktikum für Fortgeschrittene

Technische Universität Darmstadt Fachbereich Physik Institut für Festkörperphysik. Versuch 3.16-B: Supraleitung. Praktikum für Fortgeschrittene Technische Universität Darmstadt Fachbereich Physik Institut für Festkörperphysik Versuch 3.16-B: Supraleitung Praktikum für Fortgeschrittene Von Daniel Rieländer (12676) & Mischa Hildebrand (12766) 21.

Mehr

18. Supraleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

18. Supraleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15 18. Supraleitung 1 Widerstand von Metallen nahe T=0 2 300 Temperatur [K] Zimmertemperatur 200 Kohlendioxid ( 216,2 K ) Kältepol der Erde 100 Sauerstoff ( 90,2 K ) Stickstoff ( 77,4 K ) Temperatur des Mondes

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung 21.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus - Supraleitung - Faradaysches Induktionsgesetz

Mehr

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Magnetismus Skript zur Vorlesung Magnetismus Mai 2007 Dieses Skript soll einen kurzen Überblick über Magnetismus und magnetische Phänome geben. Es ist als Ergänzung zum Skript zur

Mehr

9 Supraleitung. 9.1 Phänomenologie Entdeckung Leitfähigkeit

9 Supraleitung. 9.1 Phänomenologie Entdeckung Leitfähigkeit 9.1 Phänomenologie 9.1.1 Entdeckung Im Kapitel 5) über freie Elektronen hatten wir gefunden, dass der elektrische Widerstand bei tiefen Temperaturen abnimmt, bis er einen Grenzwert erreicht, der durch

Mehr

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Wie berechnet man die innere Energie, wie die spezifische Wärme?

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern Ohmsches Gesetz Wiedemann-Franz-Gesetz Drude-Modell und Erweiterungen WS 2013/14 1 Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen Um

Mehr

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphys i Einführung in die Grundlagen 1. Die chemische Bindung in Festkörpern 1 1.1 Das Periodensystem 1 1.2 Kovalente Bindung 4 1.3 DieIonenbindung 9 1.4 Metallische Bindung

Mehr

Flussquantisierung

Flussquantisierung 2.2.2.4 Flussquantisierung supraleitender Ring mit Strom und Magnetfluss: Φ = n Φ 0 ist quantisiert Φ 0 =2,07 10-15 T m² "Flussquant" Experiment: 2.2.2.4 Flussquantisierung Doll + Näbauer 1961 (fast gleichzeitig:

Mehr

10.1. Eigenschaften der Supraleitung Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen Temperatur T C

10.1. Eigenschaften der Supraleitung Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen Temperatur T C 10. Supraleitung 1911 durch Kamerlingh Onnes entdeckt (Kältelabor der Universität Leiden), Nobelpreis 1913 10.1. Eigenschaften der Supraleitung 10.1.1 Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen

Mehr

Supraleitung: 100 Jahre Geschichte : Wo sind die Anwendungen? Eskander Kebsi FerienAkademie

Supraleitung: 100 Jahre Geschichte : Wo sind die Anwendungen? Eskander Kebsi FerienAkademie Supraleitung: 100 Jahre Geschichte : Wo sind die Anwendungen? 29.09.2011 Eskander Kebsi FerienAkademie 2011 1 Inhalt Einführung in die Supraleitung Geschichte Supraleiter 1. Art Supraleiter 2. Art Anwendungen

Mehr

Supraleitung. Fortgeschrittenenpraktikum Auswertung. Erik Streb, Martin Kavalar. 15. Dezember 2007 Betreuer: Herr Dr. Denner. Inhaltsverzeichnis

Supraleitung. Fortgeschrittenenpraktikum Auswertung. Erik Streb, Martin Kavalar. 15. Dezember 2007 Betreuer: Herr Dr. Denner. Inhaltsverzeichnis Freie Universität Berlin Sommersemester 2007 Arnimallee 14 14195 Berlin Fortgeschrittenenpraktikum Auswertung Supraleitung Erik Streb, Martin Kavalar 15. Dezember 2007 Betreuer: Herr Dr. Denner Inhaltsverzeichnis

