Sechster Nationaler IT-Gipfel 2011 in München vernetzt, mobil, smart



Ähnliche Dokumente
Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Geschäftsprozessmanagement

3 Gründe, warum sie müssen!

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Verpasst der Mittelstand den Zug?

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS. Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens

IPv6 in Deutschland. Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern

Der Schutz von Patientendaten

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch?

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

DIE GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Digitale Agenda für Kommunen

Lösungen mit Strategie

Deutsches Forschungsnetz

Presseinformation Seite 1 von 5

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

DIGITALISIERUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE

Presseinformation. BW-Bank entwickelt Privatkundengeschäft weiter. 10. Dezember 2015

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Der einfache Weg zu Sicherheit

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Das Unternehmen. Gründung: Elektrotechnik, Industrieelektronik

Wir organisieren Ihre Sicherheit

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

.. für Ihre Business-Lösung

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Digitalisierung der Wirtschaft

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Zusammen mehr bewegen!

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland

Presseinformation Seite 1 von 5

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Kreativ denken innovativ handeln

Umfrage Automation (in the) Cloud?

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Social-CRM (SCRM) im Überblick

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

Warum Great Place to Work?

effektweit VertriebsKlima

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Digital terrestrisches Fernsehen

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

Transkript:

Sechster Nationaler IT-Gipfel 2011 in München vernetzt, mobil, smart ERKLÄRUNG Wir befinden uns auf dem Weg in die Digitale Welt. Das Internet entwickelt sich rasant. Smarte Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) verändern grundlegend unser Privatleben, aber auch die Wirtschaft und das Arbeitsleben. Bestehende Infrastrukturen werden zunehmend mit IKT ausgerüstet und vernetzen sich. Intelligente Netze ermöglichen innovative, effizientere und nachhaltigere Infrastrukturen, sei es in den Energie-, Verkehrs- oder Verwaltungssystemen oder im Gesundheits- und Bildungssektor. Das Internet wird zunehmend mobil und eröffnet uns neue Möglichkeiten der Information und Kommunikation sowie der Interaktion und Zusammenarbeit. Das Internet wird zur zentralen Struktur für Geschäftsprozesse zwischen Unternehmen und für die Etablierung neuer Wertschöpfungsketten. Unternehmens- und Branchengrenzen verschieben sich, neue Geschäftsmodelle entstehen. Kurz: Die Welt wird vernetzt, mobil, smart. All diese neuen Technologien erfordern aber auch angepasste Rahmenbedingungen. Neue Geschäftsmodelle sollen durch kluge Regulierung, vorzugsweise durch Selbstregulierung, befördert werden. Zudem steigen die Anforderungen an die Sicherheit der Systeme. Wir sind davon überzeugt, dass der mit dem Megatrend Digitalisierung verbundene umfassende Strukturwandel nur durch ein gemeinsames Handeln von Wirtschaft und Wissenschaft, von Gesellschaft und Politik gestaltet werden kann. Die drei großen Herausforderungen sind: Erstens, der Aufbau moderner IKT-Infrastrukturen, insbesondere von Hochgeschwindigkeitsnetzen, bildet die Basis der Digitalen Welt. Dieser Auf- und Ausbau erfolgt vorrangig im Wettbewerb. Die damit verbundenen Herausforderungen können nur durch übergreifende Zusammenarbeit aller Akteure aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung bewältigt werden. Zweitens, die Digitalisierung und Vernetzung von Wirtschaft und Systemen bilden die Basis für Innovationen, neue Anwendungsfelder und gesteigerte Effizienz. Die Digitalisierung und Modernisierung der zentralen Infrastrukturen des Landes Energie, Verkehr, Gesundheit, Bildung und Verwaltung schaffen in Verbindung mit smarten Technologien neue Wertschöpfungsmöglichkeiten. Die zunehmende Vernetzung der Systeme und Infrastrukturen sowie deren innovative Nutzung

