LaTeX - Einführung. Anja Aue

Ähnliche Dokumente
Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Einführung in L A TEX

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Erste Schritte in LATEX

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 13. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren

L A T E X für Anfänger

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 19. April Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

2 GRUNDLEGENDE PROGRAMMBEDIENUNG

3 Mit Programmen und Fenstern

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

P-touch Editor starten

Einführung in L A TEX

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

1 ÖFFNEN UND SPEICHERN VON DATEIEN... 2

Strukturierung und Referenzen in L A T E X

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

Kurzanleitung Projektverwaltung

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

Software im Rechenzentrum: PDF Tools

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Einführung in L A TEX

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

PDF-Erzeugung mit PDF-Creator (nur für Windows, wenn kein Acrobat Distiller vorliegt)

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

3 Maps richtig ablegen und

Einführung. MetaNook 2015

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010

Kommentare in PDF-Dokumenten. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum:

Signieren und Signaturprüfung im Angebotsassistenten (AnA)

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Process: Installationsleitfaden

Autorisierungsanleitung ArcGIS 10.3 for Desktop Concurrent Use mit englischer Oberfläche

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

Was Sie schon immer über L A T E X wissen wollten...

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Mit Dateien und Ordnern arbeiten

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

L A TEX im Alltags-Gebrauch

Präsentationen mit der L A TEX-Beamer-Klasse

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

A. Konfiguration von Citavi

Literaturverwaltung und LaTex Stephan von der Ropp

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Seminar IT- Sicherheit

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

TeX für Wissenschaftliche Arbeiten

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Autorisierungsanleitung ArcGIS Desktop 10.5 Single Use englische Oberfläche

LATEX - eine Einführung

Adobe Acrobat Distiller. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

T E X your docs! Stefan Sollerer. Grazer Linuxtage TEX your docs! Was ist LAT E X? LAT E X lernen Dokumentaufbau Befehlstrukturen Ausblick

AutoEdit: Vom Automat zum LaTeX Dokument

Kurzanleitung für Benutzer. 1. Installieren von Readiris TM. 2. Starten von Readiris TM

Erste Schritte mit IMS 2000

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Einführung in EndNote

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden:

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren

Mit Dokumenten arbeiten

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Kapitel 2 auf einen Blick

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden:

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen

untermstrich SYNC Handbuch

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

8. Schritt Die erste Seite ist fertig Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

Einführung in TexMaker

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

Erstellung eines SharkNet Installers für Windows mit Inno Setup Compiler 5.4.2

Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge

Seite Seite 2

Innovator for Model Sketching. Kurzanleitung zu Installation und Benutzung

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016

JADE NRW. Benutzerleitfaden JADE NRW. für Haushaltsplan-Planschule

2. Word-Dokumente verwalten

Transkript:

LaTeX - Einführung Anja Aue 28.02.17

Handbuch am IT Services LaTeX Einführung in das Textsatzsystem. LaTeX Einführung Seite 2

Bücher Herbert Voß: Einführung in LaTeX Unter Berücksichtigung von pdflatex, XeLaTeX, LuaLaTeX Matthias Kalle Dalheimer & Karsten Günther: LaTeX kurz & gut Joachim Schlosser: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX LaTeX Einführung Seite 3

Informationen im Web http://www.latex-project.org/ https://en.wikibooks.org/wiki/latex https://www.dante.de/ https://www.fernunihagen.de/imperia/md/content/zmi_2010/a026_latex_einf.pdf LaTeX Einführung Seite 4

LaTeX Auszeichnungssprache (Markup Language) für die Formatierung und Gestaltung von Text. Trennung von Layout und Inhalt eines Dokuments. Man sieht nicht, wie die druckfertige Ausgabe aussieht. Speicherung in einfachen Textdateien, die mit jeden Texteditor unabhängig vom Betriebssystem angesehen werden können. LaTeX Einführung Seite 5

basiert auf TeX Programm entwickelt von Donald E. Knuth 1977 an der Stanfort Universität. Erstellung einer druckfertigen Ausgabe mit Hilfe von Befehlen zur Gestaltung des Inhaltes. LaTeX Einführung Seite 6