Mehr

Supraleitung - Am Beispiel von Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid

Supraleitung - Am Beispiel von Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid Supraleitung - Am Beispiel von Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid Y Ba 2 Cu 3 O 7 x Therese Challand Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 1 Proseminar Sommersemester 2004 Dozent: Prof. Dr. I. Sick Assistent:

Mehr

Protokoll zum Versuch Supraleitung (SU1) im Fortgeschrittenenpraktikum

Protokoll zum Versuch Supraleitung (SU1) im Fortgeschrittenenpraktikum 09. Januar, 009 Protokoll zum Versuch Supraleitung (SU1) im Fortgeschrittenenpraktikum Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

9 Supraleitung. 9.1 Phänomenologie Entdeckung Leitfähigkeit

9 Supraleitung. 9.1 Phänomenologie Entdeckung Leitfähigkeit 9.1 Phänomenologie 9.1.1 Entdeckung Im Kapitel 5) über freie Elektronen hatten wir gefunden, dass der elektrische Widerstand bei tiefen Temperaturen abnimmt, bis er einen Grenzwert erreicht, der durch

Mehr

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F. Kernmagnetismus: 3.3.1 normalflüssiges 3 He Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: χ T = C χ = C/T Curie-Gesetz mit vergrößertem C (Tendenz zur ferromag. Ordnung)

Mehr

Matr-Nr.: Matr-Nr.:

Matr-Nr.: Matr-Nr.: 3.16b: Supraleitung Versuchsprotokoll von Erstellt in Zusammenarbeit mit Anton Konrad Cyrol Andreas Kleiner Matr-Nr.: 1639629 Matr-Nr.: 1574166 E-Mail: anton.cyrol@stud.tu-darmstadt.de E-Mail: akleiner@online.de

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung?

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung? 3 upraleiter Wie äußert sich upraleitung? Widerstand des Materials verschwindet unterhalb einer kritischen Temperatur Tc Es dringt kein Magnetfeld (tief) in das Material ein 3 upraleiter Was ist supraleitend?

Mehr

Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie

Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie Stefan Nagel 11.05.006 Zusammenfassung Die Ginzburg-Landau-Theorie zur Beschreibung der Supraleitung ist eine phänomenologische Theorie, welche die makroskopischen

Mehr

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten agnetische Suszeptibilität, agnetismusarten agnetische Suszeptibilität: Im allgemeinen ist H: = χ m H χ m = magnetische Suszeptibilität [χ m ] = 1 Damit wird: at = µ 0 ( H + ) = µ 0 (1 + χ m ) }{{} =µ

Mehr

Supraleitervon. der Wissenschaft zur Technologie

Supraleitervon. der Wissenschaft zur Technologie Supraleitervon der Wissenschaft zur Technologie Helmut Kinder Technische Universität München, D-85747 Garching, und THEVA Dünnschichttechnik GmbH, D-85386 Eching Inhalt Was ist Supraleitung? Wie funktioniert

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

Aufbau und verschiedene Formen der Materie

Aufbau und verschiedene Formen der Materie Aufbau und verschiedene Formen der Materie 1. Röntgenstrahlung 2. Wilhelm Conrad Röntgen Leben und Persönlichkeit 3. Phasenübergänge 4. Erzeugung tiefer Temperaturen und Supraleitung 5. Halbleiter 6. John

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung 21.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus - Supraleitung - Faradaysches Induktionsgesetz

Mehr

Supraleitung und Tieftemperaturphysik I und II

Supraleitung und Tieftemperaturphysik I und II Supraleitung und Tieftemperaturphysik I und II Vorlesung im WS 99/00 und SS 00 Prof. Dr. H. Kinder Physik-Department E10 Technische Universität München Skript von Andreas Heinrich Inhaltsverzeichnis 2

Mehr

σ = 1 ρ = n e 2 τ m (3.1)

σ = 1 ρ = n e 2 τ m (3.1) Kapitel 3 Theoretische Grundlagen 3.1 Leitfähigkeit In den nächsten beiden Kapiteln wird die Leitfähigkeit vom Metall und Halbleiter betrachtet. Der Grund ist der Aufbau der hier untersuchten Proben. Wie

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente Inhaltsverzeichnis 1. Helium Grundlegende Eigenschaften :::::::::::::::::::: 1 1.1 Allgemeines............................................ 1 1.2 Van der Waals-Bindung... 2 1.3 Thermodynamische Eigenschaften...

