Asperger Stadtfest und Vereinsbörse

Ähnliche Dokumente
Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom

Am 19.August 2015 sind wir auf unsere Klassenfahrt nach Höxter gefahren!

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Kulinarischer Kalender

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom

DU BIST MIR NICHT EGAL

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Ferienprogramm Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Verkehrsunfallbilanz 2013

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Klassenfahrt Wir sind stark! Die 5.1 im Kloster Brunnen. frustriert. Aber wir werden immer besser. Als Belohnung. Nach einer turbulenten

Klassenfahrt der 5d oder

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

Hauptstraße Heilbronn Telefon: nadine.schlau@web.de

Verschollen in Berlin

Gemeinde Asbach-Bäumenheim

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht

inhalt Liebe kick it münchen Fans!

Bewerbungsbogen für Minijobs

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

Német nyelvi verseny november osztály

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Gymnasium Wendalinum

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [ :50:31]

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Sportnacht Basel 2007

German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript

Nüchtern fahren macht Schule Verkehrsministerin Rehlinger ist Schirmherrin der DON`T DRINK AND DRIVE Academy 2015 im Saarland

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten.

Brennpunkt Arbeitgeber

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Unsere Schulförderung.

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!!

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Rückblick 2013 Ausschreibung 2014

Jugendclub Kattenturm

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Lösungen. Leseverstehen

Deutsch - Tschechischer Austausch Stuttgart - Brünn

Wir wollen: Firmen brauchen gut ausgebildete Menschen. Viele Menschen sollen Kurse machen, um etwas für ihre Arbeit zu lernen.

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Beraterprofil: Bewertung und Feedback

Einleitung Konzeptioneller Hintergrund

Der Paten-Club. Laura:

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript

Lernendenausflug DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Zoe Christen, Sebastian Hafner, Pierina Ryffel HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT CHUR

Polizeiliche Kriminalstatistik

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

seit 1868 uugewöhnlich persönlich!

Genießertage im Winzerhotel

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Fruchtig fit machen Sie mit!

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind.

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

Personalfragebogen FIRMA. Name. Adresse. Geburtsdatum. Rentenversicherungs-Nummer. Geburtsort Staatsangehörigkeit. Eintritt am

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Transkript:

Woche 30 Donnerstag, 26. Juli Jahrgang 2012 S. 3 S. 5 S. 6 S. 10 S. 10 S. 14 S. 17 S. 20 Aus dem Gemeinderat Amtliches Bürgerinfo Kindergärten Schulen & Bildung Notdienste Kirchliche Mitteilungen Vereinsnachrichten Asperger Stadtfest und Vereinsbörse Nach starkem Regen und etwas Hagel beimaufbau konnte Bürgermeister Ulrich Storer das 6.Asperger Stadtfest am Samstag um 16 Uhr doch noch bei trockenemwetter eröffnen. Das trifft auch für den Fassanstich zu, denn für das vom Biergarten Naturfreundehaus spendierte Holzfass benötigte Bürgermeister Storer nur einen einzigen Schlag und o zapft war. So konnten an die anwesenden Vertreter dervereine und die Mitglieder der Stadtkapelle viele gefüllte Gläser weitergereicht werden. Über den Besucherzustrom am Wochenende zeigten sich die Vereine insgesamt sehr zufrieden. Sehr gut angekommen ist wieder das Bühnenprogramm. Rekordverdächtige über 550 Teilnehmer haben dieses Mal daran mitgewirkt. Vor allem die Tanzeinlagen von Vereinen, Schule und Familienbildung zogen zahlreiche Zuschauer an. Für gute Stimmung mit Coverversionen beliebter Lieder sorgten auch die beiden jeweils für den Abend verpflichteten Bands permanent vacation am Samstag und safir-the-band am Sonntag. Dass das Bühnenprogramm gut beim Publikum ankommt, liegt auch am Team von Skylight e.v., die wieder für eine professionell ausgestattetebühne, den gutenton und die passenden stimmungsvollen Lichteffekte verantwortlich zeichneten. Besonders gut besucht war am Sonntagmorgen der Gottesdienst unter freiem Himmel auf dem Marktplatz. Pfarrerin Kerstin Vogel-Hinrichs von der evangelischen Kirchengemeinde, Pfarrer Winfried Schmid von der katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius und Pastor Bernd Winkler von der evangelisch-methodistischen Kirche zelebrierten ihn gemeinsam. Siebzehn Asperger Vereine, bzw. Abteilungen und Organisationen haben sich am Stadtfest 2012 beteiligt. Mit großem Engagement sorgten sie für eine üppige Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten. Von Calamares, Forelle über Göckele vom Holzkohlegrill, diverse Würste, Pizza, Langosch, Schweinecurry bis zu türkischen Spezialitäten reichte das leckere Angebot. Viele Familien nutzen die Gelegenheit und kamen zum Essen auf das Fest. Kaffee und Kuchen sowie eine gut sortierte Palette an Bier, Weinen und Cocktails rundeten die Speisen und Getränkekarten ab. Auch für Kinder waren wieder kreative und abwechslungsreiche Aktivitäten geboten. So konnten die Kleinen u.a. am Glücksrad drehen, mit der Carrera- Rennbahn um die Wette fahren, ihr Können an der Tenniswand austesten oder basteln. Die Stadtverwaltung ist froh darüber, dass die Auf- bzw. Abbauarbeiten und vor allem das Festgeschehen selbst wieder gut und friedlich verlaufen sind. Ein Dank gebührt den vielen Helfern und Beteiligten für ihren engagierten Einsatz. Ein besonders herzlicher Dank geht an Elly Martinat vom TSV Asperg für die Unterstützung und die bewährt gute Moderation des Bühnenprogramms. Danken möchte die Stadtverwaltung auch dem örtlichen DRK und dem Asperger Polizeiposten für deren Hilfe. Nicht zuletzt noch ein großes Dankeschön an alle Anwohner für ihr Verständnis. Erstmals fand in diesem Jahr parallel zum Stadtfest am Sonntag von 11-18 Uhr eine Vereinsbörse statt.welches Vereinsangebot es gibt und wer was macht, das wurde im Keltensaal von 12 Vereinen vorgestellt. Für die Besucher gab es Informationen aus erster Hand, Prospektmaterial und auch bildhafte Eindrücke. Einige Vereine hatten sich auch spezielle Aktionen wie eine Lichtschießanlage, die Messung von Körperfett oder eine Funkanlage mit Morsetrainingsstation einfallen lassen. Auch hier allen Beteiligten und Helfern ein besonderer Dank.

2 Nummer 30 Donnerstag, 26. Juli 2012 Asperger Nachrichten Rückblick auf das Stadtfest und Vereinsbörse

Nummer 30 Donnerstag, 26. Juli 2012 Asperger Nachrichten 3 Kleintierzüchterverein Asperg e. V. Sommerfest Jungtierschau 2012 Aus dem Gemeinderat Bericht aus der Sitzung des Gemeinderates vom 24.07.2012 Bürgerfragestunde beim Vereinsheim an der Zuchtanlage Im Schöckinger Alle Plätze überdacht vom 04. August bis 06. August 2012 Tierschau Glücksrad mit tollen Preisen an allen Tagen Für das leibliche Wohl bieten wir Ihnen an: Knusprige Göckele, Fleischbrot, Rote- u. Currywurst, Pommes, Heringsbrötchen, Kaffee und Kuchen Außerdem backt unsere Jugendgruppe leckere Waffeln für Sie Montag, 06.08.2012 ab 11.30 Uhr Mittagstisch Schweinehals mit Kartoffelsalat und Spätzle, alles hausgemacht. Museum Hohenasperg Ein deutsches Gefängnis Das Museum ist auch in den Sommerferien geöffnet - immer donnerstags bis sonntags von 10:00-18:00 Uhr. Jeweils sonntags um 15:00 Uhr wird eine öffentliche Führung angeboten. Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro Öffentliche Führung: 4,00 Euro für Erwachsene, 1,00 Euro für Kinder/Jugendliche Information und Anmeldung von Gruppenführungen: Haus der Geschichte Baden-Württemberg Besucherdienst: Tel. 0711 212 3989 besucherdienst@hdgbw.de www.hohenasperg-museum.de Information: Stadt Asperg Tel. 07141 269-0 info@asperg.de www.asperg.de Vieles drehte sich bei der Bürgerfragestunde um das Thema Verkehr. So konnte Bürgermeister Ulrich Storer auf Nachfrage mitteilen, dass die am vergangenen Montag mit dem Tammer Gemeinderat geführten Gespräche erneut zu dem Ergebnis kamen, dass die Gemeinde Tamm einer Nordumfahrung Aspergs auf Tammer Markung nicht zustimmen werde. AufAnfrage der Bürgerinitiative BoViA teilte Bürgermeister Storer weiter mit, dass das Landratsamt Ludwigsburg der Koppelung des provisorischen Vorsignals in der Königsstraße / Ecke Lehenstraße mit der Signalanlage Stadtmitte nach langem Zögern zwischenzeitlich zugestimmt habe. Die Testphase wird ein Jahr andauern. Durchzuführende Verkehrszählungen sollen dann belegen, ob das Vorsignal den von Stadtverwaltung, Gemeinderat und Bürgerinitiative gewünschten Zweck erzielt, und künftig weniger Verkehrsteilnehmer die Lehenstraße als Ausweichstrecke benützen. Weitere Anfragen der BoViA betrafen die Einrichtung einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h in der Eglosheimer Straße zwischen Eisenbahnbrücke und Streicherkreuzung sowie die Einführung eines LKW-Durchfahrtsverbotes für die Lehenstraße. Beide Punkte sollen in der nächsten Verkehrsschau mit der Straßenverkehrsbehörde des Landratsamtes Ludwigsburg erörtert werden. Kleinere bauliche Mängel an Straßen wurden in der Bürgerfragestunde ebenfalls vorgetragen. Das städtische Bauamt sagte eine zeitnahe Erledigung zu. Teilweise waren einzelne Arbeiten auch bereits beauftragt. Weitere Anfragen betrafen den geplanten Ankauf des Kreissparkassengebäudes durch die Stadt. Bürgermeister Storer teilte mit, dass die Stadt beabsichtigt, das Gebäude zu kaufen. Nachdem das Gebäude gekauft ist, soll es, wenn alle derzeitigen Mieter anderweitig untergebracht sind, abgerissen werden. Eine sofortige Bebauung ist laut Bürgermeister Ulrich Storer nicht vorgesehen. Eine Sanierung scheidet aus wirtschaftlichen Gründen aus. Eine weitere Anfrage betraf die Vergabe der neu geschaffenen Kernzeitplätze in der Schillerschule. Die Stadtverwaltung teilte mit, dass dievergabe der zusätzlichen Kernzeitplätze entsprechend den beschlossenen Richtlinien erfolge. Polizeiliche Kriminalitätsstatistik für das Jahr 2011 vorgestellt Wie jedes Jahr stellten Polizeioberrat Harald Prasky, Leiter des Polizeireviers Kornwestheim, und Polizeihauptkommissar Michael Winter, Leiter des Polizeipostens Asperg, dem Gemeinderat wieder die Kriminalstatistik 2011 für Asperg vor. Bis zum vergangenen Jahr zeichnete sich bei den Gesamtstraftaten noch ein deutlicher Abwärtstrend an. 2011 hingegen stiegen die in Asperg begangenen Straftaten von 473 wieder auf 511 an. 800 700 600 500 400 300 200 100 0 616 568 738 602 722 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 651 570 468 473 511

