Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Weiteres Vorgehen der Bundesregierung nach Vorlage des Berichts der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu Open Educational Resources im Januar 2015

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

Das Jugendamt als strategisches Zentrum

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

ILIAS an der Uni Bern

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Evaluierung Kleinregionsmanagement in NÖ

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Digitale Projekte als Treiber von Innovation.

Nachhaltigkeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Marlehn Thieme Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

1. Niedersachsen im Wandel Grundlage und Auftrag des Zukunftsforums Niedersachsen 13

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Vertragsmanagement bei IWB Digitalisierung der Weg. Frank Kilchenmann, Andrea Hemprich 30. März2017

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Offshoring und Digitalisierung

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft lernen ( ), Stand , Einleitung, S. 3

Die Potentiale von Open Educational Resources OER als Treiber für Innovation und Qualität in der Bildung?

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung

Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion

Stark für Ausbildung. Gute Ausbildung gibt Chancen.

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Nutzenstiftende Anwendungen

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

MEDIENKOMPETENZ UND MEDIENINTEGRATION. Anforderungen an eine werteorientierte medienpädagogische Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

UN Behindertenrechtskonvention & Organisationsentwicklung

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Willkommen in Köln! Kölner Pilotprojekt zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Südosteuropa. Der Oberbürgermeister

Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Mensch - Natur. Leitbild

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

GMES Notfall Dienste. Ergebnis der Workshop-Session. Moderation: Dr. Jörg Szarzynski (UNOOSA/UN-SPIDER) Dr. Jörn Hoffmann (DLR)

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Projekt E-Beschaffung

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Unangeforderte Stellungnahme

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen

Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Workshopbeschreibungen

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt. Prof. Dr.-Ing.

Das digitale Schulbuch in Action?

Nachhaltiges Lernen durch Lernketten

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

CALL FOR PAPERS & HDI

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2017 Antragsformular Fachschaften & Tutor_innen

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

I N F O R M A T I O N

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Transkript:

Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland Executive Summary WIKIMEDIA DEUTSCHLAND

Executive Summary 2

EXECUTIVE SUMMARY AUSGANGSLAGE Eine zunehmend in digitalisierten Abläufen arbeitende Berufswelt muss aus einer Gesellschaft hervorgehen, die diese Prozesse versteht und sie in ihrer Dynamik begleiten kann. Dabei gilt es nicht nur mit den Veränderungen Schritt zu halten, sondern gesellschaftliche Veränderungsprozesse als Chance zu begreifen. Die Bildung steht hierbei vor der Herausforderung, Lernende dazu zu befähigen, diesen Prozess aktiv mitzugestalten. Freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) geben auf diese Herausforderung eine folgerichtige Antwort: Durch ihren kollaborativen Erstellungs- und Nutzungsprozess bieten sie Lehrenden wie Lernenden individualisierte und aktuelle Bildungsmaterialien, die diese entsprechend ihren Bedürfnissen und Interessen nutzen, weiterbearbeiten und digital aufbereiten können. Auf diese Weise können OER einen wichtigen Beitrag leisten, um sowohl Lernende als auch Lehrende zu unterstützen und zu befähigen, die Potenziale der Digitalisierung individuell zu nutzen und eine gestaltende Rolle einzunehmen. Der Praxisrahmen für OER in Deutschland stellt ein Angebot mit konkreten Vorschlägen an politisch Verantwortliche sowie Bildungsakteurinnen und -akteure dar, wie Verbreitung, Erstellung und Nutzung von OER gefördert und unterstützt werden können. Die Ausarbeitung des Praxisrahmens erfolgte anhand der folgenden Themenschwerpunkte: Lizenzierung und Rechtssicherheit, Qualitätssicherung, Qualifizierungsmodelle und Finanzierungs- und Geschäftsmodelle.

