Sachbearbeiter Atemschutz Infoabend Rappl Wolfgang 1

Ähnliche Dokumente
Richtlinie. Ergänzungen zur Beihilferichtlinie Beiblatt. Verteiler: BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Kundeninformation Kennzeichnung von Atemluftflaschen nach CLP

Der Transportbeutel auf der Seite enthält eine Fluchthaube, die eine konstante Luftversor-gung von ca. 40 lt./ Min.

[Kurzbeschreibung Atemschutzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ASF Grieskirchen

SICHER VERSORGT MIT SAUERSTOFF. DRÄGER SAUERSTOFFUMFÜLLPUMPEN. GASMESSTECHNIK PERSONENSCHUTZTECHNOLOGIE TAUCHTECHNIK SYSTEMLÖSUNGEN DIENSTLEISTUNGEN

Ausbildung im Dienstbezirk

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

Publikation. Beschreibung. Bedarfserhebung für Feuerwehrlehrgänge an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark 2009

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter

Betriebsanleitung DS-8 Scherenschnittmesserhalter

Neue Kennzeichnung von Atemluftflaschen

Wir waschen keine Dächer Projekt Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff

Mitglied: Name od Firma: Ausbildungsstätte: Straße: Postleitzahl: Land: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Tätigkeit: Telefon: Fax:

Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder


Merkblatt Empfehlung får den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen

ACHIM THIELE. Auf dem Loches Platz Uhr Start der Oldtimer-Rallye toom-parkplatz Uhr Präsentation historischer Kutschen

Zeitbombe im Keller: Teure Schäden durch ausgelaufenes Heizöl

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Firmenchronik der Privatbrauerei Stöttner, Pfaffenberg

An das Bessere gewöhnt man sich sofort. Besonders, wenn man es so günstig bekommt.

BEDIENUNGSANLEITUNG MICROPROP DC2

GRE +5 C 38 C. -10 C V. 1. (R600a: , , SHARP SHARP,. SHARP. . (.

Abschnitt 25 - Rotachtal. Doren Langen Sulzberg Thal

Raesfelder Rosenmontagszug. e.v. Homepage:

Startseite von Prinect Remote Access

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Ausbildung im Dienstbezirk

Antrag zum Baumusterprüfverfahren (Konformitätsbewertungsverfahren)

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Handbuch zum Excel Formular Editor

Stufe 3 - Erweiterte Atemschutzausbildung. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen. Geräte: 2 praktische Übungen

Hemmoor 2015 Vom bis

N I E D E R S C H R I F T

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Velovignette Verlag Fuchs AG

Versuch M9 für Physiker Oberflächenspannung

ATEMSCHUTZLEISTUNGS- PRÜFUNG. Silber Stufe II

CLX.ScanPackage Quick Install Guide und Erste Schritte

Kick-off STOPPS. Arbeiten 2015 Twence BV 29. Januar 2015

Tipps & Tricks im CRM

LKW-Fahrverbot 2014 Abgasplakette für alle LKW ab Welche Abgasklasse hat der LKW?

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr

CLX.ScanPackage Quick Install Guide und Erste Schritte

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v by Herzo Media GmbH & Co. KG -

Handbuch. Akustische Reinigungssysteme

Reglementierung zur Bereitstellung eines Fahrzeuges oder eines Übungsgerätes

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Meldebogen für drittverschuldete Ereignisse

Einsatzstrategien für Feuerwehren in vollautomatischen

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

CX 980i headset. Ear canal phones. Bedienungsanleitung

Empfehlung zur Ersteinweisung neuer Mitarbeiter 01

Stadt Riedenburg Riedenburg, SITZUNGSEINLADUNG. Zur Stadtratssitzung am DIENSTAG, den 21. Januar 2014 um Uhr

B-DETECTION. Die neuen Online-Gasmesssysteme

ANLEITUNG EBOOKS. 1. Der Kauf von ebooks über den Onlineshop

Gut abgesichert im Ausland arbeiten

Dräger Bodyguard 1000 Warn- und Signaleinrichtungen

Herr Jens Christof Krabbenhöft Verbandsvorsteher Vorsitz

SIMATIC Virtualization as a Service (V1.1) - Quick Install Guide

TService für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle

Kleiner Kompressor senkt Energiekosten um 30 %

Betrieb von Golfcarts und Pflegemaschinen auf öffentlichen Straßen/Flächen

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges

Archivgebührensatzung. der Stadt Troisdorf. vom 02. Dezember 2015*)

