Steady-State VEP-Based Brain-Computer Interface Control in an Immersive 3D Gaming Environment

Ähnliche Dokumente
Vorstellung von Bewegung Berlin Brain Computer Interfaces (BBCI)

PRESSE MITTEILUNG. EEG leicht gemacht. Juni Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Individualisierte Kalibrierung in einem SSVEP-basierten Brain-Computer Interface. Thorsten Lüth

3. Magnetenzephalographie (MEG) & Elektroenzephalographie (EEG) 3.3. Rauschen und Artefakte

Grundlagen der Videotechnik, Farbe 2


Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Messung & Darstellung von Schallwellen

Elektroenzephalografie - Frequenzanalyse und Synchronisation

Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale Georg Dorffner 67

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Das EEG: Spontan-EEG und EKP

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

9 Periodische Bewegungen

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung

Seminar Der künstliche Mensch

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 09 Physiologie und Zeit

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern

Physikalisches Praktikum

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16

Die Digitalisierung von Musik

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Gestenerkennung. Yannick Jonetzko Yannick Jonetzko

Neurofeedback --- Train your brain

Verhalten von Pferden

Kursübersicht "Signale und Systeme"

Power-Integrity, Signal-Integrity & EMV

Technik der Fourier-Transformation

VAD - Voice Activity Detection -

Faltung, Korrelation, Filtern

Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

KOPF-IMPULS-TEST Kurzanleitung Version 1.01 /

Labor für Technische Akustik

Multimediatechnik / Video

Lerntheorien im Überblick

FUNKERFASSUNG Monitoring-Systeme

EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN

Echtzeit-Analyse/Synthese von Sprachsignalen unter Berücksichtigung des Sprachverständlichkeitsindex (SII)

War Wa um u EEG/EKP? 1

Beschreibung der Prüfverfahren

A-118 NOISE / RANDOM. 1. Einführung. doepfer System A NOISE / RANDOM A-118

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

3. Leistungsdichtespektren

Matrix42. Use Case - Verarbeiten von Inventarisierungsergebnissen. Version Januar

Praxis für Bio- und Neurofeedback Dr.med. Jessica A. Tanner FMH

SDR# Software Defined Radio

Schwingungen und Wellen

zum Thema Lissajous-Figuren

SS Klausur zum Praktikum ETiT III Mess- und Sensortechnik min. Vorname, Name: Matrikelnummer: Studiengang:

BEGINN. Vor der Verwendung der Fernbedienung. Aufstellung. Anschluss an einer Videoquelle. Anschluss an einem Computer. Verwendung der Fernbedienung

Erkennung menschlicher Aktionen durch Inferenz stochastischer regulärer Grammatiken

Bedienungsanleitung. Herzschlag-Monitor

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Versuch 5: Filterentwurf

Kurzbedienungsanleitung Funk für intronic Funk und SELVE Elektronik Funkantriebe

Allgemeines. Elektroenzephalographie (EEG) There are no translations available.

Atomic Force Microscopy

Binäre Suchbäume. Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Beobachtungsbogen (auf Grundlage eines interaktionistischen Verständnisses von Bewegung)

Modellreihe 450A/460A

Zeigerschulung. Allgemein: Wie wird gezeigt: Hinein- und Hinausfahren: Schusslagenanzeige:

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Das Berliner Brain-Computer Interface Projekt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übung 6: Fast Fourier Transformation

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Steuern mit Geisteskraft

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

//Flashlightgaming. technische Umsetzung

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Vordiplomsklausur Physik

Vorteile digitaler Filter

Einfluss von Obertönen auf die Frequenzdiskrimination bei Cochlear Implant Trägern

Medienforensik - Manipulationserkennung. Multimedia Sicherheit, Martin Steinebach

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Notfall-Update beim ProfiLux 3 & 3.1

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners.

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Einführung in Usability. Prof. Dr. Gertrud Grünwied

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Lokale Frequenzanalyse

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

Bäume im Wind. experimentelle Entwicklung von spektralen Darstellungen der Baumschwingungen. Cy Twombly, Maler , USA

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Stoß Stoß elastischen Stoß plastischen Stoß

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Visualisierungen von Brain-Scans

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Transkript:

Steady-State VEP-Based Brain-Computer Interface Control in an Immersive 3D Gaming Environment 20.01.10

Paper E. C. Lalor, S. P. Kelly, C. Finucane, R. Burke, R. Smith, R. B. Reilly, and G. McDarby. Steady-State VEP-Based Brain-Computer Interface Control in an Immersive 3D Gaming Environment. EURASIP Journal on Applied Signal Processing, 2005(19):3156-3164, 2005.

Was ist SSVEP? Visually Evoked Potentials (VEP):

Was ist SSVEP? Visually Evoked Potentials (VEP): Visuelle Stimulation resultiert in einem Potential.

