Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Begabungsförderung im Berliner Schulsystem. Schriftliche Anfrage

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Verdichtung an den Berliner Schulen?

vom 08. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Pressemitteilung Redaktion: Beate Stoffers Thema: Bildung 15. Juli 2016

vom 27. September 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. September 2012) und Antwort Tempelhof- Schöneberg Treptow- Köpenick

vom 07. Oktober 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Oktober 2010) und Antwort

Staffeltag der Berliner Grundschulen 2012

Internetveröffentlichung von Erfahrungsberichten der Patientenfürsprecher*innen nach

Berliner Landesprogramm für vertiefte Berufsorientierung (BVBO) wie weiter im Schuljahr 2014/15?

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Dr. Gabriele Hiller (LINKE)

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Thomas Birk (GRÜNE) - ein Fass ohne Boden? III. Schriftliche Anfrage

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Gymnasiale Oberstufen in Integrierten Sekundarschulen

Anteil der Schüler/-innen mit nichtdeutscher Herkunftssprache an der Eberhard-Klein- Oberschule. in %

Integrationsfachdienste

Netzwerkschulen im System der Begabtenförderung in Sachsen-Anhalt

Zu 1.: Werner v. Siemens Y01 Albrecht Dürer Y02 Otto Nagel Y03 Humboldt

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Neubauvorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften (VI): WBM

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Übersicht Wahltermine und Anschriften der Wahlvorstände 2016

Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen. Marion Kruck Tel Christine Reuter Tel

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Spielhallen-Flut zerstört Kieze und Menschen VI: Kriminalität durch legales und illegales Glücksspiel Ergebnisse der Schwerpunkt-Razzien 2012

vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und Antwort

Wie weiter ab Klasse 7?

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Schulbezogene Stellenausschreibungen für Einstellungen zum Schuljahr 2015/2016:

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Integrationsbeauftragte in den Bezirken

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Statistischer Bericht

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion

Wie weiter ab Klasse 7?

Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler

Verausgabung der zusätzlichen 2,5 Mio. Euro für die bezirklichen Musikschulen

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

vom 14. März 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. März 2012) und Antwort

aufgelistet nach a) Schulart und Sprachen sowie b) nach Bezirken

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Dennis Buchner (SPD) Auslastung Berliner Bäderbetriebe.

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Informatik. Naturwissenschaften

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin

Begabtenförderung. Informationen für Eltern. Intelligenzdiagnostik sinnvoll?

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt?

Leseranalyse Berlin 2014

vom 26. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Juni 2012) und Antwort Bezug von ergänzenden Leistungen nach dem SGB II und SGB III

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Förderrichtlinien Programm Jugendarbeit an Schulen (ehemalige Schülerclubmittel)

Zusammenhang von Sozialstruktur und ihrer. Veränderung 2,5 1,5 0,5 -0,5 -1,5 III Sozialindex I. Sozialindex ( t)r

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Begabung als Chance nutzen

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Özcan Mutlu (GRÜNE) Unbesetzte Funktionsstellen an Berliner Schulen

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

Kleine Anfrage. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90/Die Grünen)

Wodurch wird sich der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule auszeichnen?

vom 08. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Juni 2012) und Antwort

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Alexander Spies (PIRATEN) Kooperationsvereinbarungen der Berliner Jobcenter

3 Jahre Koordination zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe in den Bezirken - Ziele, Aufgaben und Erfahrungen

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Zuordnung Multiplikatorinnen und Multiplikatoren/ Schulen

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Durchführungszeitraum: bis

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

SEKTION SCHULPSYCHOLOGIE im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen HOCHBEGABUNG

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Hochbegabtenförderung im Schulamtsbezirk Rastatt / Baden-Baden