erfordert eine enge Zusammenarbeit der Branchen unter aktiver Begleitung durch den Staat. Drittens, Sicherheit und Vertrauen in der Digitalen Welt. Der Einsatz von IKT und die damit verbundene Nutzung von Daten sind ein wichtiger Hebel, um gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel und die Folgen des demographischen Wandels positiv zu gestalten. Vertrauen und Sicherheit sind wesentliche Voraussetzungen dafür. Es besteht ein gemeinsames Interesse von Politik, Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern, das Vertrauen zwischen Nutzern und Anbietern zu stärken und so das Innovationspotenzial digitaler und mobiler Technologien auszuschöpfen. Der Nationale IT-Gipfel bietet als bewährter Prozess die Plattform für neue Formen der Zusammenarbeit und des Dialogs. Wir wollen diese Plattform weiter intensiv nutzen und ausbauen, um die Herausforderungen der Digitalen Welt aktiv anzugehen und im Einklang mit der Digitalen Agenda der Europäischen Kommission die Ziele der IKT-Strategie Deutschland Digital 2015 zu erreichen. Im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels 2011 setzen wir uns dafür ein, die folgenden sechs zentralen Handlungsfelder gemeinsam voranzubringen: 1. Leistungsfähiges Breitbandnetz Wir setzen uns in Abstimmung und enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Ländern, Europa und den Kommunen für den raschen Ausbau einer flächendeckend verfügbaren Hochgeschwindigkeitsinfrastruktur ein. Dabei streben wir eine Breitbandversorgung von mindestens 50 Mbit/s an. Der Aufbau muss grundsätzlich im Wettbewerb und durch einen Technologiemix realisiert werden. Dafür müssen alle mit der TKG-Novelle geschaffenen Möglichkeiten und Anreize für zusätzliche Investitionen in den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen genutzt werden. Entscheidend für den Netzausbau vor allem in weniger dicht besiedelten Gebieten sind eine ausreichende Nachfrage und Zahlungsbereitschaft, um die erforderliche Rentabilität der Projekte zu gewährleisten. Soweit dies für einen flächendeckenden Ausbau nicht ausreicht, ist eine Ergänzung privater Investitionen durch staatliche Mittel zu prüfen. Universaldienstverpflichtungen sind hingegen nicht geeignet, um notwendige Investitionen zu stimulieren. Die Welt der Smartphones und Tablet-PCs zeigt bereits heute: Wir brauchen ein leistungsstarkes Internet über Festnetz und Mobilfunk. Mobiles Breitband ist nahezu überall verfügbar und wird durch den fortschreitenden Ausbau des Mobilfunkstandards LTE zunehmend leistungsstärker. Zugleich werden damit letzte Lücken bei der Breitbandgrundversorgung (mind. 1 Mbit/s) geschlossen. Deutschland nimmt beim LTE-Ausbau in Europa eine Vorreiterrolle ein. Bundesregierung und Wirtschaft halten zudem an ihrer gemeinsamen Überzeugung fest, dass ein wirksamer Wettbewerb das maßgebliche

Korrektiv bleibt, um Eingriffe in die Netzneutralität zu Lasten von Verbrauchern, Netzen oder Diensten zu verhindern. 2. Intelligente Netze Für die Überführung der neben der IKT-Infrastruktur anderen zentralen Infrastrukturen aus dem analogen in das digitale Zeitalter der intelligenten Netze brauchen wir eine intensive Zusammenarbeit von Politik und Wirtschaft sowie zwischen den Branchen. Denn: Die veränderten Innovationszyklen und Geschäftsmodelle der vernetzten Digitalen Welt erfordern angepasste Rahmenbedingungen. Wir haben dazu im IT-Gipfel-Prozess den Dialog der Branchen angestoßen und werden eine Strategie für intelligente Netze erarbeiten. Diese Zusammenarbeit richtet sich auf geeignete rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen und unterstützt die Funktionsfähigkeit dieser neuen Märkte. Wir setzen uns mit Nachdruck für die Umsetzung nationaler Leuchtturmprojekte ein, so etwa den Umbau des Stromverteilungssystems zum Smart Grid, die Telematik- Infrastruktur für das Gesundheitswesen oder die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Nicht zuletzt unterstützen wir die flächendeckende Einführung von IPv6 als Basistechnologie für intelligente Netze. 3. Digitalisierung der deutschen Industrie Die Verknüpfung der digitalen mit der realen Welt läutet eine neue Stufe der wirtschaftlichen Entwicklung ein, die für die Stärkung des produzierenden Gewerbes in Deutschland eine große Chance bietet. Cyber-Physical Systems sind die Schnittstellen zwischen IKT und der physikalischen Welt in industriellen Prozessen und schaffen neue Perspektiven für industrienahe Dienstleistungen. Sie sind die Schlüsseltechnologie für die Vernetzung weiter Teile unserer Industrie im Automobilbau, in der Elektrotechnik, der Telekommunikation oder der Medizintechnik. Wir setzen uns für die Umsetzung des Zukunftsprojektes Industrie 4.0 der Forschungsunion ein und haben als Fortentwicklung der Nationalen Roadmap Embedded Systems auf dem IT-Gipfel die Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems verabschiedet. Damit Deutschland eine führende Rolle in der vernetzten, mobilen und smarten Welt spielen kann, sind Forschung, Entwicklung und Produktion von Schlüsseltechnologien wie der Mikroelektronik am Standort Deutschland von großer Bedeutung. 4. Wachstum durch smarte Technologien Wir sehen in smarten und mobilen Technologien große Innovations- und Wachstumspotenziale für die IKT und die gesamte deutsche Wirtschaft. Gemeinsame Anstrengungen von Politik und Wirtschaft sind erforderlich, um innovative Technologien zu fördern und deren Akzeptanz weiter zu verbessern. Wir unterstützen entsprechende Initiativen, die insbesondere kleine und mittelständische

