Von Strassburg 1524 nach Genf. 102 ORGELBAU Eva und Marco Brandazza: Die Orgelbauer Bossart aus Baar. Solides und qualitativ hochstehendes. Handwerk.

Ähnliche Dokumente
Die Familie Bossart aus Baar (Kanton Zug) und ihre Zeit

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, ,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Ihr. Familienstammbaum

Sie war das einzige Kind deutscher Einwanderer gewesen, die sich in den späten Achtzigerjahren des neunzehnten Jahrhunderts in New York angesiedelt

Die beste Schokolade der Welt? Die berühmten Schweizer Uhren? Ja, ja, das ist alles richtig! Aber da ist noch etwas anderes, viel Wichtigeres:

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Wer Schreibt Der Bleibt

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Wiedmer, Woldemar. Signatur 716. Findmittel

Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/ Leipzig. Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. in Leichter Sprache

Reformationsjubiläen in der Schweiz ab 2009 (nach Jahr) Stand: 10. Oktober 2010

(nach seinen originalen Aufstellungen und mit Ergänzungen versehen von Sohn Ulrich J. Merkens, im Mai 2007)

Die Orgeln RUDOLF BRUHIN

Schweizerische Bundesmünzen solide und bewährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Münzen der Helvetischen Republik

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am

Klee in Bern in Leichter Sprache

Eugen Dietzgen. Deutscher Immigrant in die USA. RST 24 Bamberg, Peter Holland 1

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Bäuerlicher Dienstbotenverein des Kantons Zürich

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

DISPOSITION DER MATHIS-ORGEL IM DOM ST. PETER & PAUL ZU KLAGENFURT. RÜCKPOSITIV I. Manual C g Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Octave 2'

Eine neue O rgel für Hannover-Süd

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Menüleiste und Navigation aufbauen

Redemanuskript der Ansprache von Regierungspräsident Mario Fehr an die Festgemeinde der 1. August-Feier in Uster 2016

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Gebiet: Neue Empfangsschein-Formulare der Kantonal-Post Schwyz. Formulare sind nicht im Zumsteinkatalog vermerkt.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Ein Kubus inmitten der Idylle

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Zu Gast in Bauen. Aus dem Staatsarchiv Uri. von Staatsarchivar Dr. Rolf Aebersold

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-)

Die besten Internet-Auftritte des Jahres

Suter, Ernst ( )

Der Franzoseneinfall von 1798

EIN GESCHENK AN ZUKÜNFTIGE GENERATIONEN TESTAMENT-RATGEBER DER STIFTUNG UMWELTEINSATZ

Schwieger- eltern. Konku- binats- partner. Eltern. Gross- eltern

SMM 2017 Nationalliga A. Bodan Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen

Die urgeschichtlichen Sammlungen und Museen der Schweiz

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

NEUERSCHEINUNGE. Bände mit vorgesehenem Erscheinungsdatum für :

SMM 2015 Nationalliga A

Buchvorstellung. Rückblicke Die Abteilung Information an der hfg ulm. David Oswald Christiane Wachsmann Petra Kellner

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

Genealogisches Dokument der Familie. Dietz. Erstellt im September 2004 von

Praktikumsbericht. über ein Praktikum bei Firma. Dieter Hopf. Gitarren Atelier GmbH & Co. KG. Platter Straße 79, Taunusstein-Wehen

Wie ich das mechanical village in den USA gefunden habe

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH-

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Schlüssel zur Lohnstatistik 2010

Nr. 421 Verordnung über das kantonale Bibliotheksangebot. vom 30. November 2007* (Stand 1. August 2013)

BDO AKTUELL VORSORGE UND STEUERN. Prüfung Treuhand Steuern Beratung

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur)

Schweizer Städte Arbeitsblätter

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Wo unser Ur-Ahn Georg herkam, war bislang unbekannt, denn er tauchte erstmals 1712 in den Lobensteiner Kirchenbüchern auf, als er dort

089 / / werden vierteljährlich halbjährlich

Information. Arbeitshilfe "Anlagen für den Veloverkehr"

Bitte verwenden Sie den Adobe Reader und beschränken Sie sich in Ihren Ausführungen auf die (begrenzten) Textfelder. Name Vorname Geburtsdatum

