Neue Prozessfenster für die sichere Perestersynthese von tert.-butylperoxypivalat mittels Mikroprozesstechnik DBU - Aktenzeichen: 80007/158

Ähnliche Dokumente
Durchgehende Reaktionen und die Reaktion in der Öffentlichkeit. Dr. Joachim Sommer Referat Anlagen- und Verfahrenssicherheit

Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur Herstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen

Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung

HTC/VTC Verfahren der Schlitt GmbH & Co. KG

Dynamisches Verhalten exothermer Reaktionen in Rührkesselreaktoren

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT

Kettenreaktionen. Kapitel 2. In diesem Kapitel sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:

Umsatzgrad (USG) Technische Reaktionsführung EINLEITUNG VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Chemie Klausur #1 12.2

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung

Spezielle Applikationen

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

Sigmar Mothes Hochdrucktechnik GmbH Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Hochdrucktechnik Bau von Forschungs- und Technikumsanlagen

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Die sprühende Vereinigung von Aluminium und Brom

Thermodynamik Wärmestrom

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus:

Neue Prozess-Fenster für die Prozessintensivierung der Kolbe-Schmitt-Synthese

Versuch STAB Stabilitätsverhalten eine KIK (adiabatisch) Adiabatische und polytrope Reaktionsführung im DIK

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Stoffstrommanagement am Beispiel von Sondermetallen Der SCHOTT Konzern im Überblick

Fachhochschule Aachen, Campus Jülich. Fachbereich Chemie und Biotechnologie. Studiengang: Angewandte Chemie. Bachelorarbeit

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

Warme Kante für Fenster und Fassade

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

FinalClean, ein neuer Prozess um ENIG/ ENEPIG Leiterplatten zu Reinigen & Reaktivieren

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie?

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

für r zukünftige Antriebskonzepte

Das Chemische Gleichgewicht

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Thermodynamik & Kinetik

Holzwerkstoffe Herstellung und Prüfung

1. Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

AvantGuard Korrosionsschutz neu definiert

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Untersuchungen zur Ethylenherstellung aus wässrigen. Ethanollösungen (Fermenterausträgen) - Eine nachhaltige Alternative zum Steam-Cracker -

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen

Umweltaspekte der Energiezufuhr chemischer Reaktionen

endotherme Reaktionen

Treibmittel Masterbatches. Kunststoffe leicht gemacht

OC-F-Seminar: Organische Synthesen mit Fluorphasen. Stefan Sticher

Das Chemische Gleichgewicht

Dipl. Eng. Stefan Petersen - Curriculum Vitae (Kurzform)

KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Pressemitteilung. Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten , Achema H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren

Ionische Flüssigkeiten als alternative Katalysatoren für die Umesterung - Reaktivdestillation in einer scaleupfähigen Miniplantanlage

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Draco Trading AG. Normen und Infos Schutzkleidung. Draco Trading AG Schäfligrabenstrasse Wallisellen Tel Fax.

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm

2

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Anhang 5: Stoffportfolio Zubereitungshersteller Struktur der Einsatzstoffe Erhebungsmodell

Dieter Suter Physik B3

Umweltaspekte der Vakuumerzeugung

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

SCRIPTUM HIGH PRECISE

*DE A *

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

Daniela Müller (Autor) Rationelle Prozessentwicklung für kontinuierliche Synthesen

Experimentelle Ermittlung der molaren Lösungswärme von Kaliumchlorid

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls

Potenziometrische Verfolgung der Hydrolyse von 2-Chlor-2-methylpropan. evtl. pneumatische. Wanne

Innovative Wärmespeicher

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

*DE A *

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.

Anlagensicherheit. Gewerbeaufsicht und viele andere kleine und große Unternehmen.

