I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

Ähnliche Dokumente
Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

7 Beziehungen im Raum

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Kleines Klassen-Planetarium

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Die Erde im Überblick

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Unterwegs in der Welt

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Die Sonne

Grundlagen Geografie: Aufgaben des Fachs, Erde als Himmelskörper und Kartografie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein:

1 AE = km = 149, km.

Wie sieht der Mond in Australien aus?

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil -

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

5 Sphärische Trigonometrie

ASV Astroseminar 2003

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Gwendy Lisa. Christine

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Geometrische Grundlagen oder warum 1+1 gleich 23 ½ ergibt

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Einführung in die Astronomie

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Perigäum und Apogäum

Im Original veränderbare Word-Dateien

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Astronavigation

Einführung in die Astronomie

Das geozentrischen Weltbild

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Jahreszeiten Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Sphärische Astronomie

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

6 Gravitation (gravitación, la)

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

Sonne Mond und Sterne

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten. FWU das Medieninstitut der Länder

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

H E L I O S Zeit erleben

Eine digitale astronomische Uhr

Jahreszeiten - ročné obdobia

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Aufträge zum WebQuest

Huder Planeten-Abitur

Aufbau des Sonnensystems

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden?

Wissenswertes über die Zeitgleichung

Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander in Einklang bringt

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier:

Station 1: Mein Weltbild

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Orientierung auf dem virtuellen Globus

Transkript:

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen Ereignissen! A Galilei B Kopernikus C Ptolemäus D Kepler 1. Der Entwurf des geozentrischen Weltbildes: 2. Das Erkennen der Gesetze der Bewegung der Planeten: 3. Der Entwurf des heliozentrischen Weltbildes: 4. Die Entdeckung der 4 Jupitermonde: 2. Stelle die folgenden Begriffe in die richtige Reihenfolge! Beginne mit dem kleinsten System! Milchstraßensystem Metagalaxis Sonnensystem Universum 3. Definiere kurz folgende Begriffe! a) Sonnensystem: b) Lichtjahr: c) astronomische Einheit: 4. Beantworte die folgende Frage! Begründe deine Antwort! Ist es möglich, dass wir das Licht eines weit entfernt liegenden Sterns noch sehen, wenn der Stern inzwischen nicht mehr existiert? 5

5. Die folgende Tabelle zeigt die Daten von 4 Planeten (A, B, C, D). Betrachte die Daten der Tabelle und beantworte die Fragen! Planet Masse Dichte Revolutionsdauer/ Durchmesser des Umlaufdauer Äquators (Erde=1) (g/cm 3 ) (Erde=1 Jahr) (km) A 0,05 5,62 0,24 4840 B 317,81 1,3 11,86 140 720 C 0,83 5,09 0,62 12 228 D 95,11 0,68 29,46 116 820 a) Welche Buchstaben bezeichnen in der Tabelle die erdähnlichen Planeten? b) Formuliere anhand der Tabelle die Merkmale der erdähnlichen Planeten! c) Nenne weitere gemeinsame Merkmale der erdähnlichen Planeten! d) Zähle die erdähnlichen Planeten auf! 6. Vergleiche die Planeten! Schreibe den passenden Buchstaben vor die Aussagen! A jupiterähnliche Planeten B erdähnliche Planeten C beide D nicht zutreffend.. 1. Sie besitzen eigenes Licht... 2. Sie bestehen aus gasförmigen Stoffen... 3. Sie haben eine feste Oberfläche (Kruste)... 4. Sie werden auch äußere Planeten genannt... 5. Die einzelnen Planeten werden von vielen Monden begleitet... 6. Die Wirkung des Gravitationsraums der Sonne beeinflusst ihre Bewegung... 7. Der Neptun gehört zu dieser Gruppe... 8. Die Venus gehört zu dieser Gruppe... 9. Sie haben eine kleine Ausdehnung.... 10. Unter ihnen gibt es auch Planeten mit Ringen. 6