4 Nummer 30 Donnerstag, 26. Juli 2012 Asperger Nachrichten Leicht abnehmend war die Zahl der Körperverletzungsdelikte. 48 solcher Delikte wurden polizeilich erfasst. Hierbei waren 9 gefährliche und 39 einfache Körperverletzungen zu verzeichnen. Mit 36 Fällen stellen die Vorfälle durch so genannte Beziehungstaten (häusliche Gewalt oder sonstige Vorbeziehungen) bei den Körperverletzungen den Hauptanteil dar. Die Anzahl an Sachbeschädigungen hingegen ist 2011 von 74 auf 82 gestiegen. Ein deutlicher Anstieg war bei den Rauschgiftdelikten zu vermerken. Waren 2010 hier lediglich 6 Fälle verzeichnet, so stiegen die Rauschgiftdelikte 2011 auf 23 Fälle an. Entgegen aller Erwartungen erstreckten sich diese Vorfälle aber nicht um das Bahnhofsareal oder Diskotheken, sondern auf das sonstige Stadtgebiet. Überwiegend wurden Straftaten mit Cannabis (12 Fälle) registriert. Die Summenschlüssel für Straßen- und Gewaltkriminalität waren erfreulicherweise rückläufig. Unterschiedlich fällt die Statistik bei den Diebstählen aus, wobei diese Delikte in Asperg rund 43% aller begangenen Straftaten ausmachen. Wohnungseinbrüche gingen zurück; auch endeten hier vier der 6 Fälle im Versuchsstadium. Die deutliche Zunahme bei Einbrüchen in Dienst- und Büroräume war auf eine Einbruchsserie in Arztpraxen und Büros in der Neuen Mitte sowie in Autohäusern zurückzuführen. Eine deutliche Zunahme gab es auch bei den Einbrüchen in Gaststätten. Die Täter hatten hier zumeist auf den Inhalt von Geldspielautomaten abgezielt. Zum Teil wurde über das Jahr verteilt in die selben Betriebe mehrfach eingebrochen. 2007 2008 2009 2010 2011 2010/2011 +/- Einfacher Diebstahl 143 110 101 116 92-24 -20,7% Schwerer Diebstahl 95 115 83 87 126 39 44,8% davon Wohnungseinbruch 5 1 13 11 6-5 -45,5% davon Einbrüche in Dienst-/ Büro- und Lagerräume davon Einbrüche in Gaststätten u.ä. 11 6 12 16 34 18 112,5% 3 4 9 5 15 10 200% davon in/aus Kfz 11 15 4 11 8-3 -27,3% Fahrraddiebstahl (insges.) 22 27 25 15 22 7 46,7% Ladendiebstahl (insges.) 26 32 17 31 15-16 -51,6% Von den insgesamt 511 in Asperg im Kalenderjahr 2011 bekannt gewordenen Straftaten konnten 224 aufgeklärt geklärt werden. Die Aufklärungsquote beträgt infolge einer veränderten Deliktstruktur somit 43,8%. Bezüglich der ermitteltentäter konnte PHKWinter Erfreuliches berichten. Auch im Jahr 2011 hatte die Anzahl der Tatverdächtigen Jungen Täter (unter 21 Jahren) ihre abnehmende Tendenz fortgeführt. Im Vergleich liegt Asperg prozentual in den Bereichen der Jugendkriminalität besser als der Durchschnitt des Landkreises Ludwigsburg. Ordnungsstörungen machten der Polizei sowohl im Jahr 2011, als auch aktuell, keine größeren Sorgen. Die Kommunale Kriminalprävention in Asperg ist eine bewährte Einrichtung. Neben dem Arbeitskreis Bahnhof, der sich mit seinen federführenden Mitgliedern um Belange rund um den Bahnhof Asperg kümmerte, ruhte die KKP mangels Themen/Problembereichen. Aufgrund des möglichen Baus eines Kinderhauses trat die Lenkungsgruppe als Paten des Hüttle im Mai wieder zusammen. Auch wurde den Jugendlichen ein Treffen mit der Lenkungsgruppe im Jugendhaus angeboten. Sie hatten hier die Möglichkeit, ihre Wünsche vorzubringen und sich zu informieren. Auch sprach sich Michael Winter für die überaus gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung aus. Bürgermeister Storer und der Gemeinderat dankten den Vertretern der Polizei für deren vorbildliche und engagierte Arbeit. Gemeinderat stimmt Teilnahme des Friedrich-List-Gymnasiums am Modellversuch Naturwissenschaften und Technik 1 ab dem Schuljahr 2013/2014 zu Einstimmig stimmte der Gemeinderat der Teilnahme des Friedrich- List-Gymnasiums am Modellversuch Naturwissenschaften und Technik 1 (NwT-1) ab dem Schuljahr 2013/2014 zu. Der Modellschulversuch NwT-1 setzt bei der Unterrichtung an Gymnasien einen Schwerpunkt bei den Unterrichtsfächern Naturwissenschaft und Technik. Der Einstieg in Naturwissenschaft und Technik erfolgt bereits in der 6. Klasse anstatt, wie dies im bisherigen NwT-Zug der Fall ist, in der 8. Klassenstufe. Bei der Teilnahme am Modellversuch NwT-1 handelt es sich um ein ergänzendes Angebot. Der bisherige NwT-Zug wird auch weiterhin angeboten. Darüber hinaus wird es am Friedrich-List- Gymnasium auch weiterhin den klassischen Sprachenzug mit drei Fremdsprachen geben. Wie beim bisherigen NwT-Zug werden auch bei NwT-1 zwei Fremdsprachen unterrichtet. Die 2. Fremdsprache beginnt in diesem Zug im 2. Halbjahr der Klasse 7. Gesamtlehrer- und Schulkonferenz haben der Teilnahme am Modellversuch ebenfalls bereits zugestimmt. Die Zustimmung der Stadt Asperg als Schulträger war für die Teilnahme am Modellversuch jedoch noch erforderlich. Kein Bürgerentscheid zum Neubau des Kinderhauses an der Möglinger Straße / Ecke Schäferstraße Am 03.07.2012 ging bei der Stadtverwaltung aus der Mitte des Gemeinderates ein Antrag auf Durchführung eines Bürgerentscheides zum geplanten und bereits beschlossenen Bau eines Kinderhauses auf dem Hutwiesengelände ein (wir berichteten bereits mehrfach in den Asperger Nachrichten). Der Antrag wurde von sieben Gemeinderäten unterzeichnet. Damit es aufgrund dieses Antrags zu einem Bürgerentscheid gekommen wäre, hätten 2/3 aller Mitglieder des Gemeinderates diesem Antrag zustimmen müssen. Da jedoch lediglich 10 Mitglieder dem Antrag zustimmten, wurde die erforderliche 2/3 Mehrheit von 13 Stimmen verfehlt. 8 Mitglieder des Gemeinderates stimmten bei der namentlichen Abstimmung gegen die Durchführung eines Bürgerentscheides. Erste Änderung des Bebauungsplans Ludwigsburger Straße beschlossen Mehrheitlich beschloss der Gemeinderat die Änderung des seit dem 03.11.2011 rechtsgültigen Bebauungsplans Ludwigsburger Straße. Die Änderung bezieht sich dabei lediglich auf den Bereich des Flurstückes 743/26, welches begrenzt wird durch die Zeissstraße im Norden, die Boschstraße im Osten, die Ludwigsburger Straße und den Kreisverkehr im Süden sowie die Grünfläche der Bundesautobahn A 81 im Westen. Anlass zur Änderung des Bebauungsplans für dieses Grundstück war die Deklarierung in ein Gewerbegebiet ohne Einschränkungen. Grund hierfür ist die Ansiedlung eines Betriebes mit zahlreichen Arbeitsplätzen. Gemeinderat stimmt Entgegennahme von Spenden zu Einstimmig stimmte der Gemeinderat der Entgegennahme der im Zeitraum vom 02.01.2012 bis zum 13.07.2012 bei der Stadtverwaltung eingegangen Spenden in Höhe von insgesamt 13.755,70 zu. Die Spenden kommen verschiedensten Einrichtungen der Stadt Asperg zu. Bedacht wurden die Freiwillige Feuerwehr, die Kindergärten Badstraße, Wilhelmstraße und Grafenbühl, das Kinderhaus Hölderlinstraße, die Schulsozialarbeit sowie das Friedrich- List-Gymnasium. Spenden gingen ebenfalls für den Steinway Flügel der Stadt, den Erwerb eines Sprungbrettes für das Freibad, ein Kunstprojekt der Friedrich-Hölderlin-Schule und die Sanierung des Weinberghüterstandes am Hohenasperg ein.