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Sublimation & Resublimation

Transkript:

Neue Prozessfenster für die sichere Perestersynthese von tert.-butylperoxypivalat mittels Mikroprozesstechnik DBU - Aktenzeichen: 80007/158 Forschungscluster Novel Process Windows Kick-ff-Meeting snabrück, 21./22. Februar 2008 T. Illg 1,2, V. Hessel 1,2, P. Löb 1, J. Schouten 2 illg@imm-mainz.de 1 Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH Mischtechnik und Multiphasen - Kontaktierung 2 TU/e Eindhoven Department of Chemical Engineering and Chemistry Page 1

Motivation 1.Stufe: Synthese von tert.-butylkaliumperoxid T ad = 25K; SADT = 361K (KH) aq + + H 2 H aq 25 C K 2. Stufe: Synthese von tert.-butylperoxypivalat T ad = 72K; SADT = 298K aq + + (KCl) aq K Cl 20 C Überführung der exothermen zweistufigen Synthese von tert.-butylperoxypivalat (TBPP) in eine sichere, kontinuierliche Prozessführung mittels Mikroprozesstechnik Anwendung neuer Prozessfenster, wie z.b.: Temperatur Untersuchung des zwei Phasensystems etc. Reaktorkonzept SADT = (Self Accelerating Decomposition Temperature) Page 2

Warum tert.-butylperoxypivalat als Beispielsynthese? industrielle Anwendungen: Polymerisation von Vinylpyrrolidon [1] Polymerisation von Vinylchlorid [2, 3] Hochdruckpolymerisation von Ethen [3] Herausforderungen eingesetzte Edukte / Zwischenprodukte / Produkte sind stark temperaturempfindlich explosionsartige Zersetzung ist möglich zweiter Syntheseschritt ist zweiphasig Pivaloylchlorid als korrosives Edukt [1] US4520180 [2] Luft, Angew. Chem. 1998, 258, 57-61 [3] Klenk, Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry 2005, online Page 3

Stand der Technik Patent Materialien Reaktor Temperatur Dauer Ausbeute Nachteil W99/05305 Umsatz eines tertiären Hydroperoxid mit z.b.: einer Carbonsäure in Anwesnheit eines Enzym Kessel/Säule limitiert durch das eingesetzte Enzym und die Zersetzungstemperatur der Edukte/Produkte Stunden bis Tage 8-95% lange Reaktionszeiten US6610880B1 DE60013155T2 Verwendung von Mischanhydriden zur Herstellung von Peroxiden & Perestern Kessel limitiert durch die Zersetzungstemperatur der Edukte/Produkte 0,5-10 Stunden 70-86% großer Hold-up lange Reaktionszeiten DE2256255 Säurehalogenid/ Hydroperoxid Kreislauf durch Säule limitiert durch die Zersetzungstemperatur der Edukte/Produkte k.a. k.a. großer Hold-up (10-20L) DE2744204 Säurehalogenid/ Hydroperoxid Kesselkaskade (2) limitiert durch die Zersetzungstemperatur der Edukte/Produkte k.a. 88-96% großer Hold-up (3,79-37,9L) DD128663 Säurehalogenid/ Hydroperoxid Kesselkaskade (4-7) an/oberhalb der exothermen Zersetzungstemp. k.a. 87-92% Hold-up auf viele kleinere Kessel verteilt(7x210ml) W2007/042313A2 Säurehalogenid/ DE102005049294A1 Hydroperoxid µmischer/ Rohrreaktor limitiert durch die Zersetzungstemperatur der Edukte/Produkte k.a. 63-93% durch geringe Temperatur muss RM cyclisiert werden Page 4

Schlussfolgerungen aus dem Stand der Technik großer Hold-up lange Reaktionszeiten Synthesetemperatur orientiert sich meist an der SADT (Self Accelerating Decomposition Temperature) SADT für TBPP 75% Lsg. in Isododecan 20-25 C [4, 7] hohe Verdünnung ist nötig um die entstehende Rkt. - Wärme abzuführen günstige Verhältnisse von Wärmeaustauschfläche/Reaktionsvolumen Kesselkaskade Synthesetemperatur an/oberhalb der SADT [5] sehr gute Vermischung ist notwendig Explosion einer Benzoylperoxidanlage der Catalyst Systems Inc. (Gnadenhutten, hio, 2003) [6] [4] Hordijk, Thermochim. Acta, 1986, 101, 45-63 [5] DD128663 [6] http://www.csb.gov/completed_investigations/docs/catalystsystemscasestudy.pdf (Stand 28.01.2008 15:50Uhr) [7] Degussa Initiators Page 5

