Breitenförderung in der NKI. Impulsprogramme Mini-KWK und Gewerbliche Kälte

Ähnliche Dokumente
Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme -

Förderungen in Nordrhein-Westfalen. Dipl.-Ing. Ina Twardowski

Überblick der gängigen Fördermittel von Land und Bund

Häuser-Programm Bayern

verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell

Klimaschutz und Nutzen von Biomethan

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Wirtschaftlichkeit von MuKEn, Minergie, MINERGIE-P, Plusenergie-Gebäude, Neubau - Sanierung

Bundesförderprogramme Energie und Umwelt

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Bauen, Wohnen, Energie sparen

NBank Engagement für Niedersachsen

Fachkonferenz Wege aus dem energetischen Sanierungsstau Workshop 3 Anders fördern? Alternative finanzielle Anreize

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden

Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter

Dezentrale Energieerzeugung mit KWK Finanzierung und Förderung


Unternehmerfrühstück der Gemeinde Blankenheim, 28. März 2014 Energieeffizienz lohnt sich - zinsgünstig finanzieren über Förderprogramme -

Energieeffizienz in Gebäuden. Workshop Myrgorod November Deutsch-Ukrainische Technische Zusammenarbeit. Dr. Bärbel Schwaiger GTZ KIEV

Plauen, im Oktober Fördermitteltelegramm+++

Hersteller-Prämien. Kongress Stromeinsparung in Haushalten kwh Strom pro Haushalt sparen des Öko-Instituts e.v.

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Klimaschutz in Niedersachsen Beratung macht den Unterschied. Stephen Struwe-Ramoth, , Stade

NBank Engagement für Niedersachsen

Kommunale Energiestrategien

Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau Dipl.-Ing.

Potenziale dezentraler Energieerzeugung: Ein Ausblick

Finanzierungs- & Fördermöglichkeiten

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermittel sinnvoll kombinieren

ROB - Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau. Energieeffizienz und Energiemanagement. Fördermöglichkeiten für Kommunen

Initial- und Detailberatung der KfW Bankengruppe Energieeffizienzberatung für Unternehmen

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

BUNDESFÖRDERPROGRAMME FÜR SPORTVEREINE

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

KfW Förderprogramme für wohnwirtschaftliche Investitionen

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Förderprogramme des Bundes für Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Wiebekommenwirdie SacheansLaufen?

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung

DIE NKI IN DER ZIELGRUPPE VERBRAUCHER: ANSÄTZE UND ERGEBNISSE

Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Förderprogramme zur Sanierung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Existenzgründung finanzieren:

FÖRDERGELD BINE. rvi; für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen A

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energieeffizienz in KMU - so unterstützt Sie die KfW

BHKW-Förderung im Land Bremen

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien

Energie- und Klimaschutzberatung des Ostalbkreises

Bayerische Ingenieurekammer-Bau Körperschaft des öffentlichen Rechts

Energieeffiziente Gebäude - Anwendungsorientierte Förderprogramme für technische Maßnahmen. Das Beispiel der Zach Elektroanlagen GmbH & Co.

Gemeinsamer Flyer von KfW und Haus & Grund

Das konkrete technische Effizienzpotenzial und absehbare Entwicklungen

Finanzierung von Energieeffizienz in Unternehmen - Beispiele aus der Praxis - IHK / Sparkassenverband Bayern

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern

Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Energieeffizienz 2012

NBank Engagement für Niedersachsen Staatliche Finanzierungsmodelle und Angebote

Energetische Sanierung kommunaler Gebäude

Energiesparen Energieberatung vor Ort en m - ein lohnendes Angebot e ag an m au B & ilien b o m Im er etzg M

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN

Jahreskonferenz der Lernenden Energieeffizienznetzwerke, 29. September Erfolgsmodell. Klimaschutz in der Wirtschaft.

Energie-Förderprogramme für KMU. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Rechtliche Rahmenbedingungen und Förderung von Beleuchtungsanlagen

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW!

Energieeffizientes Sanieren und Bauen im Rahmen der wohnwirtschaftlichen KfW-Förderprogramme

EnEV-Anforderungen und KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden

Die Rolle der Praxisakteure - innovative Beratungsinstrumente. Dipl.-Volkswirtin Katy Jahnke

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

Der Sächsische Gewerbeenergiepass 2013 Update Energiemanagementsysteme/- audits

Grußwort zur 10. Informationsveranstaltung Besser mit Architekten - Energieeffiziente Gebäude

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Chancen und Replizierbarkeit von Contractingmodellen und Eigenstromversorgung

Aktuelle Förderprogramme 2015

Energetische Sanierung KfW-Zuschüsse

Die neue Richtlinie Energieberatung Mittelstand Ausgestaltung und administrative Umsetzung Frank Kurbjuhn, 20. März Bild ist austauschbar

Transkript:

Breitenförderung in der NKI Impulsprogramme Mini-KWK und Gewerbliche Kälte Abschlusstagung zur NKI Berlin, 27. 8. 2012 Wolfram Jörß (Öko-Institut) 1

NKI Breitenförderung Zielgruppe Wirtschaft Ausschließlich Zielgruppe Wirtschaft Impulsprogramm Gewerbliche Kälteanlagen Zielgruppen Wirtschaft und Verbraucher Impulsprogramm Mini-KWK Aufstockung Marktanreizprogramm (Erneuerbare Wärme) 2

