Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Ähnliche Dokumente
Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Praktikum Physik Physiologie Thema: Muskelarbeit, leistung und Wärme

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Wie stark ist die Nuss?

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Praktikum Physik Klasse 8

H mm. H mm

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser

Unser Mausefallenauto SPEED FIRE

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Physik. Viele Wege führen zu gutem Unterricht.

8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe

Einführung in die Statik

4 Dynamik der Rotation

3.3 Salzbildung aus chemischen Elementen. Aufgabe. Lassen sich Salze direkt aus chemischen Elementen bilden?

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe

Dahinter steckt System.

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage

IIW6. Modul Wärmelehre. Peltier-Wärmepumpe

Labor Technische Optik

Umsetzungsbeispiele zum Planen von Experimenten mit den Schülerexperimentierkästen Optik I und II der Firma Mekruphy

Magnetische Induktion

Viskosität und Formgebung von Glas

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Quadratische Gleichungen

Sortimentsergänzung 2007 Prym Eine Qualitätsmarke von

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

- Lagern mit System!

Altersstufen 8-11, kann aber auch dem Leistungsvermögen älterer Schüler angepasst werden.

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb

Linsengesetze und optische Instrumente

Zur Magnetkanone. 1 Die Bestimmung der Magnetkraft F/2 F/2

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten

Der Sonne ein Stück näher!

LEGO - Diagramme für Blinde

Lichtbrechung an Linsen

DIE SERIE WORKS GE VON KINNARPS:

Zweidimensionale Beschleunigungsmessung

Abzugsmessgerät AM1050

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?


Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

1.10. Kapillarität und hydrostatischer Druck

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

Zugversuch an Stahlblechen und -bändern mit einer Dicke von 0,5 bis 3 mm ausschließlich

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Die Abutments der N-Serie sind kompatibel zum Straumann SynOcta Implantat

Die Oberflächenspannung

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Messwerte und deren Auswertungen

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; ; ; ; 197

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität

Spannfutter mit integrierter Kraftmessung

Arbeitsblätter Physik Klasse 8 (v. A. Reichert)

TYTAN TH1. Ausführungen (Reduzierfeder für D01 werden lose mitgeliefert) kg/stück VE Artikel-Nr.

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

2 Grundlagen Oberflächenspannung Grenzflächenspannung Messprinzip Abreißverfahren Torsionswaage...

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Anregungen zum experimentellen Arbeiten. Fehling-Lab. Zusammengestellt von Peter Dünschede, Stuttgart

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung

Rechnungslegung. (Infoblatt) Eine Rechnung ist eine Urkunde mit der ein Unternehmer über eine Lieferung oder Dienstleistung abrechnet.

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern.

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Ø 16 mm. Messing, Edelstahl, Aluminium. Ø 16 mm. Messing Edelstahl Aluminium

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für die WO im Fach Physik

Festigkeit und Härte

Analoge PWM Dimmer zur Frontplattenmontage D-LD-1

DESIGNMÖBEL WOHNACCESSOIRES

Biomechanik Bioniker erforschen Pflanzen und Tiere mit den Augen eines Ingenieurs, denn

WECHSELKERNE ALLES FÜR DEN SCHLÜSSELDIENST VCS 18. VCS-Nadel PRESTIGE 16 DEMONTAGE 16 PRESTIGE. HS 30 (geprägt MA 12)

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Consulting Lagerung Software Dienstleistungen. Training. Trägerelemente

Transkript:

Lehrer-/Dozentenblatt Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P1000700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment: Einseitiger Hebel Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Mittel 10 Minuten 10 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Schlagwörter: Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformationen Die Schüler haben im Versuch Zweiseitiger Hebel P1000600 das Hebelgesetz kennengelernt und seine Darstellung in der Form "Summe aller Drehmomente gleich Null". Hier sollen sie den einseitigen Hebel in gleicher Weise untersuchen und seine Gesetzmäßigkeiten herausarbeiten. In der Zusatzaufgabe wird wieder die Darstellung der Gesetze in der Drehmomentenform verlangt.

Eieseitiger Hebel (Artikeler.: P1000700) Aufgabe ued Material Aufgabe Wie verhaltee sich Kraft ued Last ae eieem eieseitigee Hebel? Belaste eine Seite des Hebels mit einer Masse, die an verschiedenen Punkten angreift und bringe ihn mit einem Kraftmesser am äußeren Ende derselben Seite in waagerechte Lage. Miss die jeweils auftretenden Kräfte und Längen. Belaste eine Seite des Hebels mit einer Masse und bringe ihn mit einem Kraftmesser, der an verschiedenen Punkten derselben Seite angreift, in waagerechte Lage. Miss die jeweils auftretenden Kräfte und Längen.