Nummer 30 Donnerstag, 26. Juli 2012 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Lärmaktionsplanes nach 47 d Bundesimmissionsschutzgesetz für die Stadt Asperg Der Gemeinderat des Stadt Asperg hat den Entwurf des Lärmaktionsplanes nach 47 d Bundesimmissionsschutzgesetz für die Stadt Asperg nach Einarbeitung der Anregungen aus der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gebilligt und des Weiteren beschlossen den Entwurf zum Lärmminderungsplan öffentlich auszulegen. Der Entwurf des Lärmaktionsplanes liegt in der Zeit vom 6.8. bis einschließlich 17.9.2012 im Rathaus der Stadt Asperg, Marktplatz 1 vor Zimmer 313 während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses öffentlich zur Einsichtnahme aus.während der Auslegungsfrist können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen beim Bauamt der Stadt Asperg, Zimmer 313 abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Lärmaktionsplan unberücksichtig bleiben können. Asperger Nachrichten 5 Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung des Landschaftsplans unberücksichtigt bleiben. Asperg, den 26.7.2012 gez. Ulrich Storer Bürgermeister Änderung des Bauungsplans "Ludwigsburger Straße" Der Gemeinderat der Stadt Asperg hat am 24. Juli 2012 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den seit 3.11.2011 rechtsgültigen Bebauungsplan Ludwigsburger Straße gemäß 2 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit 1 Abs. 8 BauGB zu ändern. Die Änderung bezieht sich auf den Bereich des Flurstückes 743/26, welches begrenzt wird durch die Zeissstraße im Norden, die Boschstraße im Osten, die Ludwigsburger Straße und den Kreisverkehr im Süden, sowie die Grünfläche der Bundesautobahn A 81 im Westen. Die Umfangsbegrenzung ergibt sich aus dem maßgeblichen Lageplan Nr. 6904.001/i Asperg, den 26.9.2012 gez. Ulrich Storer Bürgermeister Öffentliche Auslegung der Teil-Fortschreibung des Landschaftsplans der Stadt Asperg Gemäß 18 Abs. 2 des Landesnaturschutzgesetztes für Baden- Württemberg inverbindung mit 3 Abs. 2 und 4 Abs. des Baugesetzbuches wird die Teil-Fortschreibung des Landschaftsplans der Stadt Asperg öffentlich ausgelegt. Parallel zur Änderung des Flächennutzungsplans hat die Stadt Asperg eine Teil-Fortschreibung ihres Landschaftsplans durchgeführt, um auf die geänderten landschaftlichen Entwicklungen entsprechend den gesetzlichen Anforderungen des 18 Abs. 2 des Naturschutzgesetzes für Baden-Württemberg zu reagieren. Die Teil-Fortschreibung beinhaltet folgende Kapitel: Aktualisierung der bestehenden und geplanten Schutzgebietsausweisungen (Karte1.0). Konzeption eines Biotopverbundes in der freien Landschaft (Kernflächen) und Verknüpfungsachsen (Karte 1.1) und im Siedlungsbereich (Grünflächen und Grünachsen bzw.verbindungselemente (Karte 1.2). Vorbereitung eines Ökokontos ( Karte 1.0) durch Ausweisung von Suchräumen für Ausgleichsmaßnahmen, die die Freihalteflächen mit unterschiedlichen Funktionen des bisherigen Landschaftsplanes ersetzen. Berücksichtigung der Anforderungen des Artenschutzes in den genannten Kapiteln durch Erstellung und Einarbeitung einer tierökologischen Relevanzprüfung (Büro für Tier- und Landschaftsökologie Dr. Jürgen Deuschle, Köngen). Erarbeitung einer Umweltprüfung zum Landschaftsplan einschließlich der Teil-Fortschreibung. Der bestehende Landschaftsplan bleibt weiterhin gültig. Er wird durch die Teil-Fortschreibung ergänzt und zum Teil inhaltlich ersetzt. Die Planunterlagen können während der Dienstzeiten des Rathauses im Verwaltungsgebäude, Marktplatz 1, 71679 Asperg im 2. OG vor Zimmer 313 eingesehen werden. Die Möglichkeit zur Einsicht besteht in der Zeit vom 6.8.2012 bis einschließlich 17.09.2012. Ziele und Zwecke der Planung Mit dem Bebauungsplanänderungsverfahren soll die bisherige Festsetzung von einem eingeschränkten Gewerbegebiet (GEe) in ein Gewerbegebiet (GE) geändert werden. Nach 8 der Baunutzungsverordnung dienen Gewerbegebiete der Unterbringung von nicht erheblich belästigenden Gewerbebetrieben, Lagerhäusern und Lagerplätzen, wobei Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme der bisherigen Festsetzungen im Gebiet nicht zugelassen werden sollen. Asperg, den 26.7.2012 gez. Ulrich Storer Bürgermeister

6 Nummer 30 Donnerstag, 26. Juli 2012 Asperger Nachrichten Stellenausschreibung Die Stadt Asperg bietet als Träger von acht Kindertageseinrichtungen über 500 Plätze für Kinder ab dem Säuglingsalter bis zum Schuleintritt. In den Einrichtungen wird großer Wert auf die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages und eine fundierte pädagogische Arbeit gelegt. Wir suchen mehrere SIE pädagogische Fachkräfte sind Erzieher/-in, Kinderpfleger/- in, oder verfügen über eine vergleichbare Ausbildung haben einen achtsamen und verantwortungsvollen Umgang in der Arbeit mit Kindern leben eine wertschätzende und vorurteilsfreie Haltung gegenüber Kindern und ihren Familien pflegen eine partnerschaftliche und intensive Zusammenarbeit mit den Eltern sind teamfähig und verfügen über gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten legenwert auf eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit der Kindergartenleitung und dem Träger sind engagiert, flexibel und belastbar WIR bieten: einen abwechslungsreichen und interessanten Arbeitsplatz freundliche und kompetente Teams Unterstützung und Begleitung durch die Einrichtungsleitung und die Fachbereichsleitung Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TVöD und die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen eine Arbeitsstelle involl- oder Teilzeit STELLEN: Kinderhaus Hölderlinstraße Gruppenleitung im Kindergarten (100%) ab Oktober 2012 Öffnungszeiten: 7.30 Uhr - 17.00 Uhr / Schichtdienst Arbeitszeiten: zwischen 7.30 und 17.00 Uhr Kinderhaus Hölderlinstraße / Kinderkrippe Schneckenhäusle mehrere Zweitfachkräfte in der Krippe (40 %) ab September 2012 Öffnungszeiten: 7.30 Uhr - 17.00 Uhr / Schichtdienst Arbeitszeiten: zwischen 7.30 und 17.00 Uhr Die Stellen sind zunächst befristet, eine spätere Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis kann in Aussicht gestellt werden. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an die Stadtverwaltung Asperg - Personalamt - Marktplatz 1-71679 Asperg oder per e-mail an s.knorpp@asperg.de Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Knorpp/Fachkoordination Kindertageseinrichtungen gerne zur Verfügung. Tel.: 07141 / 269 261. Bürgerinfo Öffnungszeiten des Asperger Rathauses Montag 8.00-12.30 Uhr 14.00-18.00 Uhr Dienstag 8.00-12.30 Uhr Mittwoch 8.00-12.30 Uhr Donnerstag 8.00-12.30 Uhr 14.00-16.00 Uhr Freitag 7.00-12.00 Uhr Sprechzeiten des städtischen Vollzugsdienstes Montag Donnerstag 17.00-18.00 Uhr 11.00-12.00 Uhr Bauwerksüberprüfung der Dachkonstruktion der Rundsporthalle Da bei der Überprüfung von vergleichbaren Rundsporthallen in Rheinland-Pfalz teilweise standsicherheitsrelevante Mängel und Schäden der Stahlkonstruktion des Daches durch mangelhafte Ausführung der Schweißnähte und Korrosion festgestellt wurden, wurde eine Bauwerksüberprüfung durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg angeordnet. Durch die Stadt Asperg wurde Prof. Dipl.-Ing. Drexler. Prüfingenieur für Baustatik, Fachrichtung Metallbau und Massivbau, mit diesen Aufgaben betraut. In der vergangenen Woche wurden vor Ort die Schweißnähte und der Zustand des Stahlblechdaches überprüft.