Tag des Wohnens Projekt StudiWohnen Ergebnisse einer Markt- und Bestandsanalyse

Ethnische und soziale Segregation in Schule und Nachbarschaft in Berlin

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Drucksache 17 / 14 602 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 22. September 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 23. September 2014) und Antwort Begabungsförderung im Berliner Schulsystem Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie definiert, diagnostiziert und differenziert der Senat Begabung und Hochbegabung im schulischen Kontext? Zu 1.: Der Senat geht von einem mehrdimensionalen Begabungsbegriff aus und hat das schulische Angebot darauf ausgerichtet. Für die gezielte Förderung frühzeitig erkennbarer sportlicher, artistischer oder musikalischer Begabungen stehen entsprechende Schulen zur Verfügung, ebenso solche mit mathematischer, naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung zur Förderung der entsprechenden Begabungen. Für die Förderung einer allgemein hohen kognitiven Begabung wurden Schnelllernerklassen eingerichtet. Die Definition Begabung und Hochbegabung, bezogen auf Kognitive Begabung, orientiert sich im schulischen Kontext sowohl am Potential als auch an der Performanz der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Dabei finden Testwerte als Befunde der psychologischen Diagnostik bei der Identifikation von Hochbegabung gemäß der wissenschaftlichen Übereinkunft Berücksichtigung. Weiterhin erfolgt die Diagnostik durch Lehrerinnen und Lehrer als pädagogische Diagnostik im Rahmen von Schule und Unterricht unter Berücksichtigung einer fachlichen und individuellen Bezugsnormorientierung mit dem Ziel der optimalen Potentialentfaltung aller Schülerinnen und Schüler. 2. Wie bewertet der Senat den Satz Jedes Kind ist begabt? Zu 2.: Maßgebend und handlungsleitend für den Senat ist das Schulgesetz des Landes Berlin, insbesondere 1 bis 4. 3. Wie hoch ist der Anteil der begabten bzw. hochbegabten Schülerinnen und Schüler entsprechend der Definition des Senats an der Gesamtschülerschaft (sortiert nach Geschlecht, Herkunft, Schulform und Bezirk)? Zu 3.: Der Senat erhebt keine nach Geschlecht, Herkunft, Schulform und Bezirk sortierten Daten. 4. Welche Angebote bietet das Land Berlin hochbegabten SchülerInnen im Rahmen der Schnelllernklassen und Profilklassen o.ä. (sortiert nach Bezirk, Schule und Profil)? Zu 4.: Sowohl die Schnelllernerklassen als auch die anderen Angebote von Schulen bzw. Zügen besonderer pädagogischer Prägung richten sich an Schülerinnen und Schüler mit einer besonderen Lernfähigkeit, die fachlich ausgeprägt oder allgemein besonders ausgeprägt sein kann. Es handelt sich nicht um Angebote, die ausschließlich für Hochbegabte gedacht sind, sondern diese verlangen ebenso ausgeprägte Lernbereitschaft und die für ein umfassenderes Lernprogramm nötigen Selbstkompetenzen. Zur Übersicht der Angebote im aktuellen Schuljahr 2014/2015 siehe Anlage 1. 5. Wie gestaltete sich das Verhältnis innerhalb der letzten drei Jahre von Angebot und Nachfrage bei den Schnelllernklassen und Profilklassen (sortiert nach Bezirk, Schule und Profil)? Zu 5.: Siehe Anlage 2. Für die angegebenen Schulen liegen die Zahlen für die in jedem Schuljahr eingerichteten Klassen mit der jeweiligen Schülerzahl vor. Über die Nachfrage an den einzelnen Schulen liegen keine auf das jeweilige Profil bezogenen Daten vor. 6. Wie bewertet der Senat dieses Angebot und sieht der Senat Weiterentwicklungsbedarf? Wenn ja, wie lautet dieser? Zu 6.: Das Angebot von Schnelllerner- und Profilklassen wird grundsätzlich für ausreichend gehalten. Anregungen zur Weiterentwicklung werden nach Möglichkeit gefördert. So differenziert sich zurzeit ein Netzwerk von Schulen mit einem betont naturwissenschaftlichen Profil aus den aufgeführten Schulen mit mathematischnaturwissenschaftlichem Profil heraus. Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28.