2009 Das Copyright liegt bei der Verfasserin dieses Referats

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Baukooperationen Erfolgsfaktoren aus Sicht von Swisscom. Carsten Schloter Swisscom AG

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Besuch des Landesmuseums in Zürich. Teil A Die Schweiz, ein Land der Einwanderer? Bereich: Dauerausstellung zur Geschichte der Schweiz

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe

Neu erschienen: Band 31

126 JAHRE GITARREN- UND INSTRUMENTENBAU HAUSER IN BAYERN

Marco Brandazza. von Pater Stephan Koller ( ) Nachlass gerettet und Orgeldokumentationszentrum gegründet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Emmi Pikler. Mehr als eine Kinderärztin. Anna Czimmek. mit Beiträgen von Mária Vincze, Anna Tardos und Myriam David sowie Éva Kálló. P.

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

64 Orgelbauer Schweizer Orgelbauer im Selbstporträt: Die Orgelbauwerkstatt Bernhard Fleig in Basel

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin

Datenschützerische Bedenken vs. Archivische Bewertung (Beispiel Kanton Luzern)

2 Orgelbauer Schweizerische Orgelbauer im Selbstporträt: Mathis Orgelbau AG, Näfels

Transkript:

102 ORGELBAU Eva und Marco Brandazza: Die Orgelbauer Bossart aus Baar Eva und Marco Brandazza Die Orgelbauer Bossart aus Baar Von Strassburg 1524 nach Genf 1562. Solides und qualitativ hochstehendes Handwerk. Wer kennt heute noch die Geschichte und die Werke der einst berühmten Orgelbauer Bossart aus Baar im Kanton Zug? Wahrscheinlich nicht viele, aber in Fachkreisen ist der Begriff «Bossart-Orgel» ein mit Respekt zitierter Name. Ein Forschungsprojekt der Hochschule Luzern Musik (Institut Forschung & Entwicklung Orgeldokumentationszentrum) will diese Familie wieder ins Geschichtsbewusstsein zurückbringen und die Quellen einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Während anderthalb Jahrhunderten war die Orgelbauerdynastie Bossart nicht nur in der Zentralschweiz tätig, woher die Familie stammt, sondern auch von Stürzelbronn (Lothringen) bis St. Gallen, von Weingarten (Württemberg) bis zur Gotthardgrenze und nach Bern. Schon die gebietsmässige Ausdehnung ihres Wirkungsfeldes ist ein Beweis ihrer damals geschätzten fachlichen Fähigkeiten. Von den über 150 Instrumenten bezeugen die wenigen erhaltenen (St. Urban, Muri, Einsiedeln, St. Gallen, usw.) ein solides und qualitativ hoch stehendes Handwerk. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielten die Bossart-Orgeln eine zentrale Rolle für die Wiederbelebung der barocken Welt bei den Organisten sowie für das Bewusstwerden des historischen Wertes einer alten Orgel bei der schweizerischen Denkmalpfl ege. Besonders die Restaurierung der Orgeln in den Jahren 1960 1970 in Muri hat

