Mehrscheiben-Isolierglas

Ähnliche Dokumente
Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen

DIN , Ausgabe: Flachglas im Bauwesen; Glaskanten; Begriff, Kantenformen und Ausführung

Stichwortverzeichnis

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Moderne Funktionsgläser im Fenster- und Fassadenbau

Absturzsicherung mit Dreifach-Isolierglas

Wie sag ich s meiner Bauaufsicht?

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

VARIO. Ganzglas-Optik ganz einfach

Publikation ift Rosenheim

EnEV DIN 4108 Bauregelliste A Teil 1

Glas Es werden klare, transparente, hochwärmedämmende Gläser mit höchster Farbneutralität verwendet.

Gutachtliche Stellungnahme

Welche Auswirkungen hat die neue Bauproduktenverordnung für den Brandschutz?

Inhalt Anschreiben Ausschreibungstexte Datenblätter Beschichtungsübersicht. FINIGLAS ARCHITEKTENMAPPE Stand: Mai AbZ

I n g. G e r h a r d P E U T L Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen.

Warme Kante für Fenster und Fassade

ISO-Shadow Copyright by GLASTEC Rosenheimer Glastechnik GmbH 1/2010 Technische Änderungen vorbehalten

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2

Fassadenforum Kaffeebörse Hamburg, 06. Mai Zukunft Isolierglas. EnEV k Dreifach Wärmedämmglas. Dreifach Funktionsgläser

I n g. G e r h a r d P E U T L Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau

Zeit für eine neue Qualität. CE-Kennzeichnung. Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH!

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig!

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Ganzglastüren in der Innenanwendung Anforderungsprofil an transparente Bauteile

56. (61.) Jahrgang Hannover, den Nummer 16. D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Glasstatik und Baugenehmigung

Feuerschutz- und Rauchschutztüren / -Tore. Außentüren. Ihr Referent: Reinhard Schröders. Ausblick auf neue harmonisierte europäische Normen

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

EI 2 30-C5-S a alles klar?

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Einbruchhemmende Verglasungen

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte NRWG Ein Komplettangebot!

EXAP Ein Buch mit sieben Siegeln?

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Soudal Natursteinsilikon

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für absturzsichernde Verglasungen (Merkblatt GA Fassung

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C3/B3. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle?

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT

Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren (Auszug)

Einflügeliges Drehkippfenster Schüco AWS 70.HI, flächenbündig 1478 mm x 1878 mm Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS

EI 2 30 C5 Sa alles klar? 10 Schritte zur CE-Kennzeichnung

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse

Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Verbundsicherheitsglas (VSG) für die Anwendung im Bauwesen

THERM + Fassadensysteme. Technische Ausführung und Montage. Hinweise zur Ausführung von Silikonfugen

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme -

U g -Wertetabellen nach DIN EN 673

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

Technischer Bericht 041 / 2006

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Das bauaufsichtliche Schutzniveau und die Auswirkungen des EuGH-Urteils

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Neue Normen an der Feuerfront

Zertifizierungsprogramm

Europäische Produktnormen für Naturwerkstein

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung

1.1 Motivation Ausgangsbasis für das Vorhaben Projektgruppe Prinzipielle Möglichkeiten zur Reduzierung des Flächengewichts 13

Die CE-Kennzeichnung im Brandschutz. Roland Fischer Geschäftskoordination ift Rosenheim, Deutschland

ÖNORM EN Glas im Bauwesen Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm

Relevante Normen. Relevante Normen für Glasprodukte und -anwendungen ÖNORM 2 ÖNORM B 3 ÖNORM EN 6. ETAG Europäische Leitlinien 15 DIN 15

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für Überkopfverglasungen (Merkblatt GÜ Fassung )

Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren

Vorwort Architekten Planer Errichter Baubetreuer Bauüberwacher

ERLÄUTERUNGEN ZU ÄNDERUNGEN IN DER DIN EN TEIL 1-6, AUSGABE STÄHLE FÜR DEN STAHLBAU Revision 0, Mai 2005, 1+5 Seiten

EVALON dual E V A L O N Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Haustür, einflügelig, nach innen oder außen öffnend. geschlossen und verriegelt (in Hauptfalle und Nebenfallen)

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17

Sicherer Umgang mit Glas und unseren Betriebsmitteln

Technische Informationen

Schalldämmung von Glas in Fenstern und Fassaden Übertragung von Laborwerten auf konkrete Situationen am Bau und Praxishinweise zur Planung

Transkript:

Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Die erste Version eines Entwurfs einer EN 1279 erschien im Jahre 1994. Es waren die Prüfnormen pren 1279 Teil 2, 3 und 4, die damals die nationalen Regeln in Deutschland DIN 1286 Teil 1 und Teil 2 ablösten. Die ersten veröffentlichten Entwürfe der Teile 1 bis 4 sowie 6 waren 1994/1995 erhältlich, bis dann im Jahre 2001 die erste Entwurfsversion der eigentlichen Produktnorm EN 1279-5 verfügbar war. Es dauerte aber noch eine Zeit lang bis zur Veröffentlichung der harmonisierten Produktnorm DIN EN 1279-5 (Glas im Bauwesen Teil 5: Konformitätsbewertung) 2005. Ab dem Zeitpunkt war die CE-Kennzeichnung für (MIG) möglich. Die Koexistenzphase begann im März 2006 nach Veröffentlichung der Produktnorm im August 2005, so dass ab 2007 Isolierglas final CE-kennzeichnungspflichtig war. Da die Prüfnormen bereits in den Jahren davor veröffentlicht wurden, war eine Prüfung nach neuer Norm bereits möglich und erforderlich. Eine Vergleichbarkeit mit den vorhergehenden nationalen Regeln war nicht gegeben. Da Normen (vor allem harmonisierte Produktnormen) turnusmäßig alle 5 Jahre überarbeitet werden müssen, begann die Bearbeitung der ersten Versionen der Prüfnormen 2007. Schnell stellte sich heraus, dass die bisherigen Versionen hinsichtlich der Zuordnungen und Inhalte verbesserungsfähig waren und eine langwierige Phase der Überarbeitung bevorstand. Um nicht erneut einen zeitlichen Versatz zwischen Prüf- und Produktnormen zu erhalten, wurde auch gleich die Überarbeitung der EN 1279-5, die 2010 zur Überarbeitung anstand, mit ins Arbeitsprogramm aufgenommen. Nicht zuletzt durch die Anforderungen der neuen Bauproduktenverordnung an die Gestaltung und Inhalte von Produktnormen ab Juli 2013 zog sich der Zeitraum in die Länge. Das Normungsgremium hofft, dass die neuen Versionen aller 6 Teile im Jahre 2017 veröffentlicht werden können.

Seite 2 von 5 Bild 1 Historie von seit 1986 Aus diesem Grund wird im Folgenden dargestellt, was für die die Fenster- und Fassadenhersteller an Neuigkeiten zum derzeitigen Zeitpunkt (Stand der Papiere Anfang 2016) zu erwarten ist. 1 Änderungen in der europäischen Produktnorm für Mehrscheiben- Isolierglas In den Teilen der EN 1279, die die Prüfungen und Vorgaben für Systembeschreibung, Austauschregeln und Audits beschreiben, wurden einige Änderungen und Neuordnungen vorgenommen, auf die dieser Beitrag nicht näher eingeht, weil sich dadurch keine Auswirkungen auf die Schnittstellen zum Fenster- und Fassadenhersteller ergeben. Folgende Eigenschaften, die für die weitere Verwendung von MIG zu beachten sein werden und für die es Änderungen in der Produktnorm geben wird, sind: Mechanische Festigkeit des Glases, Anforderungen an den Randverbund, Toleranzen der Abmessungen Einteilung der Randverbundsysteme von MIG für einen nichttragenden, nicht UVbeständigen Randverbund, einen UV-beständigen Randverbund ohne Anforderungen an das Tragverhalten und an den tragenden, UV-beständigen Randverbund Angabe des g-werts einer Verglasung zusätzlich zu den strahlungsphysikalischen Eigenschaften der eingesetzten Beschichtung Angaben in der Leistungserklärung (DoP) und im CE-Zeichen

Seite 3 von 5 1.1 Mechanische Festigkeit Im Gegensatz zur bisherigen Information im CE-Zeichen wird zukünftig nicht mehr die Glasdicke und Glasart angegeben, sondern die charakteristische Biegefestigkeit. Der Verarbeiter verwendet die Werte zukünftig zur Bemessung des Widerstands gegen die jeweiligen Einwirkungen nach den Vorgaben der pren 16612 [2]. Da diese Norm bisher ebenfalls in einem Entwurfsstadium vorliegt, werden bis zur finalen Umsetzung die nationalen Regeln herangezogen. Dies ist in Deutschland die Normenreihe DIN 18008, die hier bauaufsichtlich eingeführt ist. Ein weiterer Hinweis in pren 1279-5 wird die Information sein, dass die Randlasten von in folgenden Fällen gesondert zu betrachten sind: Wenn stark asymmetrische Aufbauten vorliegen, wenn sehr dicke (= biegesteife) Einzelscheiben oder gebogenes Glas eingesetzt werden, wenn die Seitenlänge der Isolierglaseinheit < 60 cm beträgt, wenn bei 3fach Glas der Scheibenzwischenräumen > 16 mm beträgt, wenn kleine Formatscheiben (hohe Biegesteifigkeit der Einzelscheiben) eingesetzt werden. Dann sollte die ermittelte Randlast 1,3 MPa nicht überschreiten, um die Dauerhaftigkeit des Isolierglases über die Nutzungsdauer sicherzustellen. Die Berechnung erfolgt nach den Vorgaben der pren 16612 (Glas im Bauwesen Bestimmung des Belastungswiderstandes von Glasscheiben durch Berechnung und Prüfung), Anhang B. Einfache Lösungen, um diese Fälle zu überprüfen, bieten dabei die Bemessungsdiagramme von Prof. Dr. Franz Feldmeier, dargestellt in einem Bericht für den Bundesverband Flachglas [3]. Auch die zulässigen Dickentoleranzen, vor allem von 3-fach Aufbauten unter Verwendung von VSG und ESG Gläsern, können zu Situationen führen, in denen eine gesonderte Vereinbarung zwischen Isolierglashersteller und Fensterbauer erforderlich wird, um die Dichtigkeit einer Verglasung sicher zu stellen. Bei den Toleranzen hinsichtlich der Abmessungen ist zu beachten, dass neben den zulässigen Abweichungen in Breite und Höhe auch ein Versatz der Einzelscheiben von 2 mm bis 5 mm als zulässig betrachtet wird. Inwieweit dies gerade bei großen und schweren Scheiben zu Einflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Glasbruch durch Überschreitung der Kantenfestigkeit führen kann, sollte im Einzelfall abgeschätzt und durch Vereinbarungen korrigiert werden. 1.2 UV- Beständigkeit des Randverbunds Das Isolierglassystem, das in Bild 2 als Typ C (rechts) dargestellt ist, muss nach weiteren technischen Regeln bemessen werden (EN 13022-1 [4]) und darf nur mit Klebstoffen her-