7. In der Umgangssprache wird die Venus auch Abendstern genannt. Begründe, warum diese Aussage falsch ist! 8. Zähle die Himmelskörper im Sonnensystem auf! 9. Welche Aussage stimmt? Kreuze die richtige Antwort an! A Alle Meteore sind Meteoriten. B Alle Meteoriten sind Meteore. Erkläre den Unterschied zwischen beiden! 10. Für welchen Großplaneten ist die Aussage charakteristisch? a) Wegen der rötlichen, Eisen enthaltenden Gesteine auf seiner Oberfläche wird er auch Roter Planet genannt. b) Ein typisches Gebilde in seiner Lufthülle ist der Große Rote Fleck. c) Ein besonderes Gebilde in seiner Lufthülle ist der Große Dunkle Fleck. d) Er ist der dritte Planet von der Sonne aus gesehen. 11. Woher stammt und wie entsteht die strahlende Energie der Sonne? 12. Begründe anhand von Beispielen die vielfältige Auswirkung der Sonne auf das Leben der Erde! 7

1. 2. 1C, 2D, 3B, 4A 2, 3, 1, 4 Lösungen 3. a) Teil des Milchstraßensystems, in dem die Gravitation der Sonne zur Geltung kommt b) Strecke, die das Licht im luftfreien Raum in einem Jahr zurücklegt: 10 13 km c) mittlere Entfernung Sonne Erde, 1 AE=150 000 000 km 4. Ja, wegen der großen Entfernung erreicht das Licht die Erde später. 5. a) A, C b) kleine Masse, große Dichte, kürzere Revolutionsdauer / Umlaufdauer, kleinere Ausdehnung c) Merkur, Venus, Erde, Mars 6. 1D, 2A, 3B, 4A, 5A, 6C, 7A, 8B, 9B, 10A 7. Die Venus ist kein Stern, sondern ein Planet. 8. Sonne, Großplaneten, Kleinplaneten, Monde, Kometen, Meteore, interstellare Materie 9. B, Meteoriten sind Meteore, die die Erde erreicht haben, Meteore erreichen die Erdoberfläche nicht. 10. a) Mars, b) Jupiter, c) Neptun, d) Erde 11. Aus den in der Sonne ablaufenden Prozessen; Wasserstoff wandelt sich in Helium um, dabei wird eine große Menge Energie frei. 12. Energiequelle für Pflanzen, Tiere und Menschen alternative Energiequelle der wichtigste Klimafaktor Motor der atmosphärischen Prozesse UV-Strahlen der Sonne sind schädlich. 8

2. Die Erde als Himmelskörper 1. Entscheide, ob die folgenden Feststellungen richtig oder falsch sind! Schreibe richtig (r) oder falsch (f) auf die Punktlinie vor den Feststellungen!.. 1. Die einzelnen Punkte der Erdoberfläche drehen sich von der Erdachse aus gesehen mit gleicher Winkelgeschwindigkeit... 2. Je näher man dem Äquator ist, desto kleiner wird die Umfangsgeschwindigkeit eines Punktes der Erdoberfläche unter gleicher Winkelgeschwindigkeit... 3. Die Erdachse steht senkrecht auf der Umlaufbahnebene... 4. Die Umfangsgeschwindigkeit eines Punktes an der Oberfläche ist in der Nähe der Erdachse am kleinsten... 5. Der Neigungswinkel zwischen dem Erdäquator und der Umlaufbahnebene (Ekliptik) beträgt 23,5. 2. Wofür stehen die Buchstaben in der Grafik? Drehachse Nordpol A B C Wie groß sind die Winkel D und E? B D E C D E A 9

3. Entscheide, welche Bewegung der Erde die folgenden Erscheinungen verursacht! Schreibe die entsprechenden Bewegungen auf die Punktlinie! a) den scheinbaren Gang der Sonne am Himmel im Laufe eines Tages b) den Wechsel der Jahreszeiten c) den Wechsel der Tageszeiten * d) 4. den Wechsel der Länge der Tageszeiten im Laufe eines Jahres Wie kannst du beweisen, dass sich die Erde um ihre eigene Achse von Westen nach Osten dreht? 5. Schreibe den entsprechenden Buchstaben vor die Feststellung! A Längenhalbkreis / Längengrad C beide B Breitenkreis / Breitengrad D keiner.. 1. Der längste Kreis unter diesen Kreisen ist der Äquator... 2. Sie verlaufen parallel zueinander... 3. Bei der Bestimmung eines geographischen Punktes kann sein Maximalwert 180 betragen... 4. Sie haben die gleiche Länge... 5. Sie sind zur Bestimmung eines geographischen Punktes nötig... 6. Sie werden auch Meridiane genannt... 7. Seine wichtigsten Kreise wurden mithilfe der Astronomie benannt... 8. Er ist zur Berechnung der Ortszeit nötig... 9. Bei der Bestimmung eines geographischen Punktes kann sein Maximalwert 360 betragen. 10. Er ist zur Bestimmung der Kulminationshöhe der Sonne nötig. 6. Ergänze die Tabelle! Datum 21. März Wo erreichen die Diese Jahreszeit Der Neigungswinkel Sonnenstrahlen beginnt auf der der Sonnenstrahlen die Erdoberfläche Bezeichnung Nordhalbkugel am Südlichen senkrecht? Polarkreis am Äquator Sommersonnenwende 47, an diesem Tag geht die Sonne nicht unter