Eva und Marco Brandazza: Die Orgelbauer Bossart aus Baar ORGELBAU 103 Generationen von Organisten den Zugang zu den Besonderheiten der süddeutschen Barockorgel ermöglicht. Leider stehen die Erschliessung der Quellen und deren Veröffentlichung bis heute meist auf einem unbefriedigenden Niveau. Dies ist umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass die Tätigkeit von keinem schweizerischen Orgelbauer vor dem 19. Jahrhundert mit einer so grossen Menge von Dokumenten, die direkt aus einem Familienarchiv stammen, belegt ist. Zudem sind wichtige Schriftstücke aus dem Bossart-Nachlass in privaten Händen und deren Benützung wurde und wird heute noch verweigert, auch für die wissenschaftliche Forschung. Ein in den Jahren 2008 und 2009 durchgeführtes Projekt des Instituts Forschung & Entwicklung der Hochschule Luzern Musik hatte das Ziel, von den in Zug aufbewahrten Dokumenten ausgehend, alle erreichbaren Quellen über die Orgelbauer Bossart zu sammeln, korrekt zu transkribieren und sie gesamthaft zu vergleichen. So konnte zum ersten Mal eine vollständige, auf wissenschaftlicher Ebene gesicherte Chronologie der Tätigkeit der Familie Bossart erstellt werden. Als Projektpartner wurden zwei Spezialisten aus dem Kanton Zug zugezogen: Dr. Josef Grünenfelder (Kantonale Denkmalpfl ege Zug) untersuchte kunsthistorische Aspekte wie die Gehäusegestaltung der Bossart-Orgeln und Dr. Peter Hoppe (Staatsarchiv Zug) sorgte für die korrekte Übertragung der Dokumente. Diese Zusammenarbeit wurde durch die fi nanzielle Unterstützung vom Kanton Zug und von der Gemeinde Baar ermöglicht. Die Resultate des Forschungsprojekts werden bewusst nicht in einer Publikation veröffentlicht, sondern in einer eigenen Homepage (www.hslu.ch/odz) präsentiert, damit spätere Ergänzungen leicht anzufügen sind. Als ersten konkreten Erfolg des Projektes kann man die nun fachgerechte Aufbewahrung der Schriftstücke ab Oktober 2008 unter der neuen Signatur StAZG P 112 im Staatsarchiv Zug nennen. Die Dokumentensammlung Im Jahre 1853, kurz nach dem Tod von Franz Josef Remigius, dem letzten Orgelbauer der Familie Bossart, geriet das Renommee der Werkstatt in Vergessenheit. Erst Ende der 1940er-Jahre bekam der Zuger Historiker Anton Bieler von Dr. Arthur Bossart, dem letzten in der Schweiz lebenden Familienmitglied, einen Teil der Orgelbau-Werkstattdokumentation zum Studium und veröffentlichte einen zusammenfassenden Artikel im Zuger Neujahrsblatt 1951 mit dem Titel «Die Orgelbauer Bossard von Baar». Dieser Teil des Bossart-Nachlasses, später im Museum Burg Zug, deponiert, besteht aus einer höchst heterogenen Sammlung von 104 Schriften auf Pergament und Papier, welche unzweifelhaft ein grösseres, aber verlorenes Werkstattarchiv dokumentiert und die Familientätigkeit von den Jahren 1698 bis 1845 beschreibt. Für das Projekt an der Hochschule Luzern Musik wurden als Ergänzung rund sechzig weitere Dokumente zur Orgelbautätigkeit der Bossarts zugezogen, die bereits aus der Orgelbauliteratur bekannt und leicht einzusehen waren. Diese Dokumente dienten dazu, Fehler in der bis anhin publizierten Literatur zu korrigieren und eine ausführliche Werkliste zu erstellen. Erschliessung der Quellen unbefriedigend. Chronologie der Tätigkeit. Höchst heterogene Sammlung im Museum Burg, Zug.