Nummer 30 Donnerstag, 26. Juli 2012 Asperger Nachrichten 7 Für die Beurteilung der als kritisch anzusehenden Stumpfnähte in Umfangsrichtung der Stahlkegelschale wurden drei Bohrkerne und drei Zugproben entnommen. Die Proben werden zur Identifikation von inneren Schweißnahtunregelmäßigkeiten mit Durchstrahlungsprüfungen (Röntgenprüfung) untersucht. Zur Ermittlung der Tragfähigkeitdes Stahlblechs werden die Zugproben einer Zugprüfung unterzogen. Diese Untersuchungen werden von der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Fellbach durchgeführt. Die entnommenen Stahlbleche wurden durch ein grundiertes 4mmdickes Stahlblech, das mit Edelstahlbohrschrauben und Dichtungsmaße befestigt wurde, wieder geschlossen. Die Prüfung zur Beurteilung des Korrosionszustandes wurde durch 1. eine lokale Sichtprüfung des Stahlblechs auf der Außenseite 2. eine Überprüfung der Blechdicke mittels Ultraschalldickenmessung zur Identifikation flächiger Abrostungen 3. Sichtprüfung lokaler Korrosionserscheinungen an Tiefpunkten, Entwässerungsstellen und Schweißnahtstößen auf der Dachaußenseite 4. Bestimmung von möglichen Abrostungsraten an den Werkstoffproben der Bohrkerne 5. Überprüfung des allgemeinen Feuchtzustandes der außen liegenden Dachdämmung zur Identifikation einer allgemeinen Durchfeuchtung des Dachaufbaus und eine 6. Befragung der Eigentümer und des Hausmeisters hinsichtlich möglicher Wasser- und/oder Korrosionsprobleme in der Vergangenheit durchgeführt. Die Ergebnisse der Bauwerksprüfungen liegen derzeit noch nicht vor. Vom beauftragten Büro Bornscheuer, Drexler, Eisele GmbH aus Stuttgart konnte lediglich bestätigt werden, dass die vorgenommenen Sichtprüfungen keine nennenswerte Korrosionsbildung am Stahlblech des Kegelschalendachs zeigen. Impressum Amtsblatt der erscheint wöchentlich donnerstags - Herausgeber: Stadt Asperg - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0,Telefax-Nr.07033 2048,www.nussbaum-wds.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigenverlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Ulrich Storer, Marktplatz 1, 71679 Asperg. Redaktion: Marktplatz 1,Asperg,Tel. 07141 269-215.Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen@nussbaum-wds.de. Kontakt: info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.Vertrieb (Abonnement und Zustellung):WDS Pressevertrieb GmbH,Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt,Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Ferienjobs sind versicherungsfrei Ferienzeit für viele Arbeitszeit. Gerade in den Ferien bessern Schüler und Studenten mit Ferienjobs ihr Taschengeld auf oder sammeln Erfahrungen für das spätere Berufsleben. Ob Sozialabgaben anfallen, darüber informiert die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg. Für einen echten Ferienjob, der nicht berufsmäßig ausgeübt wird und im Voraus auf maximal zwei Monate oder 50 Arbeitstage pro Kalenderjahr begrenzt ist, zahlen Ferienjobber und Arbeitgeber keine Sozialabgaben. Wie hoch Verdienst und wöchentliche Arbeitszeit sind, spielt dabei keine Rolle. Wer die Aushilfstätigkeit länger ausübt, aber nicht mehr als 400 Euro monatlich verdient, ist ebenfalls sozialversicherungsfrei. Bei diesem sogenannten Minijob zahlt nur der Arbeitgeber eine Pauschalabgabe von 30 Prozent des Entgelts. Der Minijobber hat jedoch die Möglichkeit, den Pauschalbeitrag aus eigener Tasche auf den vollen Rentenversicherungsbeitrag aufzustocken. Investiert beispielsweise ein 400-Euro-Jobber 18,40 Euro monatlich, kann er den vollen Schutz der Rentenversicherung erwerben. Das hat Vorteile nicht nur bei der späteren Rente. Beispielsweise kann man dann die Gesundheitspräventionsprogramme der Rentenversicherung nutzen und eine Riester-Rente abschließen. Nähere Informationen bieten die kostenlosen Broschüren Minijob Midijob: Bausteine für die Rente und Tipps für Studenten: Jobben und studieren. Die Broschüren können kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@ drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet (www.deutsche-rentenversicherung-bw.de) stehen sie ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum Ludwigsburg/ Waiblingen,Adalbert-Stifter-Straße 105 in 70437 Stuttgart und außerdem in allen Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land sowie über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Das Finanzamt Ludwigsburg informiert: Ferienjobber und Auszubildende - Was brauchen sie fürs Finanzamt? Lohnsteuerkarten sind abgeschafft! Lohnsteuerkarten wurden letztmalig für das Jahr 2010 herausgegeben. Sie sollen ab dem Kalenderjahr 2013 durch ein elektronisches Verfahren ersetzt werden. Für das Jahr 2012 gelten daher besondere Regelungen. Diese wirken sich vor allem auf Ferienjobber und Auszubildende aus. Ferienjobber müssen beim Finanzamt eine Ersatzbescheinigung für den Lohnsteuerabzug beantragen, sofern sie keine Lohnsteuerkarte 2010 beziehungsweise eine entsprechende Ersatzbescheinigung für das Jahr 2011 besitzen oder diese verloren gegangen ist. Schüler und Studenten, die bereits im Jahr 2011 eine Ersatzbescheinigung erhalten haben, haben die Ersatzbescheinigung von ihrem ehemaligen Arbeitgeber zurückerhalten, um sie im Fall einer neuen Beschäftigung ihrem neuen Arbeitgeber vorlegen zu können. Für ledige Auszubildende greift in den meisten Fällen eine Vereinfachungsregelung. Fortsetzung auf Seite 9

8 Nummer 30 Donnerstag, 26. Juli 2012 Asperger Nachrichten Veranstaltungskalender August 2012 30.07.-04.08.2012 Sommerferienprogramm: Free kick for boys & girlspassen, tricksen, schießen, TOR für 4-14Jährige, Freie Wähler Asperg, Bolzplatz Hirschberg, 18:00-20:00 Uhr, 01.08.2012 Sommerferienprogramm: Spielenachmittag, Stadt Asperg, Jugendhaus und Stadtbücherei,Jugendhaus, 14:00-16:00 Uhr Grillabend, Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Asperg, MSC Gaststätte,Verkehrsübungsplatz, 18:00 Uhr 02.08.2012 Sommerferienprogramm: Ein Tag bei der Feuerwehr für 10-16Jährige, Jugendfeuerwehr, Feuerwehrmagazin, Lerchenweg, 14:00-16:30 Uhr 03.08.2012 Sommerferienprogramm: Trickfilm-Workshop ab 8 Jahren, Jugendhaus, 10:00-17:00 Uhr Sommerferienprogramm: Sicher fahren - Pflaster sparen für 3-6Jährige, Gesamtelternbeirat der Kindergärten, Schulhof Friedrich-Hölderlin-Schule, 10:00-12:00 Uhr 04.08.2012 Sommerfest bei Dorda, Bund der Vertriebenen - Ortsgruppe Asperg, 11:00 Uhr Sommerferienprogramm: Spiel und Spaß rund um das Tier für 5-8Jährige, Kleintierzüchterverein Asperg e.v., Zuchtanlage, Im Schöckinger, 14:30-17:00 Uhr 04.08.-06.08.2012 Jungtierschau, Kleintierzüchterverein Asperg e.v., Vereinsheim im Schöckinger, Samstag 15 Uhr, Sonntag 11 Uhr, Montag 11 Uhr 06.08.-08.08.2012 Sommerferienprogramm: Drei lustige Tage mit Kunst für 6-12Jährige, Jugendhaus, jeweils von 10:00-13:00 Uhr 08.08.2012 Seniorenwanderung, Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Asperg,Treffpunkt: Bahnhof Asperg, 09:00 Uhr 09.08.2012 Sommerferienprogramm: Spiel, Sport und Spaß am CVJM-Hüttle für 10-12Jährige, CVJM Asperg, CVJMHüttle hinter dem Hohenasperg, 09:30-21:30 Uhr 10.08.2012 Sommerferienprogramm: Workshop für 7-13Jährige, Lokale Agenda 21, Zirkel Natur- und Umweltschutz, Eselsbach beim Brückle Naturfreundehaus, 14:00-17:00 Uhr Sommerferienprogramm: Spiele für große und kleine Gruppen, ab 8 Jahren, Bündnis 90/Die Grünen, Haus der Senioren, Schulstraße 12, 15:00-17:30 Uhr 11.08.2012 Sommerferienprogramm: Besichtigung der Festung Hohenasperg für 10-15Jährige, Stadt Asperg und Gästeführer Paul Müller,Treffpunkt: Parkplatz Löwentor, Schubartstraße, 14:00-15:30 Uhr Sommerferienprogramm: Schießsportnachmittag ab 12 Jahren, Schützenclub Asperg e.v., Haus der Verein im Osterholz, 14:00-17:00 Uhr 14.08.2012 Sommerferienprogramm: Wir basteln einen Morsepiepser, für 8-12Jährige, Deutscher-Amateur- Radio-Club e.v. Ortsverband P 61, Hohenasperg (DARC), Schillerschule, Schillerstr. 3, 14:00-17:00 Uhr 15.08.2012 Sommerferienprogramm: "Lernen lernen" Nachhilfe Förderkurs 1, für 5.-10. Klasse und "Fit für die weiterführende Schule" Nachhilfe Förderkurs 2, für 3.-4. Klasse, Schülerhilfe, Marktplatz 3 1. Kurs 09:00-10:30 Uhr, 2. Kurs 10:30 -: 12:00 Uhr 15.08.-24.08.2012 Sommerferienprogramm: Free kick for boys & girls - passen, tricksen, schießen, TOR für 4-14Jährige, Freie Wähler Asperg, Bolzplatz Hirschberg, 18:00-20:00 Uhr 19.08.2012 Tageswanderung vom Nagoldtal ins Gutbrunnental, Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Asperg, Treffpunkt: Bahnhof Asperg 22.08.2012 Sommerferienprogramm: "Lernen lernen" Nachhilfe Förderkurs 1, für 5.-10. Klasse und "Fit für die weiterführende Schule" Nachhilfe Förderkurs 2, für 3.-4. Klasse, Schülerhilfe, Marktplatz 3 1. Kurs 09:00-10:30 Uhr, 2. Kurs 10:30 -: 12:00 Uhr Sommerferienprogramm: Besuch des Feuerwehrmuseums, "Brände" mit einem echten Feuerlöscher löschen, Gesamtelternbeirat der Kindergärten, Feuerwehrmuseum, Im Hof der Schillerschule, Schillerstr. 3, 14:00-17:00 Uhr 28.08.2012 Sommerferienprogramm: Gummibärchen - Gießaktion, für 5-12Jährige, Apotheke Dr. Dorda vor der Garage (Bahnhofstraße), 10:00-16:00 Uhr Sommerferienprogramm: Bastelnachmittag, ab 6 Jahren, Obst- und Gartenbauverein Asperg e.v., Lehrgarten, Hurststr. 7, 14:00-17:00 Uhr 29.08.2012 Sommerferienprogramm: Lesen und Basteln mit dem Lesezeichen, für 5-7Jährige, Gesamtelternbeirat der Kindergärten, Eingang Buchhandlung Lesezeichen, Marktplatz 2, 14:00-17:00 Uhr Sommerferienprogramm: Ausflug zur Schokoausstellung und Schokowerkstatt von Ritter Sport, ab 7 Jahren, Stadtverwaltung Asperg,Treffpunkt: Lurer Platz, 14:00-18:30 Uhr

