Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anwesenheits- und Prüfliste 1

Ähnliche Dokumente
Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport

DEUTSCHES ROTES KREUZ Wasserwacht

Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 1

Deutsche Prüfungsordnung. Schwimmen / Rettungsschwimmen

Schwimm- und Rettungsschwimmerausbildungen

DEUTSCHES ROTES KREUZ Wasserwacht

Paddeln E1 25m: auf Bauch u. fusswärts 25m: auf Bauch u. kopfwärts 50m: auf Rücken kopfwärts

Kann-Buch. für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Grundlageaufbau im Synchronschwimmen Test 1 bis 8 von swimsports.ch

Fragenkatalog Juniorretter

Schule/Verein Gold 3 Pkt. Silber 2 Pkt. Bronze 1 Pkt. Bronze 1 Pkt. Gold 3 Pkt. 800 m

Fragenkatalog DRSA Silber

Aus- & Weiterbildung in der SLRG

Gliederung: I. Allgemeine Bestimmungen II. Inhaltliche Anforderungen III. Formale Bestimmungen IV. Termin der Eignungsprüfung

Ausführungsbestimmungen

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

1.1 Voraussetzungen für Signalmann und Taucher

Über die beste Anfangsschwimmart Brust- oder Kraulschwimmen gibt es verschiedene Standpunkte bzw. Fachvertreter.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ausführliche Informationen für Bewerber

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORT-BADEWARTEN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Trainingsskript. für das Erlernen des Kraulschwimmens

Lehrbrief Rettung. Lehrbrief. Rettung. BSA-Akademie v3.0

Tauchen im Rettungsdienst. Richtlinien zur Ausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis. Seite. Waffenmechanik 2. Minentaucher 6. Kampfschwimmer 10. Raum für Notizen 14

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes. Teil: Rettungsdienst (Notfallrettung und Krankentransport) 2006

Hörnle-Cup 2016 Balingen 20. Februar Ausschreibung. Hörnle-Cup *** ISU Judging System in allen Gruppen ***

DLRG Landesverband Westfalen e.v.

Praktische Ausbildung zum Rettungsassistenten/ zur Rettungsassistentin

Anleitung zum Fernlehrgang. Fachkraft für Bäderbetriebe (Vorbereitungslehrgang zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe)

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Darlehen der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung der EKKW zu Fortbildungskosten für Erwachsenenbildung

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung zur Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen,

Lehrgänge 2014 DLRG LV Saar

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 4. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen

Wiedereinstieg in den Beruf

Grundlagenlehrmittel fiir den Schwimmsport. Autorenteam ( Michael Bissig Connne Grobli Lucas Arnos (Zcichnungtn) Stephan Cserepy (Herausgeber)» i i»

zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement

Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe Oktober 2015

Seminarablauf: Pinch-Hitter

Qualitätsring Coaching und Beratung e. V.

Trainingsskript. Rettungssporttechniken. 2. überarbeitete Auflage vom Herausgeber: DLRG OG Fellbach - Jugend -

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

SIVV-WEITERBILDUNG - SEMINARBESCHREIBUNG

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Bestattung LEITFADEN

Grundlagen der Doppellongenarbeit

Ju-Jutsu 2009 (ab ) Heinrich Conrads Dan

Love. eace Happiness. Haus Tornow am See

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / Fax: 0732 / Mail: sales@schiller.at

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827.

Durchführung von Schwimmunterricht an Schulen

Freitag Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Mi, Fr, Di, Do, Mi, Fr, Mi, Fr, Do, Fr, ,- Ingrid Motyka

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Einzelheiten dazu sind dem beiliegenden Gesamtplan (Anlage 3) zu entnehmen.

2. an einer Veranstaltung der Jugendarbeit mitwirken, die aus öffentlichen Mitteln gefördert wird,

Carl-Schweizer-Museum. Museumsquiz

Ja ne tn Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) die DRK-Lehrunterlage durch den EH-Beauftragten Entsprechend BGG948.

