Wiener Neudorf. Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub

Ähnliche Dokumente
Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg. Mag. Elisabeth Scheicher

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Feinstaubbelastung Ostern Veddel Sternschanze Flughafen-Nord Wilhelmsburg Tatenberg Finkenwerder West Billstedt Heimfeld

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005

9 VERHÄLTNIS ZWISCHEN GRAVIMETRIE UND KONTINUIERLICHEN PM10-MESSWERTEN

NO 2 -Immissionen in Münster Einfluss von Meteorologie und Straßenverkehr, Minderungsmaßnahmen. Nina Kampling

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Mai 2017

Luftqualität in Seiffen Ergebnisse der Sondermessung im sächsischen Luftgütemessnetz in den Jahren 2005 und 2006

Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg: Immissionssituation, Grenzwertüberschreitungen und Einflussfaktoren

Messbericht. Grödig - Schule

Feinstaubmessungen in Rüsselsheim

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Korrektur der PM10 und PM2,5-Messung Ja/Nein? Grimm EDM180-Geräte Berlin

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Monatsbericht April 2016

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Das Oltner Wetter im April 2011

Osterfeuer ein Beitrag zur Feinstaubbelastung

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Scheffau am Tennengebirge

Bericht der Luftgütemessungen in Scheibbs. Mag. Elisabeth Scheicher

Das Oltner Wetter im Januar 2011

BESONDERE IMMISSIONSVERHÄLTNISSE WÄHREND DER INVERSIONS- WETTER LAGEN IM JANUAR 2002

Monatsbericht November 2015

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Monatsbericht März Luftgütemessungen. Monatsbericht März Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

Bericht zu den Luftqualitätsmessungen

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Messbericht. Kuchl Garnei

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland

Messbericht. Bad Hofgastein, Kurpark

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Monatsbericht Juni 2015

Ergebnisse des Stichproben-Messprogramms Wilhelmsburg-Nord

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Az /2007 Augsburg, den

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im September 2011

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes

IMMISSIONSBELASTUNG, WIND UND VERKEHR

ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18. BETREFF FAX TEL

ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18. BETREFF FAX TEL

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

Monatsbericht Juni Luftgütemessungen. Monatsbericht Juni Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Daten zur Nürnberger Umwelt

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht

Luftuygieniscu bedingte Tempolimits auf Österreicus Autobaunen. Jürg Thudium Trento, 21. April 2m17

Das Oltner Wetter im November 2011

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Modellierte Jahresmittelwerte der PM10 - Belastung mit Umweltzone (Prognose 2011) Radebeul-Wahnsdorf. Dresden-Schlesischer Pl. Dresden-Herzogingarten

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Betriebsrichtung und Windverhältnisse am Flughafen Frankfurt

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Presseinformation. aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI. Momentaufnahme vom

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Monatsbericht September 2016

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Trends von kraftfahrzeugbedingten Emissionen anhand von Luftqualitätsmessungen in Deutschen Kurorten

Verkehr und Emissionen in Graz

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Bericht der Luftgütemessungen in Zwettl. Mag. Elisabeth Scheicher

Luftschadstoffe. Grundlagen

Das Oltner Wetter im März 2011

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

Jänner 2017 der Monat der Eistage!

Lkw-Durchfahrtsverbot

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Monatsbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich

Auswertung der Inversionshöhen aus ca. 50 Jahren Radiosondendaten

Außergewöhnlich hohe Luftschadstoffbelastung im Raum Innsbruck

Monatsbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Luftqualität an Straßen und 30. März 2017 in Bergisch Gladbach

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

und Umwelt Umweltschutz Umweltplanung, Ressourcenschutz, Agenda RGU-UW 12

Transkript:

Wiener Neudorf Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub

Impressum: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelttechnik Referat Luftgüteüberwachung Schwartzstraße 50 2500 Baden Tel: +43-2252-9025-11441 Fax: +43-2252-9025-11442 E-Mail: post.bd4numbis@noel.gv.at http://www.noe.gv.at/umwelt/luft.html Redaktion: Mag. Elisabeth Scheicher Mitarbeit: DI Manfred Brandstätter, DI Imre Szücs

Wiener Neudorf Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub Einleitung: Für Untersuchungen über die Belastungen durch Luftschadstoffe in der Nähe von Autobahnen wurden im Rahmen des NÖ Luftgütemessnetzes zwei Messstellen, eine im Luv eine im Lee der Hauptwindrichtung an der Autobahn errichtet. Diese beiden Standorte wurden in Biedermannsdorf und Wr. Neudorf gefunden und festgelegt. In der Abbildung ist die genaue Lage der Messstellen dargestellt. Abbildung 1: Lage der Messstellen in Wr. Neudorf und Biedermannsdorf Die Messung begann in Biedermannsdorf im März 2007 und in Wr.Neudorf im Juli 2008.

