Realtime-Ethernet mit TwinCAT-Netzwerkvariablen



Ähnliche Dokumente
1-Sekunden-USV: Wichtige Daten bei Spannungsausfall sichern

Virtual Serial COM Driver IP 67

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

Überspannungsschutz und Spannungsstabilisierung für Motion-Control-Klemmen

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Technical Note ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Verwendung des Terminalservers der MUG

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

Swisscom TV Medien Assistent

Guide DynDNS und Portforwarding

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Internet Explorer Version 6

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Benutzerhandbuch MedHQ-App

DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument. Vorbereitungen. Laden der Treiber aus dem Internet - 1 -

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Persönliches Adressbuch

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Technical Note 0302 ewon

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firmware-Update, CAPI Update

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Abschluss Version 1.0

Local Control Network Technische Dokumentation

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

1 Mathematische Grundlagen

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Handbuch PCI Treiber-Installation

Installation des COM Port Redirectors

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

kurz erklärt Dokumentenmanagement & Archivierung 3 Schritte mit ELO QuickScan

OP-LOG

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Internet online Update (Internet Explorer)

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

FAQ. Häufige VoIP-Probleme

GeoPilot (Android) die App

Feiertage in Marvin hinterlegen

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

Anleitung zur Internetnutzung im Wohnheim Friedberg / Fulda

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Beispiel Zugangsdaten -Konto

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Schnellinbetriebnahme MPA-S mit Profibus an Siemens S7

Whitepaper. Produkt: combit address manager / Relationship Manager. Client-Verbindungsprobleme beheben. combit GmbH Untere Laube Konstanz

R-ADSL2+ EINRICHTHINWEISE UNTER WINDOWS 2000

Neuerungen PRIMUS 2014

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Multimedia und Datenkommunikation

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Beispiel Zugangsdaten -Konto

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Transkript:

Keywords Realtime-Ethernet Netzwerkvariablen Multimaster FC9004 Publish-ubscribe Beckhoff Information ystem Realtime-Ethernet mit -Netzwerkvariablen Dieses Application Example beschreibt die Funktion und Anwendung von -Netzwerkvariablen nach Publish-/ubscribe-Prinzip. Mit Hilfe dieser Netzwerkvariablen können Daten zwischen teuerungen in Echtzeit auf Basis von Realtime-Ethernet ausgetauscht werden. Im Gegensatz zum Master-lave-Prinzip gibt es beim Publish/ubscribe keine feste hierarchische truktur, sodass flexibel auf dynamische Veränderungen während der Laufzeit reagiert werden kann. Da die Netzwerkvariablen auch über tandard-protokolle (TCP/UDP) transportiert werden, kann eine bestehende Ethernet-Infrastruktur genutzt werden (Büro- oder Firmennetz). Kommunikation auf Prozessleitebene Die Prozessleitebene ist die Kommunikationsebene, auf der die teuerungen einer Anlage applikationsbezogene Daten austauschen. Häufig ist zwischen den einzelnen teuerungen keine feste hierarchische truktur wie bei der Master lave- Prozessdatenkommunikation sinnvoll, da sie einerseits unabhängig voneinander und andererseits je nach Prozessstatus in verschiedenen Konstellationen agieren. Aus diesem Grund empfiehlt sich das Publisher-ubscriber-Prinzip unter Verwendung des deterministischen Realtime-Ethernets. Publisher-ubscriber anstatt Master-lave Im Gegensatz zu dem bei den herkömmlichen Feldbussystemen häufig angewandten Master-lave-Prinzip, gibt es bei Publisher-ubscriber-Verfahren keinen zentralen Master für die Verarbeitung der Prozesssignale und die teuerung der Kommunikation. Eine teuerung (Publisher) bietet ihre Daten auf dem Netzwerk an, welche dann von Teilnehmern (ubscribern) abonniert werden können. Jede teuerung kann also Publisher und ubscriber zugleich sein. BeckhofF New Automation Technology 1