Seite 4 von 5 gestellt werden, die den Anforderungen der EN 15434 [5] genügen. Solche geklebten Systeme, die im geschlossenen Zustand nicht linienförmig gelagert sind, bedürfen zusätzlich einer nationalen oder europäischen Zulassung. Die Systeme im Typ B (Mitte) sind als normales Isolierglas zu bemessen. Die Klebung des Stufenglases zum Rahmen unterliegt den Vorgaben der ETAG 002 [6]. Bild 2 Randverbundsysteme der Typen A, B und C 1.3 Angabe des g-wertes Neben den solarenergetischen Werten nach EN 410 [7] für die Einzelscheiben ist zukünftig auch der Gesamtenergiedurchlassgrad g für das gesamte Paket anzugeben. Sobald Einbauten im Scheibenzwischenraum verwendet werden, sind die Werte des Einbaus nach EN 13362-2 [8] zu bestimmen und mit anzugeben. Diese Regelung erlaubt dem Planer eine genauere Beurteilung des Bauteils hinsichtlich des Energieeintrags ins Gebäude bei unterschiedlicher Ausrichtung 2 Schlussfolgerungen Aufgrund der Definition von, die in der neuen Version deutlicher formuliert wird: Anordnung, die aus mindestens 2 Scheiben besteht, die durch einen oder mehrere Abstandhalter getrennt werden, die im Umfang hermetisch abgedichtet, mechanisch stabil und dauerhaft ist, gemäß den Vorgeben im Abschnitt 6.1 können Systeme, deren Dichtigkeit nach den Vorgaben der pren 1279-2 und -3 nachgewiesen sind, als definiert werden. Dies gilt auch für Durchbrüche im Randverbund, z. B. durch Kabel, wenn der Prüfzyklus positiv durchlaufen wurde.

Seite 5 von 5 Vakuum-Isolierglas wird im Normenwerk explizit ausgenommen. Es bleibt somit ein ungeregeltes Bauprodukt und ist in Deutschland bisher nur im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall (ZiE) einsetzbar. Literatur [1] pren 1279-5:2016 Glas im Bauwesen Teil 5: Konformitätsbewertung Arbeitspapier unveröffentlicht zum Zeitpunkt der Manuskripterstellung [2] pren 16612:2013-06 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Belastungswiderstandes von Glasscheiben durch Berechnung und Prüfung [3] Feldmeier, F. Bericht G1109-3: Beanspruchung des Isolierglasrandverbundes durch interne Lasten, September 2011 im Auftrag des Bundesverbandes Flachglas e.v. [4] DIN EN 13022-1:2014-08 Glas im Bauwesen Geklebte Verglasungen Teil 1: Glasprodukte für Structural-Sealant-Glazing (SSG-) Glaskonstruktionen für Einfachverglasungen und Mehrfachverglasungen mit oder ohne Abtragung des Eigengewichtes [5] DIN EN 15434:2010-07 Glas im Bauwesen Produktnorm für lastübertragende und/oder UV-beständige Dichtstoffe (für geklebte Verglasungen und/oder Isolierverglasungen mit exponierten Dichtungen) [6] ETAG 002-1: 2012 Gestützte und ungestützte Systeme Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Geklebte Glaskonstruktionen (Structural Sealant Glazing Systems SSGS) [7] EN 410:2011-04 Glas im Bauwesen - Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Kenngrößen von Verglasungen [8] DIN EN 13363-2:2005-06 Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades Teil 2: Detailliertes Berechnungsverfahren