Allgemeines: Die Belastungen mit Feinstaub haben einen typischen Jahresgang mit einem Maximum während der Wintermonate und einem Minimum im Sommer. Normalerweise kommen zwei Drittel der jährlichen Überschreitungen in den Monaten Jänner bis März zustande. Während der Sommermonate sind die Belastungen geringer, erst gegen Jahresende mit Einsetzen der Heizsaison und den ersten Schneefällen ist wieder mit einem Anstieg der Konzentrationen zu rechnen. Verteilung der Überschreitungen 60 50 40 % 30 57 20 10 0 28 10 6 1Quartal 2Quartal 3Quartal 4Quartal Abbildung 2: Anzahl der Überschreitungen in % pro Jahr, gemittelt über 6 Jahre und alle Feinstaubstationen des NÖ Luftgütemessnetzes

Situation in Wiener Neudorf: Bereits im Sommer 2008 fiel bei den Messungen auf, dass untypischer Weise auch im Juli und August, vorzugsweise an sehr warmen und trockenen Tagen, hohe Belastungen registriert wurden. In der Abbildung 3 ist solch ein Fall exemplarisch dargestellt. Abbildung 3: PM10 in µg/m³ in Wr. Neudorf und Biedermannsdorf vom 11. August bis 27. August 2008 Der Verlauf solch hoher Konzentrationen stellt typischer Weise so dar, dass die Messwerte sehr rasch, innerhalb einer halben Stunde, ansteigen und danach auch wieder rasch absinken. Es sind also einzelne Belastungsspitzen, die zur Überschreitung des Grenzwertes des Tagesmittelwertes führen. Abgesehen von diesen extremen Spitzen läuft dieses Messgerät mit jenem in Biedermannsdorf parallel, wie auch in der Abbildung 4 zu sehen ist. Abbildung 4: Feinstaub in µg/m³ in Wr. Neudorf und Biedermannsdorf von 1. Oktober bis 31. Dezember 2008

Die gute Übereinstimmung der Messungen mit Biedermannsdorf, abgesehen von den einzelnen hohen Spitzen, ließ keinen Zweifel daran, dass die Messung völlig korrekt ist. Im Jahr 2009 wurden die Messungen natürlich fortgesetzt. Nach Abschluss des Jahres wurden insgesamt 49 Tage mit Überschreitungen des Grenzwertes für das Tagesmittel gezählt. Da die erlaubte Anzahl an Grenzwertüberschreitungen von 30 Tagen laut IG-L überschritten war, wurden die notwendigen Schritte gemäß Gesetz eingeleitet und erste Untersuchungen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden für diesen Bericht mit den Daten von 2010 erweitert:

Darstellung der Immissionssituation: Die Analyse der Immissionen ergab, dass die Grenzwertüberschreitungen im Sommer nur aufgrund hoher, kurzfristiger Spitzen zustande kommen. Abgesehen von diesen Extremwerten verlaufen die Messungen im Gleichklang mit den Stationen in Biedermannsdorf, Mödling und Vösendorf. Grenzwertüberschreitungen, die an diesen Stationen beobachtet wurden, wurden großteils auch in Wr. Neudorf beobachtet. Abgesehen von den Überschreitungen im Sommer stimmen die Messwerte von Wr. Neudorf gut mit jenen der benachbarten Stationen überein. In der Abbildung 5 sind Beispiele dargestellt, die zeigen, dass die Messwerte der beiden Staubmessgeräte Wr. Neudorf und Biedermannsdorf sehr parallel laufen und praktisch die gleichen Konzentrationen messen. Abbildung 5: PM10 in µg/m³ Die gute Übereinstimmung der Messkurven drückt sich auch in der Anzahl der Grenzwertüberschreitungen des Tagesmittelwertes während der kalten Jahreszeit aus. In der Tabelle 1 ist die Anzahl der Tage mit Überschreitungen an den Stationen Wr. Neudorf und Biedermannsdorf aufgelistet. Im Jahr 2008 darf man erst ab Juli den