Abgeordnetenhaus Berlin 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 14 602 7. Hält der Senat das Konzept der Schnelllernklassen bzw. Profilklassen zur Förderung von begabten bzw. hochbegabten Schülerinnen und Schülern für ausreichend oder sieht der Senat hier weiteren Handlungsbedarf? Zu 7.: Die Schnelllerner- und Profilklassen sind kein ausgesprochenes Hochbegabungskonzept, sondern fördern besonders lernbereite und lernfähige Schülerinnen und Schüler bzw. solche mit einem inhaltlich stärker ausgeprägten Interesse oder einer entsprechenden Begabung. Die Schnelllerner- und Profilklassen sind immer im Zusammenhang mit allen anderen Möglichkeiten der Begabungsförderung zu sehen und zu bewerten (von binnendifferenziertem Unterricht über das Überspringen einzelner Jahrgangsstufen bis zur Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an Universitätsveranstaltungen). 13. Wie bewertet der Senat die regionalen Begabtengruppen? Zu 13.: Die regionalen Begabtengruppen sind unverzichtbarer Bestandteil der Begabungsförderung in Berlin. 14. Verfügt der Senat über ein landesweites Konzept zur Förderung von begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern im Land Berlin, das über die sogenannten Schnelllernklassen bzw. Profilklassen hinausgeht, und wie lautet dieses? Zu 14.: In allen Schularten und in jeder Jahrgangsstufe werden die Schülerinnen und Schüler ihren Fähigkeiten und Begabungen entsprechend individuell gefördert. 8. Welche Rolle nehmen die regionalen Begabtengruppen im Rahmen der Begabtenförderung ein und wie gestaltet sich die inhaltliche Arbeit? Zu 8.: Die regionalen Begabtengruppen erweitern flächendeckend das Angebot für begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. 9. Wie viele Schülerinnen und Schüler nahmen in den letzten drei Jahren an den regionalen Begabtengruppen am Nachmittag teil (sortiert nach Schulverbund, Jahr, Geschlecht, Herkunft, Schulstufe und Schulform)? 10. Wie gestaltete sich das Verhältnis innerhalb der letzten drei Jahre von Angebot und Nachfrage bei den regionalen Begabtengruppen (sortiert nach Schulverbund und Jahr)? 12. Welche Kurse bieten die regionalen Begabtengruppen zur Zeit an und wie sind diese ausgelastet (sortiert nach Kurs und Anzahl)? Zu 9., 10. und 12.: Die in den fünf Schulverbünden (Nordost, Nord, Südwest, West und Mitte) angebotenen Kurse für die Jahrgangsstufen 1-10 (insgesamt 500 Plätze pro Jahr) sind in allen Schularten ausgelastet. Die Datenerhebung findet gegenwärtig statt und wird Ende Oktober 2014 abgeschlossen sein. 11. Wie werden die regionalen Begabtengruppen geplant und organisiert? Zu 11.: Entsprechend der Stundenzuweisung richten die in den Verbünden organisierten Schulen Kurse aus den Feldern Philosophie/Literatur/Sprache, Mathematik/Informatik, Naturwissenschaften/Technik sowie Erdkunde/Geschichte/Politik ein. Es werden Lehrkräfte eingesetzt, die über eine ausreichende Feldkompetenz verfügen und in diesem besonderen Angebot Unterricht erteilen wollen. Für die Schülerinnen und Schüler besteht nach Eintritt in die Kurse eine Beobachtungszeit von vier Wochen. 15. Welche weiteren Angebote zur Förderung von begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern über die sogenannten Schnelllernklassen bzw. Profilklassen hinaus bietet das Land Berlin? Zu 15.: Alle allgemein bildenden Schulen können im Rahmen ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung Formen begabungsfördernden Unterrichts einrichten, z.b. durch Profilbildung, Arbeitsgemeinschaften oder temporäre Lerngruppen zur Vorbereitung auf die Teilnahme an regionalen und überregionalen Wettbewerben. Daneben finden in den Sommerferien Sommercamps an drei Schulstandorten sowie auf Scharfenberg und die Junior-Akademie auf Scharfenberg statt. Es besteht die Möglichkeit eines Frühstudiums an den Universitäten. Schülerinnen und Schülern können zudem an überregionalen Veranstaltungen, beispielsweise den von Bildung und Begabung durchgeführten Akademien, teilnehmen. 16. Welche Projekte zur Förderung von begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern verfolgte der Senat innerhalb der letzten fünf Jahre? Zu 16.: Neben der steten Entwicklung der Schulen in Bezug auf die Organisations- und Unterrichtsgestaltung unter Berücksichtigung der Gruppe begabter und hochbegabter Schülerinnen und Schüler wurde 2011 das Netzwerk Begabung Berlin in Kooperation mit der KARG-Stiftung gegründet, um das Beratungs- und Unterstützungsangebot für Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler auszudehnen und einen aktuellen Fachaustausch der Akteure zu gewährleisten. 17. Mit welchen Partnern arbeitet der Senat zur Förderung von begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern zusammen? Zu 17.: Der Senat arbeitet mit den Berliner Universitäten zusammen, füllt einen Kooperationsvertrag mit der Professional School of Education aus, steht im Austausch mit Bildung und Begabung und kooperiert 2