* 7. Schreibe den Namen des entsprechenden Breitenkreises auf die Punktlinie vor den Feststellungen! A Äquator B Nördlicher Wendekreis (Wendekreis des Krebses) C Südlicher Wendekreis (Wendekreis des Steinbockes) D Südlicher Polarkreis E Nördlicher Polarkreis.. 1. Die Kulmination der Sonne bei 90 erfolgt über diesem Breitenkreis jährlich zweimal... 2. Über diesem Breitenkreis geht die Sonne am 22. Juni nicht unter... 3. Südlich dieses Breitenkreises geht die Sonne an einem gewissen Tag des Jahres nicht unter und nicht auf... 4. Hier steht die Sonne jährlich einmal, am Tag der Sommersonnenwende der nördlichen Halbkugel, im Zenit... 5. Die Kulmination der Sonne bei 90 erfolgt am 22. Dezember... 6. Nördlich dieses Breitenkreises befinden sich die Tropen... 7. Nördlich dieses Breitenkreises erfolgt die Kulmination der Sonne nicht mehr bei 90... 8. Er teilt die Tropen in zwei Hälften. 8. Wie groß ist der Einfallswinkel / Neigungswinkel der Sonnenstrahlen am Nördlichen Polarkreis am Mittag der angegebenen Tage? 21. März 22. Juni 23. September 22. Dezember * 9. Gegeben sei eine Siedlung mit den Koordinaten 10 s. B. und 50 ö. L.; wie groß ist der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen an den angegebenen Tagen? 21. März 22. Juni 23. September 22. Dezember * 10. Über welchem Breitenkreis kulminiert die Sonne im Winkel von 70 über dem nördlichen Horizont am 21. März? 11

11. In welcher Reihenfolge stehen die Erde, der Mond und die Sonne bei einer Mond- bzw. Sonnenfinsternis? Trage die Namen der Himmelskörper in den entsprechenden Kreis ein! Sonnenfinsternis Mondfinsternis 12. Schreibe die Buchstaben der entsprechenden Mondphasen auf die Punktlinie vor den Feststellungen! A Neumond B Erstes Viertel C Vollmond D Letztes Viertel.. 1. Der Mond geht mit der Sonne zusammen auf und unter... 2. Seine Scheibenform ähnelt einem allmählich zunehmenden D-Buchstaben... 3. Der Mond ist in der zweiten Phase der Nacht zu sehen, seine Scheibenform ähnelt einem allmählich abnehmenden C-Buchstaben... 4. Der Mond ist nicht zu sehen, die Nächte sind dunkel... 5. Die ganze Mondscheibe ist zu sehen... 6. Der Mond geht beim Sonnenuntergang auf und beim Sonnenaufgang unter... 7. Zu dieser Zeit kann Sonnenfinsternis entstehen... 8. Zu dieser Zeit kann Mondfinsternis entstehen. * 13. Wir halten uns zu Mittag am 22. Juni bei 30 n. B. und 50 ö. L. auf. Theoretisch durchstechen wir den Globus mit einer Geraden so, dass sie den Erdmittelpunkt passiert. a) Gib die Koordinaten des geographischen Punktes an, wo die Gerade die Erdoberfläche wieder durchsticht! b) Wie viel Uhr ist es dort zu diesem Zeitpunkt? c) Welche Jahreszeit beginnt zu diesem Zeitpunkt? d) Auf welchem Kontinent befindet sich der Ort mit den in der Aufgabe genannten Koordinaten? * 14. Was versteht man unter Weltzeit? 12