Unternehmen mit den Vorteilen dieser Technologien vertraut machen. So kann Green IT einen wichtigen Beitrag leisten, in allen wirtschaftlichen Bereichen Energie und Ressourcen zu sparen. Sichere Cloud-Services bieten einen Weg, die Handlungsfähigkeit von Unternehmen im globalen Wettbewerb zu steigern und Kosten zu senken. Wir wollen unsere Kompetenz bei smarten und mobilen Lösungen, bei Software und Diensten sowie bei der Konvergenz der IKT als treibende Kraft für Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen ausbauen. Wir unterstützen entsprechende gemeinsame Projekte von Staat und Wirtschaft, wie das Aktionsprogramm Cloud Computing oder das auf dem ersten IT-Gipfel angestoßene Leuchtturmprojekt THESEUS, das wichtige Grundlagen für internetbasierte Dienste in der Wirtschaft und für Cloud Computing legt. Diese Programme dienen der Förderung von Forschung und dem Setzen von Standards in Wachstumsfeldern. Dafür braucht die deutsche Wirtschaft auch weiterhin genügend gut ausgebildete Arbeitskräfte. Mit dem Software Campus haben wir gemeinsam eine wichtige konkrete Initiative gestartet, um künftige IT-Führungskräfte auszubilden. Wir müssen auch weiter daran arbeiten, die Wachstums- und Finanzierungsbedingungen für junge Unternehmen der deutschen IT- und Webwirtschaft zu verbessern. 5. Vernetzte und transparente Verwaltung Für den Standort Deutschland ist eine moderne, leistungsfähige und flexible Verwaltung von hoher Bedeutung. Mit der Nationalen E-Government-Strategie haben Bund, Länder und Kommunen eine gemeinsame Grundlage für die konsequente Weiterentwicklung der technischen, organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen geschaffen. Mit dem E-Government-Gesetz des Bundes leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu. Wir unterstützen den Auf- und Ausbau einer föderalen IT- und Netzinfrastruktur, die alle öffentlichen Einrichtungen sicher miteinander verbindet und den Datenaustausch zwischen Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung transparenter, sicherer und einfacher macht. Deutschland braucht dafür Leuchtturmprojekte, die auch Vorbild für Europa sein können: Die Anwendung des P23R-Prinzips automatisiert den Datenaustausch und reduziert die Bürokratiekosten, die bei den Informations- und Meldepflichten der Wirtschaft anfallen. Die Elektronische Schutzrechtsakte (ELSA) des Deutschen Patent- und Markenamtes stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland, indem der Weg von der Idee zum Patent beschleunigt und die elektronische Akteneinsicht ermöglicht werden. Mit dem Einsatz von De-Mail und dem neuen Personalausweis schaffen wir sektorübergreifend sichere und einheitliche Kommunikationsmöglichkeiten. 6. Vertrauen und Sicherheit Vertrauen in die Sicherheit der IKT-Systeme und Vertrauen bei der Verwendung von Daten sind die Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung der Chancen der

Digitalisierung. Dies erfordert ein hohes Verantwortungsbewusstsein der Datennutzer sowie Sensibilität und Kenntnisse der Anwender. Mit der zunehmenden Zahl und Komplexität der Anwendungen und mit der steigenden Leistungsfähigkeit der Datenverarbeitung wachsen auch die Anforderungen an die IT-Sicherheit, insbesondere der kritischen und der industriellen Infrastrukturen. Staat, Wirtschaft und Bevölkerung sind auf das verlässliche Funktionieren der Informations- und Kommunikationstechnik sowie des Internets angewiesen. Die Bundesregierung hat daher im Februar dieses Jahres eine Cyber-Sicherheitsstrategie zur nachhaltigen Gewährleistung der Sicherheit im Cyber-Raum und zum Schutz kritischer Informationsinfrastrukturen beschlossen. Das notwendige Vertrauen und die Sicherheit kann nur durch ein enges Zusammenwirken von Staat und Wirtschaft erreicht werden. Cybersicherheit bedeutet auch, dass sich die Bürgerinnen und Bürger im Cyber-Raum frei und sicher bewegen können. Zum besseren Schutz der IKT-Systeme der Bürger und ihrer persönlichen Daten gegen Angriffe spielen sichere elektronische Identitäten eine bedeutende Rolle. Internetnutzer, Wirtschaft und Staat tragen eine gemeinsame Verantwortung für den Schutz dieser Identitäten. Wir haben uns daher auf gemeinsame Maßnahmen zum Schutz elektronischer Identitäten verständigt.