Abgeordnetenhaus Berlin 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 14 602 mit außerschulischen Partnern, insbesondere Stiftungen wie der KARG-Stiftung, Robert-Bosch-Stiftung, Hertie- Stiftung und weiteren Einrichtungen. Zudem findet ein regelmäßiger Austausch mit Elternvereinen statt. 18. Welche Rolle spielen Begabung und Hochbegabung im Rahmen der Inklusionskonzepte des Senats? Zu 18.: Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems beinhaltet auch, dass jede Schule in ihrer Praxis, Kultur und in ihren Strukturen inklusiv wird. Inklusive Praxis bedeutet die Hinwendung zu einer Pädagogik der Vielfalt, die allen Schülerinnen und Schülern ein gleiches Recht auf Teilhabe an Bildung ermöglicht. Dies gilt nicht nur für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen, sondern auch für diejenigen mit besonderen Begabungen. Ziel ist ein Unterricht, der auch besonders begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler einbezieht und sie innerhalb der Lerngruppe individuell fordert und fördert. Insbesondere das im Entwurf fertiggestellte Qualifizierungsprogramm zur Weiterentwicklung der Berliner Schulen auf dem Weg zur Inklusion, das sich an alle in den Schulen arbeitenden pädagogischen Kräfte richtet, zielt auf eine Veränderung von Unterricht in diesem Sinne ab. Mit dem Konzept für die Beratungs- und Unterstützungszentren für inklusive Pädagogik ist die schülerbezogene und systemische Beratung und Unterstützung der Schulen in Bezug auf Begabungsförderung verbunden. 19. Wie ist das Thema Begabung und Hochbegabung im (derzeitigen bzw. zukünftig gültigen) Rahmen der LehrerInnenausbildung und in der regionalen Fortbildung verankert? derzeit erarbeitet werden. Sie liegen voraussichtlich im Frühjahr 2015 vor. 20. Wie wird der Schulpsychologische Dienst bei Fragen der Begabtenförderung eingebunden? Zu 20.: Der Schulpsychologische Dienst steht allen Eltern, Lehrkräften und Schülerinnen sowie Schülern für die individuelle Beratung und Diagnostik offen. Daneben gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen Grundschullehrkräften und den Schulpsychologischen Beratungszentren zur Vorbereitung von Regionalkonferenzen zum Thema Begabungsförderung. Darüber hinaus leitet der Schulpsychologische Dienst jährlich einen Teil der Eignungsfeststellung für den Besuch der Schnelllernerklassen. Die Schulpsychologischen Beratungszentren sind Teil des Netzwerks Begabung Berlin. Berlin, den 01. Oktober 2014 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Okt. 2014) Zu 19.: In der Lehrkräfteausbildung, Schulberatung und Fortbildung zur Inneren Differenzierung sowie zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht ist die Begabtenförderung enthalten. In Kooperation mit der KARG-Stiftung werden Schulberaterinnen und Schulberater in ausgewählten Lernangeboten für begabte Schülerinnen und Schüler qualifiziert. Im Bereich der Grundschule spielt die Lernwerkstattarbeit mit dem entdeckenden bzw. erforschenden Lernen in der Fortbildung eine zentrale Rolle. Die Lehramtszugangsverordnung vom 30.06.2014 legt in den 2, 3 und 4 (jeweils Abs. 3) fest, dass die Studierenden für die Lehrämter Kenntnisse und Fähigkeiten in inklusiver Bildung und in Grundlagen der Förderdiagnostik sowie in der Gestaltung von Unterricht und Erziehung in heterogenen Lerngruppen erwerben. Der Erwerb dieser Qualifikationen erfolgt in der Fachdidaktik jeden Faches und jeder beruflichen Fachrichtung im Umfang von drei Leistungspunkten und im Studium der Bildungswissenschaften im Umfang von sechs Leistungspunkten. In diesem Rahmen finden auch Begabung und Hochbegabung Berücksichtigung. Die Ausgestaltung dieser Vorgabe erfolgt in den Studienordnungen der Universitäten, die 3