Publisher Broadcast Unicast Multicast ubscriber ubscriber/ Publisher ubscriber ubscriber Abb. 1 Broadcast, Multicast und Unicast als Kommunikationspfade Der Publisher kann seine Daten in verschiedenen Modi verschicken. Broad-, Multi- oder Unicast können verwendet werden. Es handelt sich immer um unbestätigte Dienste, d. h. der korrekte Empfang der Daten wird nicht im Versender geprüft. Damit wird die gesamte Kommunikation sehr schlank und die Nutzdatenrate massiv erhöht. Vorteile der -Netzwerkvariablen (Publisher-ubscriber) Erst im ubscriber findet die Kommunikationsüberwachung statt. Gegenseitige Publisher-ubscriber-Beziehungen ermöglichen bi- und multidirektionale Kommunikationen: Der Datenverkehr fließt zwischen den assoziierten Teilnehmern. Daher können sie direkt miteinander kommunizieren, ohne über eine zentrale Instanz, einen Master, gehen zu müssen. Neben der wegfallenden Zwischenspeicherung ist diese Art der Kommunikation auch sehr flexibel eine Änderung der Nutzeranzahl während der Laufzeit ist möglich, ohne den Kommunikationsprozess zu beeinflussen. Der Einsatz von Realtime-Ethernet lässt es zu, sämtliche Vorteile von Ethernet für industrielle Anwendungen zu nutzen: Einsatz von tandard-hardwarekomponenten keine feldbusspezifische chnittstelle notwendig nur ein Ethernet-Port tandardprotokolle (TCP/UDP etc.) können parallel eingesetzt werden. Datenübertragungsraten sind vergleichsweise sehr hoch. Fernwartung und diagnose sind parallel möglich. Zusammenfassend ist Realtime-Ethernet mit -Netzwerkvariablen deterministisch, schnell, preiswert und erlaubt Echtzeitfähigkeit mit parallelem Einsatz von Feldbuskommunikation auf einer teuerung. BeckhofF New Automation Technology 2

Realtime-Ethernet und Zur Nutzung von Realtime-Ethernet wird ein konventioneller Ethernet-Port genutzt, der auf den gleichen Treiber zugreift, der auch für die EtherCAT-Kommunikation verwendet wird. Der -Realtime-Ethernet-Treiber (auch Y-Treiber genannt) muss keiner weiteren Konfiguration unterzogen werden, da die -Kommunikationsstruktur genutzt wird. o kann auf eine vorhandene Infrastruktur aufgesetzt werden, um einen nicht-eventgetriebenen zyklischen Datenstrom mit den - Netzwerkvariablen zu verteilen. Eine azyklische Kommunikation ( bei Bedarf ) über Realtime-Ethernet ist auch möglich. Hier wird, wie bei üblich, AD verwendet ( AD over Realtime-Ethernet ). Weiterführende Informationen zu den Themen Realtime-Ethernet und -Netzwerkvariablen im Beckhoff Information ystem! Die entsprechenden Links finden sich am Ende des Dokuments. Abb. 2 ystem Manager mit Diagnosefunktion zur Betrachtung der Latenzzeiten der einzelnen Variablen Die Publisher-teuerung im ystem Manager lässt flexible Reaktionen auf dynamische Veränderungen zu: o können zur Laufzeit Zieladdressen oder Variablen-IDs der einzelnen endungen verändert werden. Die -Diagnose lässt jederzeit Rückschlüsse auf aktuelle Latenzen und die Netzwerkauslastung zu. Da eine Überprüfung erst im ubscriber stattfindet, kann im ystem Manager in der ubscriber-box die entsprechende Variable aufgerufen werden, um unter dem Punkt Quality Online die Refreshrate der Variable zu betrachten. In der vorhergehenden Abbildung 2 hat am Punkt A eine Verbindungsunterbrechung von ca. 2,5 s vorgelegen. Im Gegensatz zu den weit verbreiteten TCP/IP- und UDP/IP-Protokollen (Abb. 3 links), die weltweit für die Zustellung individueller Ethernet-Frames verantwortlich sind, benötigt die Echtzeitkommunikation mit Netzwerkvariablen (Abb. 3 rechts) innerhalb eines lokalen ubnetzes nur die Hardware-Adressen der Netzwerkkarten. Der Overhead aus TCP/IP und UDP/IP ist innerhalb eines ubnetzes unnötig daher fallen die chichten 3 und 4 im IO-OI-Model weg. Die Geräte werden direkt über die Hardware-Adressen (MAC-ID) der Netzwerkkarten (chicht 2) adressiert werden. BeckhofF New Automation Technology 3