direkten Vergleich ziehen, da zu diesem Zeitpunkt die Messungen in Wr. Neudorf starteten. In den Monaten Jänner bis März sind die Unterschiede in den Jahren 2009 und 2010 relativ gering, Wr. Neudorf ist ein wenig höher belastet, die Belastungen bewegen sich jedoch im gleichen Niveau. Streicht man die Überschreitungen der Sommermonate in Wr. Neudorf weg, so gleicht sich die Anzahl der Überschreitungen an jene von Biedermannsdorf an. Tabelle 1: Monat 2008 2009 2010 Wr. Neudorf Wr. Neudorf Biedermannsdorf Biedermannsdorf Biedermannsdorf Wr. Neudorf Jänner 7 12 13 8 10 Februar 8 1 1 8 10 März 1 2 1 4 April 1 11 3 Mai 2 Juni 1 2 Juli 2 1 6 August 6 1 September 2 4 Oktober 6 11 2 3 7 November 1 2 4 2 3 Dezember 2 2 3 4 11 12 Summe 24 17 18 49 33 62 Summe ohne Sommer 24 15* 18 26 33 46 *) Messbeginn erst im Juli, keine Daten von Jänner bis März Die atypische Verteilung der Grenzwertüberschreitungen in Wr. Neudorf ist auch in der Abbildung 6 dargestellt, in der die relative Anzahl der Tage mit Grenzwertüberschreitungen dargestellt ist.

Mittlere Überschreitungshäufigkeit relativ 40 35 30 25 % 20 Biedermannsdorf Wr. Neudorf 15 10 5 0 Jänner März Mai Juli September November Abbildung 6: relative Anzahl von Grenzwertüberschreitungen pro Monat, gemittelt über die Jahre 2008 bis 2010 Biedermannsdorf zeigt das typische Bild, wie es auch an allen anderen Stationen zu beobachten ist. Wr. Neudorf hat dazu im Gegensatz auch während der Sommermonate Grenzwertüberschreitungen. Aufgrund dieser Tatsachen wurde nun untersucht, ob diese hohen Spitzenkonzentrationen, die zu Überschreitungen führen, an bestimmten Tagen oder Uhrzeiten auftreten. In der Tabelle 2 sind die Wochentage aufgelistet, an denen die Grenzwertüberschreitungen in den Monaten April bis September in Wr. Neudorf stattfanden. Tabelle 2: Jahr Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 2008 0 0 0 2 0 0 0 2009 4 2 4 4 5 1 3 2010 2 2 2 4 3 0 0 Summe 6 4 6 8 8 1 3 Auffallend ist, dass Wochenenden vergleichsweise wenig von Überschreitungen betroffen sind. Die Wochentage Donnerstag und Freitag waren jene beiden Tage, an denen am häufigsten hohe Konzentrationen auftraten.

Für die Analyse des Zeitpunktes des Auftretens wurden wiederum nur die Tage in den Sommermonaten, April bis September, herangezogen, an denen der Grenzwert für das Tagesmittel überschritten wurde. Es wurde der Zeitpunkt des Auftretens des maximalen Halbstundenmittelwertes als Datengrundlage verwendet. Überraschenderweise konnte eine doch recht deutliche Verteilung gefunden werden. Die Analyse der Uhrzeiten, zu denen die Spitzenwerte auftraten zeigte, dass vor allem am Vormittag und in den Mittagsstunden die hohen Konzentrationen auftraten. Häufigkeitsverteilung 12 10 8 Anzahl 6 4 2 0 00:00-3:00 3:00-6:00 6:00-9:00 9:00-12:00 12:00-15:00 Stundenintervalle 15:00-18:00 18:00-21:00 21:00-24:00 Abbildung 7: zeitliche Verteilung des Auftretens von Spitzenkonzentrationen