Nummer 30 Donnerstag, 26. Juli 2012 Asperger Nachrichten 9 Auch im Jahr 2012 kann der Arbeitgeber für ledige Auszubildende, die erstmals eine Ausbildung als erstes Dienstverhältnis beginnen, die Steuerklasse I bei der Berechnung der Lohnsteuer zugrunde legen. Der Auszubildende muss seinem Arbeitgeber hierzu lediglich seine Identifikationsnummer, sein Geburtsdatum und seine Religionszugehörigkeit mitteilen sowie schriftlich bestätigen, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Der Arbeitgeber hat diese schriftliche Bestätigung als Beleg zum Lohnkonto zu nehmen. Wurde diese Vereinfachungsregelung bereits im Jahr 2011 in Anspruch genommen, kann im Jahr 2012 die Lohnsteuer weiterhin nach der Steuerklasse I ermittelt werden. Hierfür muss der Arbeitnehmer lediglich schriftlich bestätigen, dass es sich weiterhin um sein erstes Dienstverhältnis handelt. Außenbereich des Hohenaspergs wieder frei zugänglich Stadtbücherei Sommerferien-Öffnungszeiten Achtung geänderte Öffnungszeiten in den Sommerferien vom 23. Juli bis 8. September 2012 Dienstag 9 13 und 15 19 Uhr Mittwoch 14 18 Uhr Donnerstag 9 13 und 15 18 Uhr Freitag 14 18 Uhr Samstag 10 13 Uhr Die Polizei informiert Von Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ludwigsburg wurde mitgeteilt, dass die Umbauarbeiten im öffentlichen Bereich zwischen Bau 2 (Kellereibau) und Schubartstube bereits abgeschlossen werden konnten. Das bedeutet, dass ab sofort alle Zugangsbeschränkungen (zum Museum, zum Schubartturm, zur Schubartstube etc.) wieder aufgehoben sind. Die Umbaumaßnahmen im Inneren der Festungsanlage laufen noch bis Oktober weiter. Der Hohenasperg ist für Besucher wieder frei zugänglich und für entsprechend Befugte in den genannten Bereichen befahrbar. Landesweiter Verkehrssicherheitstag für junge Fahrer auf dem Hockenheim-Ring: YOUNG DRIVERS XPERIENCE am 08. September 2012 Die Verkehrssicherheitsaktion Young Drivers Xperience startet im wahrsten Sinne des Wortes in die zweite Runde auf dem Hockenheim-Ring! Deshalb schon heute den Samstag, 8. September 2012, letztes Ferienwochenende, vormerken. Junge Fahrer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren liegen denveranstaltern dieses Event-Samstags besonders am Herzen. Junge Fahrer sind alljährlich überproportional in der Verkehrsunfallstatistik vertreten. Im Jahr 2011 ließen in Baden-Württemberg bei Verkehrsunfällen 479 Menschen ihr Leben, was den Tiefststand in der verkehrlichen Unfallstatistik seit 1953 bedeutet. Jedoch waren junge Fahrer an 161 Verkehrsunfällen beteiligt, bei denen Personen zu Tode kamen. In 113 Fällen war der Unfallverursacher zwischen 18 und 24 Jahren. Nicht besser ist die Situation bei den Verletzten, so wurden im vergangen Jahr 10 531 Personen bei Verkehrsunfällen verletzt, die von jungen Fahrern verursacht wurden. Die Hauptunfallursachen sind wie in den Jahren zuvor überhöhte Geschwindigkeit, Missachten der Vorfahrt, riskante Fahrmanöver gepaart mit Unerfahrenheit und Selbstüberschätzung. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wird mit neuen Strategien in der Verkehrsunfallprävention die risikobehaftete Zielgruppe der jungen Fahrer gezielt angesprochen und zum Umdenken animiert. BeiYoung Drivers Xperience am Samstag, den 08. September 2012 auf dem Hockenheimring sind wieder spannende und interessante Events geplant. So kann der Hockenheimring mit dem eigenen PKW oder mit einer neuen A-Klasse von Mercedes Benz erfahren werden. Zu absoluten Grenzerfahrungen kann es bei einer Fahrt im SLS AMG-Drifttaxi, hier geht s getreu dem Moto ans Limit, nur auf der Rennstrecke! kommen. Zudem bieten rund um die Rennstrecke die Kooperationspartner der Polizei, der TÜV Südwest, die Landes-Verkehrswacht, der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, Radio big FM sowie das Innenministerium Baden-Württemberg vielfältige kostenlose Angebote wie Fahr- und Crashsimulatoren, Fahrzeugparcours, Kletterwände, Humansoccer, Infostände, Fahrzeugbegutachtungen und vieles mehr. Außerdem kann unverbindlich der Rat von Experten unter anderem zu legalem Tuning eingeholt und das eigene Verkehrssicherheitsgefühl weiterentwickelt werden.

10 Nummer 30 Donnerstag, 26. Juli 2012 Asperger Nachrichten Weiterhin warten viele anspruchsvolle Challanges in Kooperation mit unserem Medienpartner big FM auf jeden, der bereit ist einen rundum tollen Tag zu erleben und gleichzeitig sein Verhalten und seine Fähigkeiten im Straßenverkehr verbessern möchte. Geplant ist ein Wettbewerb junge Frauen gegen junge Männer. Weitere Informationen zur Young Drivers Xperience 2012 ans Limit nur auf der Rennstrecke finden Sie unter www.young-drivers-xperience.de, www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de sowie ab Mitte August unter www.bigfm.de. Kindergärten /Schulen Kindergarten Berliner Straße Pinguine zu Gast im Gasthof Bären Die Kinder der Pinguingruppe und ihre Erzieherinnen bedanken sich ganz herzlich bei Fam.Vito vom Gasthof Bären für die (überraschende) freundliche Einladung zu Pommes mit Ketchup und Spätzle mit Soße am 19.Juli 2012. Wir haben uns sehr über die liebevoll gedeckten Tische gefreut und das Essen hat super lecker geschmeckt! DANKESCHÖN!! Kindergarten Schillerstraße Übernachtung im Kindergarten Schillerstraße Am 19. Juli hatte das Warten endlich ein Ende und 18 aufgeregte Vorschulkinder zogen mit gepackten Taschen ins Schiller-Camp ein. Zusammen mit den Eltern wurden die tollsten Schlafplätze geschaffen und alle Habseligkeiten ordentlich verstaut. Mit einer lustigen Pasta-Party füllten wir unsere Kraftreserven auf, damit wir uns dann gestärkt auf eine spannende Nachtwanderung machen konnten. Die Kinder bekamen verschiedene Aufgaben: sie durften rennen, hüpfen, rutschen, in einer Schlange laufen, Kreisspiele machen und singen. Nach jeder erfüllten Aufgabe erhielten die Kinder einen Buchstaben welch ein Glück, dass am Ende das Wort Lorenzo herauskam. So gingen wir um 21.30 Uhr schon etwas müde aber sehr begeistert ins Eiscafe Lorenzo und ließen uns eine Kugel leckeres Eis schmecken. Damit war der Abend aber noch lange nicht vorbei nachdem sich alle Kinder eifrig bettfertig gemacht hatten, kam noch eine toll verkleidete Märchenerzählerin zu uns in den Kindergarten. Nachdem man sich im Bett noch allerhand zu erzählen hatte, wurde dann zur Geisterstunde endlich geschlafen.am nächsten Morgen ließen sich alle Besucher des Übernachtungs-Camps noch ein leckeres Frühstück schmecken. Kinder, das war eine super Übernachtung mit euch! Friedrich-Hölderlin-Schule Asperg Dieser Keks wird kein weicher sein Die Klasse 10 der Werkrealschule in Asperg feiert ihren Mittleren Bildungsabschluss Mit einem bunten Programm aus Sketchen, einer Quiz-Show, gelungenen Lehrerparodien und Klaviermusik feierten die Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Hölderlin-Schule in Asperg ihren Abschied. DerWeg durch das letzte Schuljahr war nicht immer ganz leicht, er war manchmal auch steinig und schwer, so klingt es im Abschiedslied der Klasse 10 an. Jedoch gab es auch eine Menge spaßiger Momente; und schlussendlich hat sich die harte Arbeit gelohnt. Aufbauend auf die neunjährige Hauptschule konnten die Schüler und Schülerinnen mit guten Leistungen in Klasse neun in die zehnte Klasse aufgenommen werden und hier ihren mittleren Bildungsabschluss machen, der dem der Realschule gleichwertig ist. Herr Fink, der Schulleiter der Friedrich-Hölderlin-Schule, würdigte die Leistungen der Schüler und Schülerinnen, die ihre Prüfung erfolgreich bestanden hatten, und wünschte ihnen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Ein Teil der Klasse beginnt direkt mit einer Berufsausbildung, ein anderer möchte noch eine weiterführende Schule besuchen und am Berufskolleg oder an einem Gymnasium weiter die Schulbank drücken. Nach der Ausgabe der Zeugnisse überreichte Herr Jäger als Vertreter der Volksbank Asperg-Markgröningen den drei Schülern mit den besten Leistungen jeweils einen Geldpreis. Außerdem durfte Herr Fink einen Scheck als großzügige Spende an die Schule dankend entgegennehmen. Wir freuen uns mit folgenden Schülern und Schülerinnen über ihren erfolgreichen Abschluss: Deniz Bal, Francesco-Johnny Bulla, Nikolai Ebinger, Tim Fichtel, Simon Fink, Daniele Guglielmi, Sascha Jovanovic, Fitim Muhadri, Marcos Pires da Costa Sequeira, Fabio und Luca Poetsch,Ali Qasemzada,Adriano Vivenzio, Matthias Weick, Deniz Yesilyurt,Patrick Zyzik, Melina Derr, Dilan Kuzu und Gizem Sezgin. Für besondere Leistungen erhielten Fabio und Luca Poetsch, Nikolai Ebinger, Deniz Yesilyurt, Gizem Sezgin und Sascha Jovanovic einen Preis. Belobigungen gab es für die Schüler Deniz Bal, Francesco-Johnny Bulla, Simon Fink, Marcos Pires da Costa Sequeira,Ali Qasemzada, Matthias Weick, Patrick Zyzik und Melina Derr. A. Roßwag(Klassenlehrer) Friedrich-List-Gymnasium Asperg Wenn es eins gibt, für das zu kämpfen es sich lohnt, dann ist es die Freiheit! (Ran) Footloose - das ist die Geschichte des Ran McCormack, der mit seiner Mutter gezwungen ist, aus Chicago in die amerikanische Provinz zu ziehen, nachdem sein Vater sie verlassen hat. Frustriert über sein Schicksal versucht er dort Fuß zu fassen und eckt doch mit seinem aufbegehrenden Freiheitswillen überall an, zumal er auf eine sehr konservative, in engen Grenzen gefangene Gesellschaft von Erwachsenen trifft, auch sie geprägt vom Verlust. Junge Menschen, darunter auch der Sohn des dominanten Pastors, sind bei einem nächtlichenautounfall ums Leben gekommen, bei dem Alkohol und Drogen im Spiel waren. Die Erwachsenen verdrängen den

