Fachmann/-frau für Banking Operations mit Fachausweis BOA* Spezialist/in mit Zertifikat BOA mit Grundstufe 'Zertifikat Bankfachwissen BOA'



Ähnliche Dokumente
SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN

Online-Marketing Assistent/in MBSZ Online-Marketing Sachbearbeiter/in MBSZ Online-Marketing Fachmann/frau IAB/MBSZ

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

Wegleitung. zum Reglement über die Erteilung des eidg. Fachausweises als Kundendienstberater im Automobilgewerbe

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Online bezahlen mit e-rechnung

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Management und Leadership

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

CAS in Banking Operations

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

NIV-KURS. HÖHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

ANMELDUNG ZUM BILDUNGSGANG PRODUKTIONSTECHNIK HF

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019)

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL

Kommunikationsausbildung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Nachdiplomstudium Certificate of Advanced Studies CAS Theaterpädagogik Master of Advanced Studies MAS Theaterpädagogik

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Fussballverband Bern/Jura

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Elektro-Sicherheitsberater/in

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

bit Bildungskarenz Plus +

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Finance and Accounting - Masterstudium

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

STUDIENGANG ZERTIFIKAT IN RECHNUNGSWESEN MIT SOFTWARE

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Psychologe für Straffälligenarbeit

IN BERLIN

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

In Zusammenarbeit mit

Lehrgang Immobilienvermarktung

Englisch für das Büro

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

Nicht über uns ohne uns

AGB Kurswesen Compass Security 27. September 2011

Psychologe für Straffälligenarbeit

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Hersteller-neutrale IT-Zertifizierungen im internationalen IT-Umfeld

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch)

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

erfahren unabhängig weitsichtig

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Beschäftigung und Qualifizierung

Leitfaden zu Windata Professional 8

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Transkript:

Weiterbildung für Führungskräfte und Spezialisten im Banking Operations Fachmann/-frau für Banking Operations mit Fachausweis BOA* Spezialist/in mit Zertifikat BOA mit Grundstufe 'Zertifikat Bankfachwissen BOA' * Die eidgenössische Anerkennung wird angestrebt.

Zwecks besserer Lesbarkeit wird nur die männliche Form verwendet; die weibliche Form ist immer auch mitgemeint.

Zukunftsperspektiven im Banking Operations Die Finanzbranche steckt mitten in einem fundamentalen Wandel, der in zunehmendem Mass zur Aufspaltung der Wertschöpfungskette führt. Dies und die wachsende Automatisierung der Verarbeitungsprozesse von Banktransaktionen führen zu neuen und deutlich höheren Anforderungen an die Mitarbeiter im Back Office. In Zukunft werden immer mehr Fachleute benötigt, welche die ganze Produktpalette kennen, die Prozesse verstehen und beherrschen, um bei Problemen rasch die richtigen Massnahmen treffen zu können. Die Bankmitarbeiter der Front sowie die Bankkunden benötigen kompetente Ansprechpersonen für Fragestellungen, welche über Standardprodukte und -prozesse hinausgehen. Die Back Office Academy ermöglicht (potenziellen) Führungskräften, Fachspezialisten und Quereinsteigern im Banking Operations einer Bank sowie bei banknahen Dienstleistern, sich auszubilden, weiterzuentwickeln und sich darüber mit einem anerkannten Abschluss auszuweisen. Das modulare System bietet eine stufengerechte und etappenweise Ausbildung und Qualifikation mit individuellen Einstiegs- und Abschlussmöglichkeiten. Schritt für Schritt zur gewünschten Qualifikation Mit den Lehrgängen der Back Office Academy können sich Bankmitarbeiter das Wissen und Können für ihre (künftige) Position stufengerecht und in Etappen aneignen. Die Grundstufe Bankfachwissen vermittelt in 20 Ausbildungstagen (angehenden) Sachbearbeitern und Spezialisten ein breites Verständnis der Grundzusammenhänge im Bankgeschäft. Die Vertiefungsstufe Banking Operations qualifiziert mittels weiteren 20 Ausbildungstagen sowie für den Fachausweis mit der schriftlichen Abschlussarbeit für Führungspositionen oder Fachspezialisierungen im Bereich des Back Office. Vertiefungsstufe Banking Operations Vertiefungsstufe Banking Operations Spezialistenwissen und -können für Fachleute im Banking Operations Einstiegsniveau: Zertifikat Bankfachwissen oder vergleichbar Ausbildung: 4 Module in 20 Tagen innert ca. 6 Monaten, plus Abschlussarbeit Abschluss: Fachmann/-frau für Banking Operations mit Fachausweis BOA* * Die eidgenössische Anerkennung wird angestrebt. Grundstufe Bankfachwissen Grundstufe Bankfachwissen Allgemeines Bankwissen für alle Einstiegsniveau: Kaufmännische Grundausbildung oder vergleichbar Ausbildung: 4 Module in 20 Tagen innert ca. 6 Monaten Abschluss: Zertifikat Bankfachwissen BOA 3

