Wie viel Fenster braucht das Haus?

Ähnliche Dokumente
Glas in der Energiebilanzierung

GLAS. in der Gebäude- Energiebilanz. [Wie viel Glas in der Fassade passt zu einem energieeffizienten Gebäude?]

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 -

Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Wiegand Fensterbau. Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

zur Entscheidung über die Einbaulage der Sonnenschutzvorrichtungen

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

Sanierung von Fenstern

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Energieforum West 2017

Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung

Energiekonzept zum Bauvorhaben

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Beim Sanieren auch die Wärme der Sonne nutzen

Kleingartenhäuser als Passivhäuser?

Spezielle Fassaden im Energienachweis Guido Honegger, Vera Gloor AG. Transmissionsverluste und solare Gewinne bei mehrschichtigen Fassaden

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße

Energieberatungsbericht

Wärmequellen. Modul 2.4 Baukonstruktion Teilmodul Klimadesign Sommersemester 2011

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Altbauten mit PH-Komponenten

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Energieberatungsbericht

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

EnEV- und KfW-Anforderungen

Altbauten mit PH-Komponenten

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma

Wärmequellen Heizwärmebedarf / Excel-Tabelle

hilzinger ThermoSolar

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Auswirkung eines integralen, energiebewussten Planungsansatzes auf die Reduktion der Baukosten

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Fenster: Solare Energiegewinne

Optimierung der solaren Gewinne

Sunlighthouse - Erfahrungen nach 1 Jahr... Heinz Hackl design & construction

Wiegand Fensterbau. Thema:

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Raffstoren

Vakuumisolierglas (VIG) Eine Perspektive für den Wintergartenbau!

Passivhaus-Projekt Einflüsse der Hülle und. Präsentation von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

Energieberatungsbericht

Forum Building Science Zuviel Licht? Dipl.-Ing. Peter Holzer Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS

Sommerlicher Wärmeschutz

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Die besten Fenster. Kompakt

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HARDAU Zürich

B1 Energie - Heizwärmebedarf (0 100 Punkte)

Energieeffiziente Fenstersysteme

Energieeffizient Bauen

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen

Energieeffizienz von Heizsystemen mit Heizkörpern in Niedrigenergiegebäuden

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing.

SGG Climatop. Wolfgang Böttcher Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE

Fenster und Fenstereinbau

Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6

Pressedienst Fenster aktuell

Heizlastrechnung wofür?

Projektvorstellung b33. Energieeffizienz Neubauten Beispiel aus Dresden Bau eines Mehrfamilienhauses nach Passivhausstandard

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Energieausweis für Wohngebäude

Passivhäuser im Bestand

Das Passivhaus - Funktionsweise

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Fenster-Markisen

SCHULBAU MIT ZUKUNFT PLUSENERGIE - GRUNDSCHULE HOHEN NEUENDORF. Prof. Ingo Lütkemeyer, IBUS - Architekten und Ingenieure

Das Energy Label für Fenster

Die Heizperiodenbilanz im Vergleich zum Monatsbilanzverfahren

Kühlen statt heizen?

Transkript:

ECKELT I Wie viel Fenster braucht das Haus? I Seite 1 Wie viel Fenster braucht das Haus? Größere Fenster halbieren den Energieverbrauch Der Generationswechsel von Wärmeschutz auf Energiespargläser CLIMATOP MAX bringt neue Erkenntnisse: eine Verdoppelung der Fensteranteile kann den Heizwärmebedarf halbieren Gläser werden zu Netto-Wärmegewinnflächen. Selbst im Norden liefert die Sonne mehr Wärme durch das Glas als während einer Heizperiode verloren geht. Dr. Peter Holzer, Leiter des Departments für Bauen und Umwelt der renommierten Donau-Universität Krems nimmt das neue ECKELT Glas, (U g = 0,5; g = 0,6) unter die Lupe - Sein Kurzbericht: Fenster lassen die Sonne in das Gebäude, sie wärmen, belichten und stellen visuelle Außenkontakt her. Fast immer bilden sie aber auch eine Schwächung des Wärmeschutzes der Fassade. Die Frage nach ihrer angemessenen Ausformung, Größe und Positionierung ist daher so alt wie die Geschichte des Bauens und spiegelt sich in allen Bautraditionen und stilen wieder. Nun ist der österreichische Glasmarkt um ein bemerkenswertes Wärmeschutzglas reicher: Die SAINT- GOBAIN Tochter ECKELT GLAS in Steyr bietet unter dem Produktnamen CLIMATOP MAX ein Dreischeiben- Energiesparglas an, das mit den Kennwerten von U g =0,5 W/m²K und g=0,6 eine nie dagewesene Kombination aus exzellentem Wärmeschutz und gleichzeitig hohem Gesamtenergiedurchlassgrad erreicht.