Risikofaktoren der TBPP Synthese im Batchbetrieb KH- Konzentration zu hoch zu nieder ΔT Zersetzung Dosierung Temperatur Durchmischung nach Rührwerksausfall falsche Reihenfolge zu schnell zu viel zu hoch unter 0 C hoch gering ΔT ΔT Hydrolyse des Säurechlorids Zersetzung Akkumulation, Änderung des Aggregatzustands sprunghafte Umsetzung Akkumulation gefährlich / sehr gefährlich Bessere Kontrolle durch Mikroreaktionstechnik Kühlausfall ΔT Page 6

Wärmebilanzierung für die TBPP Synthese in einem 1m 3 & 5m 3 Reaktor 1m 3 Reaktor [8] 5m 3 Reaktor [8] 40 50 (Q Κ +Q Dos )-Q R in kw 30 20 10 0-10 -20-30 -40 300 600 900 45 60 90 Dosierzeit [min] (Q Κ +Q Dos )-Q R in kw 0-50 -100-150 -200 300 600 900 45 60 90 Dosierzeit [min] -50 U in W/m 2 K -250 U in W/m 2 K nur wenn die Summe der Wärmemengen positiv ist, kann die Synthese thermisch sicher durchgeführt werden hohe Wärmedurchgangskoeffizienten und gleichzeitig lange Dosierzeiten sind nötig um die Synthese sicher durchzuführen [8] A. Knorr, Dissertation: Anwendung der TRAS 410 auf die sicherheitstechnische Beurteilung einer Perestersynthese, Berlin 2006 Page 7

Neue Prozessfenster als Mittel zur TBPP-Synthese Prozesstemperatur am bzw. über dem Zersetzungspunkt Der 2. Syntheseschritt ist zweiphasig sehr kleine Mengen an direkt beteiligten Chemikalien einfache Maßstabsübertragung ermöglicht durch verbessert durch führt zu mittels schnelle Ansprechzeit der Mikroreaktoren Bereitstellung großer Phasengrenzfläche bessere Kontrolle beim Durchgehen der Reaktion externem Numbering up kurze thermische Belastung verhindert Akkumulation geringeres Schadensausmaß internem Numbering up möglich durch Einsatz unterschiedlicher mikrostrukturierter Komponenten: Page 8

Temperatur als Novel Process Window bei TBPB Synthese Cl + H KHaq T max [ C] tert.-butylperoxybenzoat [5, 7] SADT 65 C mittlere Verweilzeit [min] durch Verwendung einer Kesselkaskade ist es möglich, die Synthese an bzw. oberhalb der SADT zu fahren Kaskade verringert die Risiken des Batchbetriebs großes eff. Reaktionsvolumen Raum-Zeit- Ausbeute [kg/lh] eff. Reaktionsvolumen [ml] Ausbeute [%] Kesselkaskade aus 45 92 5 3,3 840 4 65 91 3 4,8 840 4 75 90 1 14,4 840 4 [5] DD128663 [7] Degussa Initiators Page 9

Temperatur als Novel Process Window bei TBPP Synthese? Cl + H KHaq tert. -Butylperoxypivalat [4, 7] SADT 20-25 C Halbwertszeit 10h 1h 1min Temperatur 56 C 74 C 110 C tert.-butylperoxybenzoat SADT 65 C [7] Halbwertszeit 10h 1h 1min Temperatur 104 C 124 C 165 C TBPP ist deutlich reaktiver als TBPB Erhöhung der Reaktionstemperatur sollte ebenfalls zu besseren Raum Zeit Ausbeuten führen kurze thermische Belastung sollte die Zersetzungsreaktion minimieren [4] Hordijk, Thermochim. Acta, 1986, 101, 45 63 [7] Degussa Initiators Page 10

Vereinfachter schematischer Ablaufplan Analytik Literatur Literatur Batch Batch Literatur Literatur Aufbau einer einer kontinuierlichen Anlage Schotten Schotten Baumann Baumann Reaktion Reaktion als als Modell Modell für für die die zweite zweite Synthesestufe Synthesestufe erste Synthesestufe erste Synthesestufe K zweite Synthesestufe zweite Synthesestufe Literatur Literatur Kombination beider Synthesestufen Kombination beider Synthesestufen Reaktorkonzept Page 11

Danksagung Mischtechnik und Multiphasen - Kontaktierung Prof. Dr. V. Hessel Dr. P. Löb Dr. M. Hempel Department of Chemical Engineering and Chemistry Prof. Dr. ir. J. Schouten Prof. Dr. V. Hessel Page 12