Grundwissen und Spezialisierung Die Ausbildung in Etappen bietet eine Qualifikation, die einen stufengerechten Einstieg in die Ausbildung ermöglicht, die auf das bereits vorhandene Fachwissen abgestimmt ist, das für die jeweilige Funktion und Position benötigte Wissen und Können stufengerecht vermittelt und auf das beschränkte Zeitbudget von Bankmitarbeitern und -führungskräften Rücksicht nimmt. Ausbildungen und Qualifikationen Grundstufe Bankfachwissen Teilnehmer sind Mitarbeiter von Banken sowie von Unternehmungen, die Banken Dienstleistungen (zum Beispiel im ICT- oder im Marketingbereich) erbringen. Die Teilnehmer erwerben ein breites, bankfachliches Grundwissen über alle wesentlichen Zusammenhänge gegliedert nach allgemeinen Bankwirtschaftsthemen Bankgeschäften Bankprozessen ergänzt mit einer Case Study. Sie weisen sich darüber mit dem Zertifikat Bankfachwissen BOA aus. Module zu Ihrer Wahl Grundstufe Bankfachwissen Vertiefungsstufe Banking Operations F E 20 Tage D 1 Tag C 6 Tage B 7 Tage A 6 Tage Abschlussarbeit Bankprozesse II Case Study Bankprozesse I Bankgeschäfte Allgemeine Themen der Bankwirtschaft F1 Abschlussarbeit zu einem Thema des Bereiches E E1 Zahlungsverkehr/ Geldmarkt/Devisen II E4 Bankprozesse und IT II E2 Wertschriftenadministration II E3 Kreditabwicklung II D1 Case Study zu einem oder mehreren Themen der Bereiche A, B und C C1 Zahlungsverkehr/Geldmarkt/Devisen I C2 Wertschriftenadministration I C3 Kredit-Abwicklung I C4 Bankprozesse und IT I B1 Finanzgeschäfte I B2 Finanzgeschäfte II B3 Finanzgeschäfte III B4 Kredit- und Kommerzgeschäfte A1 Bankwirtschaft A2 Rechnungswesen der Bank A3 Risk Management A4 Regulatorisches Umfeld 4

Vertiefungsstufe Banking Operations Angesprochen sind einerseits Fachspezialisten, die sich in ihrem Spezialbereich weiterbilden und qualifizieren wollen. Die Ausbildung deckt die drei zentralen Bereiche des Banking Operations ab: Zahlungsverkehr / Geldmarkt / Devisen Wertschriftenadministration Kreditabwicklung. Grundlage für alle drei Spezialisierungen ist das Modul 'Bankprozesse und IT II'. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls sowie eines der drei Bereichsmodule führt zum Titel 'Spezialist/in mit Zertifikat BOA'. Führungskräfte andererseits müssen sich ein breites Fachwissen aus allen Bereichen des Banking Operations erwerben und damit für weitergehende Funktionsstufen qualifizieren. Erforderlich sind somit alle vier Module der Vertiefungsstufe, mit der Abschlussarbeit als krönendem Abschluss zum Titel 'Fachmann/-frau für Banking Operations mit Fachausweis BOA'. Für diesen Abschluss wird die eidgenössische Anerkennung angestrebt. Ausbildungsprogramm Module und Abschlüsse Module F E1 (5 Tage) E2 (6 Tage) E3 (4 Tage) E4 (5 Tage) D C B A (1 Tag) (6 Tage) (7 Tage) (6 Tage) Thema Abschlussarbeit Zahlungsverkehr/ Geldmarkt/Devisen Wertschriftenadministration Kreditabwicklung Bankprozesse und IT Case Study Bankprozesse I Bankgeschäfte Allgemeine Themen der Bankwirtschaft Fachmann/-frau für Banking Operations mit Fachausweis 5 Abschluss Spezialist/in mit Zertifikat () () () () = entweder E1 oder E2 oder E3 Zertifikat Bankfachwissen Grundstufe Bankfachwissen Modul A: Allgemeine Themen der Bankwirtschaft Tage Bankwirtschaft 1 Rechnungswesen der Banken 1 Risk Management 2 Regulatorisches Umfeld 2

