Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

Ähnliche Dokumente
Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

Einleitung in das Neue Testament

Inhaltsverzeichnis Seite I

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut

Lukas und die Witwen


Was ist Formgeschichte?

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Neues Testament kompakt

Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000

Dozent: Ulrich Bauer Seminar, 2 SWS, Fachw.: GS, HS, RS, BS, WiPäd, Mag. Termine: Mo, 14:00-16:00, U2/204

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum

Goldene Buchstaben ins Herz schreiben

1. Einleitung Texttheorie und Methodenabfolge... 57

Proseminar II Neues Testament - Kirchengeschichte

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen

Die Geschichte der synoptischen Tradition

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Inhaltsverzeichnis. Über den Autor 11 Vorwort 12 Einführung ; 14

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

RUDOLF BOHREN PREDIGTLEHRE. 6. Auflage. Chr. Kaiser. Gütersloher Verlagshaüs

2 Forschungsgeschichte a) Vorarchäologische Erforschung des Psalters b) Psalterforschung seit

Liebe und Sexualität als soziale Konstruktion

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Anhang: Modulbeschreibung

Die Kritik an der Bibel. Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben?

Nachdem in einem ersten Schritt die Abgrenzung des auszulegenden Abschnitts

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Gregor von Montesacro und die geistige Kultur Süditaliens unter Friedrich II.

Der Brief an die Hebräer

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

WAS HAT ZEN MIT HEIDEGGER ZU TUN? Der komparative Denkweg von Ost und West

Theologie des Neuen Testaments

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Bilderverbot und Pädagogik

Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten

V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos

Die Religion der ersten Christen

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

RESURRECTIO MORTUORUM

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

, Gerd Theißen. Zur Bibel motivieren. Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik. Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Kulturgeschichte der Bibel

Übersicht über die Systemstellen

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Erfahrungen theologischen Denkens

Interpretation der Gebote im Markusevangelium

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Unterrichtsentwurf Gruppe L2-A

Überblick über die Christologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Römer. Das komplette Material finden Sie hier:

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Redensart: Matthäi am letzten

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Inhaltsverzeichnis.

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

Katholische Theologie

EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

a) Heisse Ousia Substanz doch, was heisst Substanz? b) Substanz bei Aristoteles in Cat., Met. Z und Met c) Schwierigkeiten, die sich

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Lehrplan. Katholische Religion

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

1. Was ist Kirchengeschichte?

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang

Inhalt. Vorwort... 11

Formen und Gattungen im Neuen Testament

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 10

Jesus Christus im Neuen Testament

Historisch-kritische Methode der Exegese

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Jesus, Qumran und der Vatikan

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

Die neuen Gesichter Gottes

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Master of Arts Religionswissenschaft

Universität [C% München

I Einleitung Die Romantik als geschlossenes Sinngebiet? II Die drei zentralen Hypothesen... 7

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Protokoll der 11. Sitzung vom 17. Januar 2017

Transkript:

Wolfgang Fenske Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments Ein Proseminar Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus

Inhalt I. Einleitung 1. Warum befassen wir uns mit dem Neuen Testament? 13 2. Historisch-kritische Exegese: Voraussetzungen 14 3. Die Bibel: Menschenwort - Gotteswort 17 4. Der Aufbau dieses Buches 20 II. Die Methodenschritte der historisch-kritischen Exegese - Kurzübersicht Vorbereitung 5. Übersetzung und Abschreiben des Textes 23 6. Gliederung des Textes 23 7. Einleitungsfragen 24 Der Text 8. Textkritik - Die Frage nach der Überlieferung des Textes 25 9. Literarkritik - Die Frage nach dem historischen Wachstum des Textes 27 10. Linguistik - Die Frage nach dem grammatischen Aufbau, den inhaltlichen Aussagen und den beabsichtigten Wirkungen des Textes 29 10.1 Syntaktische Analyse 30 10.2 Semantische Analyse 30 10.3 Pragmatische Analyse 31 10.4 Fazit 31 Der Ursprung des Textes 11. Formgeschichte - Die Frage nach der Gemeinde hinter den einzelnen Texten einer Gattung 33 11.1 Die formgeschichtliche Fragestellung 33 11.2 Der»Sitz im Leben«34 11.3 Gattungsgeschichte 35

