Curriculum ULG Health Information Management (90 ECTS, 5 Semester)

Ähnliche Dokumente
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Informatik an der TU-BS WS 2006/2007

Medizinische Informatik Anforderungen an Berufseinsteiger und Chancen in der Industrie

Medizinische Informatik Bedarf der Industrie

Studienmöglichkeiten des Studienganges Gesundheitsinformatik / ehealth an der FH JOANNEUM Graz DVMD Tagung DI Dr. Robert Mischak MPH

Medizinische Dokumentation

Medizinische Dokumentation

Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I): Taktisches Management von Krankenhausinformationssystemen

Orientierungsvorlesung. Vertiefungsrichtung Datenbanksysteme. Richard Lenz Februar 2014

ehealth in Österreich Aktuelle Entwicklungen

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Datenbanken und Informationssysteme

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Bakkalaureat-Studium BiomediziniSche informatik umit

Modul Service & IT Management 1

Master of Public Health

Seminar: IT in ehealth und Telemedizin. Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik

Zertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

Claudia Rappold Seminar Biomedizinische Informatik Hall,

Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen

Methodisches Konzept des AQUA Instituts zur Indikatorenentwicklung am Beispiel der Pflege

Orientierungsvorlesung. Vertiefungsrichtung Datenbanksysteme. Richard Lenz Dezember 2014

Beiblatt MA Wirtschaftsinformatik 1 von 5 ab

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Aktuelle Abschlussarbeiten

e-health Strategie für Österreich

Hochschulzertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Dokumentation versus Informationsmanagement. Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen?

Integrierte Versorgung & ehealth Lösungen und was kann ELGA dazu beitragen? Karl Holzer

Akkreditierte Bachelor Wirtschaftsinformatik-Studiengänge

IT-Entwicklungen im Gesundheitsbereich

Data Warehouse Technologien

smart medication TM Hilfe zur Heimselbstbehandlung

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren:

Projektmanagement und Prozessmessung

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation

Roland Trill (Hrsg.) Praxisbuch ehealth. Von der Idee zur Umsetzung. Verlag W. Kohlhammer

2. Microsoft Innovationstag Nord Integrierte Lösungen in der Öffentlichen Verwaltung

Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern

CRM trifft ECM: gemeinsam Mehrwerte schaffen CeBIT, Hannover, Martin Böhn, Head of ECM, Senior Analyst

Anforderungen an die MI Ausbildung aus internationaler Perspektive

Datenintegration mit Informatica PowerCenter

Risikominimierung bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen im Pflegesektor

Digitale Agenda Gesundheit Der Blickwinkel der Forschung. Olaf Dössel Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Marketing I. Strategisches Marketing Märkte und Zielgruppen Internationales Marketing CREDITS: 5. Marketing II

MOSAIC: Zentrales Datenmanagement als Methode zur Verbesserung der Nachnutzbarkeit medizinischer Forschungsdaten

ACT Gruppe. Effizienz. Innovation. Sicherheit.

Zwei Standorte: Eisenstadt Pinkafeld

Aufbau von Informations- management- Systemen

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Strukturierte Analyse von Entwicklungs-Frameworks für elektronische Akten im Gesundheitswesen

Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Peter Grünberger

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS...III ABBILDUNGSVERZEICHNIS... X TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIII 1 EINLEITUNG...

Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1)

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Master für Markt- und Medienforschung an der Fachhochschule Köln

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Business Intelligence

Neue Ausbildungskonzepte für ein verändertes Gesundheitswesen Nichtärztliche Berufe. Veränderungen im Gesundheitswesen

Erfahrungen mit der Gesundheitskarte in Österreich: Die Bedeutung der e-card für die elektronische Gesundheitsdatenverarbeitung in Österreich

Einführung in die Medizininformatik

Oktober November Dezember Januar KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW01 KW02 KW03 KW04 KW05

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. 27 (Start Wintersemester 2015/16)

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Gesundheitsvorsorge: Erfahrungen und Instrumente zur Evaluation und Qualitätssicherung in der Primärprävention

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

International und national vernetzt mit ELGA

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption

A Framework for Planing and Controlling Data Quality in Data-Warehouse-Systems

Data Warehouse Technologien

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Gemeinsame Stellungnahme der. Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) Masterplan Medizinstudium 2020