Modul B: Bankgeschäfte Tage Finanzgeschäfte I 2 Finanzgeschäfte II 2 Finanzgeschäfte III 1 Kredit- und Kommerzgeschäfte 2 Modul C: Bankprozesse I (Grundstufe) Zahlungsverkehr / Geldmarkt / Devisen I 1 Wertschriftenadministration I 2 Kreditabwicklung I 1 Bankprozesse und IT I 2 Modul D: Case Study 1 Total Grundstufe Bankfachwissen 20 Prüfungen: in Modul A, B, C je eine schriftliche Prüfung von 90 Minuten Vertiefungsstufe Banking Operations Module E1 E4: Bankprozesse II (Vertiefung) E1 Zahlungsverkehr / Geldmarkt / Devisen II 5 E2 Wertschriftenadministration II 6 E3 Kreditabwicklung II 4 E4 Bankprozesse und IT II 5 Total Vertiefungsstufe Banking Operations 20 Prüfungen: In den Submodulen E1 E4 je eine schriftliche Prüfung von 90 Minuten Modul F: Abschlussarbeit Abschlussarbeit zu einem Thema aus den Modulen E1 E4 8 Wochen Prüfung: Mündliche Prüfung von 30 Minuten Kursaufbau Ausbildungsvorbereitung: Den Studierenden wird für die mehr wissensorientierten Module A und B eine Vorbereitungslektüre angeboten. Dadurch wird der Präsenzunterricht von der reinen Wissensvermittlung entlastet und ein möglichst einheitliches Einstiegsniveau gewährleistet. Präsenzstudium: Die Ausbildungslehrgänge werden berufsbegleitend in Zwei-Tages-Blöcken durchgeführt, in der Regel Freitag und Samstag von 8.30 17.00 Uhr. Pro Monat finden in der Regel zwei Unterrichtsblöcke statt. Prüfungen: In den Modulen A, B und C sowie pro Thema von Modul E wird eine schriftliche Klausur von je 90 Minuten Dauer durchgeführt. Abschlussarbeit: Für die Erlangung des Fachausweises ist im Zeitraum von acht Wochen eine schriftliche Abschlussarbeit mit rund 20-30 Seiten zu einem Thema aus den Modulen E1 E4 zu verfassen. Das Thema ist vorab vom Hauptexperten genehmigen zu lassen. Die Arbeit wird von zwei Experten korrigiert und bewertet. Die Abschlussarbeit wird komplettiert durch eine mündliche Prüfung von 30 Minuten. 6