Das Betriebssystem des PCs ist nicht in die Übertragung der Daten involviert, so wird eine weitaus höhere Deterministik erreicht und Antwortzeiten können garantiert werden. Die bei TCP/IP notwendigen Durchlaufzeiten des Windows-tacks fallen bei Realtime-Ethernet nicht mehr an, wodurch hohe Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht werden. Neben der schnellen Übertragung ist auch die Nutzdatenrate bei Realtime-Ethernet sehr hoch: Pro Publisher steht ein kompletter Ethernet-Frame zur Verfügung, dessen 1480 Byte vollständig zum Transport der Prozessdaten genutzt werden können. Übertragung via TCP/IP Übertragung via Realtime-Ethernet Windows tack Publisher ubscriber Publisher ubscriber Application Layer 7 7 Application Layer Application Layer 7 7 Application Layer Presentation Layer ession Layer Transport Layer Network Layer Data Link Layer Physical Layer 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 Presentation Layer ession Layer Transport Layer Network Layer Data Link Layer Physical Layer Data Link Layer Physical Layer 2 1 2 1 Data Link Layer Physical Layer RJ 45 RJ 45 RJ 45 RJ 45 Ethernet Ethernet mit tack-laufzeiten ohne tack-laufzeiten Abb. 3 Realtime-Ethernet: Übertragung ohne tacklaufzeiten im Gegensatz zu TCP/IP Wenn das lokale ubnetz verlassen werden muss, können die Netzwerkvariablen alternativ zum Realtime-Ethernet auch über die tandard-protokolle wie TCP und UDP transportiert werden. Um die Netzwerkvariablen innerhalb einer bestehenden Büro-Infrastruktur nutzen zu können, die auf Ethernet basiert (UDP und TCP), sind folgende Punkt zu berücksichtigen: Die Netzwerkkomponenten müssen mit einem Intel -Chip ausgestattet sein und die Kommunikation darf nicht über einen Router erfolgen. Die Rückwirkung von Broadcast-Telegrammen ist bei Traffic einzukalkulieren, daher sollte die Kommunikation möglichst in einem eigenen egment ablaufen. Beispielhafte Anwendungen Realtime-Ethernet auf Basis der TC-Netzwerkvariablen findet in vielen Bereichen Anwendung. Im Folgenden werden drei exemplarische Anwendungen aufgegriffen, um den Einsatz von Realtime-Ethernet greifbar zu machen: A Verteiltes Motion Control B Verteilte afety C Highspeed-Inter-PC-Kommunikation BeckhofF New Automation Technology 4