Schüler-Medienportfolio Grundstufe

Richtlinien für die Beheizung von Kirchen

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

Infolehrgang HFW Führer

Digital TV USB 2.0 Dongle VG0002A

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Audi Music Interface. Einführung An das Audi Music Interface werden verschiedene portable Abspielgeräte angeschlossen. Speicherkarte entnehmen

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: Version 1.

SICHERHEITSDATENBLATT Gemäß 1907/2006/EG (REACH)

Projektarbeit mit den Schülern des Berufes Elektroniker/in für Betriebstechnik

Die eidgenössische Schall- und Laserschutzverordnung vom 1.Mai 2007

Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn

STUNDENENTWURF. Thema der Unterrichtsstunde: Soziale Sicherheiten. Versicherungen in Deutschland

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung

Schnelleinstieg Visual Studio C/C#

Vorsorgemaßnahmen der Feuerwehr bei Ansteckungsgefahren

Viertl Computersysteme Stand: Dokumentation. APD Addimat AG

Medientechnik in HZO Bedienungsanleitung. Für Lehrende

Ausschreibung zum 2. Endurocross Rennen in Loipersdorf am

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Unfallbericht für alle Unfallbeteiligten. Bitte unterschreiben nicht vergessen. Unterlagen im Handschuhfach ihres Kraftfahrzeuges aufbewahren!

Transkript:

Sachbearbeiter Atemschutz Infoabend 2011 23.02.2011 Rappl Wolfgang 1

1. Begrüßung 2. Totmannwarner Bodygard 1000 2.1. Zustandekommen 2.2. Ausarbeitung und Entscheidung 2.3. Ausgabe 2.4. Präsentation durch ABI Andreas Stockhammer/Fa. Dräger 23.02.2011 Rappl Wolfgang 2

3. Abströmsicherung 3.1. Schwerer Unfall 3.2. Was bedeutet das 3.3. Video 3.4. Kosten 4. Voll-Composite-Atemschutzflasche 4.1. Unfälle 4.2. Vorsicht beim Befüllen 23.02.2011 Rappl Wolfgang 3

5. Überprüfung der Pressluftatmer 6. Gesundenuntersuchung 7. Atemschutzkurs 8. F-Disk Verwaltungsinspektor Roman Jöchlinger 9. Allfälliges 23.02.2011 Rappl Wolfgang 4

2. Totmannwarner Bodygard 1000 2.1. Zustandekommen Bei der Abschnitts-Sitzung wurde beschlossen, dass für den Abschnitt Gänserndorf 2 Stück Rettungsbühnen angeschafft werden sollen. Gleichzeitig schlug bei dieser Sitzung Unterabschnittskommandant HBI Rudolf Putz für die Sicherheit der Atemschutzgeräteträger vor, großflächig für den Abschnitt Gänserndorf Totmannwarner anzukaufen. 23.02.2011 Rappl Wolfgang 5

2.2. Ausarbeitung und Entscheidung Da ich bei dieser Sitzung anwesend war, wurde die Aufgabe zur Anbotseinholung (Stückanzahl, Firma, Marke und Preis) an mich übertragen. Der Abschnitt Gänserndorf beschloss pro Feuerwehr drei Geräte. 23.02.2011 Rappl Wolfgang 6

2.2. Ausarbeitung und Entscheidung Nach Entscheidung und Ausarbeitung von Qualität, Lautstärke, Erhaltung der Batteriedauer und natürlich des Preises hat sich das AFK und ASBA für das Gerät Dräger Bodygard 1000 entschieden. Insgesamt wurden wurde nach einer Bedarfserhebung110 Stück angekauft. 23.02.2011 Rappl Wolfgang 7

2.3. Ausgabe Unterschrift und Erhalt bei Roman Jöchlinger. 2.4. Präsentation durch ABI Andreas Stockhammer Mitarbeiter der Fa. Dräger. 23.02.2011 Rappl Wolfgang 8