104 ORGELBAU Eva und Marco Brandazza: Die Orgelbauer Bossart aus Baar Familie Bossart eine Ausnahmeerscheinung. Josef Bossart erster Orgelbauer der Dynastie. Die Orgelbauer der Familie Bossart Die Geschichte des europäischen Orgelbaus bis zur Barockzeit, die Schweiz nicht ausgenommen, ist von einzelnen Handwerkern und selten von kleineren Familienbetrieben gekennzeichnet. In diesem Kontext waren die Bossarts eine Ausnahmeerscheinung mit ihrer vier Generationen dauernden Tätigkeit, mit der Einrichtung einer echten Werkstatt in Baar und besonders mit ihrem ausgedehnten Netz von Beziehungen, die ruhmvolle und lukrative Aufträge brachten. Seit die Familie am Ende des 15. Jahrhunderts in Baar eingewandert war (vielleicht aus der Grafschaft Kyburg), waren immer wieder Familienmitglieder im politischen Leben der Gemeinde aktiv. Baar war wegen der geografi schen und wirtschaftlichen Lage sicher kein Ort, der die Entwicklung einer Orgelbauwerkstatt speziell gefördert hätte. Aber dort heiratete im Jahre 1658 ein Jakob Bossart (1630 1669), Sohn des gleichnamigen Landvogts Jakob (? 1664), Barbara Kreuel, Schwester des in Einsiedeln tätigen Mönchs und Orgelbauers P. Pius Kreuel (1633 1698). Von ihren fünf Kindern wurde Josef Bossart (1665 1748), der viertgeborene, der erste Orgelbauer der Dynastie. Ausser dem Geburtsdatum (Baar, 13. Dezember 1665) liegen Jugend und Ausbildungszeit Josef Bossarts voll im Dunkeln. Einer wahrscheinlichen Überlieferung nach soll er sich in Einsiedeln aufgehalten haben, um sich dort bei seinem Onkel P. Pius Kreuel im Orgelhandwerk unterweisen zu lassen. Einer anderen, nicht belegten Überlieferung nach soll Josef Bossart bei Sebald Manderscheid (1620 ca. 1685) gelernt haben. In Baar wurde es für Josef bald eng: ein weiterer Kreuel, ein Vetter, führte im Dorf eine eigene Orgelbauwerkstatt. So begab sich Josef Ende der 1680er-Jahre nach Stans, wo er am 30. Januar 1690 Katharina Zelger, die Tochter des Hauptmanns und Landvogts Franz Melchior Zelger, heiratete. Josef wählte mit Stans einen anregenden Ort für einen jungen Orgelbauer: im 17. Jahrhundert gab es dort sowie allgemein in Unterwalden bemerkenswert viele Werkstätten. Die Frage, warum Josef Bossart um 1700 mit seiner Familie nach Baar zurückgezogen ist, obwohl er speziell im Kanton Uri eine relativ ausgedehnte Tätigkeit aufgebaut hatte, ist bis heute ohne Antwort geblieben. Dank gut aufgebauter Beziehungen (von der Familie sowie seitens des Standes Zug) und seinen handwerklichen Qualitäten konnte Josef Bossart viele Aufträge bekommen und ausführen. Aus seiner frühen Tätigkeit kann man die Orgeln in Victor Ferdinand Bossart (aus dem Schiess- Nachlass im Eidgenössischen Archiv für Denkmalpfl ege, Bern; zurzeit verschollen) Andermatt (1692 96), Schattdorf (1698), Bürglen (1708, mit zwei Manualen), Bellelay (vor 1716?) und Sankt Urban

Eva und Marco Brandazza: Die Orgelbauer Bossart aus Baar ORGELBAU 105 (Chororgel 1714 und Grosse Orgel 1716 1720, diese letzte erhalten) nennen. Auffällig ist, dass Josef Bossart erst 1730 die erste Arbeit im Stande Zug durchführte: die Orgel im Kloster Frauenthal in Cham. Der Ehe von Josef und Katharina entsprossen vier Kinder, darunter Victor Ferdinand Bossart (1699 1772), der bereits 1716 beim Bau der grossen Orgel in St. Urban erstmals namentlich an der Seite des Vaters erschien und die Werkstatt später übernahm. In gemeinsamer Arbeit wurden Werke in Weingarten (1722 1724), Romont (1733), Schübelbach (1743), Muri (1743/44, erhalten) und anderen Orten aufgestellt. Bemerkenswert ist das Beziehungsnetz, das Victor Ferdinand aufbauen konnte, vor allem nach seiner Heirat am 1. März 1734 mit Maria Anna aus der reichen und im eidgenössischen Gebiet einfl ussreichen Baarer Familie Andermatt. Nach dem Ableben von Vater Josef (am 10. März 1748) gab es weitere wichtige Aufträge: Berner Münster (1748/51), Einsiedeln (1751/54), Bern (Französische Kirche, 1756), Brugg (1758), Zug (St. Oswald 1760), St. Gallen (1766). Eine der schönsten erhaltenen Prospekte V. F. Bossarts in der Kirche St. Oswald, Zug (Foto W. H. Minnig) Victor Ferdinands ältester Sohn Carl Josef Maria Bossart (1736 1795) führte nach dessen Tod (am 24. März 1772) die Familienwerkstatt weiter, die zwar viele meist kleine Instrumente hervorbrachte, aber die Erfolge des Vaters nicht mehr erreichte. Aus seiner Arbeitsperiode seien folgende Instrumente genannt: Altdorf (1770 mit zwei Manualen), Solothurn (1772/73, grosse Orgel, Chororgel teilweise erhalten), Frauenfeld (1776), Küssnacht (1774), Köniz (1780 1782, umgebaut erhalten), Näfels (1783), Risch (ca. 1790, Zuschreibung). Ab ca. 1790 soll sich Carl Josef Marias Gesundheitszustand so verschlechtert haben, dass er die Orgelbauerarbeiten nicht mehr selber ausführen konnte. Zur Seite stand ihm der einzige und noch sehr junge Sohn Franz Josef Remigius Bossart (1777 1851), der die letzten Orgeln seines Vaters vollendete. Carl Josef Maria Bossart starb am 15. Mai 1795 in Baar, noch nicht 59 Jahre alt. In der Zwischenzeit kamen düstere Nachrichten aus Frankreich; die politischen Ereignisse rundherum beeinfl ussten die Schweiz nachhaltig. Der Einfall der revolutionären Truppen im Jahre 1798 mit den darauf folgenden Revolutions- und Kriegsjahren, die Aufl ösung der Tagsatzung und die Gründung der Helvetischen Republik brachten den Orgelbau allgemein zum Erliegen. Der darauf folgende neue Aufschwung in der Orgelbautätigkeit Bossarts war nicht von langer Dauer. Da Bossart Victor Ferdinand Bossart zweiter Carl Josef Maria Bossart dritter Franz Josef Remigius Bossart vierter