A Verteiltes Motion Control teuerungskonzepte mit verteilter Intelligenz finden bei komplexen Anlagen Anwendung, wenn die Anlage in logische Einheiten geteilt werden soll. Die einzelnen Teile können dann separat projektiert und in Betrieb genommen werden. Beim Zusammenschluss aller einzelnen Teile findet die Kommunikation auf zwei Ebenen statt: Prozessebene -Netzwerkvariablen über Realtime-Ethernet Feldebene Master CPU CPU CPU CPU laves beliebiger Feldbus beliebiger Feldbus beliebiger Feldbus beliebiger Feldbus Abb. 4 Unterschiedliche Kommunikationskanäle auf Feld- und auf Prozessebene Feldbusebene: Jede einzelne teuerung ist Master innerhalb einer eigenständigen Feldbusumgebung und tauscht auf Basis eines beliebigen Feldbusses zyklisch die Daten mit den angeschlossenen laves aus. Prozessebene: Die einzelnen teuerungen (Master) tauschen über einen gemeinsamen Kommunikationskanal (Backbone) die für die Applikation relevanten Daten und Parameter in Form von Netzwerkvariablen aus. ie werden zyklisch zwischen den teuerungen kommuniziert. Das Realtime-Ethernet dient als Transportmedium der Netzwerkvariablen. Eine feste hierarchische truktur der teuerungen untereinander, wie sie in der Feldbusebene als Master-lave- Relation üblich ist, ist nicht sinnvoll. Daher wird der Aufbau aus mehreren Mastern (vgl. Abb. 5) mit Netzwerkvariablen über Realtime- Ethernet umgesetzt, um die teuerungen auf übergeordneter Ebene miteinander zu vernetzten. BeckhofF New Automation Technology

CPU Publish ubscribe CPU ervo Drives Broadcast ervo Drives M M M M M M witch Real-time Ethernet backbone witch CPU ervo Drives ubscribe ubscribe Unicast ubscribe Publish ervo Drives CPU M M M M M M Abb. 5 Multimaster-Kommunikation durch -Netzwerkvariablen über einen Realtime-Ethernet-Backbone BeckhofF New Automation Technology

B Verteile afety Über und NV per Realtime-Ethernet kann gerade im modularen Maschinenbau eine kostengünstige Vernetzung von icherheitssteuerungen erfolgen. Wenn innerhalb eines egmentes ein Not-Aus ausgelöst wird, müssen jeweils das egment davor und danach abgeschaltet werden. Über Realtime-Ethernet und -Netzwerkvariablen werden die Not- Aus-Funktionen der egmente als Publisher im Unicast veröffentlicht und die beiden umgebenden egmente als ubscriber eingetragen. afety über Realtime-Ethernet Realtime-Ethernet afety-module P - Publisher - ubscriber P P P P P Embedded-PC CX1020 Embedded-PC CX1020 Embedded-PC CX1020 Embedded-PC CX1020 Embedded-PC CX1020 beliebiger Feldbus zur Kommunikation der teuerung Abb. 6 Verteilte afety über Realtime-Ethernet innerhalb einer modularisierten Fertigungsstrasse Der Vorteil bei diesem Konzept liegt in der hohen Deterministik, den niedrigen Infrastrukturkosten (Ethernet-Ports und Kabel) und der schnellen Übertragung einer großen Menge von Daten. BeckhofF New Automation Technology

C 50-µs-Inter-PC-Kommunikation Im Gegensatz zu den vorherigen Anwendungen geht es im folgenden Beispiel nicht um massive Vernetzung unterschiedlicher Teilnehmer, sondern um besonders kurze Zykluszeiten. Ethernet PC PC Realtime-Ethernet- Kommunikation EtherCAT-Klemmen PCI- Feldbuskarte FC9004 μs Abb. 7 Ultraschnelle Kommunikation zwischen mehreren PCs über die FC9004 Um Daten zwischen einem zentralen PC und drei angeschlossenen PCs auszutauschen, kann auf Grund des schlanken Protokolls und des direkten Zugriffs eine hohe Zykluszeit erreicht werden. Die angeschlossenen PCs sind über eine PCI- Feldbuskarte FC9004 und ohne weitere witche mit dem zentralen PC verbunden. Bei der Konfiguration in werden die bidirektionalen Kommunikationsstrukturen mit den -Netzwerkvariablen umgesetzt. Die folgende Abbildung 8 zeigt einen creenshot des ystem Managers mit einer Realtime-Ethernet-Verbindung bei einer Übertragungsrate von 20.026 Frames pro ekunde in ende- wie Empfangsrichtung, also eine Zykluszeit von 50 µs. BeckhofF New Automation Technology