4 5 HANDLUNGSFELDER Der Praxisrahmen identifiziert aus seinem Innovationsprozess heraus vier zentrale Handlungsfelder zur weiteren Umsetzung von OER in Deutschland: 1. Eine gezielte Förderung von OER sowie bedarfsgerechte Anreizsysteme sind notwendig, damit Bildungsakteurinnen und -akteure das Thema OER stärker in den Fokus setzen. Zentral dafür ist die Etablierung von systemischen Anreizsystemen für OER. Diese können institutionell auf Ebene einer strategischen Neuausrichtung etablierter Bildungsinstitutionen, staatlich durch die Einrichtung von Arbeitszeitkontingenten oder individuell durch den Ausbau von Peer-to-Peer-Ansätzen gestaltet werden. Die Entwicklung dieser Anreizstrukturen muss Hand in Hand gehen mit dem Aufbau einer transparenten Förderlandschaft und dialogischer Programmstrukturen für OER anstelle von Einzelförderungen. Dies bietet zudem die Möglichkeit, bereits bestehende Initiativen und Ansätze fortzuführen, die derzeit noch nicht über eine nachhaltige finanzielle Absicherung verfügen (Deutscher Bildungsserver, 2016, S. 65). Auf Bundesebene ist hierfür eine funktionierende Koordination zwischen Bund und Ländern und eine Öffnung der staatlichen Finanzierung für freie Bildungsmaterialien zentral. Zu diesem Maßnahmenfeld gehört zudem der grundsätzliche Anspruch, öffentlich finanzierte Bildungsmaterialien unter eine freie Lizenz zu stellen. Hierdurch entsteht die Möglichkeit, langfristig einen Grundstock freier Materialien verfügbar zu machen. 2. Um einen hohen Verbreitungsgrad und damit eine nachhaltige Etablierung von OER sicherzustellen, müssen vermehrt Angebote zur Beratung und Qualifizierung geschaffen werden. Dabei muss das Verständnis für eine Kultur des Teilens und kollaboratives Arbeiten oberste Zielstellung sein. Potenzielle Nutzerinnen und Nutzer müssen lernen und verstehen, warum OER sinnvoll sind und wie sie OER aktiv in ihre eigene Bildungspraxis integrieren können. Ferner wird deutlich, dass es eine Vielzahl OER-relevanter Themen gibt, die es in Qualifizierungsmaßnahmen didaktisch einzubetten gilt. Dazu gehören unter anderem rechtliche Fragestellungen, technisches Know-how sowie mediendidaktische Kenntnisse, die im Rahmen von Coaching- und Beratungsangeboten vermittelt werden können. OER als integrative Bestandteile führen damit zu einem erweiterten Medienkompetenzbegriff. Eng verbunden mit Beratungsangeboten ist die notwendige Bewusstmachung des Mehrwerts, den freie Bildungsmaterialien bieten. Bei Informationsangeboten bedarf es einer intensiven Vermittlung der Vorteile von OER: beispielsweise individualisierbare Bildungsangebote, die Aktualität der Materialien, interaktives Lernen sowie die Einbeziehung vielfältiger Sichtweisen in den Lernprozess. Im Praxisrahmen werden hierzu einerseits strukturbildende Maßnahmen angeregt, wie eine zentrale OER-Beratungsstelle oder eine Clearingstelle zur Zertifizierung von OER. Außerdem wird dieser Bereich durch individualisierbare Coaching-Angebote untermauert. 3. Um der Idee veränderbarer Materialien Rechnung zu tragen, sind nicht nur Anreizsysteme, Qualifizierung oder Beratung notwendig, sondern vor allem die Unterstützung der praktischen Arbeit durch technische Tools und verbesserte Auffindbarkeit. So können erstgenannte zu einer deutlichen Steigerung der Nutzerfreundlichkeit beitragen, wenn sie stärker auf die Bedürfnisse der Nutzenden fokussieren. Sie können z. B. bei der Materialzusammenstellung unterstützen, Lizenzierungen automatisch generieren oder auch für eine bessere Auffindbarkeit von OER sorgen. Gerade Services, die auf einer Reduktion des Arbeits- und Zeitaufwands im Zuge der Materialerstellung und -nutzung aufbauen, bieten aus Nutzerperspektive einen erheblichen Mehrwert. Daraus lässt sich eine Vielzahl an Serviceangeboten ableiten: z. B. die Bereitstellung individualisierter Lerninhalte, Tools zur digitalen Erstellung von Arbeitsblättern oder die Kuratierung von Metadaten. Mit einer zentralen OER-Suchmaschine könnten beide hier benannten Felder adressiert werden.