ECKELT I Wie viel Fenster braucht das Haus? I Seite 2 Angesichts dieser erstaunlichen Entwicklung hat das Department für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems die Frage neu gestellt und mit zwei Parameterstudien untersucht: Wie viel Glas braucht ein energieeffizientes Haus bzw. wie viel Glas verträgt es? In der ersten Studie wurde ein exemplarisches Gebäudevolumen definiert und Variationen der Verglasungsanteile, der Glasqualität und des Gebäudestandorts vorgenommen. Für insgesamt 12 Varianten wurde die Jahres-Heizenergiebilanz erstellt und wurden die Wärmegewinne und -verluste der Fenster explizit herausgearbeitet. Das Gebäudevolumen wurde analog dem eines Zweifamilienhauses definiert. Verglasungsanteile wurden in zwei Stufen realistisch festgelegt: (1) S 30%, O/W je 20%, N 20%, (2) S 60%, O/W je 40%, N 20%. Seitens der Verglasungsqualität wurden exemplarisch drei ECKELT Produkte untersucht: 2-WSV CLIMAPLUS ULTRA N: U=1,10 W/m²K; g=0,63; ϕ_glas=0,04 W/mK 3-WSV CLIMATOP ULTRA N: U=0,60 W/m²K; g=0,50; ϕ_glas=0,04 W/mK 3-WSV CLIMATOP MAX: U=0,50 W/m²K; g=0,60; ϕ_glas=0,04 W/mK

ECKELT I Wie viel Fenster braucht das Haus? I Seite 3 Der Wärmeschutz der Gebäudehülle wurde konsequent auf Passivhausstandard festgelegt. Als Klimastandorte wurden Wien und Salzburg gewählt. Die Berechnungen wurden mit aller Sorgfalt mittels des Passivhaus-Projektierungspakets durchgeführt. Die Ergebnisse sind beeindruckend und lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Eine Vergrößerung der Verglasungsanteile, bei ansonsten gleichbleibenden Rahmenbedingungen, führt in allen untersuchten Varianten zu einer Senkung des Heizwärmebedarfs. Am markantesten fällt diese in der Variante mit dem optimierten Dreischeiben-Energiesparglas CLIMATOP MAX am strahlungsreicheren Standort Salzburg aus, mit einer Senkung des HWB von 11 kwh/m²a auf 5 kwh/m²a. Der Einsatz der optimierten Dreischeiben- Energiesparverglasung CLIMATOP MAX führt in allen Varianten zu einem Netto-Wärmegewinn der Fenster, summiert über alle Fassaden, einschließlich der Wärmeverluste der Rahmen und der fensterbezogenen Wärmebrücken. Am markantesten fällt dieser wieder in der Variante mit hohem Verglasungsanteil am strahlungsreicheren Standort Salzburg aus, mit einem Netto-Wärmegewinn von 6 kwh/m²a.