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Entwurf. Selbst- und Fremdrettung. -Erkennen, Beurteilen, Handeln-

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht im Rahmen der Produktakzessorischen Vermittlung gemäß 34d Abs. 3 Gewerbeordnung

Anmeldung Ausbildung zum Rettungshelfer / zur Rettungshelferin (NRW)

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Voltigierlehrgang für Gruppen

Landesprogramm. Evaluationssitzung für das Jahr 2014

Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Brandenburg e. V. Wasserwacht

Quartiersfonds Rheinische Straße Checkliste und Muster

WACHSTUM DES WISSENS. von Laura Knight-Jadczyk. Leitfaden

Gastfamilienfragebogen / Au-pair-Vermittlungsauftrag

Aktuelle Trainingstipps von Ex-Profi Nils Goerke aus dem Einsteiger-Special 1/2014 der Zeitschrift triathlon werden dir dabei helfen, deine

Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe Oktober 2014

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

TRAININGSPLÄNE 10km-Lauf. 5 verschiedene Trainingspläne aufgebaut je nach erwünschter Laufzeit beim Wettbewerb : 60, 55, 50, 45 oder 40 Minuten

LA-BUNDESJUGENDSPIELE ECHTE FESTE DES SCHULSPORTS

Bäderbetriebe Die Lehrgänge in diesem Fachbereich bieten Ihnen die optimale Vorbereitung auf die öffentlich-rechtlichen Prüfungen zum/zur

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Deutschland / Türkei Ein Zukunftsmarkt der Logistik

Opel Werkfeuerwehr - Seminarangebot

Feuerwehr Leverkusen Körperlicher Eignungstest mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst

Rettung bei Herzstillstand

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

Wichtige Bestimmungen des Kultusministeriums: AUSBILDUNG VON SCHÜLERN IN ERSTER HILFE

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM 12. DEZEMBER 2015 HAMBURG LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. DES HOTEL LINDNER AM MICHEL

Transkript:

Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anwesenheits- und Prüfliste Bronze Kreisverband: Ausbilder: Lehrschein-Nr.: Lehrgang-Nr. : NR 0 00 m Schwimmen in 0 Min, davon 00 m Brust, 00 m Rücken ohne Armtätigkeit Nachweis der Kenntnisse von Atmung und Kreislauf sowie Wiederbelebung 00 Kleiderschwimmen in max. Min., anschl. im Wasser entkleiden Kombinierte Übung: 0 m Schwimmen,auf halber Strecke Tieftauchen auf - m ( kg Tauchring), Anschwimmen fortsetzen, Schleppen 0 m verschiedenesprünge aus m Höhe (z.b. Abrenner, Paketsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung) Nachweis folgender Kenntnisse: Gefahren an und im Wasser, Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen, Aufgaben der DRK- m Streckentauchen Demonstration des Anlandbringens x Tieftauchen (x Kopf- und x fußwärts in Min x kg Tauchring herausholen (Wassertiefe bis m) 0 m Transportschwimmen Schieben von hinten (Halswürgegriff/Halsumklammerung) 0 m Schleppen (Achselgriff und Fesselschleppgriff nach Flaig) Mindestalter Jahre 0 Die Anwesenheits- und Prüfliste muß zusammen mit der Teilnehmerliste mindestens 0 Jahre durch den zuständigen Kreisverband aufbewahrt werden

Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anwesenheits- und Prüfliste Silber Kreisverband: Ausbilder: Lehrschein-Nr.: Lehrgang-Nr. : NR 0 00 m Schwimmen in Min, 0 m Kraul, 0 m Brust, 00 m Rücken ohne Armtätigkeit Nachweis der Kenntnisse von Atmung und Kreislauf sowie Demo HLW 00 Kleiderschwimmen in max. Min., anschl. im Wasser entkleiden Kombinierte Übung: 0 m Schwimmen, Tieftauchen auf - m ( kg Tauchring), Befreiung, Schleppen m, Anlandbringen, Min HLW Sprung aus m Höhe Nachweis folgender Kenntnisse: Gefahren an und im Wasser, Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen, EH, Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen, Rettungsgeräte, Aufgaben der DRK- m Streckentauchen EH-Bescheinigung vom: (nicht älter als Jahre) x Tieftauchen (x Kopf- und x fußwärts in Min x kg Tauchring herausholen (Wassertiefe bis m) 0 m Transportschwimmen Schieben in max:.0 Min von hinten (Halswürgegriff/Halsumklammerung) 0 m Schleppen, beide in Kleidung (Achselgriff / Fesselgriff) max. Minuten Mindestalter Jahre 0 Die Anwesenheits- und Prüfliste muß zusammen mit der Teilnehmerliste mindestens 0 Jahre durch den zuständigen Kreisverband aufbewahrt werden

Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anwesenheits- und Prüfliste Gold Kreisverband: Ausbilder: Lehrschein-Nr.: Lehrgang-Nr. : NR 00 m Flossenschwimmen in höchstens Minuten, davon 0 m in Bauch- oder Seitenlage und 0 m Schleppen Nachweis der Kenntnisse Wiederblebung, EH, die WW, Org, Aufgaben, Rettungswachdienst 00 Kleiderschwimmen in max. Min., anschl. im Wasser entkleiden Kombinierte Übung (in Kleidern, ohne Pause): m Schwimmen in 0 Sek., Abtauchen auf - m ( kg Tauchring), Befreiung, Schleppen m (0 Sek.), Anlandbringen, Min HLW 0 m Streckentauchen, 0 kl. Ringe oder Teller, die auf 0 m in einer höchsten m breiten Gasse verteilt sind, heraufholen (mindestens Ringe) x Tieftauchen (. mit Kopfsprung, dann x kopf- und x fusswärts in Min x kg Tauchringe gleichzeitig herausholen (Wassertiefe bis m) 0 m Transportschwimmen Schieben in max:.0 Min von hinten (Halswürgegriff/ Halsumklammerung) Mindestalter. Jahre Handhabung folgender Rettungsgeräte: Retten mit Rettungsball und Leine, m Weitwerfen in Zielsektor von m, Würfe in Min., davon Treffer, Retten mit Rettungsgurt und Leine (als Schwimmer und Leinenführer) EH-Bescheinigung vom: (nicht älter als Jahre) 0 0 Die Anwesenheits- und Prüfliste muß zusammen mit der Teilnehmerliste mindestens 0 Jahre durch den zuständigen Kreisverband aufbewahrt werden

Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze / Silber / Gold Teilnehmerliste Kreisverband zur Vorlage beim Landesverband Ausbilder: Lehrschein-Nr.: Lehrgang-Nr. : NR Urkunde Nr. NR- Datum der Urkunde Straße, Nr. PLZ, Wohnort geb. Datum Geb.-Ort Gebühr bezahlt Unterschrift des Teilnehmers Ausgestellte Urkunden Bronze: Silber: Gold: Wiederholungen Silber: Gold:. Wiederholung Silber: Gold: 0. Wiederholung Silber: Gold:. Wiederholung Silber: Gold: 0. Wiederholung Silber: Gold: Der Lehrgang wurde entsprechend der Richtlinien des DRK-Landesverband Nordrhein durchgeführt. Datum / Unterschrift des Ausbilders Dienstsiegel Unterschrift der Geschäftsstelle Nicht zutreffendes bitte streichen DieTeilnehmerliste muß zusammen mit der Anwesenheits- und Prüfliste mindestens 0 Jahre durch den zuständigen Kreisverband aufbewahrt werden Die Nummer der Urkunde setzt sich zusammen aus der LV-Bezeichnung, der WW-Nummer des Kreisverbandes, des Jahres sowie der laufenden Nummer innerhalb des Jahres sowie der Bezeichnung für die Urkunde. Beispiel: NR 0-0 S