Mehr

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL 19 VL 18 18.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation) VL 19 19.1. Mehrelektronensysteme

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Festkörperphysik Supraleitung, Cooper-Paare, Meißner-Ochsenfeld Effekt, Sprungtemperatur, flüssiger Stickstoff

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Festkörperphysik Supraleitung, Cooper-Paare, Meißner-Ochsenfeld Effekt, Sprungtemperatur, flüssiger Stickstoff Supraleitung Eine Unterrichtsidee von Dr. Matthias Hauck Das im Folgenden dargestellte Unterrichtsmaterial wurde zur Einbindung des Artikels Harte Nuss für Theoretiker aus der Zeitschrift Physik in unserer

Mehr

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld-

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld- 10. Supraleitung 10.1 Phänomene Unterhalb einer kritischen Temperatur T C tritt bei vielen Metallen Supraleitung auf. Zwei Phänomene kennzeichnen die Supraleitung: Der Widerstand verschwindet schlagartig

Mehr

9. Supraleitung Phänomenologie Leitfähigkeit

9. Supraleitung Phänomenologie Leitfähigkeit Prof. Dieter Suter Festkörperphysik WS 01 / 02 9.1. Phänomenologie 9.1.1. Leitfähigkeit 9. Supraleitung Im Kapitel 5) über freie Elektronen hatten wir gefunden, dass der elektrische Widerstand bei tiefen

Mehr

9. Supraleitung. Folie: Widerstand bei tiefer Temperatur. Folie: R(T) Hg K 370. Zeichnung: Magnet. Folie: thermische Leitfähigkeit AM 731

9. Supraleitung. Folie: Widerstand bei tiefer Temperatur. Folie: R(T) Hg K 370. Zeichnung: Magnet. Folie: thermische Leitfähigkeit AM 731 Prof. Dieter Suter Festkörperphysik WS 95 / 96 9.1 Phänomenologie 9. Supraleitung Folie: Widerstand bei tiefer Temperatur Im Kapitel 5) über freie Elektronen hatten wir gefunden, daß der elektrische Widerstand

Mehr

1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN

1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN Literatur 1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN 3-527-40348-5 2.) Michael Tinkham Introduction to superconductivity Dover Publications, Inc.,

Mehr

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment - 205-3.5. Materie im Magnetfeld 3.5.1. Magnetisches Moment Wie wir bei der Diskussion der stromdurchflossenen Leiterschleife gesehen hatten erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente Exp.

Mehr

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphysik Einführung in die Grundlagen Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen r ^ 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1. Die chemische Bindung in Festkörpern

Mehr

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola Dia- und Paramagnetismus Brandner Hannes Schlatter Nicola Ursachen des magnetischen Moments eines freien Atoms Spin der Elektronen (paramagn.) Deren Bahndrehimpuls bezüglich ihrer Bewegung um den Kern

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte. Physikalisches Institut III Universität Erlangen-Nürnberg

Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte. Physikalisches Institut III Universität Erlangen-Nürnberg Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte ACADEMIAE SIGILLVM FRIDERICO ALEXANDRINAE ACADEMIAE SIGILLVM FRIDERICO ALEXANDRINAE Hoch-T c - Supraleitung HTSL Nichtlineare Dynamik Qubits Bio-Sensoren

Mehr

1 Die Entdeckung der Supraleitung

1 Die Entdeckung der Supraleitung 1 Die Entdeckung der Supraleitung Ausgangspunkt für die Entdeckung der Supraleitung war die Diskussion über die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes von Metallen. Die klassische Theorie von Drude und

Mehr

Was sind eigentlich Supraleiter und wofür braucht man die?