I Studienplan nach Modulen, ECTS (CR), Präsenzstunden (SWS) und Workload (WL)

quint essenz Einführung quint-essenz Was ist quint-essenz? Zielsetzung quint-essenz Grundlagen des Qualitätssystems

GPM Studie 2008/2009. des Projektmanagements

Wahlpflichtkatalog mit Zuordnung der Wahlpflichtmodule zu den Profilrichtungen

GESUNDHEITS- UND PFLEGEINFORMATIK / ehealth

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Transkript:

Curriculum ULG Health Information Management (90 ECTS, 5 ) Abschluss: Master of Arts (M.A.)* Webseite: http://www.umit.at/him Stand: 28.3.2017 * Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria (bereits beantragt) Modulname ECTS- Punkte A Professionelles Projektmanagement 6 1. B IT-gestütztes Prozessmanagement im 6 C Angewandte Informatik 1 oder 6 D Klinische Entscheidungsfindung und Organisation des s 1 6 E IT- und Informationsmanagement im 6 2. F ehealth und elektronische Gesundheitsakten 6 G Klinische Ordnungssysteme und semantische Interoperabilität 6 H Datenschutz und Informationssicherheit im 6 3. I Evidenzbasierte Medizinische Informatik und Evaluierung von Informationssystemen 6 J Software Quality Engineering 6 K Clinical Knowledge Discovery und Data Warehousing 6 4. L Zertifizierung und rechtliche Grundlagen von Medizinsoftware 6 M Aktuelle Themen in der Medizinischen Informatik 6 N Wissenschaftliches Arbeiten 3 5. O Abschlussprüfung (schriftliche Abschlussarbeit und mündliche Abschlussprüfung) 15 90 1 Je nach Vorqualifikation ist entweder das Modul Angewandten Informatik oder das Modul Klinische Entscheidungsfindung und Organisation des s 4 zu besuchen. Die Festlegung erfolgt im Rahmen des Aufnahmegesprächs.

Modul A: Professionelles Projektmanagement Erfolgsfaktoren für Projekte Initiierung und Planung von Projekten Projektauftrag und Projektziele Projektorganisation und Projektumfeldanalyse Projektplan Durchführung von Projekten Team- und Sitzungsmanagement Abschluss von Projekten Austausch eigener Projekterfahrungen Modul B: IT-gestütztes Prozessmanagement im Systemanalyse und Systembewertung Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen Spezifikation von Informationssystemen Ausschreibung und Auswahl von Informationssystemen Einführung, Evaluation und Betrieb von Informationssystemen Kernprozess des IT Service Managements Modul C: Angewandte Informatik Aufbau und Funktionsweise von Digitalrechnern Rechnernetze und Internet Relationale Datenbankmodellierung Datenbanksprache SQL Überblick über den Softwareentwicklungsprozess Modul D: Klinische Entscheidungsfindung und Organisation des s Soziale Sicherungssysteme Organisation und Finanzierung des Gesundheitssystems Akteure im österreichischen Abrechnungssysteme (insb. LKF) Medizinische Terminologie Der klinische Prozess von Diagnostik und Therapie Der Pflegeprozess Methoden der klinischen Entscheidungsfindung Grundlagen der Medikationstherapie Aktuelle gesundheitspolitische Diskussionen Modul E: IT- und Informationsmanagement im Strategisches, taktisches und operatives Informationsmanagement im Typische Module und Funktionalitäten von Krankenhausinformationssystemen Architekturformen von Krankenhausinformationssystemen Modellierung von Krankenhausinformationssystemen Kommunikationsserver und andere Integrationsansätze Ebenen der Integration und Interoperabilität von vernetzten Informationssystemen Kommunikationsstandards in der Medizin Strategische IT-Planung für Gesundheitseinrichtungen Fallbeispiele