Nummer 30 Donnerstag, 26. Juli 2012 Asperger Nachrichten 11 Schmerz und versuchen sich davor zu schützen, indem sie die Lebensfreude, den Tanz, per Gesetz verbieten. Ariel, die Tochter des Pfarrers, will aus dieser Enge ausbrechen, sie beschließt fortzugehen und lässt sich mit Chuck, dem Bad Guy ein. Ran findet Anschluss bei Willard und seinen Freunden vor Ort und gewinnt durch sein authentisches und mutiges Verhalten schließlich das Herz von Ariel. Sie berichtet ihm von den totgeschwiegenen Unfallopfern und die Jugendlichen beschließen, einen Ball für die Lebenden zu initiieren. Der Versuch, den Pastor und den Stadtrat mit biblischen Argumenten umzustimmen, misslingt. Erst ein nächtliches Gespräch zwischen Ran und dem Pastor führt zur Lösung und Versöhnung, weil es zu einer ehrlichen Begegnung kommt und dem Kirchenmann klar wird, dass nicht nur er Verlust und Schmerz erlitten hat, sondern dass dies sie beide verbindet. Er erkennt, dass er das Leben nicht von Angst und Vergangenheit bestimmen lassen kann, und ermöglicht den von den Jugendlichen ersehnten Ball, bei dem schließlich alle durch den Tanz Freiheit und echte Lebensfreude wiederfinden. Diese Geschichte einer inneren Wandlung spiegelt sich auf unterschiedlichen Ebenen, die in außergewöhnlich professioneller Weise von Schülerinnen und Schülern dargestellt werden. Jonathan Weese verkörpert überzeugend den um seine Gemeinde besorgten, von seinem Amt und seinem Handeln erfüllten Pastor, der immer stärker in Selbstzweifel verfällt, dem man abspürt, dass er das, was er für richtig hält nicht mehr mit ganzem Herzen vertreten kann und dem es gelingt ehrlich zu sich zu sein und zu erkennen, dass er loslassen muss, um seine Tochter und einen wahrhaften Glauben zu behalten. Unterstützt wird er dabei von seiner Frau, dargestellt von Anna Poetsch, die sanft lenkend und vermittelnd agiert.ariel,gespielt von Leonie Schmidt, die liebende aber auch aufbegehrende Tochter, die die Sehnsucht nach Leben in das Rauschen der vorbeifahrenden Züge hinausschreit, sieht zunächst nur im Fortgehen eine Möglichkeit. Ihr an die Seite gestellt ist Ran, Moritz Kohl, dessen überbordender Lebenswille in vielen Tanzszenen und mitreißenden gesanglichen Appellen an die Freiheit zum Ausdruck kommt. Diese vier Hauptpersonen überzeugen absolut durch die schauspielerischeverkörperung ihrer Rollen und ihre gesanglichen Leistungen - auch gerade in den Solopartien. Überbordender Spielwitz und großes komödiantisches Talent findet sich aber auch bei Willard, gespielt von Martin Weese, der mit der stimmlich beeindruckendenvirginia Ruoff das Buffo-Paar bildet. Seine gespielte naive Tollpatschigkeit, wunderbar anzusehen bei dem Versuch Tanzen zu lernen, und sein Mutterwitz tragen viel zur Heiterkeit des Abends bei. Insgesamt ist diese Inszenierung geprägt von sehr viel Humor und liebevoller Selbstironie im Umgang mit Autoritäten und mit menschlichen Verhaltensformen, so dass eigentlich jeder auch ein Stück weit über sich selber lachen oder lächeln kann. Ob gutbürgerliche Gesellschaft (Jana Burkhardt, Fabian Lenz, Patrick Martin, Lisa Ostermeir, Marco Salzsieder als inhaltliches Korrektiv: Katja Riehle), ob Jugendgang (Nam Bach, Tobias Winkens, Stefan Scheffel), ob das Anbändeln von Jungen und Mädchen (Linda Schmid, Friederike Fröhlich, Daniela Eser, Pascal Uetz,Valentin Frangen, David Schönfelder), - immer wieder sind die menschlichen Beziehungen so in Szene gesetzt, dass man über sie (und sich) zumindest schmunzeln muss. Aufbegehren, Lebensfreude und Freiheitswillens vermitteln insbesondere aber auch die vielfältigen, farbenprächtigen, mitreißenden und temporeichen Tanzszenen, bei denen eine große Zahl von Schülerinnen und Schülern beteiligt sind. Chor und Band unterstützen und tragen die Aufführung. So kommt es, dass die insgesamt gut zweieinhalb Stunden Spielzeit wie im Fluge vergehen und an jedem der vier Abende ein begeistertes Publikum hinterlassen. Insgesamt waren ca. 100 Schülerinnen und Schüler des FLG Asperg an dieser Aufführung auf und hinter der Bühne beteiligt. Ihnen allen ganz herzlichen Dank. Ein ganz besonderer Dank geht auch an den Elternbeirat, der unter Federführung von Frau Fröhlich für das leibliche Wohl während der Zeit in Tamm gesorgt hat. Dass es eine so gelungene Inszenierung werden konnte, verdanken wir Frau Weise (Plakat und Bühnenbild), Frau Schönwiesner (Kostüme, Choreographie und Einstudierung), Herrn Eberhardt (Chorleitung und musikalische Gesamtleitung), Herrn Krug und natürlich Frau Bente (Regie). Wie viel Kreativität, Disziplin und Durchhaltevermögen, wie viel Herzblut für ein solches Projekt vonnöten ist, das kann man kaum ermessen. Dass es aber letztlich alle Mitwirkenden begeistert hat, das konnte man spüren. Mit diesem Musical verabschiedet sich Frau Bente von ihrer langjährigen Regietätigkeit. Wir verdanken ihr viele beieindruckende Musical- und Theateraufführungen. Im Namen des Kollegiums möchten wir ihr hierfür von ganzem Herzen DANKE sagen. Musical- und Theateraufführungen waren und sind neben all der Arbeit und Disziplin auch immer ein Stück kreative Freiheit im schulischen Alltag und so hoffen wir auf ein Fortbestehen, denn wie sagt doch Ran: Wenn es eins gibt, für das zu kämpfen es sich lohnt, dann ist es die Freiheit! Renate Stiefel Erfolgreiche Teilnahme von 30 Mädchen der Klassen 5 und 9 des Friedrich-List-Gymnasiums mit ihrer Sportlehrerin S. Schönwiesner am 14. Ludwigburger Citylauf Am Samstag, den 14.7.2012 ging es nach anfänglichen Schwierigkeiten wegen eines verschobenen Starttermins für 30 aufgeregte, aber hochmotivierte Mädchen der Klassen 5b/c, und 9b/c sowie drei Mütter und zwei begleitende Lehrer mit der S-Bahn zum Ludwigsburger Citylauf. Dort angekommen, stellten wir fest,dass am Rathausplatz etwa tausend weitere Kinder mit ihren Eltern oder Lehrern auf den Beginn des Laufes warteten und man sehr aufpassen musste, dass man sich nicht aus den Augen verlor. Gleich wurde ein Treffpunkt für alle bestimmt und Frau Schönwiesner verteilte die Startnummern und Laufchips, die die Mamas gekonnt an den FLG-T-Shirts der Mädchen befestigten, dann ging es auch schon mit großem Geschnatter und Getöse los. An dieser Stelle herzlichen Dank für die großzügige Spende des Förderkreises des FLG, der der Schule 20 FLG-T-Shirts spendete, damit sich die Schule gerade bei solchenveranstaltungen angemessen präsentieren kann. Die Mädchen fanden es toll und wir Betreuer konnten so unsere Schützlinge wunderbar in der großen Masse der Kinder erkennen. Niemand hatte mit einer solch großen Menge an teilnehmenden Kindern gerechnet und so wurden die Schüler/innen der 5. Klassen in mehreren Wellen zum Start geschickt. Alle unsere Mädchen kamen wohlbehalten ans Ziel, keine hat sich verlaufen, alle hatten die Strecke von 1.850m durchgehalten. Seit Februar diesen Jahres hatten wir aber auch im Sportunterricht regelmäßig für diesen Lauf trainiert und außerdem lockten ja auch Obst, Süßigkeiten, Getränke und ein dickes Bussi von der stolzen Mama oder dem stolzen Papa am Ende des Laufes. Ja, stolz konnten wir alle sein, denn bei knapp 1000 Teilnehmenden in dieser Altersgruppe schafften es doch einige unter die ersten 100 zu kommen. Carlotta Nehring errang Platz 29, Gesa Woyke Platz 61, Lisa Schlichenmaier Platz 71, Ina Lauter Platz 75, Julia Häfele Platz 79 und Janina Reich Platz 84. Larissa Zimmer schaffte es auf Platz 34 in ihrer Altersgruppe das ist einfach spitze!!!!