Was ist SSVEP? Visually Evoked Potentials (VEP): Visuelle Stimulation resultiert in einem Potential. Steady-State VEP (SSVEP):

Was ist SSVEP? Visually Evoked Potentials (VEP): Visuelle Stimulation resultiert in einem Potential. Steady-State VEP (SSVEP): Aus VEP stabile Werte auslesen die klassifiziert gefunden werden können.

Was ist SSVEP? Visually Evoked Potentials (VEP): Visuelle Stimulation resultiert in einem Potential. Steady-State VEP (SSVEP): Aus VEP stabile Werte auslesen die klassifiziert gefunden werden können. 2 Bilder werden abwechselnd dargestellt.

Was ist SSVEP? Visually Evoked Potentials (VEP): Visuelle Stimulation resultiert in einem Potential. Steady-State VEP (SSVEP): Aus VEP stabile Werte auslesen die klassifiziert gefunden werden können. 2 Bilder werden abwechselnd dargestellt. Aus resultierendem EEG charakteristische Amplitude und Oberschwingung gewinnen.

Was ist SSVEP? Visually Evoked Potentials (VEP): Visuelle Stimulation resultiert in einem Potential. Steady-State VEP (SSVEP): Aus VEP stabile Werte auslesen die klassifiziert gefunden werden können. 2 Bilder werden abwechselnd dargestellt. Aus resultierendem EEG charakteristische Amplitude und Oberschwingung gewinnen. Reiz lässt sich einem konkreten visuellen Stimulus zuordnen.

Was ist SSVEP? Visually Evoked Potentials (VEP): Visuelle Stimulation resultiert in einem Potential. Steady-State VEP (SSVEP): Aus VEP stabile Werte auslesen die klassifiziert gefunden werden können. 2 Bilder werden abwechselnd dargestellt. Aus resultierendem EEG charakteristische Amplitude und Oberschwingung gewinnen. Reiz lässt sich einem konkreten visuellen Stimulus zuordnen. Bei z.b. P300 hingegen wird Zeitpunkt eines Reizes zu einem zeitlich passenden Stimulus zugeordnet.

Warum SSVEP? Bekannte Vorteile von SSVEP: Blickbewegung leicht in Matrix von flackernden Reizen erkennbar.

Warum SSVEP? Bekannte Vorteile von SSVEP: Blickbewegung leicht in Matrix von flackernden Reizen erkennbar. Reduzierung auf Erkennung von bestimmten Frequenzen (statt Erkennung von komplizierten Frequenzmerkmalen).

Warum SSVEP? Bekannte Vorteile von SSVEP: Blickbewegung leicht in Matrix von flackernden Reizen erkennbar. Reduzierung auf Erkennung von bestimmten Frequenzen (statt Erkennung von komplizierten Frequenzmerkmalen). Hohes Signal-Rausch Verhältnis wenn niedrige Frequenzen entfernt werden.

Warum SSVEP? Bekannte Vorteile von SSVEP: Blickbewegung leicht in Matrix von flackernden Reizen erkennbar. Reduzierung auf Erkennung von bestimmten Frequenzen (statt Erkennung von komplizierten Frequenzmerkmalen). Hohes Signal-Rausch Verhältnis wenn niedrige Frequenzen entfernt werden. Stabil gegnüber Störungen (Blinzeln, Bewegung), da diese in niedrigen Frequenzen auftreten.

Inhalt & Motivation Unbekannt: Beeinträchtigung der Effizienz von zusätzlichen unabhängigen visuellen Reizen.

Inhalt & Motivation Unbekannt: Beeinträchtigung der Effizienz von zusätzlichen unabhängigen visuellen Reizen. Steuerung eines echtzeit 3D-Spiels durch SSVEP möglich?

Versuchsaufbau Testperson 70cm von 43cm großem Monitor entfernt.

Versuchsaufbau Testperson 70cm von 43cm großem Monitor entfernt. Elektroden an O1 und O2.

Versuchsaufbau Testperson 70cm von 43cm großem Monitor entfernt. Elektroden an O1 und O2. Bandpass Filter 0,001-100Hz.

Versuchsaufbau Testperson 70cm von 43cm großem Monitor entfernt. Elektroden an O1 und O2. Bandpass Filter 0,001-100Hz. Testpersonen: 5 Männer zwischen 23 und 27.

Versuchsaufbau Testperson 70cm von 43cm großem Monitor entfernt. Elektroden an O1 und O2. Bandpass Filter 0,001-100Hz. Testpersonen: 5 Männer zwischen 23 und 27. Normale/Korrigierte Sicht.

Welchen visuellen Reiz? Gelber Kreis auf schwarzem Hintergrund

Welchen visuellen Reiz? Gelber Kreis auf schwarzem Hintergrund ODER Schachbrettmuster?

Welchen visuellen Reiz? Gelber Kreis auf schwarzem Hintergrund oder Schachbrettmuster? Untersuchung mit zwei Testpersonen zeigt: Schachbrettmuster.