12. Überlieferungsgeschichte - Die Frage nach der mündlichen Überlieferung eines Textes 36 13. Die Frage nach dem»historischen Jesus«37 Der Hintergrund des Textes 14. Traditionsgeschichte - Die Frage nach der außergemeindlichen und innergemeindlichen Tradition des Textes 41 15. Religionsgeschichte - Die Frage nach dem religiösen Umfeld des Textes und der Personen, die den Text formulieren und tradieren 43 16. Zeitgeschichte - Die Frage nach dem politischen, ökonomischen und kulturellen Umfeld eines Textes 45 17. Soziologie und Sozialgeschichte - Die Frage nach den sozialen Hintergründen des Textes 47 17.1 Soziologie und Sozialgeschichte 47 17.2 Soziolinguistik 49 17.3 Literatursoziologie 50 18. Psychologie - Die Frage nach psychischen Hintergründen bei den Autoren, Rezipienten und Protagonisten eines Textes 51 18.1 Psychologie 51 18.2 Soziopsychologie 54 Die Auslegung des Textes 19. Redaktionskritik/Kompositionskritik - Die Frage nach dem Autor/dem Redaktor eines Textes 55 20. Der Rezipient/die Rezipientin - Die Frage nach den Leserinnen und Lesern, Hörerinnen und Hörern eines Textes 57 21. Wirkungsgeschichte - Die Frage nach der geschichtlichen Wirkung eines Textes 61 22. Hermeneutik - Die Frage nach dem Verstehen und der Weitergabe des Textes 64 22.1 Hermeneutische Fragestellungen 64 22.2 Exkurs: Ansatz der Feministischen Theologie 68 III. Hauptteil Der Text 23. Textkritik und Vergleich von Übersetzungen 71 23.1 Wissenwertes für den Hintergrund 72

23.1.1 Schreibmaterial 72 23.1.2 Datierung von Schriften 73 23.1.3 Schrift 74 23.1.4 Textfamilien und Kategorien 75 23.2 Textkritik am Beispiel Mk 2,1-12 77 23.3 Bibelvergleich 80 24. Literarkritik 82 24.1 Abgrenzung vom Kontext, Brüche usw., Synoptischer Vergleich 82 24.2 Exkurs: Logienquelle Q und Sondergut 87 25. Linguistik 89 25.1 Syntaktische Analyse 89 25.2 Semantische Analyse 91 25.3 Ergebnisse 93 25.4 Pragmatische Analyse 95 Der Ursprung des Textes 26. Formgeschichte 97 26.1 Warum gibt es Gattungen? 98 Exkurs: Mimikry 98 26.2 Aufbau des Wunders Mk 2,1-12 99 26.2.1 Elemente der Gattung Wunder 99 26.2.2 Mischgattungen und andere Gattungsänderungen 100 26.2.3 Untergattungen 101 26.3 Der»Sitz im Leben«einer Gattung 101 26.3.1 Werbung für den Wundertempel 101 26.3.2 Werbung für den Wundertäter? 102 26.3.3 Wunder einmal anders erzählt 104 26.3.4 Der»Sitz im Leben«prägt Texte um 104 27. Überlieferungsgeschichte 105 27.1 Das Verhältnis zwischen mündlichen und schriftlichen Texten 106 27.2 Die Frage nach der mündlichen Tradition hinter Markus 2,1-12 106 27.3 Die Wiege der erzählten Geschichte 108 28. Die Frage nach dem»historischen Jesus«109 28.1 Einleitung 109 28.2 Die Kriterien im Einzelnen an Mk 2,1-12 dargestellt 109 28.3 Fazit 113