EXECUTIVE SUMMARY 4. Nur durch ein breites Netzwerk an Aktiven wird sich die Bildungspraxis auf eine Weise verändern, die dazu führt, dass OER ihr Potenzial als Vehikel zur Digitalisierung zielführend entfalten können: Im Kontext freier Bildungsmaterialien ist die Vernetzung und Zusammenarbeit aller Beteiligten wichtiger denn je. So existieren bereits viele Ansätze und Initiativen, die nur durch die Unterstützung einer aktiven Community bestehen können. Deshalb müssen vorhandene, bereichsübergreifende Vernetzungsstrukturen gefördert und auf dieser Grundlage neue Netzwerke aufgebaut werden (siehe Ebner et al., 2015, S. 166). Sowohl Coaching-Systeme als auch zentrale Anlaufstellen zur Information und Suche können bestehende Ansätze ergänzen und so auch eine inhaltliche Vernetzung stärken. Auf dieser Grundlage lassen sich konkret für die einzelnen untersuchten Bildungsbereiche (Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung) folgende Potenziale innerhalb der Handlungsfelder zusammenfassen. BILDUNGSBEREICHE Im Bereich Schule verfügen OER aufgrund der bereits praktizierten individuellen Arbeitsblatterstellung für den Unterricht über großes Potenzial. Lehrende in den Schulen benötigen vor allem (technische) Unterstützung und praktische Anreize zur Erstellung und Verwendung von freien Bildungsmaterialien. Diese Anreize sollten bereits in die Lehrerausbildung fest eingegliedert und ferner in flächendeckende Beratungsangebote für die Unterrichtspraxis integriert werden. Im Hochschulbereich bestehen für OER andere systemische Voraussetzungen auf Basis der grundgesetzlich garantierten Freiheit der Lehre und der entsprechend individualisierten Gestaltung der Lehrveranstaltungen. Doch gerade hier bieten OER die Chance, bedarfsgerechte Materialien zu gestalten und diese im Fachkollegium und mit Studierenden zu teilen. Hochschulstrategien zur Förderung von OER auf institutioneller Ebene können dies durch die Schaffung von Anreizen und struktureller Unterstützung gezielt vorantreiben. Zudem können sich Bibliotheken und E-Learning-Zentren als bestehende Institutionen an der Hochschule verstärkt dem Thema OER annehmen. Für die berufliche Bildung ist im Hinblick auf die Verwendung von Lehrmaterialien die Trennung in schulische und betriebliche Ausbildung von großer Relevanz. Gerade der Bereich der schulischen Ausbildung weist große strukturelle Ähnlichkeiten mit dem Bereich Schule auf. OER bieten hier die Möglichkeit, die häufig mangelnde Verknüpfung zwischen den beiden Teilbereichen der beruflichen Bildung zu verbessern. An dieser Stelle besteht z. B. bei überbetrieblichen Ausbildungsstätten (ÜBS) und Ausbildungsverbünden die direkte Möglichkeit, auf die Entwicklung einzuwirken und OER-Aktivitäten zu unterstützen. Der Bereich der Weiterbildung lässt sich in die Teilaspekte allgemeine Weiterbildung, berufliche Weiterbildung und selbstorganisiertes Lernen unterteilen. Ausschreibungen und Fördermaßnahmen sollten hier gezielt OER-Aktivitäten einfordern und berücksichtigen. Im Bereich der Weiterbildung wird aufgrund der großen Heterogenität das große Potenzial zentraler Anlaufstellen für Beratung und Unterstützung zu OER deutlich. Des Weiteren bieten OER gerade für freiberufliche Weiterbildnerinnen und Weiterbildner die Chance, die Verbreitung ihrer Materialien als Marketinginstrument zu nutzen. Für eine erfolgreiche Implementierung der oben genannten Maßnahmen müssen die folgenden zentralen Voraussetzungen erfüllt sein: die Verankerung von Medienkompetenzförderung in die Lehre als elementares Lehr- und Lernziel, die Schaffung der notwendigen technischen Ausstattung in den Bildungsinstitutionen sowie die Etablierung einer Kultur des Teilens im Bildungswesen.

6 7 AUSBLICK Mit Blick auf die fachlichen Themenschwerpunkte innerhalb von OER sowie auf die Spezifika der einzelnen Bildungsbereiche zeichnet der Praxisrahmen ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Potenziale, um OER in die Breite tragen zu können. Er stellt somit einen weiteren Meilenstein im Diskurs zu OER dar, auf dessen Basis nun mit Unterstützung aller Beteiligten konkrete Handlungen zur weiteren Umsetzung von OER in Angriff genommen werden können. Die Herangehensweise zur Erarbeitung des Praxisrahmens sollte als Modellansatz fortgesetzt werden, da der verfolgte offene Innovationsprozess alle Akteurinnen und Akteure der Bildungsbereiche adressiert und damit dem dynamischen Wesen freier Bildungsmaterialien entspricht. Gerade in einer Gesellschaft, die sich mit dem Digitalisierungsprozess in einem strukturellen Wandel befindet, können so gemeinsam Wege gestaltet werden, die den Blick auf die vielfältigen Facetten von Bildung öffnen. Ziel muss sein, freie Bildungsmaterialien im deutschen Bildungssystem gelebte und nutzenbringende Praxis werden zu lassen. Dem Praxisrahmen vorweg ging ein knapp einjähriger Entwicklungsprozess im Rahmen des Projekts Mapping OER Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten. Darin wurde im Sinne des Multi-Stakeholder-Ansatzes mit einer heterogenen Gruppe von Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis gearbeitet. Mapping OER Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten war ein Projekt von Wikimedia Deutschland und wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Den gesamten Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland finden Sie unter www.mapping-oer.de.

IMPRESSUM Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland Herausgeberin Wikimedia Deutschland Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. Tempelhofer Ufer 23-24 10963 Berlin info@wikimedia.de www.wikimedia.de Autorinnen und Autoren Nele Hirsch (Kooperative Berlin) Elly Köpf (Wikimedia Deutschland) Oliver Baumann-Gibbon (Kooperative Berlin) Christina Rupprecht (Wikimedia Deutschland) Empfohlene Zitierung Wikimedia Deutschland: Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland, 2016 Redaktion Wikimedia Deutschland e.v. & Kooperative Berlin Unter Mitarbeit von Jan Apel, Sarah Behrens, Stephanie Christmann-Budian, Tobias Lenartz, Gwen Lesmeister, Jaana Müller Layout und Satz Atelier Disko UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Lektorat Beste Worte GmbH Lizenz Der Text und das Layout dieser Publikation werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) veröffentlicht. Den vollständigen Lizenztext finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.