Meteorologische Situation: Neben den Untersuchungen über zeitliche und räumliche Verteilung der Staubkonzentrationen in Wr. Neudorf, wurden auch die meteorologischen Situationen analysiert, die zu den hohen Konzentrationen führten. Die Windverteilung in Wr. Neudorf ist charakterisiert durch eine starke Nordwestkomponente. Windrichtungen aus 300 und 330 sind mit insgesamt 41 % vertreten, dominieren also sehr deutlich die Windverhältnisse. Bei weitem weniger, aber doch noch gut zu sehen, sind Winde aus 150, Südost. Insgesamt kommen ca. 15 % aller Winde aus südöstlichen Richtungen. Der Anteil der Windstillen beträgt ca. 7 %, die mittlere Windgeschwindigkeit liegt bei 8,6 km/h. Diese Werte sind typisch für ein Gebiet mit Verbauung. In der Abbildung 8 ist die Windverteilung für den gesamten Messzeitraum von Juli 2008 bis Dezember 2010 dargestellt. Abbildung 8: Windverteilung in Wr. Neudorf, Juli 2008 bis Dezember 2010 Nach diesen ersten Betrachtungen stellt sich natürlich die Frage, bei welchen Windrichtungen und Windgeschwindigkeiten die hohen Konzentrationen auftreten, um ev. daraus die Ursache dafür zu finden. Eine erste rasche Analyse ergab, dass die hohen Spitzenkonzentrationen zumeist mit Windrichtungen aus Süd bis Südost verknüpft waren. In der Abbildung 9 sind die Windverteilungen für die Sommermonate April bis September von 2008 bis 2009 dargstellt. In diesen drei Jahren waren die Windrichtungen aus Südost jene, die die meisten Belastungen heran transportierten.

Abbildung 9: Verteilung der Windrichtung mit Feinstaub in den Sommermonaten

Aus nördlichen und nordwestlichen Richtungen werden vergleichsweise geringe Konzentrationen herantransportiert. Die Analyse der Windgeschwindigkeit ergab, dass vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten hohe Konzentrationen beobachtet wurden. Wie aus der Abbildung 10 ersichtlich, traten die sehr hohen Staubspitzen bei Windgeschwindigkeiten von ca. 20 km/h auf. PM 10 und WG, 1.7.2008-30.9.2008 400 350 300 250 µg/m³ 200 150 100 50 0 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 km/h 1.400 PM10 und WG 1.4.2009-30.9.2009 1.200 1.000 800 600 400 200 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 PM10 und WG 1.4. - 30.9.2010 700 600 500 400 µg/m³ 300 200 100 0 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 km/h Abbildung 10: Verteilung PM10 und Windgeschwindigkeit in den Sommermonaten 2008 bis 2010 Bei höheren Windgeschwindigkeiten wurden diese Effekte nicht mehr beobachtet.

Gravimetrische Messungen: Aufgrund der Messergebnisse des Jahres 2009 wurden im Jahr 2010 während der kritischen Sommermonate zusätzliche Messungen mittels Gravimetrie durchgeführt, um in Folge die Filter chemisch analysieren zu können und so die Ursache für die hohen Staubwerte feststellen zu können. Das Ergebnis der Parallelmessungen brachte das überraschende Ergebnis, dass die hohen Spitzenbelastungen in den Messwerten der Gravimetrie nicht zu finden waren. In der Abbildung 11 ist der Verlauf der Tagesmittelwerte von Gravimetrie und automatischen Monitoren in Wr. Neudorf und Biedermannsdorf dargestellt. Pm10 120 100 80 µg/m³ 60 40 20 0 01.05.2010 08.05.2010 15.05.2010 22.05.2010 29.05.2010 05.06.2010 12.06.2010 19.06.2010 26.06.2010 03.07.2010 10.07.2010 17.07.2010 24.07.2010 31.07.2010 15.09.2010 22.09.2010 29.09.2010 06.10.2010 13.10.2010 20.10.2010 27.10.2010 03.11.2010 10.11.2010 17.11.2010 24.11.2010 Wiener Neudorf Gravimmetrie Wiener Neudorf Biedermannsdorf TMW Grenzwert 01.12.2010 08.12.2010 15.12.2010 22.12.2010 Abbildung 11: Vergleich der automatischen und gravimetrischen Messungen in Wiener Neudorf und Biedermannsdorf, Mai bis Dezember 2010 Aus der Abbildung ist gut zu erkennen, dass Von Mai bis September die Gravimetriemessung mit den Messergebnissen in Biedermannsdorf gut zusammenpasst. Von Mai bis September die Gravimetriemessung mit den Messergebnissen in Wr. Neudorf nicht gut zusammenpasst Von Oktober bis Jahresende die Messergebnisse aller drei Messungen sehr parallel, beinahe identisch verlaufen. Das Phänomen, dass das Staubmessgerät in Wr. Neudorf in bestimmten Situationen Messergebnisse zeigt, die von jenen in Biedermannsdorf in den Sommermonaten teilweise sehr stark abweicht, wurde mit der gravimetrischen Messung bestätigt.