Ablauf 25 Sekunden Augen schließen um Alpha-Frequenz zu bestimmen.

Ablauf 25 Sekunden Augen schließen um Alpha-Frequenz zu bestimmen. 25 Sekunden flackerndes(6-25hz) 4x4 Schachbrettmuster ohne Alpha-Frequenz.

Ablauf 25 Sekunden Augen schließen um Alpha-Frequenz zu bestimmen. 25 Sekunden flackerndes(6-25hz) 4x4 Schachbrettmuster ohne Alpha-Frequenz. Frequenz der 2 stärksten Potentiale identifizieren.

Merkmalerkennung 1. Aufgezeichnete EEG Daten in 1 oder 2 Sekunden Segmente einteilen.

Merkmalerkennung 1. Aufgezeichnete EEG Daten in 1 oder 2 Sekunden Segmente einteilen. 2. Verschiedene Signalverarbeitungsverfahren: Methode 1: Quadrierte Fast-Fourier-Transformation (FFT) Methode 2: FFT mit Autokorrelation

Merkmalerkennung Bei allen Testpersonen 17 und 20Hz am besten.

Merkmalerkennung 1. Aufgezeichnete EEG Daten in 1 oder 2 Sekunden Segmente einteilen. 2. Verschiedene Signalverarbeitungsverfahren: Methode 1: Quadrierte Fast-Fourier-Transformation (FFT) Methode 2: FFT mit Autokorrelation 3. Klassifikator zur Unterscheidung der beiden Frequenzen.

MindBalance Animierte Figur balanciert auf einem Seil zum Spieler hin.

MindBalance Animierte Figur balanciert auf einem Seil zum Spieler hin. Gewonnen wenn die Figur am anderen ende angekommen ist.

MindBalance Animierte Figur balanciert auf einem Seil zum Spieler hin. Gewonnen wenn die Figur am anderen ende angekommen ist. Stolpert alle 1,5-5 Sekunden in zufällige Richtung und ist 3 Sek. aus dem Gleichgewicht.

MindBalance Animierte Figur balanciert auf einem Seil zum Spieler hin. Gewonnen wenn die Figur am anderen ende angekommen ist. Stolpert alle 1,5-5 Sekunden in zufällige Richtung und ist 3 Sek. aus dem Gleichgewicht. Bei falscher Handlung hat der Spieler erneut 3 Sekunden.

MindBalance Animierte Figur balanciert auf einem Seil zum Spieler hin. Gewonnen wenn die Figur am anderen ende angekommen ist. Stolpert alle 1,5-5 Sekunden in zufällige Richtung und ist 3 Sek. aus dem Gleichgewicht. Bei falscher Handlung hat der Spieler erneut 3 Sekunden. Beim zweiten Fehlversuch fällt die Figur herunter.

Steuerung 1D-Steuerung(links oder rechts) mit SSVEP:

Steuerung 1D-Steuerung(links oder rechts) mit SSVEP: Links und Rechts Schachbrettmuster mit 17/20Hz

Steuerung 1D-Steuerung(links oder rechts) mit SSVEP: Links und Rechts Schachbrettmuster mit 17/20Hz Blick auf entsprechendes Schachbrett führt zum Balancieren in diese Richtung.

Steuerung 1D-Steuerung(links oder rechts) mit SSVEP: Links und Rechts Schachbrettmuster mit 17/20Hz Blick auf entsprechendes Schachbrett führt zum Balancieren in diese Richtung. Vor dem Spiel Klassifikator-Training (3*15 Sekunden je Schachbrettmuster).

Video (video)

Ablauf 6 Männer zwischen 24 und 34 Jahren.

Ablauf 6 Männer zwischen 24 und 34 Jahren. Jeder 8 Spiele:

Ablauf 6 Männer zwischen 24 und 34 Jahren. Jeder 8 Spiele: Jeweils 4 mit Methode 1 / 2.

Ablauf 6 Männer zwischen 24 und 34 Jahren. Jeder 8 Spiele: Jeweils 4 mit Methode 1 / 2. Davon jeweils 2 mit 1 / 2 Sekunden Segmenten.

Ergebnisse

Ergebnisse

Ergebnisse Nur 7 von 48 spielen verloren.

Ergebnisse Nur 7 von 48 spielen verloren. SSVEP lässt sich zur 1D-Steuerung einsetzen.

Ergebnisse Nur 7 von 48 spielen verloren. SSVEP lässt sich zur 1D-Steuerung einsetzen. 2 Sekunden Fenster erzielen bessere Ergebnisse als 1 Sekunden Fenster.

Ergebnisse Nur 7 von 48 spielen verloren. SSVEP lässt sich zur 1D-Steuerung einsetzen. 2 Sekunden Fenster erzielen bessere Ergebnisse als 1 Sekunden Fenster. Durchschnittlich 89,5% richtige Entscheidungen erzielt.