DUH Workshop Lebendige Flüsse II 02.September 2014 in Erfurt. Klödener Riß eine geplante Altarmsanierung an der Mittleren Elbe.

Ähnliche Dokumente
Wasser & Umwelt vortrag_weichel.pdf

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena,

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Landesverband Sachsen e.v.

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom , Stadtratssitzung Dorfen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Teil IV. FFH-/ SPA-Vorprüfung

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Landkreis Osnabrück Osnabrück, Fachdienst Umwelt Herpin 4204 Abteilung Naturschutz und Wald

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

LIFE08 NAT/D/ Aufwertung und langfristige Sicherstellung im NATURA 2000 Gebiet Dessau-Wörlitzer Elbauen

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Revitalisierung der Alten Elbe bei Magdeburg

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Renaturierung der Unteren Havel

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen

Naturschutzgroßprojekt. Mittlere Elbe. Dr. Astrid Eichhorn, Georg Rast WWF Deutschland

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

Auftaktveranstaltung zur FFH-Managementplanung

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Einfluss der Gewässerunterhaltung auf Steinbeißer (Cobitis taenia) und Großmuscheln (Anodonta spp.) im Meerbach am Steinhuder Meer, Niedersachsen.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Ökologie im Wasserbau

Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel - Ersatzbiotope für Auenfischarten

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Wehrrückbauten im Daadenbach Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Landkreis Altenkirchen

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

World Café Tisch 9: (Ökologische) Durchgängigkeit von Fließgewässern

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens

Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen

GDI Sachsen-Anhalt 2010

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung

Natura 2000 in Brandenburg Bestandsaufnahme und Herausforderungen. Umsetzungsstrategien im Land Brandenburg

L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos. Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Evaluierung der Umsetzung von Natura 2000 in Thüringen, Bayern und Tirol

Überblick über die Belastungssituation und Messprogramme in Sachsen-Anhalt

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Unterlage 12.0B. Anlage 7b

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung mit Bestands- und Maßnahmenplan

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Input-Referat Workshop 4: Einsatz flächenbezogener Instrumente. im Naturschutzgroßprojekt Hammeniederung. Projektträger: Landkreis Osterholz

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

WRRL/NATURA 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken Polder Lorsch (HRB 0)

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Schaalsee (MV) Größe/Landkreis/Amt Naturräumliche Haupteinheit

Natur- und Artenschutz

Fördermöglichkeit für Photovoltaikanlagen: Dächer Programm. 2.Kommunale Informations-Börse Thüringen am in Erfurt

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

Bilanz der FFH-Umsetzung:

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Anlagen Übersicht über die landeseigenen Flächen im Projektgebiet (ca. 95 ha)

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Tischvorlage FFH-Gebiete und Entwicklungsziele nach EG WRRL und NATURA 2000 im Untersuchungsraum des GEK Platkower Mühlenfließ

Entschlammung von. Gewässern

Verkehrsweg Elbe. Flusskonferenz Elbe Magdeburg, 4./5. März

Transkript:

DUH Workshop Lebendige Flüsse II 02.September 2014 in Erfurt Klödener Riß eine geplante Altarmsanierung an der Mittleren Elbe Michael Unruh

Lage: innerdeichs und rechtselbisch, Einmündung bei Fluss-Km 194,6 in die Elbe Schutzstatus: NSG Klödener Riß, Landkreis Lutherstadt Wittenberg, 96 ha, FFH- Gebiet Code- Nr. 4243301, Erweiterungsgebiet des BR ME

FFH Gebiet Klödner Riß FFH 0072 SPA 0016

Aufgaben innerhalb der Biosphärenreservatsverwaltung FFH- Verträglichkeitsstudie mit Vergleich FFH-Kohärenz Eigene Kartierungsleistungen Biotoptypenkartierung LAU Erfassung Wärme liebender Wasser- und Schwimmpflanzen durch Naturwacht des SG Die temporäre Anbindung des Altarmes ist bei Abflussverhältnissen der Elbe oberhalb des MNW bis zum MW möglich, das Ziel der Durchflussmenge zu erreichen. Kostenschätzung: 2,5 Mio Realisierung: LHW, ELER, Ökokontenregelung der UNB Literatur: FFH-RL 92/43/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaft vom 21.05.1992 SPA-RL 79/409/EWG EU WRRL

LRT nach Anhang I der FFH-RL: 3150- natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 6430- feuchte Hochstaudenfluren, incl. Waldsäume 9160- Sternmieren- Eichen- Hainbuchenwald 91E0- *Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern 91F0- Hartholzauenwälder Arten nach Anhang II der FFH-RL: 1130- Aspius aspius 1134- Rhodeus sericeus amarus 1188- Bombina bombina 1337- Castor fiber 1355- Lutra lutra

Bedeutung/Ziel: vielgestaltiges Elbaltwasser mit angrenzenden Auwaldtypen Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der gemeldeten Lebensräume und der charakteristischen Arten u.a. Wärme liebende Variante des Myriophyllo-Nupharetum lutea (Stratiotetum aloides), 15 Fischarten, außerdem seltene Libellenarten z.b. Grüne Mosaikjungfer Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) Krebsschere (Stratiotes aloides)