Modul F: ehealth und elektronische Gesundheitsakten ehealth Stakeholder und ihre Wechselwirkung Einrichtungsbezogene und einrichtungsübergreifende elektronische Akten im Telemedizinische Anwendungen Aktuelle Standards, Normen und Best Practices zur Vernetzung im Grundlagen der Informationssicherheit für den einrichtungsübergreifenden Gesundheitsdatenaustausch Einrichtungsübergreifende Informationssystemarchitekturen Fallbeispiele (z.b. ELGA in Österreich, egk in Deutschland) Aktuelle Diskussion zu elektronischen Gesundheitsakten Modul G: Klinische Ordnungssysteme und semantische Interoperabilität Grundbegriffe zur klinischen Dokumentation Bedeutung und Herausforderungen der klinischen Dokumentation Standardisierung und Strukturierung klinischer Dokumentation Aufbau typischer medizinischer und pflegerischer Ordnungssysteme Arten klinischer Dokumentationssysteme Planung klinischer Dokumentationssysteme Rechtsgrundlagen zur klinischen Dokumentation Klinische und epidemiologische Register Ordnungssysteme und semantische Interoperabilität Modul H: Datenschutz und Informationssicherheit im Grundbegriffe: Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität, Anonymität, Datenschutz, Datensicherheit Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren, Kryptographie Verfahren zur technischen Datensicherheit Public Key Infrastrukturen Digitale Signatur Authentifizierung und Autorisierung Grundlegende Bedrohungen, Social Engineering Rechtliche, technische oder organisatorische Grundlagen Beispiele und Anwendungen im Praktische Übungen Modul I: Evidenzbasierte Medizinische Informatik und Evaluierung von Informationssystemen Definition und Bedeutung der Evidenz-basierten Medizinischen Informatik Theorien und Rahmenwerke für die Evaluierung von Informationssystemen Initiierung einer Evaluierungsstudie Studiendesigns für Evaluierungsstudien Indikatoren für die Qualität von Informationssystemen Messprinzipien und Bias Psychometrische Fragebögen Quantitative und qualitative Methoden zur Datenerhebung und Datenauswertung Multi-methodische Ansätze und Triangulation Qualität von Evaluierungsstudien Suche und kritische Bewertung von Evidenz Fallstudien

Modul J: Software Quality Engineering Grundbegriffe der Softwarequalität Spezifikation und Qualitätssicherung von Anforderungen Grundbegriffe des Software-Testens Überblick über Softwareentwicklungsprozesse Modul K: Clinical Knowledge Discovery und Data Warehousing Arten von Datenquellen im klinischen Umfeld Datentypen, Dateiformate, Kodierungen Grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit verschiedenen Daten (Extraktion, Transformation, Laden) Integration von Daten aus heterogenen Quellen Aufbau von einfachen klinischen Data Warehouses und Data Marts Konzeption, Durchführung und Präsentation von grundlegenden Datenanalysen und Visualisierungen Einsatzmöglichkeiten der klinischen Sekundärdatenanalyse Probleme und Herausforderungen der klinischen Sekundärdatenanalyse Modul L: Zertifizierung und rechtliche Grundlagen von Medizinsoftware Qualitäts- und IT-Risikomanagement Zertifizierungsansätze für Software mit Schwerpunkt von Ansätzen im Gesundheitsbereich Medizinproduktegesetz, Medizinprodukteverordnung EU Medizinproduktebetreiberverordnung EU Guidance Dokumente Medical Device Regulations FDA Medizinische IT-Netzwerke Auditprozesse Ausgewählte Standards und Normen Modul M: Aktuelle Themen in der Medizinischen Informatik Aktuelle Fragestellungen und Probleme des Informationsmanagement im Aktuelle theoretische Diskurse und ihre Übertragbarkeit auf aktuelle Problemstellungen Fachliche Vertiefung zu einem aktuellen Thema der Medizinischen Informatik wie z.b. Human-Computer Interface Design, Assistierende Gesundheitstechnologien Gesundheits-Apps, Patient-Centred Information Systems, Patient Safety Informatics, Gesundheitsökonomie, IT Governance oder IT-Risikomanagement Modul N: Wissenschaftliches Arbeiten Kriterien für Wissenschaftlichkeit Literaturrecherche: Datenbanken, Suchanfragen, Suchoptimierung Lesen und zusammenfassen wissenschaftlicher Paper Wissenschaftliches Zitieren Plagiate und Plagiatsvermeidung Wissenschaftliches Schreiben Systematische Reviews

Modul O: Abschlussprüfung (schriftliche Abschlussarbeit und mündliche Abschlussprüfung) Identifikation und wissenschaftlich orientierte Lösung eines relevanten Problemen des Informationsmanagements Transfer von erlernten Methoden und Ansätzen zur Lösung eines Problems Recherche und kritische Analyse wissenschaftlicher Literatur Konzeption und Umsetzung einer Lösung Schriftliche Abschlussarbeit (Master-Arbeit) und mündliche Abschlussprüfung (Kolloquium)