Impulsprogramm Mini-KWK Investitionszuschuss (über BAFA) bei Neubau wärmegeführter Mini-KWK < 50 kwel Umfasst mehrere Größenklassen: Nano, Mikro, Mini Fördersätze abhängig von Größenklasse und Ausnutzung (Vbh) Dr. Hans-Joachim Ziesing Zusätzlich zu anderen KWK Fördermechanismen: KWK-Bonus lt. KWK-Gesetz, Steuerrückerstattung Ende 2008 Anfang 2010 (Stopp wegen Mittelknappheit) Nachfolge-Programm ab Frühjahr 2012 (nicht evaluiert): < 20 kwel 3

Impulsprogramm Gewerbliche Kälteanlagen Investitionszuschuss (über BAFA) bei Neubau oder Sanierung Sanierung: faktisch Neubau - Ersatzinvestition Große Kälteanlagen, Stromverbrauch ab ca. 100 MWh/a (Neubau) / 150 MWh/a (Sanierung) Pflicht (Neubau) / Förderung natürlicher Kältemittel Limitierender Faktor: max. 200 T Förderung pro Unternehmen wegen Beihilferecht fortlaufend seit Ende 2008 aufwändige Planung, langsamer Anlauf 4

Rahmendaten zur Förderung 2008-2011 Förderbescheide 2008-2011 Mini-KWK Kälte Fördermittel Mio. 35 27 geförderte Anlagen 4584 244 Investition Mio. 205 143 Differenzinvestition im Vergleich zum Mio. 79 42 THG-Minderung technischem kt CO2-Äqu./a 139 89 Referenzsystem 45% 42% THG-Minderung Kälte: 75% Energieeffizienz, 25 % Kältemittel Mitnahmeeffekte ca. 20% 20% - 40%* THG-Minderung, bereinigt kt CO2-Äqu./a 108 51 * Mitnahmeeffekte Kälte: ca. 20% bezogen auf Investition und Förderung, ca. 40% bezogen auf CO2-Minderung 5

Erfahrungen mit den Impulsprogrammen Effektiv in der CO2-Minderung CO2-sparende Technologien werden realisiert Wichtige Multiplikatoren: Fachplaner / Anlagenbauer akquirieren eigene Kunden mit Argument Zuschuss (spätere Antragsteller und Investoren) überwinden Aufmerksamkeitsschwelle 6

Erfahrungen mit den Impulsprogrammen (2) Balanceakt: technische & ökonomische Details der Förderbedingungen Einfachheit vs. Mitnahmeeffekte Zu hohe Komplexität von Verfahren & Monitoring kann psychologischen Anreiz aufwiegen Wieviel Förderung ist für wirtschaftlichen Betrieb nötig? (im Vergleich zur technologischen Referenz) Hohe Spannbreiten: Anwendungsfelder / technische Konfigurationen / Größenklassen 7

Maßstab: THG-Vermeidungskosten Kosten aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Kosten aus einzelwirtschaftlicher Sicht (mit/ohne Förderung) Beispiel: Mini-KWK Quelle: Öko-Institut 2012 8

Maßstab: THG-Vermeidungskosten Kosten aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Kosten aus einzelwirtschaftlicher Sicht (mit/ohne Förderung) Beispiel: Mini-KWK Quelle: Öko-Institut 2012 9

Maßstab: THG-Vermeidungskosten Kosten aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Kosten aus einzelwirtschaftlicher Sicht (mit/ohne Förderung) Beispiel: Mini-KWK Quelle: Öko-Institut 2012 10

Euro/t CO 2 -Äqu. Analyseniveau Einzelanlage 500 400 THG-Vermeidungskosten aus einzelwirtschaftlicher Sicht ohne Förderung Dr. Hans-Joachim Ziesing Maßstab: THG-Vermeidungskosten aus einzelwirtschaftlicher Sicht (ohne Förderung) 300 200 100 0 Supermarktkälteanlage Gewerbekälteanlage Kühlhaus Industriekälteanlage Absorptionsanlage Kaltwassersatz Kompressionsklimaanlage Transportkälteanlage Sonstige Anlage -100-200 -300 Option: 15 Jahre 8% Zins Beispiel: Kälteanlagen Quelle: Öko-Institut 2012 11

Euro/t CO2-eq Dr. Hans-Joachim Ziesing Maßstab: THG-Vermeidungskosten aus einzelwirtschaftlicher Sicht (ohne Förderung) Analyseniveau Anwendungsbereiche 500 400 300 200 100 THG-Vermeidungskosten aus einzelwirtschaftlicher Sicht ohne Förderung Supermarktkälteanlage Gewerbekälteanlage Kühlhaus Industriekälteanlage Absorptionsanlage Kaltwassersatz Kompressionsklimaanlage Transportkälteanlage Sonstige Anlage 0-100 -200-300 Option: 15 Jahre 8% Zins Quelle: Öko-Institut 2012 Beispiel: Kälteanlagen, weitere Differenzierung nach Größenklassen sinnvoll 12

Erfahrungen mit den Impulsprogrammen (3) Strategieentscheidung: Welche THG- Minderungspotenziale sollen addressiert werden? Existenz / Größe des THG-Potenzials? THG-Minderungskosten (gesamtwirtschaftlich)? Kostenreduktionspotenziale? Hebeleffekte: Förderung zu privater Investition? 13

Kälte auf der Karte der Effizienzpotenziale Dr. Hans-Joachim Ziesing Quelle: ifeu et al. (2011) 14

Bewertung 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wolfram Jörß, Öko-Institut e.v. w.joerss@oeko.de 16