106 ORGELBAU Eva und Marco Brandazza: Die Orgelbauer Bossart aus Baar Abruptes Ende. Franz Josef Remigius Bossart (aus dem Schiess- Nachlass im Eidgenössischen Archiv für Denkmalpfl ege, Bern; zurzeit verschollen) modernere musikalische Anregungen fehlten, vertrat er zwar einen guten und soliden, aber eher altmodischen Werktyp, der sich gegen die fortgeschrittenere Konkurrenz (besonders aus dem süddeutschen Raum) kaum durchsetzen konnte. Immerhin konnte Franz Josef Remigius Bossart die Orgel seines Grossvaters im Berner Münster 1827/28 renovieren und weitere Werke bauen, wie zum Beispiel in Cham (1804 1806), Zurzach, evang. Kirche (1819/20, umgebaut erhalten), Bern, Französische Kirche und Bürgerspital (1828/29), Buochs (1830 32), Spiez, Schlosskirche (1831, erhalten) und Schwanden, evang. Kirche (1843). Beim Bau des Instrumentes in der Augustinerkirche Zürich (1843/45) fi el der Schlussbericht der Experten vernichtend aus, sodass ab jenem Zeitpunkt praktisch keine weitere Orgelbautätigkeit Bossarts mehr bekannt ist. Zehn Jahre später, beim Tod von Franz Josef Remigius, dem letzten Vertreter der Baarer Orgelbauerdynastie am 26. Juli 1853, hatten dessen Söhne bereits andere berufl iche Wege eingeschlagen. So endete die Geschichte der Orgelbauer Bossart aus Baar, eine Geschichte mit vielen Höhepunkten und beachtenswerten Instrumenten, die der Orgelbauerdynastie zu Ruhm und Respekt verhalfen und die noch heute Staunen und Wertschätzung hervorrufen. Eva und Marco Brandazza sind seit 1987 als Kirchenmusiker in der Zentralschweiz tätig. Eva Brandazza, in Zürich geboren und am dortigen Konservatorium ausgebildet (Konzertdiplom bei Rudolf Scheidegger), ist Organistin der evang.-ref. Kirche Emmenbrücke. Marco Brandazza, in Milano geboren und an Unterschrift von V. F. Bossart (aus einer originalen Handschrift, einer Schenkung von Heinrich Jucker, Bern, an das ODZ Luzern) der Akademie für Schul- und Kirchenmusik Luzern ausgebildet (Kirchenmusik A bei Alois Koch und Konzertdiplom bei Monika Henking) ist verantwortlicher Kirchenmusiker der Pfarrkirche St. Michael in Zug. Neben ihrer Lehrtätigkeit, den kirchenmusikalischen sowie musikwissenschaftlichen Aktivitäten konzertieren sie, meistens als Duo, im In- und Ausland.