Voraussetzungen Für den Besuch der Ausbildungslehrgänge gibt es keine formellen Voraussetzungen. Empfohlen wird eine Berufspraxis in Banken oder Firmen mit banknahen Dienstleistungen. Zu den Prüfungen der Grundstufe Bankfachwissen wird zugelassen, wer a. ein Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen Grundbildung oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über zwei Jahre Berufspraxis im Finanzdienstleistungsbereich verfügt oder b. eine zweijährige Grundbildung erfolgreich abgeschlossen hat und über fünf Jahre Berufspraxis, davon mindestens zwei Jahre im Finanzdienstleistungsbereich, verfügt oder c. eine Berufspraxis im Finanzdienstleistungsbereich von mindestens fünf Jahren aufweist. Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Beginn der Prüfung. Über die Gleichwertigkeit von anderen Bildungsabschlüssen entscheidet die Qualitätssicherungskommission auf Antrag. Für die Zulassung zu den Prüfungen der Vertiefungsstufe Banking Operations gelten die gleichen Voraussetzungen wie für die Grundstufe. Zusätzlich muss das Zertifikat Bankfachwissen BOA nachgewiesen werden. Für genauere Informationen verweisen wir auf die Prüfungsordnung. Gleichwertigkeiten und Erlasse Die Qualitätssicherungskommission kann auf schriftlichen Antrag Gleichwertigkeiten und (Teil-)Erlasse gewähren. Aktuell gelten diese Gleichwertigkeiten: Eidg. Fachausweis Bank: Direkte Zulassung zur Vertiefungsstufe HF Banking & Finance: Direkte Zulassung zur Vertiefungsstufe Eidg. Fachausweis Finanzplanung: Erlass der Module A und B Strategische Leitung Prof. Dr. Beat Bernet, VRP, Bernet & Partner Dr. Urs Blattmann, Partner, Bernet & Partner Dr. Felix Horlacher, Fachleiter, IfFP Institut für Finanzplanung Fachliche Leitung Dr. Felix Horlacher Dr. oec. publ., Fachleiter, IfFP Institut für Finanzplanung Kurt Maurer MBA International Management Consulting, Partner, Bernet & Partner Stephan Rothmund lic. oec. publ., Financial Consultant, IfFP Institut für Finanzplanung Christian Willhelm Executive MBA in International Management, Manager, Bernet & Partner 7

Kursorganisation Petra Keller, Leiterin Kundenservice, IfFP Institut für Finanzplanung Dozenten Unsere Dozenten sind langjährige Berufspraktiker ihres Fachbereichs, die ihr Wissen gerne teilen und über entsprechende methodisch-didaktische Fähigkeiten verfügen. Sie unterrichten anwendungs- und handlungsorientiert. Fachlicher Beirat / Qualitätssicherungskommission (QSK) Der fachliche Beirat bzw. die Qualitätssicherungskommission ist verantwortlich für die Sicherstellung der Qualität und Aktualität der Ausbildungen und Prüfungen. Hans Albrecht, Leiter Firmenkunden, Raiffeisen Schweiz Dr. Felix Buschor, Bereichsleiter Service Center, St. Galler Kantonalbank Peter Camenzind, Leiter Transaction Banking, Vontobel Marcel Hurschler, Leiter Logistik & Service, CFO, Luzerner Kantonalbank Peter Lacher, Leiter Prozessmanagement Verarbeitung, PostFinance Dr. Robert Rickenbacher, CEO, SI SIS Joacim Söderlund, Leiter Back Office, Bank Morgan Stanley Dr. Hanspeter Wohlwend, Leiter Operations, Wegelin Andreas Zimmerli, Leiter Operations, VP Bank Kurse 2010 Grundstufe Bankfachwissen, Module A D Kurs: BGS-11 Ausbildung: 8. Januar 2010 3. Juli 2010 (Freitag/Samstag) Prüfungen: 16. Juli 2010 Vertiefungsstufe Banking Operations, Module E1 E4 und F Kurs: BBO-51 Ausbildung: 12. März 2010 1. Oktober 2010 (Freitag/Samstag) Prüfungen: 27./29. Oktober 2010 Kursort: IfFP Institut für Finanzplanung, Hohlstrasse 550, 8048 Zürich 8

Ausbildungs- und Prüfungsgebühren Ausbildungsgebühren Prüfungsgebühren Abschluss Spezialist/in mit Zertifikat CHF 4'150* (2 Module) CHF 6'850 CHF 11'000 Zertifikat Bankfachwissen CHF 6'850 CHF 6'850 Module Thema Fachmann/-frau für Banking Operations mit Fachausweis F Abschlussarbeit E1 (5 Tage) Zahlungsverkehr/ Geldmarkt/Devisen E2 (6 Tage) Wertschriftenadministration CHF 7'850 (4 Module) E3 (4 Tage) Kreditabwicklung E4 (5 Tage) Bankprozesse und IT D (1 Tag) Case Study C (6 Tage) Bankprozesse I B (7 Tage) Bankgeschäfte CHF 6'850 A (6 Tage) Allgemeine Themen der Bankwirtschaft Total CHF 14'700 * Für zwei Module: E1 oder E2 oder E3 sowie immer E4 Module Thema Fachmann/-frau für Banking Operations mit Fachausweis F Abschlussarbeit/Prüfung CHF 1'600 E1 (5 Tage) Zahlungsverkehr/ Geldmarkt/Devisen E2 (6 Tage) Wertschriftenadministration CHF 1'600 (4 Module) E3 (4 Tage) Kreditabwicklung E4 (5 Tage) Bankprozesse und IT D (1 Tag) Case Study C (6 Tage) Bankprozesse I B (7 Tage) Bankgeschäfte CHF 1'050 A (6 Tage) Allgemeine Themen der Bankwirtschaft Total CHF 4'250 * Für zwei Module: E1 oder E2 oder E3 sowie immer E4 9 Abschluss Spezialist/in mit Zertifikat CHF 800* (2 Module) CHF 1'050 CHF 1'850 Zertifikat Bankfachwissen CHF 1'050 CHF 1'050 In den Ausbildungsgebühren inbegriffen sind die Kursunterlagen (Skripte). Zusätzliche Kosten können für Standardliteratur sowie Reise, Verpflegung etc. entstehen.

Zertifizierung Grundstufe Bankfachwissen: Zertifikat Bankfachwissen BOA Vertiefungsstufe Banking Operations, ausgewählte Kurse: Spezialist/in für Zahlungsverkehr mit Zertifikat BOA Spezialist/in für Wertschriftenadministration mit Zertifikat BOA Spezialist/in für Kreditabwicklung mit Zertifikat BOA Vertiefungsstufe Banking Operations, alle Kurse: Fachmann/-frau für Banking Operations mit Fachausweis BOA Für diesen Abschluss wird die eidgenössische Anerkennung angestrebt. Die Prüfung wird getrennt von der Ausbildung durchgeführt und zertifiziert. Sie steht unter der Aufsicht der QSK der Back Office Academy. Anmeldung und Auskünfte Bitte benützen Sie das Anmeldeformular. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Für Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir laden Sie auch gerne zu einer persönlichen Studienberatung bei uns in Zürich ein. Kontaktieren Sie bitte die Leiterin des Kundenservices des IfFP: Petra Keller petra.keller@iffp.ch Tel. 058 800 56 30 IfFP Institut für Finanzplanung, Hohlstrasse 550, 8048 Zürich 10