Distributionen Bündelung von Programmen zum Erzeugen von PostScript, PDF und so weiter. Zusatzpakete für den Musiksatz, Standardlayouts etc. Sprachpakete. LaTeX Einführung Seite 7

unter Linux TeXLive (http://www.tug.org/texlive/) Hinweis: Häufig ist eine LaTeX-Version installiert. LaTeX Einführung Seite 8

unter Windows TeXLive (http://www.tug.org/texlive/) bietet mehr Einstellungsmöglichkeiten bei der Installation. Die Installation kann aber sehr lange dauern. MiKTeX (https://miktex.org/). Wenige Einstellungsmöglichkeiten bei der Installation. Hinweis: Beide Pakete sind vollständige Distributionen plus dem Editor TeXWorks. LaTeX Einführung Seite 9

Microsoft Windows: Installation von MiKTeX Download der Software. Doppelklick auf die Datei basic-miktex-x.x.xxxx.exe. Dem zweiten Bindestrich folgt die aktuelle Version. Im ersten Schritt muss man die Zustimmung zur Lizenz gegeben. Im zweiten Schritt wird abgefragt, ob für alle Nutzer des Rechners die Software installiert werden soll. Anschließend wird der Speicherort ausgewählt. Dann wird die Standardpapiergröße eingestellt. Wichtig ist in diesem Schritt ist die Einstellung zu fehlenden Paketen. Im letzten Schritt wird mit Hilfe der Schaltfläche Start die Installation gestartet. LaTeX Einführung Seite 10

Microsoft Windows: Installation von TeXLive Download des TeXLive-Installer install-tl-windows.exe. Die Software benötigt zur Ausführung Administrator-Rechte. Mausklick auf den TeXLive-Installer. Im Dialog kann die Option Simple install (big) ausgewählt werden. Im Gegensatz dazu bietet Option Custom install Einstellungsmöglichkeiten, ob die Software vollständig installiert werden soll oder nur bestimmte Pakete. Klick auf die Schaltfläche Install im TeXLive-Installer. LaTeX Einführung Seite 11

Fortgeschrittene Installation (Custom install) LaTeX Einführung Seite 12

Installations-Umfang LaTeX Einführung Seite 13

Auswahl der Komponenten LaTeX Einführung Seite 14

Hinweis zum Virenscanner Falls ein Virenscanner installiert ist, wird ein entsprechender Hinweis eingeblendet. Der Hinweis wird mit Hilfe der Schaltfläche Weiter bestätigt. LaTeX Einführung Seite 15

Editoren Erstellung und Bearbeitung von LaTeX-Quelltexten. Farbliche Kodierung von Text zur Unterscheidung. Tabellenartige Auflistung: https://en.wikipedia.org/wiki/comparison_of_tex_editors. Auflistung: http://projekte.dante.de/dantefaq/editoren. LaTeX Einführung Seite 16

ShareLatex Online-Editor zum gemeinsamen Bearbeiten von Dokumenten. Cloud-Dienst der LUH. Informationen: https://www.luis.unihannover.de/cloud_sharelatex.html LaTeX Einführung Seite 17

Beispiel in ShareLatex (Erster Abschnitt) \documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \title{test} \author{teilnehmer A} \date{april 2017} \usepackage{natbib} \usepackage{graphicx} \begin{document} \bibliographystyle{plain} \bibliography{references} \end{document} sharelatex_vorlageartikel.tex LaTeX Einführung Seite 18

Beispiel in ShareLatex (Zweiter Abschnitt) \begin{document} \maketitle \section{introduction} There is a theory which states that if ever anyone discovers exactly what the Universe is for and why it is here, it will instantly disappear and be replaced by something even more bizarre and inexplicable. There is another theory which states that this has already happened. \begin{figure}[h!] \centering \includegraphics[scale=1.7]{universe.jpg} \caption{the Universe} \label{fig:univerise} \end{figure} \section{conclusion} ``I always thought something was fundamentally wrong with the universe'' \citep{adams1995hitchhiker} \bibliographystyle{plain} \bibliography{references} \end{document} LaTeX Einführung Seite 19

TeXworks Integrierter Texteditor. Standardpfad unter TeXLive C:\texlive\2016\bin\win32\texworks.exe. Standardpfad unter MiKTeX C:\Program Files (x86)\ MiKTeX 2.9\miktex\bin\miktex-texworks.exe. LaTeX Einführung Seite 20

unter Microsoft Windows öffnen Doppelklick auf die ausführbare Datei (.exe ) am Speicherort. Doppelklick auf das entsprechende Symbol auf dem Desktop. Doppelklick auf den entsprechenden Eintrag im Startmenü. LaTeX Einführung Seite 21

Arbeitsumgebung LaTeX Einführung Seite 22

Neues, leeres Dokument Datei Neu (File - New). Das Dokument ist leer. Der Nutzer gibt alle Elemente des Dokuments ein. LaTeX Einführung Seite 23