Material Positioe Material Besteller. Meege 1 Stativfuß, variabel 02001-00 1 2 Stativstange Edelstahl 18/8, l = 250 mm, d = 10 mm 02031-00 1 3 Doppelmuffe 02043-00 1 4 Hebel 03960-00 1 5 Kraftmesser, transparent, 2 N 03065-03 1 6 Gewichtsteller für Schlitzgewichte 02204-00 2 7 Schlitzgewicht, schwarzlackiert, 10 g 02205-01 4 7 Schlitzgewicht, schwarzlackiert, 50 g 02206-01 1 8 Haltebolzen 03949-00 1

Aufbau ued Durchführueg Aufbau Baue mit dem Stativfuss und der Stativstange ein Stativ auf (Abb. 1 und Abb. 2). Abb. 1 Abb. 2 Befestige die Doppelmuffe an der Stativstange. Klemme den Hebel mit dem Haltebolzen, so dass der Haltebolzen ganz in der Mitte des Hebels fest ist. Danach befestige der Haltebolzen mit dem Hebel in die Doppelmuffe (Abb. 3). Justiere den Kraftmesser mit der Schraube (Abb. 4). Abb. 3 Abb. 4 Durchführueg Hänge den Gewichtsteller mit einer Masse von m ges. = 100 g bei der Markierung 9 rechts an den Hebel. Um die Schlitzgewichte an den Gewichtsteller zu hängen, schiebe sie über das obere Ende des Gewichtstellers (Abb. 5).

Abb. 5 Stelle den Hebel mittels des Kraftmessers an der Markierung 10 rechts, Zugrichtung nach oben, waagerecht (Abb. 6). Hänge die Masse nacheinander an die Markierungen 7, 5, 3 und 1 rechts (Abb. 7) und lies für jede dieser Stellungen die Kraft F ab. Notiere alle Messwerte in Tabelle 1 im Protokoll. Abb. 6 Abb. 7 Hänge den Gewichtsteller mit einer Masse von m ges. = 40 g an die Markierung 5 rechts (Abb. 8). Stelle den Hebel mit dem Kraftmesser an der Markierung 10 rechts (Zugrichtung nach oben) waagerecht. Notiere alle Werte in Tabelle 2 im Protokoll. Bringe den Kraftmesser nacheinander an die Markierungen 8, 6, 4 und 2 rechts (Abb. 9) und miss die Kraft F für jede Stellung des Kraftmessers. Notiere alle Werte in Tabelle 2 im Protokoll. Abb. 8 Abb. 9

Um das Stativ abzubauen, drücke die gelben Knöpfe (Abb. 10). Abb. 10

Protokoll: Eieseitiger Hebel Ergebeis - Frage 1 (1 Puekt) Berechne aus der Masse m ges die Gewichtskraft und trage sie als Last L ein. m ges. = 100 g, L = N Ergebeis - Tabelle 1 Trage deine Messwerte in die Tabelle ein und berechne aus dem Abstand der Markierungen von je 2 cm die Länge des Lastarmes l 1 und des Kraftarmes l 2 in cm. Berechne die Produkte L l 1 und F l 2 und trage diese Werte ebenfalls in die Tabelle ein. Nr. der Markierung F in N l 1 in cm L l 1 in Ncm l 2 cm F l 2 in Ncm Masse Kraftmesser 9 10 0,88 0 7 10 0,68 0 5 10 0,49 0 3 10 0,29 0 1 10 0,1 0 Ergebeis - Frage 2 (1 Puekt) Berechne aus der Masse m ges die Gewichtskraft und trage sie als Last L ein. m ges = 40 g, L = N

Ergebeis - Tabelle 2 Trage deine Messwerte in die Tabelle ein und berechne aus dem Abstand der Markierungen von je 2 cm die Länge des Lastarmes l 1 und des Kraftarmes l 2 in cm. Berechne die Produkte L l 1 und F l 2 und trage diese Werte ebenfalls in die Tabelle ein. Nr. der Markierung F in N l 1 in cm L l 1 in Ncm l 2 in cm F l 2 in Ncm Masse Kraftmesser 5 10 0,2 0 5 8 0,24 0 5 6 0,32 0 5 4 0,48 0 5 2 1,0 0 Auswertueg - Frage 1 (10 Puekte) Vergleiche die Produkte miteinander, was entnimmst du diesem Vergleich?

Auswertueg - Frage 2 (10 Puekte) Drücke den beobachteten Sachverhalt in Worten und in einer Formel aus. Auswertueg - Tabelle 1 (3 Puekte) Betrachte die Tabelle: Wie ändert sich die Kraft unter den angegebenen Bedingungen? Wird sie größer oder kleiner? Ergänze die Tabelle. Last L Lastarm l 1 Kraftarm l 2 Kraft F konstant kleiner konstant 1 konstant konstant kleiner 1 kleiner konstant konstant 1

Auswertueg - Frage 3 (10 Puekte) Belaste den Hebel rechts an der Markierung 6 mit einer Last von 30 g. Hänge den Kraftmesser ebenfalls an diese Markierung und bringe den Hebel in waagerechte Stellung. Wie groß ist die angezeigte Kraft? Auswertueg - Zusatzaufgabe 1 (10 Puekte) Belaste die rechte Seite des Hebels mit mehreren Lasten L 1, L 2,... an den Lastarmen l 11, l 12,... Wie groß ist die Kraft F auf derselben Seite am Kraftarm l 2, die den Hebel in waagrechter Stellung hält?

Auswertueg - Zusatzaufgabe 2 (10 Puekte) Das Produkt "Kraft Hebelarm" wird Drehmoment genannt. Gib an, unter welchen Bedingungen der Hebel in waagerechter Stellung verharrt. Denke dabei an die Drehrichtung des Hebels.