12 Nummer 30 Donnerstag, 26. Juli 2012 Asperger Nachrichten Anschließend starteten die Schülerinnen der 9. Klassen, die beim Jugendlauf gemeldet waren. Dabei setzte sich ein Mädchen der Klasse 9c des FLG sofort souverän an die Spitze des Feldes und durfte gleich anschließend zur Siegerehrung auf die Rathaustreppe. Tasja Jaschinski holte sich einen 2. Platz in ihrer Altersgruppe und Antonia Kunzi, ebenfalls Klasse 9c, einen 7. Platz bei 196 gemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Nachdem alle Schülerinnen wieder einigermaßen wohlbehalten, und durch Herrn Schönwiesner von ihren Laufchips befreit, am Treffpunkt eintrafen, war die Freude über die bestandene erste Teilnahme an einem solchen Lauf riesengroß. Wir konnten die Mädchen nur bewundern, die Fit wie ein Turnschuh durch Ludwigsburg gejoggt waren. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung Herzlichen Glückwunsch an alle geehrten Schülerinnen und Schüler! Vielen Dank an alle mitwirkenden Eltern, die auch in diesem Jahr wieder das Kollegium tatkräftig unterstützt haben. Zum Abschluss gab es die schon traditionelle Brezel für alle Aktiven. Citylauf 2012 Sigrid Schönwiesner Goetheschule Asperg Bundesjugendspiele 2012 Bereits am 23. Mai 2012, kurz vor den Pfingstferien, haben wir in diesem Jahr unsere Bundesjugendspiele im Osterholzstadion veranstaltet. Die Klassen 2-4 haben die klassischen Leichtathletikdisziplinen 50m-Lauf,Weitsprung und Schlagballwurf absolviert und viele der sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler haben persönliche Bestzeiten erzielt. In der vergangenen Woche konnten Frau Berg und Herr Beck 24 Ehrenurkunden und Gutscheine für die jahrgangsbesten Mädchen und Jungen ausgeben. Die 77 Siegerurkunden wurden von den Klassenlehrerinnen/lehrern an die Schüler verteilt. Eine Ehrenurkunde haben erhalten: Kl. 2a: Joscha Lämmle,Sebastian Margraf, Joey Zondler,Aylin Hodza, Tabea Schellhorn und Alina Unfried. Kl. 2b: Runa Ferdani, Chiara Ieva,Aliyah Kantar und Giulia Suglia. Kl. 3a: Mert Enez,Vincenzo La Rocca, Lukas Windmüller und Nele Oehmichen. Kl. 3b: David Ibeazor und Dario Schmucker. Kl. 3c:Timo Härkönen, Martin Lübke, Marek Schwinghammer und Annika Tschörner. Kl. 4a: Jannis Ostertag Kl. 4b: Mehmet Uckan und Celine Hunger. Kl. 4c:Anna Mayr Nachdem viele Schülerinnen und Schüler noch den 800-m-Lauf absolviert haben und zuvor im Schwimmunterricht den nötigen Schwimmnachweis erbracht hatten, können wir insgesamt noch 42 Sportabzeichen in Bronze 11 Sportabzeichen in Silber und 4 Sportabzeichen in Gold vergeben. Bei idealem Läuferwetter starteten am Samstag, 14. Juli 2012 rund 40 Schülerinnen und Schüler unserer Goetheschule. Nachdem alle pünktlich an unseremtreffpunkt in Ludwigsburg waren, wurden die Startnummern und T-Shirts an den Mann bzw. das Kind gebracht. Nach kurzer Einweisung und Einstimmung auf das kommende Laufereignis begaben sich alle nebst Begleitpersonen in Richtung Startbereich. Die Aufregung wuchs, v.a.bei unseren elf jüngsten Teilnehmern, die alle zum ersten mal mit dabei waren. Mit etwas Verzögerung starteten dann die Läufe über 800m und 1850m. Alle kamen glücklich im Ziel an (unterwegs angefeuert durch Eltern, Freunde und viele Zuschauer). Das Motto dabei sein ist alles, Spaß zu haben und die Atmosphäre zu genießen standen dabei im Vordergrund. Außerdem freuen wir und sehr mit Carina Lübke, die in ihrem 800m-Lauf den dritten Platz bei den Mädchen belegte. Herzlichen Glückwunsch Carina! Ein tolles Ereignis Citylauf ging viel zu schnell zu Ende! Wir freuen uns schon sehr auf nächstes Jahr und hoffen, dass dann noch mehr Läuferinnen und Läufer der Goetheschule Asperg vertreten sind. Ein großes Dankeschön geht noch an die Organisatoren und alle begleitenden und unterstützenden Eltern! Elternvertretung Goetheschule Abschied von der Kernzeitbetruung Die Grundschulzeit und damit auch die Zeit in der Kernzeitbetreuung geht nun für unsere "Großen" (4-Klässler) zu Ende. Bei einem kleinen Ausflug wollten wir deshalb noch ein paar nette Stunden nur mit ihnen verbringen.