ECKELT I Wie viel Fenster braucht das Haus? I Seite 4 Ergänzend zum ersten Studienteil wurde die Energiebilanz von Verglasungen, losgelöst von jener des Gebäudes, nach unterschiedlichen Verglasungsarten, Standorten und Orientierungen analysiert und jener einer opaken Wand gegenübergestellt. Variation der Ausrichtung nach den vier Haupthimmelsrichtungen Variation der drei Verglasungsqualitäten 2-WSV CLIMAPLUS ULTRA N: U=1,10 W/m²K g=0,63 3-WSV CLIMATOP ULTRA N: U=0,60 W/m²K g=0,50 3-WSV CLIMATOP MAX: U=0,50 W/m²K g=0,60 Variation der Standorte: Wien und Salzburg Sämtliche weiteren Randbedingungen wurden realistisch festgelegt. Etwa wurden Rahmenanteile, Abminderungsfaktoren auf den solaren Wärmeeintrag und auch der Wärmebrückeneffekt des Glasrandverbundes berücksichtigt. Auch dieser Studienteil brachte markante Ergebnisse: Die Dreischeiben-Energiesparverglasung CLIMATOP N ist nach Süden eine bereits signifikante Gewinnfläche. Gegen Osten und Westen treten noch Netto- Wärmeverluste auf, die aber bereits niedriger ausfallen als jene einer unverglasten Massivwand von U=0,12 W/m²K. Mit der Dreischeiben-Energiesparverglasung CLIMATOP MAX schließlich werden neben der

ECKELT I Wie viel Fenster braucht das Haus? I Seite 5 Südorientierung auch die Ost- und Westorientierungen zu Netto-Gewinnflächen. Und sogar bei Nordorientierung sind die verbleibenden Netto-Wärmeverluste bereits gleich niedrig oder niedriger als jene einer opaken Wand mit einem U- Wert von 0,12 W/m²K. Bedeutung für die Baupraxis Größere Fenster braucht das Haus! Erstmals steht mit CLIMATOP MAX eine Verglasung zur Verfügung, die selbst in Nordorientierung dem Wärmeschutz einer passivhaustauglichen Außenwand ebenbürtig ist. Mit Bedacht auf die thermische Sommertauglichkeit, die Heizlast und auf architektonische und funktionale Aspekte, ermöglicht eine Verglasung dieser Qualität neue Freiheit in der Dimensionierung und Positionierung transparenter Fassadenteile, die sich ohne Einschränkung der Energieeffizienz wieder an den zentralen Funktionen der Belichtung und des visuellen Außenkontakts orientieren kann. Weiterführende Informationen zu CLIMATOP MAX unserer Homepage www.eckelt.at [>] finden Sie auf

ECKELT I Wie viel Fenster braucht das Haus? I Seite 6 Abbildungen Die folgende Abb. 1 zeigt die Wärmebilanz des exemplarischen Gebäudevolumens am Standort Salzburg mit der großzügigen Verglasung und mit CLIMATOP MAX. Deutlich erkennbar sind die hohen solaren Gewinne (gelb), welche die Wärmeverluste der Fenster (hellblau) deutlich übersteigen und so beitragen, den Heizwärmebedarf (rot) auf hervorragende 5 kwh/m²a zu senken. Abbildung 1: Wärmebilanz des Referenzgebäudes, hoch verglast, CLIMATOP MAX, Standort Salzburg Abb. 2 zeigt die Wärmebilanz der Verglasung CLIMATOP MAX, inklusive Rahmen, aber losgelöst vom Gebäude, in unterschiedlichen Orientierungen und an den beiden Standorten Wien und Salzburg. Deutlich erkennbar ist der Netto-Wärmegewinn in den Orientierungen Süd und Ost/West, sowie der nur mehr sehr geringe Netto- Wärmeverlust gegen Norden, der selbst inkl. Glasrandverbund und Rahmen jenen einer hoch

ECKELT I Wie viel Fenster braucht das Haus? I Seite 7 wärmegedämmten Außenwand von U=0,12 W/m²K nicht mehr übersteigt. Abbildung 2: Wärmebilanz der Verglasung CLIMATOP MAX inkl. Rahmen