Neues Dokument aus einer Vorlage Datei Neu aus Vorlage (File New From Template). Die Vorlagen werden mit Hilfe von Ordner kategorisiert. Mit Hilfe der gewählten Vorlage wird ein LaTeX-Dokument erstellt. LaTeX Einführung Seite 24

Texmaker Editor zum Erstellen und Bearbeiten von LaTeX-Dokumenten. Nutzung des Unicode-Zeichensatzes. Bietet sehr viele Assistenten, die den Anfänger die Erstellung von Dokumenten erleichtert. Download: http://www.xm1math.net/texmaker/ LaTeX Einführung Seite 25

unter Windows öffnen Doppelklick auf das Icon auf dem Desktop. Mauszeiger in die rechte obere Ecke. Klick auf die Lupe. Eingabe von Texmaker. Klick auf das entsprechende Suchergebnis. LaTeX Einführung Seite 26

Vorlage article.tex (1. Abschnitt ) \documentclass[11pt]{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{geometry} \geometry{a4paper} textworktexlive_vorlageartikel.tex textworkmiktex_vorlageartikel.tex LaTeX Einführung Seite 27

Vorlage article.tex (2. Abschnitt) \\usepackage{graphicx} \usepackage{booktabs} \usepackage{array} \usepackage{paralist} \usepackage{verbatim} \usepackage{subfig} \usepackage{fancyhdr} \renewcommand{\headrulewidth}{0pt} \lhead{}\chead{}\rhead{} \lfoot{}\cfoot{\thepage}\rfoot{} \usepackage{sectsty} \allsectionsfont{\sffamily\mdseries\upshape} \usepackage[nottoc,notlof,notlot]{tocbibind} \usepackage[titles,subfigure]{tocloft} \renewcommand{\cftsecfont}{\rmfamily\mdseries\upshape} \renewcommand{\cftsecpagefont}{\rmfamily\mdseries\upshape} LaTeX Einführung Seite 28

Vorlage article.tex (3. Abschnitt) \title{brief Article} \author{the Author} \begin{document} \maketitle \section{first section} Your text goes here. \subsection{a subsection} More text. \end{document} LaTeX Einführung Seite 29

Aufbau LaTeX Einführung Seite 30

Erläuterung Titelleiste. Welche Datei ist geöffnet? Menüleiste und Symbolleiste. Befehle zum Arbeiten mit dem Editor. Linker Bereich. Darstellung der Struktur des Dokuments. Mittlerer Bereich. Anzeige des LaTeX-Dokuments. Rechter Bereich. Vorschau auf das erzeugte Dokument. LaTeX Einführung Seite 31

Neues Dokument Datei Neu. Die Befehle werden in ein leeres Dokument geschrieben. Assistent - Assistent für ein neues Dokument. Mit Hilfe einer Vorlage wird ein Dokument erstellt. LaTeX Einführung Seite 32

Nutzung des Assistenten Dokumentenklasse. Welche Vorlage wird genutzt? Weitere Optionen. Papierausrichtung. Einoder zweiseitiger Druck. LaTeX Einführung Seite 33

Vorlage article.tex (1. Abschnitt ) \documentclass[10pt,a4paper,landscape]{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \begin{document} \end{document} texmaker_vorlageartikel.tex LaTeX Einführung Seite 34

Auszeichnungen in einem LaTeX-Dokument Markup. Befehle in der Sprache LaTeX. Anweisungen zum Setzen des Textes wie zum Beispiel Dieser Text wird fett geschrieben oder Das Dokument wird in 11 Punkt geschrieben. Gestaltung eines Dokuments. LaTeX Einführung Seite 35

Auszeichnungen \ documentclass \ Befehlsname Beginn mit dem umgekehrten Schrägstrich (Backslash). Dem Backslash folgt der Befehlsname. Der Befehlsname ist eindeutig. Zum Beispiel legt die Auszeichnung documentclass die Grundstruktur des Dokuments fest. Befehle können obligatorische oder optionale Argumente haben. LaTeX Einführung Seite 36

Obligatorische Argumente \ documentclass \ Befehlsname { article } { arg } Argumente, die zwingend für die Ausführung des Befehls benötigt werden. Zusammenfassung mit Hilfe der geschweiften Klammern. LaTeX Einführung Seite 37

