Marx-Handbuch. J.B. Metzler Verlag. Leben Werk Wirkung. Michael Quante / David P. Schweikard (Hg.) Unter Mitarbeit von Matthias Hoesch

Ähnliche Dokumente
Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Allgemeine Pädagogik

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Pädagogische Psychologie

Einführung in die theoretische Philosophie

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Konstruktivismus und Pädagogik

Von Marx zur Sowjetideologie

Sozialpsychologie der Gruppe

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Comics und Graphic Novels

Sozialistische Kindheitskonzepte

Erbschaftssteuer im Kontext

Schiller und die Folgen

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Pädagogische Psychologie

Resilienz im Erwachsenenalter

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( )

Führung und Mikropolitik in Projekten

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Praxiswissen Online-Marketing

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Ausweg am Lebensende

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Wenn Schüler streiten und provozieren

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Ausweg am Lebensende

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Empirische Methoden in der Psychologie

Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Depressionen nach der Schwangerschaft

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Wirtschaft. Christopher Ohst

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Selbstmanagement und Zeitplanung

Das C-Teile-Management bei KMU

Berufseinstieg für Ingenieure

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Karl Marx und Das Kapital

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Ideengeschichte der Physik

Zahnbehandlungs- phobie

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Wemer Gephart, Bilder der Moderne

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Behinderung und Migration

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Erziehung - Kunst des Möglichen

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Transkript:

Marx-Handbuch Leben Werk Wirkung Michael Quante / David P. Schweikard (Hg.) Unter Mitarbeit von Matthias Hoesch J.B. Metzler Verlag

Die Herausgeber Michael Quante ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Münster. Dr. David P. Schweikard ist Akademischer Rat auf Zeit am Philosophischen Seminar der Universität Münster. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-02332-2 ISBN 978-3-476-05267-4 (ebook) DOI 10.1007/978-3-476-05267-4 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2016 J.B. Metzler Verlag GmbH, Stuttgart www.metzlerverlag.de info@metzlerverlag.de Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart (Foto: picture alliance / United Archives/WHA) Satz: primustype Hurler GmbH, Notzingen

Vorwort V Vorwort Die Zeit für ein Handbuch zu Leben, Werk und Wirkung von Karl Marx ist heute, kurz vor seinem 200. Geburtstag, günstig. Zum einen sprechen die vielfältigen Krisen, die im Zuge der Globalisierung und nach dem Wegfall des Ost-West-Konflikts, der die zweite Hälfte des 20. Jh.s bestimmt hat, unsere gegenwärtige gesellschaftliche und politische Lage in Deutschland, in Europa, und weltweit charakterisieren, für eine ungebrochene Aktualität des Denkens von Karl Marx. Zum anderen erlaubt gerade der Wegfall der Konfrontation der westlichen Welt mit dem real existierenden Sozialismus zum ersten Mal eine unbefangenere Annäherung an dieses Werk, dessen Rezeptionsgeschichte sich vor allem auch dadurch auszeichnet, dass es stets in den Dienst politischer Zielsetzungen gestellt und als Grundlage ideologischer Weltanschauungen herangezogen wurde. Die Wirkung des Marxschen Werkes ist aber nicht nur dadurch bestimmt, von Anfang an und immer im Kontext gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen rezipiert und angeeignet worden zu sein. Sondern sie zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie sich auf viele wissenschaftliche Disziplinen erstreckt. Ein Grund hierfür ist, dass Marx selbst sein Projekt einer umfassenden Kritik der kapitalistischen Gesellschaftsformationen als ein genuin interdisziplinäres begriffen und auch betrieben hat. Ein zweiter Grund liegt sicherlich darin, dass die Fragen sowie die Ziele seiner Theorie sich nur in interdisziplinärer Kooperation behandeln und gegebenenfalls erreichen lassen. Mit diesem Handbuch, das wir hiermit den interessierten Leserinnen und Lesern und der Marxforschung zur kritischen Prüfung vorlegen, ist nicht der Anspruch verbunden, sein umfassendes Werk entlang einer einheitlichen Interpretationslinie zu präsentieren. Angesichts der vielen Perspektiven und der bis heute nicht endgültig ausgeräumten Differenzen hinsichtlich grundlegender Aspekte der Marxschen Theorie erschien es uns unumgänglich, diese Pluralität auch in unserem Handbuch abzubilden. Darüber hinaus war es unser Ziel, Beiträgerinnen und Beiträger aus unterschiedlichen Forschungstraditionen, aber auch aus unterschiedlichen Forschergenerationen in diesem Handbuch zu versammeln. Der Dialog, der in unserem Handbuch auf diese Weise eröffnet wird, ist als erster Schritt gedacht und gerade nicht als das letzte Wort der Marx- Deutung gemeint. Obwohl es trivial ist festzuhalten, dass es weder einen idealen noch einen einzig richtigen Aufbau für ein solches Handbuch gibt, möchten wir doch zwei wichtige Prämissen, die unserer Konzeption zu Grunde liegen, explizit nennen: Erstens wird das Werk von Karl Marx in diesem Handbuch als primär philosophisches Programm aufgefasst, das zwar sowohl interdisziplinär informiert als auch inter- und transdisziplinär ausgerichtet ist, dessen Theoriestruktur aber nur angemessen in den Blick kommen kann, wenn man das Marxsche Denken vor dem Hintergrund der allgemeinen sowie speziell der idealistischen deutschen Philosophie begreift. Aufgrund dieser Annahme war es auch konsequent, ein Handbuch zu Karl Marx und nicht zum Werk von Marx und Engels vorzulegen, da bei aller unbestreitbaren Nähe dieser beiden Autoren gerade mit Blick auf die philosophische Dimension bedeutende Unterschiede festzustellen sind. Dies ist nicht in dem Sinn misszuverstehen, Friedrich Engels sei allein für mögliche Defizite oder Inkonsistenzen im Werk von Marx oder auch in der Rezeptionsgeschichte verantwortlich. Aber unserer Überzeugung nach lässt sich die theoretische Ausgangslage nur dann angemessen bestimmen, wenn man die Werke dieser beiden Autoren jeweils für sich in den Blick nimmt. Beide Prämissen sind, dessen sind wir uns als Herausgeber durchaus bewusst, in der Forschung umstritten und stimmen auch nur teilweise mit Marx Selbstverständnis überein. Auch aus diesem Grunde haben wir uns bemüht, mit diesem Handbuch die Pluralität der Perspektiven sowie die Punkte, an denen es vernünftige Dissense hinsichtlich der Interpretation der Schriften von Karl Marx geben kann, sichtbar werden zu lassen. In Anlehnung an eine berühmte Formulierung könnte man sagen: Das editorische Sein bestimmt das interpretatorische Bewusstsein! Aus diesem Grunde wird in den Beiträgen unseres Handbuchs die derzeit entstehende historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels (MEGA 2 ) zu Grunde gelegt. Dies entspricht nicht nur den wissenschaftlichen Standards, sondern

VI Vorwort ermöglicht an vielen Stellen allererst einen angemessenen Umgang mit dem Denken von Karl Marx. An dieser Stelle möchten wir uns bei Gerald Hubmann bedanken, der uns hinsichtlich der Gesamtausgabe und in einigen editionsphilologischen Fragen kompetent, umfassend und stets zügig beraten hat. Um die Verbreitung und Verwendbarkeit dieses Handbuchs über die Kreise von Spezialisten hinaus möglich zu machen oder zumindest zu erleichtern, haben wir dort, wo es möglich war, auch auf die weit verbreitete und leicht zugängliche Ausgabe der Werke von Marx und Engels (MEW) verwiesen. Ein solches Projekt benötigt nicht nur Zeit, sondern bedarf auch des Engagements der Beiträgerinnen und Beiträger sowie vielfältiger Unterstützung bei der endgültigen Erstellung des Buches. Deshalb danken wir an dieser Stelle unseren Autorinnen und Autoren sowie Matthias Hoesch, Carolyn Iselt und Lisa Schmidt für ihre unermüdliche redaktionelle Mitarbeit. Unser besonderer Dank geht an Frau Hechtfischer vom Metzler Verlag, die unser Projekt von Beginn an unterstützt, über viele Jahre geduldig begleitet und zum Schluss mit der verlegerisch notwendigen Ungeduld auf seinen Abschluss hingewirkt hat. Zur Zitationsweise: Soweit möglich, werden Marx- (und Engels-) Zitate in diesem Handbuch anhand der Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA 2 ) und nach der Ausgabe der Karl Marx, Friedrich Engels: Werke (MEW) belegt. Dies erfolgt nach dem Schema MEGA 2 Abteilung, Band, Seitenzahl(en) / MEW Band, Seitenzahl(en). Der Beleg zu Marx berühmter elfter Feuerbachthese»Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretirt, es kömmt drauf an, sie zu verändern.«(iv, 3, 21 / 3, 7) verweist dementsprechend in der MEGA 2 auf den dritten Band der vierten Abteilung, Seite 21, und in der MEW auf den dritten Band, Seite 7. In Verweisen auf Die deutsche Ideologie ist in diesem Schema die MEGA 2 -Angabe, soweit möglich, durch die Angabe der Stelle im Marx-Engels-Jahrbuch (MEJ 2003) ersetzt, an zweiter Stelle wird auch dort der MEW- Beleg aufgeführt. Münster, im September 2015 Michael Quante und David P. Schweikard

VII Inhalt I Karl Marx Leben... 1 II Werke... 21 1 Einleitung... 21 2 Exkurs: Friedrich Engels... 24 A Philosophische Schriften 1 Dissertation und Vorarbeiten... 32 2 Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie... 34 3 Beiträge aus den Deutsch-Französischen Jahrbüchern... 36 3.1 Zur Judenfrage... 36 3.2 Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, Einleitung... 38 4 Frühschriften... 40 4.1 Ökonomisch-Philosophische Manuskripte.. 40 4.2 Mill-Exzerpt.... 44 5 Die Heilige Familie.... 50 6 Die deutsche Ideologie / Feuerbachthesen.. 51 6.1 Thesen über Feuerbach... 51 6.2 Die deutsche Ideologie... 53 7 Das Elend der Philosophie.... 61 8 Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie... 64 B Das Programm der Kritik der politischen Ökonomie 1 Begriffsklärung und werksgeschichtlicher Überblick... 71 2 Vorbereitungsphase: 1850 1857... 74 2.1 Londoner Hefte (1850 1853) und erste Ausarbeitungen... 74 2.2»Einleitung«(1857).... 75 3 Ökonomiekritische Texte 1857 1863 : Kritik der politischen Ökonomie im Rahmen des 6-Bücher-Plans... 77 3.1 Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie (1857/58)... 77 3.2 Zur Kritik der politischen Ökonomie. Urtext (1858)... 84 3.3 Zur Kritik der politischen Ökonomie. Erstes Heft (1859).... 86 3.4 Das Manuskript 1861 1863 und die Theorien über den Mehrwert.... 91 4 Ökonomiekritische Schriften 1863 1881: Manuskripte zum Kapital... 95 4.1 Kapital-Manuskripte und Editionen... 95 4.2 Das Kapital... 97 4.3 Kleinere Texte zur Ökonomiekritik... 115 C Politische Schriften 1 Einleitung... 119 2 Artikel aus der Rheinischen Zeitung... 120 3 Manifest der Kommunistischen Partei (1848)... 124 4 Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852)... 128 5 Der Bürgerkrieg in Frankreich (1871)... 132 6 Texte aus der politisch-organisatorischen Arbeit... 136 7»Kritik des Gothaer Programms«(1875).. 138 8 Journalistische Arbeiten... 141 III Grundbegriffe und Konzeptionen... 145 A Philosophische Grundbegriffe 1 Einleitung... 145 2 Erkenntnistheorie... 147 2.1 Psychologie... 147 2.2 Abstrakt vs. konkret... 149 2.3 Natur (1)... 150 2.4 Historischer Materialismus (1)... 151 3 Ontologie... 152 3.1 Wirklichkeit... 152 3.2 Totalität... 156 3.3 Dialektik: Widerspruch und Bewegung... 156

VIII Inhalt 3.4 Gattungsleben... 159 3.5 Natur (2)... 160 3.6 Historischer Materialismus (2)... 160 4 Ethik... 162 4.1 Mensch... 162 4.2 Arbeit und Eigentum... 164 4.3 Entfremdung... 167 4.4 Natur (3)... 168 4.5 Historischer Materialismus (3)... 169 5 Philosophie... 170 5.1 Religion... 170 5.2 Ideologie... 171 5.3 Wissenschaft / Philosophie... 171 B Grundbegriffe der Kritik der politischen Ökonomie 1 Ware, Wert und Geld... 173 2 Mehrwert und Arbeitskraft... 174 3 Konstantes und variables Kapital absoluter und relativer Mehrwert... 175 4 Profit und Zins... 176 5 Fetischismus... 178 6 Krise... 181 7 Das»Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate«... 185 8 Das Transformationsproblem... 191 C Philosophische Konzeptionen der Marxschen Theorie 1 Historischer Materialismus... 194 2 Geschichtsphilosophie... 208 3 Natur / Naturalismus / Humanismus... 219 4 (Arbeits)werttheorie... 232 5 Ideologiekritik... 238 6 Revolution... 253 7 Dialektik... 266 8 Wissenschaftlicher Sozialismus... 280 IV Rezeption... 295 A Grundfragen der Marx-Interpretation 1 Marx als Gerechtigkeitstheoretiker... 295 2 Marx als Entfremdungs theoretiker... 297 3 Marx als Kritiker der politischen Ökonomie... 299 B Philosophische Strömungen 1 Dialektischer Materialismus... 306 2 Austromarxismus... 311 3 Existenzialistischer Marxismus... 313 4 Antonio Gramsci... 320 5 Rosa Luxemburg... 323 6 Ernst Bloch... 326 7 Kritische Theorie... 330 8 Georg Lukács und die Budapester Schule. 337 9 Neue Marxlektüre... 343 10 Analytischer Marxismus... 349 11 New Dialectics... 352 12 Louis Althusser... 355 13 Leo Trotzki... 360 14 Kritischer Rationalismus... 362 C Ausstrahlung in andere Disziplinen 1 Ökonomie... 367 2 Soziologie... 373 3 Politikwissenschaften... 380 4 Geschichtswissenschaft... 383 5 Anthropologie / Ethnologie... 389 6 Pädagogik... 392 7 Psychologie... 396 8 Theologie / Religionswissenschaft... 399 9 Rechtswissenschaften... 403 10 Kulturwissenschaften... 406 11 Literaturwissenschaft... 408

Inhalt IX 12 Naturwissenschaften... 412 13 Mathematik... 417 14 Logik... 420 D Realisierungsversuche 1 Lenin... 424 2 Mao... 430 V Anhang... 435 1 Werkausgaben... 435 2 Auswahlbibliographie... 436 3 Autorinnen und Autoren... 438 4 Personenregister... 439