Der Hintergrund des Textes 29. Traditionsgeschichte 113 29.1 Einleitung 113 29.2 Die Bedeutung der Traditionsgeschichte für Mk 2,1-12... 114 29.2.1 Wortuntersuchung 114 29.2.2 Untersuchung von Begriffskombinationen 120 30. Religionsgeschichte 122 30.1 Einleitung 122 30.2 Die religionsgeschichtliche Frage im Zusammenhang von Mk 2,1-12 122 30.3 Religionen und religiöse Strömungen 123 30.3.1 Religionen griechisch-römischer Kultur 123 30.3.1.1 Allgemeine Religiosität 123 30.3.1.2 Mysterienreligionen 124 30.3.1.3 Astrologie und Magie 126 30.3.1.4 Philosophische Frömmigkeit 127 30.3.2 Jüdische Religion 130 30.3.2.1 Allgemeine Frömmigkeit 130 30.3.2.2 Apokalyptik 131 30.3.2.3 Pharisäer, Sadduzäer, Rabbinen 132 30.3.2.4 Qumran 135 30.3.2.5 Josephus 137 30.3.2.6 Philo 138 30.3.3 Gnosis 138 30.4 Religionsgeschichtliche Betrachtung von Mk 2,1-12 139 31. Soziologie/Sozialgeschichte 141 31.1 Soziolinguistik 144 31.1.1 Die Sprache des Neuen Testaments: Das Koine-Griechisch 144 31.1.2 Gruppenspezifische Sprache 145 Die Auslegung des Textes 32. Redaktionskritik/Kompositionskritik 146 32.1 Überblick 146 32.2 Welche Sachverhalte des vorliegenden Textes sind erst aus dem Kontext heraus verstehbar?, 147 32.3 Welche Eingriffe durch den Redaktor/die Redaktoren sind im Text erkennbar? 149 32.4 Die Frage nach der Stellung des Textes in dieser Großgattung 151

32.5 Die Frage nach dem Aufbau, der Struktur des Markusevangeliums: Kompositionskritik 151 32.6 Die Frage nach der Großgattung 158 33. Die Frage nach dem Rezipienten/der Rezipientin 159 34. Wirkungsgeschichte 160 34.1 Überblick über die Wirkungsgeschichte von Markus 2,1-12 in den ersten Jahrhunderten 160 34.2 Persönliche Interpretationen 163 35. Hermeneutik 164 35.1 Einige hermeneutische Methoden 164 35.2 Hermeneutik und die bisher dargestellten Arbeitsschritte 165 35.2.1 Hermeneutik und Formgeschichte 165 35.2.2 Hermeneutik und Traditionsgeschichte 166 35.2.3 Hermeneutik und Sozialgeschichte 167 35.2.4 Hermeneutik und Redaktionskritik 168 35.3 Hermeneutik und Übersetzung des Textes in die Gegenwart 169 35.3.1 Einleitung 169 35.3.2 Ein hermeneutisches Viereck 170 35.3.3 Unterschiedliche und gemeinsame Erfahrungen 171 35.3.4»Acht Fragestellungen«172 Methodenblätter Methodenblatt I: Vorbereitung der Auslegung 173 Methodenblatt II: Textkritik 174 Methodenblatt III: Literarkritik 177 Methodenblatt IV: Linguistik 179 Methodenblatt V: Formgeschichte 181 Methodenblatt VI: Überlieferungsgeschichte 183 Methodenblatt VII: Die Frage nach dem»historischen Jesus«185 Methodenblatt VIII: Traditionsgeschichte 187 Methodenblatt IX: Religionsgeschichte 188 Methodenblatt X: Zeitgeschichte 189 Methodenblatt XI: Soziologie/Sozialgeschichte 190 Methodenblatt XII: Redaktionskritik/Kompositionskritik 192 Methodenblatt XIII: Rezipient/Rezipientin und Wirkungsgeschichte 194 Methodenblatt XIV: Hermeneutik 195

Anhang I. Wie verfasse ich eine Proseminar- oder eine Seminararbeit?... 197 1. Einleitung 197 1.1 Allgemeine Hinweise 198 1.2 Spezielle Tips 201 2. Die Proseminararbeit 203 2.1 Methodenschritte und Sekundärliteratur 203 2.2 Das Schreiben der Proseminararbeit 203 3. Die Seminararbeit 203 3.1 Vorarbeiten und Lesen 203 3.2 Das Schreibender Seminararbeit 205 II. Literatur in Auswahl und Hilfsmittel 210 1. Literatur in Auswahl 210 2. Hilfsmittel 215 2.1 Hilfsmittel, die Texte entschlüsseln helfen 215 2.2 Hilfsmittel, die in die Zeit neutestamentlicher Autoren einführen 220 2.3 Einführungen und Einleitungen 222 2.4 Theologien 222 2.5 Landkarten 222 2.6 Hilfsmittel, die Literatur nennen 223 2.7 Griechische Ausgaben des Neuen Testaments und Bibelübersetzungen 224 III. Beispieltexte zu Abschnitt II 225