3. Abströmsicherung 3.1. Schwerer Unfall Bericht über einen schweren Unfall der sich im Zuge einer Atemschutzübung mit einem Verletzten ATS-Träger ereignet hat. 23.02.2011 Rappl Wolfgang 9

3.2. Was bedeutet das Die Abströmsicherung hat die Aufgabe, den Volumenstrom bei einem abgebrochenen oder versehentlich geöffneten Ventil zu begrenzen, um ein unkontrolliertes Abströmen der Atemluft und das damit ggfs. verbundene Umherfliegen des Druckbehälters zu verhindern. Hierbei wird ein Kolben durch den Volumenstrom gegen eine Rückhaltefeder gedrückt und verengt dadurch den freien Querschnitt des Ventils. 23.02.2011 Rappl Wolfgang 10

3.3. Video Video Abströmsicherung 23.02.2011 Rappl Wolfgang 11

3.4. Kosten Pro Flasche kostet eine Bestückung ab 19 Euro; ab Bj. 2003 Flaschen deren Ventile älter wie 2003 sind, können die Kosten evt. höher sein. Nicht nur beim Vorgehen in den ATS Einsatz sondern beim Füllen ist die Abströmsicherung eine Beschaffung die sehr zur Sicherheit unserer Feuerwehr beiträgt. Daher appelliere ich an alle Sachbearbeiter diese paar Euro für die Sicherheit zu investieren. 23.02.2011 Rappl Wolfgang 12

4. Voll-Composite-Atemschutzflasche 4.1. Schwere Unfälle Unfall in Frankreich ein Toter Frage an Firma Dräger Kamerad Unfall Waltrop 23.02.2011 Rappl Wolfgang 13

23.02.2011 Rappl Wolfgang 14

4.2. Vorsicht beim Befüllen Die Vielfalt von individuellen Ereignissen, die zu einem kritischen Zustand der Flaschen während der Inbetriebnahme führen können und die dadurch notwendige Beurteilung über die Integrität der Voll-Composite-Atemschutzflasche kann durch eine Betriebsanleitung nicht abgedeckt werden. 23.02.2011 Rappl Wolfgang 15

4.2. Vorsicht beim Befüllen Das mit Tätigkeiten an der Atemschutzflasche beauftragte Personal muss vor der Arbeitsaufnahme die Betriebsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Dieses gilt vor allem für Personal das nur gelegentlich an der Atemschutzflasche tätig wird. 23.02.2011 Rappl Wolfgang 16

4.2. Vorsicht beim Befüllen Beim Expandieren von Luft aus der Atemschutzflasche kann Schallgeschwindigkeit auftreten. Dadurch entstehen Lärmpegel über 100 db(a). Für diesen Fall ist das Tragen von Gehörschutz vorgeschrieben. Das Befüllen von mehreren Flaschen darf nur mit einer max. Füllzeit und Temperatur erfolgen. 23.02.2011 Rappl Wolfgang 17

4.2. Vorsicht beim Befüllen Beim Füllvorgang ist zwingend zu beachten, dass die Flaschen zuerst an der Füllleiste angebracht werden, danach alle Ventile an den Flaschen zu öffnen sind und erst dann der Kompressor gestartet wird. 23.02.2011 Rappl Wolfgang 18

23.02.2011 Rappl Wolfgang 19

5. Jährliche Überprüfung der Pressluftatmer Neues Gerät oder Lungenautomat Kellner oder Hasitschka melden Zeit einhalten sonst muss man zur Herstellerfirma fahren 23.02.2011 Rappl Wolfgang 20

6. Gesundenuntersuchung Empfehlung Tauglichkeitsuntersuchung für Mitglieder von Freiwilligen Feuerwehren 23.02.2011 Rappl Wolfgang 21

7. Atemschutzkurs vom Landesfeuerwehrverband sind ab 2011 zwei Punkt Masken beim ATS-Kurs zugelassen. 23.02.2011 Rappl Wolfgang 22

8. F-Disk Verwaltungsinspektor Roman Jöchlinger 9. Allfälliges Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung 23.02.2011 Rappl Wolfgang 23

Danke für Eure Aufmerksamkeit! 23.02.2011 Rappl Wolfgang 24