Impfung gegen HPV Typ 16 + 18 aus der Sicht von Public Health. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock WZB Public Health



Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zur Arbeitsgruppe B7. Krankenversicherung, Beitragsschulden, Präventionsgesetz. Lars Schubert AOK Baden-Württemberg

HPV-Impfung Public Health Impact

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

MiniMed

Das Präventionsgesetz als Chance?

Gesundheitsberichterstattung und Monitoring

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Selektivverträge Zukunft einer sektorenübergreifenden Versorgung Wettbewerb der Innovationen?

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Prävention im Alter Königsweg zur Vermeidung von Krankheit und Pflege?

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie?

Attac Aktionstag 14. September 2002 in Köln. Rolf Rosenbrock. Kurze Rede von der Gesundheit

Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland

Hightech Medizin zwischen Ethos und Markt

Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Familiengesundheitspflege auf kommunaler Ebene - ein neues Handlungsfeld für die Pflege. Verein zur Förderung der Familiengesundheit e.v.

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital

Umfrage BKK Umfrage Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu?

Projekte im Bereich der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten in der Schweiz

Impulsreferat im Rahmen der Fachtagung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern für Menschen aus nah und fern Gelsenkirchen,

Health Apps im Krankheitsmanagement

Effekte von Sport und Bewegung für Hochaltrige

Gesundheitspolitik. Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Appenzell, 24. Juni 2010

Untersuchungssteckbrief

Verbessert Bildung den Gesundheitszustand? Ergebnisse für die Bildungsexpansion in West-Deutschland

Patientensicherheit aus Patientensicht

FRÜHERKENNUNG CERVIXCARCINOM: DÜNNSCHICHTZYTOLOGIE + COMPUTERASSISTENZ

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Na#onales Netzwerk aktueller Stand. Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Selbstschutz stärken durch Resilienz Starke Strategien für schwierige Zeiten

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Berlin, im Mai Bestehende überregionale Strukturen können zur Vernetzung genutzt und weiterentwickelt werden.

Ältere obdachlose Menschen Besondere Wohn- und Pflegebedarfe

MEHR GESUNDHEIT DURCH NEUE MEDIEN?

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie.

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

ARGE-Tagung 2010 "Suchtvorbeugung und Migration" in Niederösterreich

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

FlexMed Vorsorge Komfort

Kindervorsorgeuntersuchungen

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Onkologie und Rehabilitation in der Praxis ÖÄK Diplomlehrgang für Kurmedizin, Präventivmedizin und Wellness

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Krankenhaushygiene im Rahmen von Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian. Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Gewalt in der Partnerschaft und Alkohol

Herausforderung Pflegefinanzierung Curaviva Obwalden

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

Moderne Instandhaltung - vom Stiefmütterchen zur Chefsache - - Trends und Potenziale -

Integrationsversorgung Chronische Wunden

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Prophylaxe des Kälberdurchfalls. Prophylaxe des Kälberdurchfalls

Umbrüche in der Finanzstruktur

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Impfen Eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung? Ethische Aspekte

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt?

Evaluation des DMP Diabetes

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Ökonomie im Gesundheitswesen

Armutsfalle Verschuldung. Auswirkungen und Lösungsstrategien von Verschuldung im Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Arbeitsintegration

Sieben Thesen zu Generationengerechtigkeit und Krankenversicherung

Arm und krank? Wie sozial ist unser Gesundheitswesen?

Anstieg der Fehlzeiten wegen Psychischer Störungen - Realität oder verzerrte Darstellung?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege

Zertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

(J7, Osterrelchlscher Sta"" dte b und. i g!9 : i7 Jfl&PC. ...-GE/19... r1.. q /SN - b\/hg Betrifft G ZENTWUflF

Gesundheitspolitik in Deutschland nach den Wahlen

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Transkript:

Impfung gegen HPV Typ 16 + 18 aus der Sicht von Public Health WZB Public Health

Public Health ist Theorie und Praxis der auf Gruppen bzw. Bevölkerungen bezogenen Strategien und Maßnahmen der Verminderung von Erkrankungs- und Sterbewahrscheinlichkeiten Vergleich unterschiedlicher Strategien Zielgröße: bevölkerungsbezogener Nutzen Rosenbrock/Gerlinger 2006 HPV Impfung + Public Health 2

Eine wirksame Impfung gegen Krebs ein Traum? HPV Impfung + Public Health 3

Gesundheit der Bevölkerung Drei Megatrends: Steigende Lebenserwartung Dominanz chronischer Erkrankungen Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen Rosenbrock/Gerlinger 2006 HPV Impfung + Public Health 4

Zentrale Herausforderungen der Gesundheitspolitik Integrierte Versorgung chronisch Kranker disease management Primärprävention risk management insbesondere sozial benachteiligte Gruppen Ziel: Compression of morbidity Rosenbrock/Gerlinger 2006 HPV Impfung + Public Health 5

Primärprävention: Verminderung von (Teil-)Ursachen bestimmter Erkrankungen oder von Krankheit überhaupt Sekundärprävention: Entdeckung von biomedizinisch eindeutigen (auch symptomlosen) Frühstadien einer Erkrankung und deren Frühtherapie sowie Rezidivprophylaxe Tertiärprävention: Verhütung bzw. Verzögerung der Verschlimmerung einer manifesten Erkrankung bzw. Verminderung bzw. Milderung bleibender, insbesondere sozialer Funktionseinbußen HPV Impfung + Public Health 6

Cervix-Ca in Deutschland (2002) Inzidenz ca. 6.500 Mortalität ca. 1.763 atypischer Krebs RKI 2006 HPV Impfung + Public Health 7

Cervix-Ca in Deutschland Inzidenz gesunken Früherkennung Kondombenutzung unspezifische Resilienz (?) Aber: Zunahme Rauchen Abholz 2007, Winer et al. 2006, BZgA 2006 HPV Impfung + Public Health 8

Cervix-Ca. international Haiti 94/100.000 Bolivien 58/100.000 Deutschland 12/100.000 UK 8,2/100.000 Schweden 7,7/100.000 Kanada 7,3/100.000 CCDP, Health Canada HPV Impfung + Public Health 9

Cervix-Ca sozial ungleich verteilt Unterschicht dreimal höheres Sterberisiko als Mittel- und Oberschicht Health Statistics Quarterly 2003 (UK) HPV Impfung + Public Health 10

Cervix-Ca - Screening de facto opportunistisch schlechte Sensitivität schlechte Teilnahme sozial ungleiche Inanspruchnahme Ungenutzte Potenziale! AWMF 2004, Richter et al. 2002, Abholtz 2007, Peto et al. 2005 HPV Impfung + Public Health 11

Verbesserung des Screenings Erreichen und Motivieren Qualität der Untersuchung Keine Evidenz für Sanktionen! Walter et al. 2006, Breitenecker et al. 2006, AWMF 2004 HPV Impfung + Public Health 12

Die Impfung gegen Cervix-Ca Immunität gegen Subtyp 16 + 18 o dauernd? o biologisch stabil? Verhütet ca. 70 % der Inzidenz o zutreffende Surrogatparameter Abholz 2007, Hirte 2007 HPV Impfung + Public Health 13

Primärprävention und Sekundärprävention Synergie oder Konkurrenz? Gleiche Zugangsproblem: SES Einfache klare Botschaften? Richter et al. 2002, Rosenbrock 2007 HPV Impfung + Public Health 14

Gesundheitsökonomie: Sektorenübergreifende Betrachtung: Kosten pro verhütetem Fall Kosten pro verhindertem Tod HPV Impfung + Public Health 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! HPV Impfung + Public Health 16