Nummer 30 Donnerstag, 26. Juli 2012 Asperger Nachrichten 13 Deshalb machten wir uns am Mittwoch, den 11.07.2012 auf den Weg zum Seeschloss Monrepos, wo wir im wunderschönen Park erstmal eine Brezelpause einlegten. Danach ging es gestärkt weiter zum Minigolfplatz. Dort angekommen bewaffneten wir uns mit Schlägern und Bällen und machten uns daran die zum Teil ganz schön schwierigen Hindernisse zu bewältigen. Am Ende des Parcours durften sich alle Kinder noch ein Eis aussuchen bevor wir gemeinsam den Rückweg zur Schule antraten. Jetzt bleibt uns nur noch unseren Großen für ihre Zukunft alles Gute zu wünschen! Das Betreuerinnenteam der Kernzeit Goethe-Schule Klasse 10 b Preis: Simon Klaiber Belobigung: Felix Buchner, Marco Lindt, Nadja Barth,Michelle Dinkelacker, Jessina Zühlke Klasse 10 c Preis: Annika Bocho, Michaela Fischer, Neslihan Uzundal Belobigung: Nikolai Brunner, Sadio Diakite, Tim Matzka, Catello Veropalumbo, Vivienne Lachmann, Alina Prochazka, Ramona Sachse, Larissa Zondler Klasse 10 d Preis: Christina Popic, Annika Würfele Belobigung: Jonathan Schwarz, Irem Bayrak, Ayca Ercetin,Alessia Gioia, Sarah Rau, Christina Savvatianou Den diesjährigen Schulsozialpreis erhalten Adrian Adams, Klasse 10 a, Christina Popic Klasse 10 d,viktoria Becking Klasse 9 a. Den Sonderpreis der Schulleitung erhält Neslihan Uzundal Klasse 10 c. Schiller-Volkshochschule Realschule Tamm Die folgenden Schülerinnen und Schüler haben die Abschlussprüfung bestanden: Klasse 10 a Adrian Adams, Dominik Conrad, Carsten Duisenberg, Frieder Hölterling, Jannis Jirschik, Patrick Kaiser, Johannes Knapp, Max Kohl, Robin Lehmann, Jan Leyh, Marcel Merkl, Manuel Michaelis, Armin Töpfer, Dennis Vorbusch, Dominik Wörndl, Giada Caniglia, Felina Chryselidou, Kristina Feige, Juliane Kienle, Verena Pöhnl, Melanie Rössler,Anna-Lena Rogg, Giuseppina Sabatino, Justine Tiede,Vanessa Wollowski. Klasse 10 b Malak Baydono, Maximilian Beyer, Marco Bonfirraro, Felix Buchner, Maximilian Calvetti, Dario Grljusic, Philipp Jokesch, Simon Klaiber, Marco Lindt, Robin Pflüger, Markus Roggentin, Christian Root, Eric Seiz, Maik Ziegler, Nadja Barth, Lisa Dietz, Michelle Dinkelacker, Jennifer Gärtner, Jennifer Grauer, Kimberly Kraut, Miriam Miller, Julia Nowak, Natscha Schug, Elena Zikofsky, Jessina Zühlke. Klasse 10 c Marco Bäuerle, Nikolai Brunner, Kevin Kistermann, Lukas Krämer, Lukas Kupries, Tim Matzka, Robin Pfersich, Felix Rauber, Catello Veropalumbo, Annika Bocho, Miriam Bukowiec, Sadio Diakite, Michaela Fischer,Vivienne Lachmann, Svea Münch, Sophie Obermayer, Alina Prochazka, Ramona Sachse,Vanessa Schray, Neslihan Uzundal, Kristin Winkler, Larissa Zondler. Klasse 10 d Arda Ergün, Thilo Friedrich, Dennis Fritz, Philipp Kinzler, Hendrik Kuch, Sergej Permjakov, Kevin Schimkus, Jonathan Schwarz, Patrick Stelinski, Irem Bayrak, Chiara Colella, Ayca Ercetin,Alessia Gioia, Christina Popic, Sarah Rau, Christina Savvatianou, Rachel Simon, Natalia Stecura,Annika Würfele. Preise und Belobigungen: Klasse 10 a Preis: Patrick Kaiser, Dominik Wörndl, Kristina Feige Belobigung: Adrian Adams, Frieder Hölterling, Johannes Knapp, Robin Lehmann, Felina Chryselidou, Juliana Kienle, Melanie Rössler, Vanessa Wollowski Schiller-Volkshochschule, Kreis Ludwigsburg Das neue Programm August 2012 bis Februar 2013 ist erschienen! Semesterbeginn: 24. September 2012 Besucher vonvolkshochschul-kursen der beiden letzten Semester haben das Programm per Post zugesandt bekommen. Weitere Programme finden Sie ab sofort an folgenden Auflagestellen: - bei allen Zweigstellen der Kreissparkasse im Landkreis Ludwigsburg - bei allen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen/Rathäusern - bei den örtlichen Banken und Buchhandlungen Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldungen an die Schiller-VHS Kreis Ludwigsburg, Hindenburgstr. 46, 71638 Ludwigsburg, mit Anmeldekarte per Post, per Fax:07141144-1677,unterTelefon: 07141144-1666, über Internet: www.schiller-vhs.deoder per E-Mail: info@schiller-vhs.de FurtBACHSchule Möglingen Schulbeginn nach den Sommerferien Nach hoffentlich erholsamen Sommerferien beginnt der Unterricht bei den Klassenlehrern für die Klassen 2-9 am Montag, den 10. September 2012 um 8.40 Uhr. Der Unterricht endet nach der 5. Stunde um 12.10 Uhr. Die Einschulungsfeier für die neuen Erstklässler findet am Donnerstag, den 13. September 2012, um 9.30 Uhr in der Furtbachschule statt. Das Kollegium der Furtbachschule wünscht allen Schülern und Schülerinnen einen guten Start und ein erfolgreiches neues Schuljahr. Michael Storz, Schulleiter Internationaler Bund Erfolgreicher Spendenlauf der SMV der IB Beruflichen Schulen Asperg e.v. Der erste Spendenlauf Laufen mit Herz der SMV der IB Beruflichen Schulen Asperg e.v. am 8. Juli 2012 war ein Erfolg auf ganzer Linie. Die Laufstrecke, die sich um die Rundsporthalle Asperg und das Friedrich-List-Gymnasium erstreckte, betrug pro

14 Nummer 30 Donnerstag, 26. Juli 2012 Asperger Nachrichten Runde ca. 1,3 km. Nicht die Geschwindigkeit sondern die Runden wurden dabei gezählt. Die Rundenanzahl wie auch das Tempo bestimmte jeder Läufer selbst. Rund 250 Läuferinnen und Läufer nahmen an dem Spendenlauf teil. Ein tolles Rahmenprogramm mit Kinderschminken, Büchsenwerfen sowie Auftritte der Rope-Skipping-Gruppe aus Korntal-Münchingen, der Cheerleader Legacy aus Ludwigsburg sowie Live- Bands sorgten zudem für Unterhaltung. Um das leibliche Wohl kümmerte sich die Freiwillige Feuerwehr Asperg. Die Spenden gingen an das Projekt Herzenssache des SWR zugunsten krebskranker Kinder und deren Familien. Besten Dank an alle Teilnehmer für die tolle Unterstützung! IB Berufliche Schulen Asperg, Eglosheimer Straße 92/94, 71679 Asperg, Tel. 07141-2654-20, bz-asperg@internationalerbund.de, www.ib-schulen.de, www.ib-realschule.de Wichtige Rufnummern in Asperg Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Krankentransport 19222 Ärztlicher Notfalldienst Asperg - Kornwestheim - Ludwigsburg - Markgröningen - Möglingen Ärztliche Notfallpraxis, Am Zuckerberg 89, 71640 Ludwigsburg, Telefon 07141 6430430, Fax 07141 6430431. Die Notfallpraxis ist für die Patienten von Freitag, 18 Uhr bis Montag, 8 Uhr und an Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr erreichbar. An Freitagen bitte telefonisch vorher anmelden. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen können Patienten in der Zeit von 8 Uhr bis 24 Uhr ohne telefonische Anmeldung kommen. In der Zeit von 0 Uhr bis 8 Uhr wird um eine telefonische Anmeldung gebeten. Der ärztliche Notfalldienst fürasperg die Notfallpraxis Ludwigsburg ist seit dem 01.02.2010 auch unter der Woche von 18 Uhr bis morgens 8 Uhr der Ansprechpartner, wenn ärztliche Hilfe benötigt wird und der Hausarzt nicht erreichbar ist. Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst in Asperg, Ludwigsburg und Umgebung 28. Juli 2012 Herr Dr. Schwarz, 71665 Vaihingen-Enzweihingen,Vaihinger Str. 8, Tel. 07042 4026, ab 19 Uhr 0170 1519298 Frau Dr. Hoffmann, 71686 Remseck-Aldingen, Neckarkanalstr. 73, Tel. 07146 284567, ab 22 Uhr 07141 780790 29. Juli 2012 (!) Frau Dr. Langer, 74357 Bönnigheim, Kirchstr. 2, Tel. 07143 2904 Dres. Knapp, 71701 Schwieberdingen, Christofstr. 13 A, Tel. 07150 31079, ab 20 Uhr 0711 834365 Augenärztlicher Dienstplan zu erfragen über DRK-Rettungsleitstelle, Telefon 19222 Zahnärztlicher Notdienst zu erfragen, Tel. 0711 7877733 Der tierärztliche Notdienst ist über die Telefonnummer des Haustierarztes/-ärztin zu erfragen. Apotheken-Notdienst Freitag, 27.07.2012 Apotheke im Löscher, Möglingen, Hohenstaufenstr. 23/3,Tel. 07141 483874 Enz-Apotheke im Zentrum, Bietigheim-Bissingen, Kreuzstr. 12,Tel. 07142 920013 Schlößlesfeld-Apotheke, Ludwigsburg (Schlößlesfeld) Corneliusstr. 18,Tel. 07141 890231 Samstag, 28.07.2012 Mylius-Apotheke Oßweil, Oßweil, Friesenstr. 54,Tel. 07141 7024960 Ostertor-Apotheke, Markgröningen, Ostergasse 33,Tel. 07145 4597 Rathaus-Apotheke Löchgau, Löchgau, Hauptstr. 44/2,Tel. 07143 870307 Sonntag, 29.07.2012 Apotheke im Buch, Bietigheim-Bissingen, Buchstr. 8,Tel. 07142 52658 Gesundhaus-Apotheke Wilhelm Galerie, Ludwigsburg, Wilhelmstr. 26,Tel. 07141 488910 Stern-Apotheke Kornwestheim, Kornwestheim, Bahnhofstr. 4,Tel. 07154 29252 Montag, 30.07.2012 Apotheke Pflugfelden, Pflugfelden, Möglinger Str. 12,Tel. 07141 2993567 Bahnhof-Apotheke Sachsenheim, Sachsenheim, Von-Koenig-Str. 12,Tel. 07147 6660 Neckar-Apotheke Remseck, Remseck am Neckar, Marbacher Str. 11,Tel. 07146 810044 Dienstag, 31.07.2012 Landern-Apotheke, Markgröningen, Auf Landern 24,Tel. 07145 5179 Schiller-Apotheke, Bietigheim-Bissingen, Großingersheimer Str. 17,Tel. 07142 51540 Stadion-Apotheke, Ludwigsburg, Oststr. 60,Tel. 07141 879536 Mittwoch, 01.08.2012 Apotheke am Löwenplatz Aldingen, Remseck am Neckar (Aldingen), Kornwestheimer Str. 7,Tel. 07146 881411 Hölderlin-Apotheke Mundelsheim, Mundelsheim, Lange Str. 9,Tel. 07143 50255 Zeppelin-Apotheke Ludwigsburg, Ludwigsburg, Myliusstr. 2,Tel. 07141 96310 Donnerstag, 02.08.2012 Apotheke beim Rathaus Bietigheim, Bietigheim-Bissingen, Hauptstr. 51,Tel. 07142 788693 Apotheke Neckarweihingen, Neckarweihingen, Hauptstr. 18,Tel. 07141 9920206 Park-Apotheke Kornwestheim, Kornwestheim, Ludwig-Herr-Str. 60,Tel. 07154 816160 Park-Apotheke Ludwigsburg, Eglosheim Geisinger Str. 15,Tel. 07141 380223