Was sind eigentlich Supraleiter und wofür braucht man die? Was sind eigentlich Supraleiter und wofür braucht man die? von Kevin Inderbitzin Betreuung durch Dr. Christian Helm Mentorierte Fachwissenschaftliche Arbeit für die Ausbildung zum Lehrdiplom in Physik

Mehr

1.10 Elektromagnetische Induktion

1.10 Elektromagnetische Induktion 1.10 Elektromagnetische Induktion Wasserkraft: Deutschland 5% weltweit 18% Deutschland 30% weltweit 17% Deutschland 59% weltweit 64% Quelle: Wikipedia 1.10.1 Experimente zur elektromagnetischen Induktion

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Experimentelle Physik II Sommersemester 8 Vladimir yakonov Lehrstuhl Experimentelle Physik VI VL5 4-6-8 el. 9/888 dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimentelle Physik II 5. as freie Elektronengas 5.

Mehr

Einblick in neue Magnettechnologien

Einblick in neue Magnettechnologien Einblick in neue Magnettechnologien Daniel Baumann Bruker Biospin AG Schweiz 08. November 2016 Karlsruhe Innovation with Integrity Innovation with Integrity 1 GHz Aeon im NZN Bayreuth Niob-Titan Drahtherstellung

Mehr

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie Fragen zur Vorlesung Licht und Materie SoSe 2017 Mögliche Prüfungsfragen, mit denen man das Verständnis des Vorlesungsstoffes abfragen könnte Vorlesung 1: Lorentz-Modell Themenkomplex Wechselwirkung Licht-Materie

Mehr

Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experiment Erklärungsversuche Anwendungen

Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experiment Erklärungsversuche Anwendungen Quantenkritikalität Michaela Altmeyer 06.07.2011 Gliederung Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experimenteller Nachweis Erklärungsversuche (Mögliche)

Mehr

Hochtemperatur Supraleiter

Hochtemperatur Supraleiter Hochtemperatur Supraleiter Tobias Lupfer & Daniel Hoffmann 25.01.12 kondensierten Materie Theorie der Die Hochtemperatur Supraleiter am Beispiel der Kuprate Seite 1 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer &

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 4 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

XIV. Makroskopische Aspekte der Supraleitung

XIV. Makroskopische Aspekte der Supraleitung XIV. Makroskopische Aspekte der Supraleitung In diesem Kapitel werden einige Aspekte der Phänomenologie der Supraleitung vorgestellt, mit einem Akzent auf den Theorien eigentlich sollten sie Modelle genannt

Mehr

VL 18 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

VL 18 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL 18 VL 17 17.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation) VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme

Mehr

Faszination Supraleitung

Faszination Supraleitung Faszination Supraleitung Florian Gebhard arbeitsgruppe vielteilchentheorie fachbereich physik philipps-universität marburg Von Wasserburg nach Marburg Vorab ein kurzer Lebenslauf... Florian Gebhard : Faszination

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie man dieses Buch liest Periodensystem der Elemente v vii xiv 1 Flüssigkristalle 1 1.1 Motivation und Phänomenologie.................. 1 1.2 Was ist ein Flüssigkristall?.....................

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen Quantencomputer mit supraleitenden Systemen von Steven Weitemeyer E KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Supraleitung

Mehr

V25: Gleichstrom-Josephsoneffekt

V25: Gleichstrom-Josephsoneffekt Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum im WS 2011/12 Universität Stuttgart Protokoll zum Versuch V25: Gleichstrom-Josephsoneffekt Andreas Dietz, Nicolai Lang 25. Dezember 2011 Zusammenfassung Diese

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 5. Übungsblatt 26. Juni 2008 Die

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik begleitend zur Vorlesung Statistische Mechanik und Thermodynamik WS 2006/2007 Prof. Dr. Dieter W. Heermann erstellt

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

Supraleitung (B4) Christopher Bronner, Frank Essenberger (GB4) Freie Universität Berlin Tutor: Dr. Denner

Supraleitung (B4) Christopher Bronner, Frank Essenberger (GB4) Freie Universität Berlin Tutor: Dr. Denner Supraleitung (B4) Christopher Bronner, Frank Essenberger (GB4) Freie Universität Berlin Tutor: Dr. Denner 11. September 2007 Versuchsdurchführung am 10. September 2007 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeines Die