Zusätzliche Messungen: Aufgrund der Ergebnisse der Gravimetriemessung wurde ab Oktober ein mobiler Container des Luftgütemessnetzes neben die Messstelle Wr. Neudorf plaziert, um das Fehlverhalten des Staubmessgerätes beweisen zu können. In der Abbildung 12 ist der Verlauf der beiden Staubmessgeräte in Wr. Neudorf und jenes in Biedermannsdorf von 1. Oktober bis 31. Dezember 2010 dargestellt. Abbildung 12: Vergleichsmessungen in Wr. Neudorf, PM10 in µg/m³ von 1.10.2010 bis 31.12.2010 Wie aus der Abbildung ersichtlich, verlaufen die Messkurven aller drei Messgeräte parallel. Außergewöhnliche Spitzenbelastungen wurden während der Monate Oktober bis Dezember nicht beobachtet. Die sehr eng beieinander liegenden Kurven bestätigen wieder, dass das Messgerät prinzipiell korrekt arbeitet und misst, und nur in speziellen Situationen ein Fehlverhalten aufweist. Die Messungen werden auf jeden Fall bis in die Sommermonate fortgesetzt, um allfällige Abweichungen feststellen zu können.

Zusammenfassung und Schlussfolgerung: Die ausführlichen Analysen der Staubsituation an der Messstelle Wr. Neudorf haben gezeigt, dass es in bestimmten Situationen zu hohen Konzentrationen kommt, die nur an dieser Station und nicht in Biedermannsdorf beobachtet werden. Die hohen Spitzenwerte treten auf Vorwiegend in der warmen Jahreszeit In den Mittagstunden Gehäuft an den Wochentagen Donnerstag und Freitag Bei niedrigen Windgeschwindigkeiten Vorwiegend bei Windrichtungen Ost bis Südost Abgesehen von diesen extremen Spitzenbelastungen weisen die beiden Messgeräte in Biedermannsdorf und Wr. Neudorf einen parallelen, ja beinahe identischen Kurvenverlauf auf. Die ergänzenden Messungen mit der gravimetrischen Methode bestätigte dieses Bild. In den Sommermonaten konnten die hohen Konzentrationen des Messgerätes in Wr. Neudorf in den gravimetrischen Messungen nicht gefunden werden. Ab Oktober ist der Verlauf der automatischen und gravimetrischen Messungen aber beinahe ident. Die Schlussfolgerung aus diesen Analysen und Tests ist, dass der automatische Monitor in Wr. Neudorf bei bestimmten Staubereignissen, die offenbar mit einem hohen Anteil an groben Staubpartikeln verbunden sind, falsche Messergebnisse produziert. Ein generelles Fehlverhalten des Staubmessgerätes ist auszuschließen, da Die Funktionstüchtigkeit des Gerätes mehrmals von Technikern des Landes und der Lieferfirma überprüft wurde. Alle Qualitätssicherungschecks keinen Hinweis auf einen Defekt ergaben. Es unter normalen Bedingungen eine exzellente Übereinstimmung mit den Messungen in Biedermannsdorf und den gravimetrischen Messungen in Wr. Neudorf gibt. Aufgrund dieser Resultate und Erkenntnisse ist es nicht notwendig, die gesamte Messserie in Wr.Neudorf zu verwerfen, sondern nur jene Tage in den Sommermonaten, an denen es deutliche Abweichungen von den Messungen in Biedermannsdorf gibt und kurzfristige Spitzen zu beobachten sind. Baden, Jänner 2011