Anlage 1: Mitte Bezirk Schul-Nr. Schulname Angebot 01Y07 Französisches Gymnasium bilingual Französisch 01Y08 Lessing-Schule Schnelllerner Friedrichshain- Kreuzberg Pankow Charlottenburg- Wilmersdorf Spandau Steglitz-Zehlendorf 04Y05 Herder- math.-nat. Zug 04Y06 Heinz-Berggruen-Schule altsprachlich 04Y08 Hildegard-Wegscheider- math.-nat. Tempelhof- Schöneberg 02Y01 Andreas-Schule math.-nat. 02Y03 Heinrich-Hertz- math.-nat. 02Y04 Georg-Friedrich-Händel- musikbetont 02Y05 Dathe- Schnelllerner 03Y03 Käthe-Kollwitz- math.-nat. 03Y04 Heinrich-Schliemann- altsprachlich 03Y10 Rosa-Luxemburg- Schnelllerner 03Y14 Primo-Levi-Schule bilingual Englisch 04Y11 Goethe-Gymnasium altsprachlich 05Y01 Freiherr-vom-Stein- math.-nat. 05Y02 Kant-Gymnasium altsprachlich 05Y03 Hans-Carossa- math.-nat. bilingual Englisch 06Y01 Schadow-Gymnasium altsprachlich 06Y03 Arndt-Gymnasium Dahlem altsprachlich 06Y05 Werner-von-Siemens- Schnelllerner 06Y13 Gymnasium Steglitz altsprachlich 07Y02 Rückert- bilingual 07Y07 Eckener- altsprachlich math.-nat. 07K03 Gustav-Heinemann- japanisch Neukölln 08Y01 Albrecht-Dürer-Schule Schnelllerner Treptow-Köpenick 09Y11 Emmy-Noether-Schule math.-nat. Marzahn-Hellersdorf Lichtenberg Reinickendorf 10Y02 Otto-Nagel-Gymnasium Schnelllerner 10Y11 Melanchthon-Schule musikbetont math.-nat. 11Y02 Johann-Gottfried-Herder- bilingual Engl. u. Ru 11Y09 Barnim- altsprachlich 11Y11 Immanuel-Kant-Schule math.-nat. 12Y01 Friedrich-Engels- bilingual Spanisch 12Y02 Bertha-von-Suttner- altsprachlich 12Y03 Humboldt- Schnelllerner 12Y07 Romain-Rolland- bilingual