Optionale Argumente \ documentclass \ Befehlsname [ 11pt ] [ arg ] { article } { arg } Optionen sind nicht zwingend für die Ausführung des Befehls notwendig. Übergabe an den Befehl in eckigen Klammern. Die Klammern können leer sein. LaTeX Einführung Seite 38

Beispiel \ documentclass \ Befehlsname [ 11pt ] [ arg ] { article } { arg } Die Anweisung documentclass legt die Grundstruktur des Dokuments fest. Dem Befehl muss die Vorlage (Klasse), auf die das Dokument beruht, übergeben werden. Das Argument article wird für kleinere Dokumente genutzt. Das Dokument wird einseitig gedruckt. Die Schriftgröße des Dokuments kann optional angegeben werden. In diesem Beispiel wird eine Standardschriftgröße von 11 Punkt genutzt. LaTeX Einführung Seite 39

Aufbau eines LaTeX-Dokuments \documentclass{article} \begin{document} \end{document} Präambel Textteil, bestehend aus den Auszeichnungen (Befehlen) und dem Inhalt des Dokuments kapitel01_beispiel01.tex LaTeX Einführung Seite 40

Präambel Die Einleitung eines LaTeX-Dokuments enthält alle Befehle, die das gesamte Dokument betreffen. Globale Einstellungen eines Dokuments wie zum Beispiel Seiteneinstellungen. Angabe von Ergänzungspaketen. Alle Zeilen in einem LaTeX-Dokument bis zur Zeile \begin{document}. LaTeX Einführung Seite 41

Vorlage für das zu erstellende Dokument \documentclass[11pt]{article} Die Vorlage wird mit Hilfe des Befehls \documentclass eingebunden. Der Befehl muss in der ersten Zeile eines LaTeX-Dokuments stehen. In diesem Beispiel wird eine Vorlage für kurze Artikel in der Schriftgröße 11 Punkt genutzt. LaTeX Einführung Seite 42

Pakete \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{geometry} Bereitstellung von Zusatzfunktionalitäten. Das Paket inputenc mit der Option utf8 erlaubt die direkte Eingabe von Sonderzeichen und Umlauten in das LaTeX- Dokument. Das Paket geometry bietet einfache Einstellungsmöglichkeiten für die Seite an. LaTeX Einführung Seite 43

einbinden \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{geometry} Der Befehl \usepackage bindet Pakete in ein Dokument ein. Die, in dem Paket definierten Zusatzfunktionalitäten, können in Dokument genutzt werden. Der Name des Paketes des einzubindenden ist für Ausführung des Befehls zwingend erforderlich. Die Bezeichnung wird in geschweiften Klammern übergeben. LaTeX Einführung Seite 44

Optionen zu Paketen \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{geometry} Zu einigen Paketen werden weitere Informationen zur korrekten Einbindung benötigt. Zum Beispiel benötigt das Paket inputenc Informationen zu Schriftsatz. Diese Paket-abhängigen Optionen werden in eckigen Klammern übergeben. LaTeX Einführung Seite 45

Titelei \title{brief Article} \author{the Author} Alles was zum Titel gehört. Informationen für die Titelseite wie zum Beispiel der Titel oder der Autor des Dokuments. LaTeX Einführung Seite 46

Textteil Mit Hilfe des Befehls \begin{document} wird dem Setzer gesagt Hier beginnt das Dokument. Mit Hilfe des Befehls \end{document} wird dem Setzer gesagt Hier endet das Dokument. Zwischen den beiden Befehlen befindet sich der Inhalt des Dokuments. Der zu druckende Text wird in dieser Umgebung gesetzt. LaTeX Einführung Seite 47

Text in dem Dokument Your text goes here. Der Inhalt des Dokuments wird mit Hilfe der Tastatur eingegeben. Der Text wird entsprechend der Standardeinstellungen in der Präambel formatiert und gestaltet, falls keine eigenen Formatierungen vorhanden sind- LaTeX Einführung Seite 48

Logische Gliederung des Dokuments \section{first section} \subsection{a subsection} Dokumente haben eine logische Gliederung in Kapitel (\section) und Unterkapitel (\subsection). Die Nummerierung der Kapitel erfolgt automatisch. LaTeX Einführung Seite 49

TeXworks: Speicherung der Datei Datei Speichern als (File Save As) speichert die Datei neu ab. Datei Speichern (File Save) speichert Änderungen in der aktuell geöffneten Datei ab. Hinweis: LaTeX-Dateien haben die Endung.tex. LaTeX Einführung Seite 50