15. Warum wurde die Zonenzeit eingeführt? * 16. Von einem Schiff sieht man den Kulminationspunkt der Sonne am 22. Juli bei 66,5 über dem nördlichen Horizont. Zum Zeitpunkt der Kulmination ist es 13 Uhr in Greenwich. a) Bestimme die Koordinaten des Schiffes! b) Auf welchem Ozean hält sich das Schiff auf? * 17. Man macht am 21. März auf zwei Punkten eines Meridians Beobachtungen. In Altstein sieht man den Kulminationspunkt der Sonne bei 40 über dem südlichen Horizont, in Neugipfel bei 50 über dem nördlichen Horizont. Zum Zeitpunkt der Kulmination ist es 10 Uhr in Greenwich. a) die Koordinaten von Altstein b) die Koordinaten von Neugipfel c) Wie viele Kilometer sind die zwei Beobachtungspunkte voneinander entfernt? 18. Bestimme Ortszeit und Zonenzeit einer Stadt, die auf 45 n. B. und 65 ö. L. liegt, wenn es in Greenwich nach Ortszeit Mittag ist! Ortszeit Zonenzeit 19. Wie müssen wir die Datumsanzeige unserer Uhr umstellen, wenn wir die Datumsgrenze von Osten nach Westen überschreiten? * 20. Was ist der Unterschied in der Schaltjahrrechnung zwischen Julianischem und Gregorianischem Kalender? 13

1. 2. 1. r, 2. f, 3. f, 4. r, 5. r Lösungen A) Südpol, B) Äquator, C) Ebene der Ekliptik, D) 23,5, E) 66,5 3. a) Rotation b) Revolution / Umlauf der Erde um die Sonne c) Rotation / Drehung der Erde um die eigene Achse d) Revolution 4. Die Sonne bewegt sich scheinbar am Tag von Osten nach Westen. Östlich von uns geht die Sonne früher auf, westlich später, deshalb müssen wir die Uhren vor- oder nachstellen. 5. 1b, 2b, 3a, 4a, 5c, 6a, 7b, 8a, 9d, 10b 6. Wo erreichen die Diese Jahreszeit Der Neigungswinkel Datum Sonnenstrahlen beginnt auf der der Sonnenstrahlen die Erdoberfläche Bezeichnung Nordhalbkugel am Südlichen senkrecht? Polarkreis 21. März am Äquator Frühlings- Frühling 23,5 Tagundnachtgleiche 22. Juni am nördlichen Sommer- Sommer Die Sonne geht nicht Wendekreis sonnenwende auf 23. Sept am Äquator Herbst- Herbst 23,5 Tagundnachtgleiche 22. Dez 7. 8. am südlichen Winter- Winter 47 an diesem Tag Wendekreis sonnenwende geht die Sonne nicht unter 1a, 2e, 3d, 4b, 5c, 6c, 7b, 8a 21. März: 23,5, 22. Juni: 56,5, 23. September: 23,5, 22. Dezember: Die Sonne geht nicht auf 9. 21. März: 80, 22. Juni: 56,5, 23. September: 80, 22. Dezember 76,5 10. 20 S 11. Sonnenfinsternis: S M E, Mondfinsternis: S E M 12. 1A, 2B, 3D, 4A, 5C, 6C, 7A, 8C 13. a) 30 S, 130 W, b) Mitternacht, c) Winter, d) Australien 14. Mittlere Sonnenzeit des Nullmeridians 15. Nach der Ortszeit ist es Mittag, wenn die Sonne auf diesem Längengrad kulminiert. Orte, die auf dem gleichen Meridian liegen, haben die gleiche Ortszeit. Im täglichen Leben würde es zu Problemen führen, wenn die Uhren nach der Ortszeit gestellt würden. Deshalb war es nötig, die Zonenzeit einzuführen. Innerhalb einer Zeitzone gilt die gleiche Zeitrechnung; Zonenzeit wird benutzt. 16. a) 0 n. B. / s. B. (Äquator), 15 w. L., b) Atlantischer Ozean 17. a) 50 n. B., 30 ö. L., b) 40 s. B., 30 ö. L., c) 9990 km 18. Ortszeit: 16.20, Zonenzeit:16.00 19. Datumsanzeige einen Tag vorstellen 20. 20. Nach dem Julianischen Kalender ist jedes vierte Jahr ein Schaltjahr. Nach der neueren Kalenderreform ist gemäß Gregorianischem Kalender jedes vierte Jahr ein Schaltjahr, aber unter den Hunderter-Jahren sind nur die Jahre Schaltjahre, die durch 400 teilbar sind: 1200, 1600, 2000, 2400 usw.