Abb. 0-µs-Inter-PC-Kommunikation P und Motion Control auf dem PC www.beckhoff.de/ PCI-Feldbuskarten für Ethernet www.beckhoff.de/fc9004 Beckhoff Information ystem http://infosys.beckhoff.com -Netzwerkvariablen im Beckhoff Information ystem http://infosys.beckhoff.com/content/1031/tcsystemmanager/netvars/bt_el66xx_beckhoff_network_var_settings.htm Realtime-Ethernet im Beckhoff Information ystem http://infosys.beckhoff.com/content/1031/tcrtethernet/html/tcrtethernet_configuration.htm Dieses Dokument enthält exemplarische Anwendungen unserer Produkte für bestimmte Einsatzbereiche. Die hier dargestellten Anwendungshinweise beruhen auf den typischen Eigenschaften unserer Produkte und haben ausschließlich Beispielcharakter. Die mit diesem Dokument vermittelten Hinweise beziehen sich ausdrücklich nicht auf spezifische Anwendungsfälle, daher liegt es in der Verantwortung des Kunden zu prüfen und zu entscheiden, ob das Produkt für den Einsatz in einem bestimmten Anwendungsbereich geeignet ist. Wir übernehmen keine Gewährleistung, dass der in diesem Dokument enthaltene Quellcode vollständig und richtig ist. Wir behalten uns jederzeit eine Änderung der Inhalte dieses Dokuments vor und übernehmen keine Haftung für Irrtümer und fehlenden Angaben. Eine detaillierte Beschreibung unserer Produkte enthalten unsere Datenblätter und Dokumentationen, die darin enthaltenen produktspezifischen Warnhinweise sind unbedingt zu beachten. Die aktuelle Version der Datenblätter und Dokumentationen finden ie auf unserer Homepage (www.beckhoff.de). Beckhoff Automation GmbH, Januar 2010 Die Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu chadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Beckhoff New Automation Technology 9

Abb. 8 50-µs-Inter-PC-Kommunikation P und Motion Control auf dem PC www.beckhoff.de/ PCI-Feldbuskarten für Ethernet 1-kanalige Ausführung www.beckhoff.de/fc9001 mehrkanalige Ausführung www.beckhoff.de/fc9002 Beckhoff Information ystem http://infosys.beckhoff.com -Netzwerkvariablen im Beckhoff Information ystem http://infosys.beckhoff.com/content/1031/tcsystemmanager/netvars/bt_el66xx_beckhoff_network_var_settings.htm Realtime-Ethernet im Beckhoff Information ystem http://infosys.beckhoff.com/content/1031/tcrtethernet/html/tcrtethernet_configuration.htm Dieses Dokument enthält exemplarische Anwendungen unserer Produkte für bestimmte Einsatzbereiche. Die hier dargestellten Anwendungshinweise beruhen auf den typischen Eigenschaften unserer Produkte und haben ausschließlich Beispielcharakter. Die mit diesem Dokument vermittelten Hinweise beziehen sich ausdrücklich nicht auf spezifische Anwendungsfälle, daher liegt es in der Verantwortung des Kunden zu prüfen und zu entscheiden, ob das Produkt für den Einsatz in einem bestimmten Anwendungsbereich geeignet ist. Wir übernehmen keine Gewährleistung, dass der in diesem Dokument enthaltene Quellcode vollständig und richtig ist. Wir behalten uns jederzeit eine Änderung der Inhalte dieses Dokuments vor und übernehmen keine Haftung für Irrtümer und fehlenden Angaben. Eine detaillierte Beschreibung unserer Produkte enthalten unsere Datenblätter und Dokumentationen, die darin enthaltenen produktspezifischen Warnhinweise sind unbedingt zu beachten. Die aktuelle Version der Datenblätter und Dokumentationen finden ie auf unserer Homepage (www.beckhoff.de). Beckhoff Automation GmbH, Januar 2010 Die Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu chadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent, Gebrauchsmuster oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. BeckhofF New Automation Technology 9