Mehr

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht Proseminar: Theoretische Physik und Astroteilchenphysik Thermodynamisches Gleichgewicht Fermi- und Bose Gase Inhalt 1. Entropie 2. 2ter Hauptsatz der Thermodynamik 3. Verteilungsfunktion 1. Bosonen und

Mehr

Klausur-Musterlösungen

Klausur-Musterlösungen Klausur-Musterlösungen 9.7.4 Theoretische Physik IV: Statistische Physik Prof. Dr. G. Alber Dr. O. Zobay. Der in Abb. dargestellte Kreisprozess wird mit einem elektromagnetischen Feld ausgeführt. Abb..

Mehr

WALTER SCHOTTKY INSTITUT. Probeklausur WERKSTOFFE DER ELEKTROTECHNIK 06. Februar 2012

WALTER SCHOTTKY INSTITUT. Probeklausur WERKSTOFFE DER ELEKTROTECHNIK 06. Februar 2012 WALTER SCHOTTKY INSTITUT Lehrstuhl für Halbleitertechnologie Prof. Dr.-Ing. M.-C. Amann Probeklausur WERKSTOFFE DER ELEKTROTECHNIK 06. Februar 2012 NAME MATRIKELNUMMER HINWEISE: Alle Physikalischen Konstanten

Mehr

Strom eiskalt serviert FRANK SCHWAIGERER, BERND SAILER, JOCHEN GLASER UND H.-JÜRGEN MEYER

Strom eiskalt serviert FRANK SCHWAIGERER, BERND SAILER, JOCHEN GLASER UND H.-JÜRGEN MEYER Die Suche nach neuen Verbindungen mit immer höheren Übergangstemperaturen zwischen Normalleitung und Supraleitung steht im Mittelpunkt der Forschung zum Phänomen der Supraleitung. Ein Forschungsboom Ende

Mehr

Untersuchung amorpher supraleitender Filme unterschiedlicher Dicke

Untersuchung amorpher supraleitender Filme unterschiedlicher Dicke Bachelorarbeit Untersuchung amorpher supraleitender Filme unterschiedlicher Dicke Julia Lonsky Fachbereich Physik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität Zürich Betreuer: Dr. A. Engel

Mehr

Versuch A3 Tunneleffekt bei Supraleitern

Versuch A3 Tunneleffekt bei Supraleitern Versuch A3 Tunneleffekt bei Supraleitern Praktikum für Fortgeschrittene am Dritten Physikalischen Institut der Universität Göttingen 7. Juli 2008 Praktikant Johannes Dörr mail@johannesdoerr.de physik.johannesdoerr.de

Mehr

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger Statistik der Elektronen und Löcher in Halbleitern Die klassische Theorie der Leitungselektronen in Metallen ist nicht anwendbar auf die Elektronen

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

Ver. zur Verbr.naturwiss. Kenntnisse, download unter Supraleitung

Ver. zur Verbr.naturwiss. Kenntnisse, download unter   Supraleitung Supraleitung Von Univ. Prof. Dr. Ferdinand S t a n g 1 e r, Wien Vortrag, gehalten am 4. November 1970 Der Temperaturbereich, in dem sich unser Leben normalerweise abspielt, liegt zwischen 250 und 310

Mehr

Jan Haskenhoff

Jan Haskenhoff Der Josephson-Effekt Jan Haskenhoff 02.06.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines & Historisches 2. Grundlagen der Supraleitung 2.1 BCS-Theorie 2.2 Flussquantisierung 3. Der Tunneleffekt 4. Der Josephson-Effekt

Mehr

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell magnetische Elektronen nehmen nicht an der chemischen Bindung teil lokalisierte Beschreibung (4f und 5f Systeme seltene Erden) 4f-Ferromagnete nahe am atomaren Wert!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1 0 Einleitung... 1 1 Periodische Strukturen... 5 1.1 Kristallstruktur, Bravais-Gitter, Wigner-Seitz-Zelle...... 5 1.1.1 Kristallisation von Festkörpern....... 5 1.1.2 Kristall-System und Kristall-Gitter...

Mehr