- 2- Anlage 2: Schul-Nr. Schulname Schulisches Angebot zum Schuljahr 2013/14 einrichtbare Züge Klasse Schülerzahl zum Schuljahr 2013/14 eingerichtete Züge Klasse Schülerzahl zum Schuljahr 2014/15 einrichtbare Züge Klasse Schülerzahl 01Y07 Französisches bilingual 3 96 3 64 3 96 Gymnasium Französisch 03Y14 Primo-Levi-Schule bilingual 2 60 2 60 2 60 Englisch 07Y02 Rückert- bilingual 1 32 1 32 2 64 11Y02 Johann-Gottfried-Herder- bilingual Engl. 2 64 2 63 2 64 12Y01 Friedrich-Engels- bilingual 2 64 2 38 2 64 Spanisch 12Y07 Romain-Rolland- bilingual 2 64 2 63 2 64 05Y03 Hans-Carossa- Englisch 1 32 1 32 1 32 02Y01 Andreas-Schule math.-nat. 1 30 1 30 1 30 02Y03 Heinrich-Hertz- math.-nat. 2 60 2 60 2 60 03Y03 Käthe-Kollwitz- math.-nat. 2 60 2 64 2 60 04Y05 Herder- math.-nat. 2 60 2 58 2 60 04Y08 Hildegard-Wegscheider- math.-nat. 1 30 1 30 1 30 05Y01 Freiherr-vom-Stein- math.-nat. 1 30 1 29 1 30 05Y03 Hans-Carossa- math.-nat. 1 32 1 30 1 32 07Y07 Eckener- math.-nat. 1 30 1 30 1 30 09Y11 Emmy-Noether-Schule math.-nat. 1 30 1 30 1 30 10Y11 Melanchthon-Schule math.-nat. 0 0 0 0 1 30 11Y11 Immanuel-Kant-Schule math.-nat. 1 30 1 30 1 30 01Y08 Lessing-Schule Schnelllerner 2 60 1 16 2 60 02Y05 Dathe- Schnelllerner 2 60 2 39 2 60 03Y10 Rosa-Luxemburg- Schnelllerner 2 60 2 61 2 60 06Y05 Werner-von-Siemens- Schnelllerner 2 60 2 41 2 60 08Y01 Albrecht-Dürer-Schule Schnelllerner 2 60 1 15 2 60 10Y02 Otto-Nagel-Gymnasium Schnelllerner 2 60 2 61 2 60 12Y03 Humboldt- Schnelllerner 2 60 2 62 2 60

- 3-02Y04 10Y11 01Y04 07K03 03Y04 Heinrich-Schliemann- altsprachlich 1 30 1 28 2 60 04Y06 Heinz-Berggruen-Schule altsprachlich 2 64 2 64 2 64 04Y11 Goethe-Gymnasium altsprachlich 3 96 3 74 4 128 05Y02 Kant-Gymnasium altsprachlich 1 32 1 30 1 32 06Y01 Schadow-Gymnasium altsprachlich 2 64 2 62 2 64 06Y03 Arndt-Gymnasium altsprachlich 1 32 1 32 1 32 Dahlem 06Y13 Gymnasium Steglitz altsprachlich 4 128 4 99 4 128 07Y07 Eckener- altsprachlich 1 32 1 32 1 32 11Y09 Barnim- altsprachlich 2 64 2 64 2 64 12Y02 Europäisches altsprachlich 3 96 3 95 3 96 Gymnasium Bertha-von- Suttner Georg-Friedrich-Händel- Melanchthon-Schule Carl-Philipp-Emanuel- Bach-Schule Gustav-Heinemann- musikbetont 2 60 2 60 2 60 musikbetont 2 64 1 31 1 32 musikbetont 1 10 1 10 1 10 japanisch 1 30 1 30 1 30 11A07 Schul- und Leistungssportzentr. Bln. 03B08 Staatliche Ballettschule und Schule für Artistik Sport 2 40 2 30 2 40 Sport 3 60 3 39 3 60 Summe alle Angebote 71 2.126 68 1.818 74 2.218