Verschlechterungsverbot für die FFH-LR nach Anhang I und II Gefährdung: Zerschneidung und Wasserregulierung Nicht vorhandenes Fließgewässerkontinuum einschließlich fehlender Durchgängigkeit Gefahr des Verlustes elbstromtaltypischer Biotope Ursachen: Belastungen des Gewässers durch Düngemitteleintrag und Siedlungsabwässer, eine nicht den Naturschutzzielen entsprechende Wasserregulierung und Nutzungen bis zum Gewässerrand Quellen: Gewässerentwicklungsplanung, in diesem Zusammenhang Masterarbeit: Untersuchungen zur Anbindung des Klödener Riß an den Elbstrom Länderarbeitsgemeinschaft Wasser LAWA 2003: Arbeitshilfe zur Umsetzung der EG WRRL Bearbeitungsstand 30.April 2003.http:// www. Lawa.de/pub/kostenlos/wr rl/arbeitshilfe_30-04-2003.pdf. Landschaftsplan Gemeinde Klöden (RANA Halle)

Renaturierung: Im aktuellen Zustand weist der Klödener Riß weder eine gewässerökologische Durchgängigkeit noch eine aktive Abflussdynamik auf. Die mittlere Höhe der abgelagerten Sedimentmengen beträgt 0,45m bei einem Gesamtvolumen von ca. 227.000 m 3. Das Bauwerk 2 reguliert und limitiert in erheblichem Maße das Abflussverhalten des Gewässers, einschließlich der Freispiegelabflüsse on den Oberstrom gelegenen Bauwerken. Ziel ist die temporäre Anbindung des Altarms oberhalb mittlerer NW- MW-Verhältnisse und Durchfluss von 3m 3 /s, dazu sind erforderliche Durchflussmengen der Elbe von 200-500m 3 /s. Ein Überströmen des Bauwerksohle des Einlaufbauwerkes und somit die Beaufschlagung des Altarmes tritt bei Durchflüssen der Elbe von 180-200m 3 /s ein, d.h. oberhalb MNW.

Chronologie : Nach 2002/2003: Aufforderung per Erlass durch das MLU an LvwA, LHW und BRME, Klödener Riß zu sanieren Problem: fehlende Planungssicherheit, Querbauwerke, unmittelbar angrenzende landwirtschaftliche Nutzung 2007: durch LHW in Auftrag gegebene terrestrische Vermessung der Sedimentablagerungen und Erhebung der Hydromorphologie im Rahmen einer Masterarbeit : Errichtung Einlaufbauwerk zur Sicherstellung von Durchfluss, Beseitigung von Querbauwerken und Entschlammung 2008: Erfassungen in Vorbereitung einer FFH-Verträglichkeitsuntersuchung, Kartierungen Antragstellung des LHW: Finanzierung nach EU-WRRL, davor: Ablehnung des LHW im Rahmen der Kompensationsmaßnahmen Deichneubau, Eingriffsbilanzierung durch LHW: daraus sollte sich mögliche Kompensationsmaßnahmen ableiten, die eine Teilfinanzierung des Gesamtvolumens (Bau Einlaufbauwerk und Grunderwerb, Trassierung, Beseitigung von Querverbauungen und Entschlammung) ermöglichen sollten Dezember 2008: Ablehnung des beantragten Projektes durch Gewässerkundlichen Dienst des LHW

2009: Sedimentuntersuchungen durch LHW Wittenberg an drei Stellen, Sedimente im Wasser unbedenklich, aber noch kein Bodengutachten 2009/2010: Antragstellung über ELER-Finanzierung, Ablehnung wegen fehlender Mittel 2011:Sohlstabilisierungskonzept WSV/WSD in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gewässerkunde ICL-Studie: Sedimentberäumung zwischen den Ortschaften Axien und dem Sielbauwerk (BW 2) im Bereich des Schöpfwerkes Klöden, Maßnahmen: 108.000 m 3 Sedimententnahme, Kosten: 1.072.000 2012/2013: Antragstellung zur Finanzierung von Planungsleistungen (Vorplanung) durch den Förder-und Landschaftspflegeverein des Biosphärenreservates Mittelelbe

ELER-Projekt: Entschlammung des Kleindröbener Riß- Genehmigungsplanung für die praktische Umsetzung Förderzeitraum: Anfang April 15.Oktober 2014 Stand der Umsetzung (Ende August 2014): 30% der geforderten Planungsleistungen umgesetzt Gründe für die Zeitverzögerung: Altarmsanierung Klödener Riß die vorgesehenen Lagerplätze für die Zwischendeponie der Massen wurden trotz erster Zustimmung durch die Pächter mit der Begründung abgelehnt, laut Pachtvertrag sind die Böden in gleicher Qualität dem Grundstücksbesitzer zurückgegeben werden. Damit war die erste Planung obsolet, es mussten neue Alternativen gesucht werden. Voraussetzung ist aber für die Akzeptanz als Zwischendeponie ist eine aktualisierte Analytik von Schlamm und der Böden der in Frage kommenden Zwischendeponien Technologie: Schwimmbagger mit anschließender Zwischenlagerung, alternativ auch Konditionierung des Sediments mit anschließendem Transport, Problem: Kostensteigerung Schlammmengenermittlung: Reduktion des bisher bilanzierten Volumens, weil die Bereiche mit Röhricht nicht entschlammt werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit