10. Weimarer Immobilienrechtstage Die Mietrechtsänderung im Lichte des WEG

Ähnliche Dokumente
Notarrechtliches Symposion zum WEG

Die Modernisierung von Eigentumswohnungen nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz

IVD West Rechtstag. Vermietung von Wohnungseigentum. RA Dr. Gerald Kallenborn

Der Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Änderung der Kostenverteilung (BGH-Urteil vom V ZR 114/09 -)

Deutscher Mietgerichtstag 2014 Arbeitskreis 6 Kaution bei Eigentümerwechsel, Zwangsverwaltung und Insolvenz

Brennpunkt Gewährleistungsmängel: Der Verwalter ist gefordert!

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft

40. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis

Der WEG-Kredit: Kreditvergabe, Besicherung, bankenrechtliche Aspekte. Fachforum Silke Wolf, Bayerischer Bankenverband

Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) Die neue Freiheit der Wohnungseigentümer und ihre Grenzen


1. Bauliche Veränderungen, Modernisierung, Instandsetzung

17. Münsteraner Verwaltertage Die Einführung der Umsatzsteueroption - Beschluss oder Vereinbarung

Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser

Kunze Immobilienverwaltung Beiratskongress 2011

Synopse Mietrechtsreform 2013

Aktuelles Vortrag vom Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Manuskript 3 Fragen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 17. März 2010 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

39. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 18. Juni 2010 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

MietrechtermöglichtdemVermieterdieangemesseneVerwertungseinesEigentumsundschafftzugleichsozialeSicherheitfürdenMieter.

2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels

Gestaltungsmöglichkeiten in Verwalterverträgen als Grundlage einer erfolgreichen Sanierung

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Haftung des Zwangsverwalters gegenüber der WEG

Tobias Scheidacker, Dr. Sascha Lambert DAS NEUE MIETRECHT. Synopse und Materialien

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Herbsttagung 2012

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme

Für Sie recherchiert: Aktuelles aus dem Mietrecht

Spezialitäten im WEG- Abrechnungswesen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 19. November 2008 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Erfüllt der neue Erwerber die sich aus dem Mietverhältnis ergebenden Pflichten nicht, so haftet der Vermieter dem Mieter nach 566 Abs. 2.

Deutscher Immobilien Kongress 2014 Welche Regelungen im Verwaltervertrag sollten angepasst werden?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Prüfung der Existenz einer Abmahnung im Beschlussanfechtungsverfahren bei Entziehung des Wohnungseigentums

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

Deutscher Mietgerichtstag 2016 Arbeitskreis 4 Insolvenz des Mieters: Die Enthaftungserklärung nach 109 I 2 InsO

10. Wuppertaler Wohnungseigentumstag

Deutscher Immobilien Kongress 2012 Urteil Landgericht Bielefeld - Kredite für WEGs vor dem Aus!?

ista Hausverwalter - Tage 2015

D. Literaturempfehlungen

Die Pflicht zur Begründung einer ordentlichen Kündigung ( 573 Abs. 3 BGB) - was muss im Kündigungsschreiben stehen?

Aktuelles WEG-Recht Köln,

Verwalterrechtsbrief April 2011

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

ZIP-Jahrestagung zum Insolvenzrecht 2013 Lösungsklauseln in der Insolvenz

Synopse Mietrechtsreform 2013 *)

DIE BAULICHE VERÄNDERUNG GEMÄß 22 WEG. Überlegungen des Verwalters vor Beschlussfassung

2 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

NEWSLETTER BREIHOLDT & VOSCHERAU, Büschstr.12, Hamburg

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel

VerwalterTalk. Rechtsanwälte Dresden. Gespräche und Diskussionen zu ausgesuchten (und spontanen) Fragen im WEG

Verkehrspflichten in Wohnungseigentumsanlagen

20. Deutscher Verwaltertag

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 3. Mai 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Grundgesetz (GG) Artikel 13

Informationsveranstaltung Rauchwarnmelder

Schäden am Sondereigentum wer haftet und wer nicht?

NEWSLETTER BREIHOLDT & VOSCHERAU, Büschstr.12, Hamburg

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. März 2008 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht


Erster Schriftlicher Bericht

Die Installation von Rauchwarnmeldern aus der Sicht des Vermieters und der Wohnungseigentümergemeinschaft

Vorlesung BGB II - Übungsteil

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515)

Stilblüten der aktuellen Rechtsprechung in Mietrecht und WEG Und was mache ich jetzt?!

Tagung 2010 des BVI-Landesverbandes Bayern BGH Urteile schaffen Klarheit im WEG oder doch nicht?

Vertiefungsfall 5. Die Erinnerung der Gläubigerin hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

DNotI. Dokumentnummer: 8zr235_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 235/12 BGB 575

DNotI. Dokumentnummer: 5zr220_09 letzte Aktualisierung: BGH, V ZR 220/09 WEG 21

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Mietrecht - Bürgerliches Gesetzbuch. Mietrecht - Bürgerliches Gesetzbuch

Die Änderung des Wohnungseigentumsrechts

Die Aufgaben des Verwalters bei Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums - Erhaltungsmanagement. Oliver Elzer

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer

Allgemeine Einführung in die Parallelwelten von Wohnungseigentum und Mietrecht von Dr. Olaf Riecke, Hamburg

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

BGH Urteil vom Az VIII ZR 304/10 566a BGB

Seite Ein Häuschen im Grünen : Erfüllen Sie sich Ihren Traum! 7 Abkürzungen 9. Was Sie zuerst wissen müssen 11. Was Sie alles ersteigern können 25

Besprechung der Klausur des Moduls (Bürgerliches Recht II/2) aus dem Sommersemester 2015

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

ista Hausverwalter - Tage 2015

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

A. Ansprüche. 546 Rückgabepflicht des Mieters. Rückgabepflicht des Mieters 546Rückgabepflicht des Mieters

I. Wettbewerbs- und Markenrecht

RECHT AKTUELL. Ausgabe VII-VIII/ August Schwerpunkte dieser Ausgabe: Immobilien- und Steuerrecht

XXII. Naumburgseminar

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

Antenne im Mietrecht. Überblick

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Transkript:

10. Weimarer Immobilienrechtstage Die Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld

I. Überblick 1. Kündigungssperre bei Umwandlung nach Münchener Modell, 577a Ia BGB 2. Bauherreneigenschaft der einzelnen Wohnungseigentümer, 559 I BGB 3. Bauausführung unter Nutzung des Minderungsausschlusses, 536 Ia BGB 4. Terminologie der baulichen Veränderungen, 22 II WEG Folie 2

BGH zum Münchener Modell BGH NJW 2009, 2738: Auf eine Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses durch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts wegen Eigenbedarfs eines Gesellschafters findet die Kündigungsbeschränkung des 577a BGB keine Anwendung, wenn nach der Kündigung Wohnungseigentum der Gesellschafter begründet wird. BGH ZMR 2012, 264 I: Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts kann sich auf einen in der Person eines Gesellschafters bestehenden Eigenbedarf auch dann berufen, wenn dieser der Gesellschaft bei Abschluss des Mietvertrags oder bei Eintritt der Gesellschaft in einen bestehenden Mietvertrag noch nicht angehörte. BGH ZMR 2012, 264 II: Wird eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die Eigentümerin eines Mehrfamilienhauses und Vermieterin der Wohnungen dieses Anwesens ist, unter Bildung von Wohnungseigentum und Eintragung der einzelnen Gesellschafter als Eigentümer der jeweils zugewiesenen Wohnungen auseinandergesetzt, tritt der neue Eigentümer in die sich während der Dauer seines Eigentums aus dem Mietverhältnis ergebenden Rechte und Pflichten ein. Folie 3

Kündigungssperre, 577a BGB-neu (1) Ist an vermieteten Wohnräumen nach der Überlassung an den Mieter Wohnungseigentum begründet und das Wohnungseigentum veräußert worden, so kann sich ein Erwerber auf berechtigte Interessen im Sinne des 573 Abs. 2 Nr. 2 oder 3 erst nach Ablauf von drei Jahren seit der Veräußerung berufen. (1a) Die Kündigungsbeschränkung nach Absatz 1 gilt entsprechend, wenn vermieteter Wohnraum nach der Überlassung an den Mieter 1. an eine Personengesellschaft oder an mehrere Erwerber veräußert worden ist oder 2. zu Gunsten einer Personengesellschaft oder mehrerer Erwerber mit einem Recht belastet worden ist, durch dessen Ausübung dem Mieter der vertragsgemäße Gebrauch entzogen wird. Satz 1 ist nicht anzuwenden, wenn die Gesellschafter oder Erwerber derselben Familie oder demselben Haushalt angehören oder vor Überlassung des Wohnraums an den Mieter Wohnungseigentum begründet worden ist. Folie 4

2. Mieterhöhung und Modernisierung durch Gemeinschaft der Wohnungseigentümer 559 Abs. 1 BGB: Hat der Vermieter Modernisierungsmaßnahmen im Sinne des 555b Nummer 1, 3, 4, 5 oder 6 durchgeführt, so kann er die jährliche Miete um 11 vom Hundert der für die Wohnung aufgewendeten Kosten erhöhen. Auch wenn formal die rechtsfähige Gemeinschaft Bauherr ist, ist Voraussetzung des 559 BGB erfüllt, weil die Gemeinschaft nur rechtstechnischen Mittel für die Vielzahl der Eigentümer ist, so dass Vermieter durch die rechtsfähige Gemeinschaft Bauherr ist. Folie 5

3. Bauausführung unter Nutzung des Minderungsausschlusses, 536 Ia BGB Der Dreimonatszeitraum beginnt mit der ersten Beeinträchtigung, die aus dem umzusetzenden Modernisierungsvorhaben resultiert und die Tauglichkeit der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch mindert (vgl. Hinz NZM 2013, 209, 217). Auswirkungen in Wohnungseigentumsanlage: - Entlastung des einzelnen vermietenden Eigentümers, wegen 14 Nr. 4 WEG auch der Gemeinschaft, - Anhaltspunkt für ordnungsmäßige Verwaltung, - Haftungsgefahren für Verwalter bei verschuldeten Verzögerungen. Folie 6

4. Terminologie baulicher Veränderungen a) Terminologie aus Sicht des Mietrechts - Erhaltungsmaßnahmen, 555a BGB - Modernisierungsmaßnahmen, 555b Nr. 1-7 BGB Minderungsausschluss des 536a Ia BGB beschränkt sich auf energetische Modernisierung nach Nr. 1 Modernisierungsmieterhöhung beschränkt sich auf Nr 1, 3, 4, 5 oder 6 Problemfall: modernisierende Instandhaltung 559 II BGB: Kosten fiktiver Erhaltungsmaßnahmen werden rausgerechnet. Sonst ( 536 Ia BGB) Fall der Modernisierung (str.) Folie 7

b) Terminologie aus Sicht des WEG Maßnahmen ordnungsmäßiger Verwaltung - Instandhaltung und Instandsetzung, 21 V Nr. 2 WEG - modernisierender Instandhaltung, 22 III WEG - Modernisierung isv 555b Nr. 6 BGB ( bauliche Maßnahmen, die auf Grund von Umständen durchgeführt werden, die der Vermieter nicht zu vertreten hat, und die keine Erhaltungsmaßnahmen nach 555a sind ) Modernisierung nach 22 II WEG - Modernisierung isv 555b Nr. 1-5 BGB - wenn sie die Eigenart der Wohnanlage nicht ändern und keinen Wohnungseigentümer gegenüber anderen unbillig beeinträchtigen Sonstige bauliche Maßnahme nach 22 I WEG - Auffangtatbestand - Insbesondere auch Modernisierung isv 555b Nr. 7 BGB Folie 8

II. Schwerpunkt: Modernisierung in einer (vermieteten) WEG-Anlage 1. Tatbestand einer Modernisierung nach 22 II WEG 2. Duldungspflichten 3. Beschlussfassung über Modernisierungsmaßnahmen 4. Kostenverteilung unter den Eigentümern Folie 9

22 Abs. 2 WEG-neu 1 Maßnahmen gemäß Absatz 1 Satz 1, die der Modernisierung entsprechend 555b Nummer 1 bis 5 des Bürgerlichen Gesetzbuches oder der Anpassung des gemeinschaftlichen Eigentums an den Stand der Technik dienen, die Eigenart der Wohnanlage nicht ändern und keinen Wohnungseigentümer gegenüber anderen unbillig beeinträchtigen, können abweichend von Absatz 1 durch eine Mehrheit von drei Viertel aller stimmberechtigten Wohnungseigentümer im Sinne des 25 Abs. 2 und mehr als der Hälfte aller Miteigentumsanteile beschlossen werden. 2 Die Befugnis im Sinne des Satzes 1 kann durch Vereinbarung der Wohnungseigentümer nicht eingeschränkt oder ausgeschlossen werden. Folie 10

Prüfprogramm bei Modernisierung BGH NJW 2013, 1439: 1. Sanierungsarbeiten, die sich - wie die beschlossene Erneuerung der Balkonbrüstungen - nicht auf die Erhaltung oder Wiederherstellung des bestehenden Zustands beschränken, können eine modernisierende Instandsetzung im Sinne von 22 III i.v.m. 21 V Nr. 2 WEG sein. 2. Ist das nicht der Fall, sind die Voraussetzungen einer Modernisierungsmaßnahme gemäß 22 II WEG zu prüfen. 3. Nur wenn beide Vorschriften nicht eingreifen, handelt es sich um eine bauliche Maßnahme im Sinne von 22 I WEG. Folie 11

a) Modernisierende Instandsetzung BGH NJW 2013, 1439 benennt zwei Aspekte: - Instandsetzungsbedarf, - Neuerung müsse eine technisch bessere oder wirtschaftlich sinnvollere Lösung darstellen. Stellungnahme - Instandsetzungsbedarf von Gewicht, Gepräge der Maßnahme (LG Saarbrücken (-), wenn zwei von zehn Glasbausteinen defekt, die allesamt durch Fenster ersetzt werden sollen.), - Modernisierung bestimmt sich über 22 II WEG nach 555b Nr. 1-5 BGB, - Amortisation (BGH: 10 Jahre) ist Frage allein der Ordnungsmäßigkeit des Beschlusses nach 22 III WEG. Folie 12

b) Weitere Anforderungen des 22 II WEG Merkmale - Veränderung der Eigenart der Wohnanlage, - Keine unbillige Beeinträchtigung von Wohnungseigentümern. Bedeutung - Nicht Abgrenzung der Maßnahme zu 22 I WEG, - sondern Frage der Ordnungsmäßigkeit. Auslegung der Eigenart - BGH recht weit: Schwimmbadvergrößerung zu Lasten Hausmeisterwohng Umgestaltung Balkone ungeachtet baugleicher Umgebung - Stellungnahme: eng (Jugendstil) Folie 13

2. Duldungspflichten Beschlussfassung der Wohnungseigentümer - (Modernisierende) Instandsetzung, 21 III Nr. 2, 22 III WEG - Modernisierung, 22 II WEG - Sonstige bauliche Maßnahme, 22 I WEG LG Hamburg v. 16.1.2013-318 S 55/12: Die Genehmigung einer baulichen Veränderung kann nur in Gestalt einer förmlichen Beschlussfassung erfolgen. (Revision beim BGH anhängig.) Duldungspflichten des Mieters: - Erhaltungsmaßnahmen, 555a BGB - Modernisierungsmaßnahmen, 555d BGB Folie 14

Wiederholung Weimar 2012: Durchsetzung durch Bauherr Gemeinschaft Keine eigenen Duldungsansprüche der Eigentümer (str) - Nach 1004 BGB muss Mieter im Verhältnis zu den Eigentümern nur den Rückbau rechtswidriger/störender Baumaßnahmen dulden. - Es besteht kein Anspruch auf Duldung von Veränderungen des Gemeinschaftseigentums aus Gesetz. Geltendmachung der Vermieteransprüche durch Gemeinschaft - Ansichziehen nach 10 Abs. 6 Satz 3 Fall 2 WEG ( Sie übt die gemeinschaftsbezogenen Rechte der Wohnungseigentümer aus ( ), ebenso sonstige Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer, soweit diese gemeinschaftlich geltend gemacht werden können oder zu erfüllen sind ) Ansprüche nur Einzelner von Beschlusskompetenz erfasst. Ausübung durch alle ist förderlich. - Ermächtigung (gewillkürte Prozessstandschaft), zur Zulässigkeit bei 554 BGB allgemein BGH v. 13.2.2008 - VIII ZR 105/07 Rn. 26 Folie 15

3. Beschlussfassung Ex-Ante: Versammlungsleiter (WEG-Verwalter) - Beschlussquorum Einfache Mehrheit (h.m. auch bei 22 I WEG) Doppelt qualifizierte Mehrheit nach 22 II WEG - Aufklärungspflichten Ordnungsmäßigkeitsanforderungen (Anfechtungsgefahr) Switchen (Möglichkeit, Modernisierung durch (anfechtbaren) Beschluss nach 22 I WEG zu fassen) Ex-Post: Gericht nach Anfechtung - Einschlägiger Tatbestand der 22 I III WEG - Formelle und materielle Anforderungen Folie 16

4. Kostenverteilung unter den Eigentümern Gemeinschaftsmaßnahme ( Einpacken ) - Verteilung nach Miteigentumsanteilen, 16 II WEG - Beschlussweise Abweichung im Einzelfall, 16 IV WEG Individuelle Maßnahme ( Klofenster ) - Kosten des Einbaus Durch Gemeinschaft nur mit Beschl. nach 16 IV WEG Gebräuchlich Kosten bei betroffenen Eigentümer wegen bloßer Einbauerlaubnis auf Selbstkosten - Folgekosten 16 IV WEG ( Einzelfall?) 16 VI WEG nach BGH nur bei 22 I WEG Folie 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Florian Jacoby Direktor der Forschungsstelle für Immobilienrecht, Universität Bielefeld Universitätsstr. 25 33615 Bielefeld florian.jacoby@uni-bielefeld.de www.jura.uni-bielefeld.de/fir/ Folie 18