Texmaker: Speicherung der Datei Datei Speichern als speichert die Datei neu ab. Datei Alle Speichern speichert alle geöffneten Dateien. Hinweis: LaTeX-Dateien haben die Endung.tex. LaTeX Einführung Seite 51

Arbeitsablauf Texteditor (z. B. TeXworks) datei.tex Compiler (z. B. pdflatex) datei.pdf Programmiersprache Python Seite 52

Compiler Der Compiler übersetzt Befehle wie zum Beispiel \begin{document} in das gewünschte Ausgabeformat. Fehler in der Syntax des LaTex-Dokument führen zu einem Abbruch der Kompilierung. Durch die Auswahl des Compilers wird das Format des Zieldokuments festgelegt. Der Compiler PdfLaTeX wandelt LaTeX-Dokumente in eine PDF-Datei um. LaTeX Einführung Seite 53

TeXworks: Starten der Kompilierung Textsatz Setzen (Typeset - Typeset). Icon Setzen (Typeset) in der Symbolleiste. LaTeX Einführung Seite 54

Texmaker: Starten der Kompilierung Werkzeuge Schnelles Übersetzen. Pfeil nach rechts links von der Auswahl von pdflatex etc.. LaTeX Einführung Seite 55

Hilfsdateien *-log. Log-Dateien. Protokollierung der Kompilierung. *.aux. Hilfsdateien für laufende Nummern und Seitenzahlen für Referenzen, Zitate etc. *.synctex.gz. Synchronisation zwischen dem Quell-Dokument und dem PDF-Dokument. LaTeX Einführung Seite 56

Fehlerquellen Geschweifte und eckige Klammern müssen wieder geschlossen werden. Umgebungen, die mit dem Befehl \beginn geöffnet werden, müssen mit dem Befehl \end geschlossen werden. Fehlerhafte Paket- oder Befehlsnamen. LaTeX Einführung Seite 57

TeXworks: Abbruch der Kompilierung Textsatz Textsatz abbrechen (Typeset Abort Typesetting). Icon Textsatz abbrechen (Abort Typesetting) in der Symbolleiste. LaTeX Einführung Seite 58

Texmaker: Stoppen der Kompilierung bei Fehlern Falls ein Syntaxfehler auftritt, wird die Kompilierung automatisch gestoppt. Ein Hinweis zum Fehler wird unterhalb des LaTex-Dokuments angezeigt. Mit Hilfe von Optionen Texmaker konfigurieren; Editor kann in Texmaker die Zeilennummer eingeblendet werden. LaTeX Einführung Seite 59

TeXworks: Fehlerhafter Befehlsname! Undefined control sequence. l.61 \beegin {document}? Process interrupted by user Um die Kompilierung zu stoppen, gibt man den Buchstaben x auf der Tastatur ein. Mit Hilfe von Format Zeilennummer (Format Line Numbers) kann in TeXworks die Zeilennummer eingeblendet werden. LaTeX Einführung Seite 60

TeXworks: Fehlendes \end{document} ("C:\Program Files (x86)\miktex 2.9\tex\latex\oberdiek\kvoptions.sty" ("C:\Program Files (x86)\miktex 2.9\tex\generic\oberdiek\kvsetkeys.sty" ("C:\Program Files (x86)\miktex 2.9\tex\generic\oberdiek\etexcmds.sty"))))) * Die Kompilierung wird mit einem Sternchen beendet. Um die Kompilierung zu stoppen, gibt den Befehl \stop im Eingabefeld am unteren Rand ein. LaTeX Einführung Seite 61

TeXworks: Unbekannter Paketname! LaTeX Error: File not 'inutpenc.sty' not found. Type X to quit or <RETURN> to proceed, Or ender new name. (Default extension: sty) Enter file name: Der Paketname kann in das Eingabefeld am unteren Rand eingegeben werden. Die Kompilierung wird fortgesetzt. Aber: Die fehlerhafte Zeile im Quelldokument wird nicht verändert. LaTeX Einführung Seite 62

Kommentare in dem Quelldokument % This is a simple template for a LaTeX document using the "article" class. % See "book", "report", "letter" for other types of document. Zeilen, die mit einem % beginnen, werden vom Compiler überlesen. Kommentare sind eine Hilfe für den Ersteller des Dokuments. LaTeX Einführung Seite 63

Texmaker: Vorschau des Zieldokuments Werkzeuge PDF ansehen. Pfeil nach rechts links von der Auswahl des Formats des Zieldokuments. Hinweis: Trotz einer Warnung im Log-File kann das Zieldokument erstellt werden. LaTeX Einführung Seite 64