Allgemeine Bedingungen für Teilnehmer an Lehrgängen der Back Office Academy (2009/1) Die Back Office Academy (BOA) hat die Abwicklung sämtlicher administrativen Aufgaben dem Institut für Finanzplanung (IfFP) übertragen; somit ist dieses Ansprech- resp. Vertragspartner der Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Diese Allgemeinen Bedingungen regeln die Auftragsbeziehung zwischen dem IfFP und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Lehrgängen der BOA. 'Teilnehmer' bezeichnet im Folgenden sowohl die weibliche als auch die männliche Form. 1. Lehrgangs- und Prüfungsvoraussetzungen Der Teilnehmer ist selbst verantwortlich, dass er die Voraussetzungen für die Teilnahme am gewählten Ausbildungsangebot erfüllt. Er ist auch selbst verantwortlich für die Prüfungsanmeldung sowie dafür, dass er alle Zulassungsbedingungen für die internen oder externen Abschlussprüfungen erfüllt. 2. Anmeldung und Zahlung der Lehrgangsgebühr Die Lehrgangsanmeldung ist für den Teilnehmer verbindlich. Sie ist für das IfFP verbindlich mit Zahlung der Lehrgangsgebühr bzw. im Falle von Ratenzahlungen mit Zahlung der ersten Rate. Die Lehrgangsgebühr ist bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn zu zahlen, bei Ratenzahlung bis zum angegebenen Zahlungstermin. Bei Anmeldung weniger als 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ist die Lehrgangsgebühr innerhalb von 3 Tagen nach Anmeldung zu bezahlen. 3. Annullierung durch den Teilnehmer Bei Abmeldung (mittels eingeschriebenem Brief eintreffend beim IfFP) bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn beträgt die Rücktrittsgebühr 10% der gesamten Lehrgangsgebühr, bis 3 Tage vor Lehrgangsbeginn 20%, danach ist die volle Lehrgangsgebühr geschuldet und zahlbar. Die Rücktrittsgebühr bzw. die volle Lehrgangsgebühr ist auch geschuldet, wenn der Teilnehmer noch keine Zahlungen geleistet hat und auch bei Ratenzahlung. Lehrgangsgebühren werden bei Studienabbruch nicht zurückerstattet. In Härtefällen kann die Schulleitung auf schriftliches, begründetes Gesuch des Teilnehmers hin eine vollständige oder teilweise Rückerstattung gewähren, ohne jedoch hierzu verpflichtet zu sein. 4. Annullierung durch das IfFP Das IfFP hat das Recht, einen Lehrgang vor dessen Beginn ohne Angabe von Gründen zu annullieren. In diesem Fall erhält der Teilnehmer bereits bezahlte Lehrgangsgebühren ohne Abzug zurück; zu weitergehenden Ersatzleistungen ist das IfFP nicht verpflichtet. 5. Lehrgangsinhalte und -organisation Das IfFP hat das Recht, im Rahmen der Lehrgangsziele Inhalte und Organisation nach eigenem Ermessen den aktuellen Erfordernissen anzupassen. Insbesondere entscheidet das IfFP nach eigenem Ermessen über Wechsel im Lehrkörper sowie über den Stundenplan, ferner über den Ort der Durchführung in der weiteren Region Zürich und Umgebung. 6. Verantwortung und Haftung des IfFP Das IfFP ist bemüht, seine Lehrgänge nach neusten fachlichen und methodischen Erkenntnissen zu gestalten und durchzuführen und seinen Teilnehmern eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten. Es übernimmt jedoch keine Gewähr oder Haftung für einen bestimmten Lern- oder Prüfungserfolg. Insbesondere ist seine Haftung auf Grobfahrlässigkeit und böswillige Absicht (OR 100) beschränkt und schliesst die Haftung für Hilfspersonen wie z.b. Lehrbeauftragte aus (OR 101). 7. Schlussbestimmungen Das IfFP kann diese 'Allgemeinen Bedingungen' jederzeit durch schriftliche Mitteilung an den Teilnehmer abändern oder ergänzen. Abänderungen oder Ergänzungen gelten als vom Teilnehmer genehmigt, sofern dieser nicht innert 14 Tagen nach Mitteilung durch das IfFP schriftlich widerspricht. Es gilt Schweizer Auftragsrecht. Gerichtsstand ist Zürich. 11

Die Back Office Academy ist ein Institut, welches sich auf Ausbildungen für das Back Office von Banken und banknahen Finanzdienstleistern spezialisiert hat. Gegründet 2002, wird sie getragen vom IfFP Institut für Finanzplanung in Zürich und von Bernet & Partner in Zug. Das Ausbildungsangebot ist modular aufgebaut und bietet (potenziellen) Führungskräften, Fachspezialisten und Quereinsteigern attraktive Möglichkeiten, sich auszubilden, weiterzuentwickeln und sich darüber mit einem anerkannten Abschluss auszuweisen. Jetzt die Zukunft im Banking Operations sichern! Die Finanzkrise hat viele Schwachstellen im Banking schonungslos offengelegt. Sie zeigt aber auch, wo die Zukunftschancen liegen in hochwertigen Bankdienstleistungen, nahe am Kunden und auf höchstem Qualitätsniveau. Dies gilt für die Bankbranche, für jedes Bankinstitut und für jeden Bankmitarbeiter. Der Weg dazu heisst Ausbildung, Weiterbildung und anerkannte Qualifikationen. Dies können Sie heute tun: Besuchen Sie uns auf www.backofficeacademy.ch oder rufen Sie uns für nähere Informationen und Beratung an unter 058 800 56 30 oder treffen Sie uns zu einem persönlichen Beratungsgespräch. Für einen Termin einfach anrufen auf 058 800 56 30 oder mailen an info@backofficeacademy.ch oder melden Sie sich für den gewünschten Lehrgang an. Handeln Sie jetzt. Bereits am 8. Januar 2010 startet der erste Kurs. Stand Juli 2009. Änderungen vorbehalten. 2009 Back Office Academy. 12