Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

Fossile Energieträger. Teil II. Gashydrate & Kohle

Bakterien gehörten zu den ersten Lebensformen auf der Erde

Meeresbakterien als lebende elektrische Kabel

Entstehung Gründung des Instituts für Meereskunde (IfM) 1987 Gründung des GEOMAR Fusion des IfM und GEOMAR: IFM-GEOMAR

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Kohlenstoff aus dem Erdinneren: eine Quelle für den Kohlenstoffkreislauf der Erde

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Der Hitzetod der Erde

Was versteht man unter Vergärung?

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Die Weltmeere in der Forschung

Reise in die tiefe Biosphäre

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet

Fossile Rohstoffe. Kohle

Können Haare schimmeln?

Biologische Meereskunde

HYDROTHERMALE QUELLEN IN

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Globaler Kohlenstoff-Haushalt

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Riesenbakterien im Meer Giant bacteria in the ocean

Mikroben in gelöster Atmosphäre. Foto: Bastian Ehl. 80 MaxPlanckForschung 2 11

VL Limnochemie

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler

DURICIC Alen FEIGE Jenny PHILIPP Ingo

Denkste?! Verblüffende Fragen und Antworten rund ums Gehirn. Ein Buch von Jan von Holleben Mit Texten von Michael Madeja und Katja Naie.

Auf dem Mars duftet es nach Leben

Atmosphäre. Pedosphäre. Hydrosphäre. Lithosphäre. Globale Stoffkreisläufe Treibhausgas CO 2 Pools (nach (Sommer, 1998) : <0,05 CO <57 57

Nanotechnologie. Es gibt noch viel Platz da unten. Alemayhu Gemeda und Volker Heiselmayer. Richard P. Feynmann ( )

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

PRESSEMITTEILUNG

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

FRÜHE LEBENSFORMEN. F. Simmler

Das Hustedt Herbarium der Übergang eines mikroskopischen Biodiversitäts Archivs ins digitale Zeitalter

Plötzlich flammt ein Gestirn auf und strahlt innerhalb weniger Wochen oder Monate so viel Energie ab wie unsere Sonne in Jahrmillionen.

die Wachstumsrate ist proportional zur Anzahl der vorhandenen Individuen.

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Lehrstuhl für Mikrobiologie Prof. Dr. Michael Thomm

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Das Miller-Urey- Experiment

NEUJAHRSBLATT. Naturforschenden Gesellschaft in Zürich

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel

4. Schularbeit 6E. + s. 2. Berechne den kürzesten Abstand vom Punkt P( ) zur Geraden g : X = . 1. [12 Punkte]

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt

Max-Planck- Institut für Marine Mikrobiologie

Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Swantje Eigner-Thiel. Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien. potenziellen Bioenergiedörfern

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Die kosmische Evolution - Lösung

MOST WANTED: INDUSTRIEABGASFRESSER MIKROALGE

Theorie und Praxis des Oberon-Systems

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Pflanzliche Vollschmarotzer

4 Eukaryotische Mikroorganismen...37 Algen Pilze Protozoen... 42

Kapitel Einführung in die Mikroskopie. Kapitel 6.1: Einführung in die Mikroskopie und Wiederholung bekannter Begriffe

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

METEOR-Reise M52/2 (GEMME), Istanbul-Limassol, Vierter Wochenbericht (25. Februar - 3. März 2002)

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Geschichte Standort Leipzig - Forschung. Leipzig, 27. Mai 2010

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

pressemappe 04/02/2017 sondersendung anlässlich des weltkrebstages 2017

Abwasser. Rundgang Kläranlage

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie

Transkript:

Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Riffe aus Bakterien entdeckt Presse Archiv der Pressemitteilungen Pressemitteilungen 2002 Riffe aus Bakterien entdeckt 09.08.2002 Meereswissenschaftler finden riesige Riffe aus methanfressenden Mikroorganismen, die von großer Bedeutung für den globalen Kohlenstoffkreislauf sind. Riesige, bis zu vier Meter hohe Riffe aus Mikroorganismen, die sich von wahrscheinlich ausschließlich von Methan ernähren, haben Wissenschaftler der Universitäten Hamburg und Göttingen und des Bremer Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie in Zusammenarbeit mit der Ukrainischen und Russischen Akademie der Wissenschaften in Küstengewässern des Schwarzen Meers entdeckt (Science, 9. August 2002). Die Matten bestehen hauptsächlich aus extrem dichtgepackt lebenden Archaea und Sulfat reduzierenden Bakterien, die in Symbiose poröse Stütz-Strukturen aus Calciumcarbonat sowie beträchtliche Mengen an Biomasse produzieren. Diese Entdeckung ist von grundsätzlicher Bedeutung für unser Verständnis der frühen Perioden der Erdgeschichte und die Entstehung der Biosphäre. Bild 1 Riffe aus Mikroorganismen im Schwarzen Meer Linkes Bild: Ein Dünnschnitt des Riffs wurde für die Epifluoreszenz-Mikroskopie doppelt gefärbt: 1) mit einer rot-fluoreszierenden RNA-Sonde, die gegen eine spezifische Gruppe von Archaea gerichtet ist; 2) mit einer grün-fluoreszierenden RNA-Sonde, die gegen eine spezifische Gruppe von Sulfatreduzierern gerichtet ist. Der weiße Balken entspricht einem fünfzigstel Millimeter. Bildquelle: MUMM, MPI Bremen Rechtes Bild: Ein Blick aus dem Tauchboot JAGO auf das von Gasblasen umströmte Bakterienriff. Einige der Riffstrukturen sind 4 m hoch und 1 m breit. Sie bestehen fast ausschliesslich aus methanfressenden Mikroorganismen, sowie aus durch den Methanumsatz ausgefälltem Kalk. Bildquelle: GHOSTDABS, Universität Hamburg. Der Blick aus dem Tauchboot JAGO auf eine Landschaft von Säulen, Hügeln, Knollen und anderen Riff-Strukturen lässt sich nur schwer mit dem Bild eines Stückchens des Riffs unter 1000facher Vergrößerung im Mikroskop zusammenbringen, das eine enge Vergesellschaftung von zwei unterschiedlichen Zelltypen, Bakterien und Archaea zeigt (Bild 1). Aber tatsächlich sind die beiden so unterschiedlichen Mikroorganismen, die als Einzeller gerade ein Tausendstel Millimeter groß sind, in der Lage, enorme Mengen von Methan zu CO2 zu veratmen und dabei riesige Mengen an organischer Masse aufzubauen. Seit mehr als 30 Jahren haben Wissenschaftler weltweit versucht, Mikroorganismen zu finden, die Methan ohne Sauerstoff veratmen kann. Methan ist der wesentliche Bestandteil des Erdgases, das wir als fossilen Brennstoff nutzen. Es ist auch ein wichtiges Treibhausgas und entsteht in großen Mengen an Land - vor allem in Reisfeldern und Kuhmägen - sowie im Meer, tief unter dem Meeresboden. Erst vor zwei Jahren ist es einer Arbeitsgruppe aus Mikrobiologen, Molekularökologen und Biogeochemikern am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen gelungen, eine solche Lebensform oberhalb von Gashydratlagern im Meer aufzuspüren (vgl. Pressemitteilung). Damals handelte es sich ebenfalls um eine Symbiose aus Archaea und Bakterien, die zusammen als winzige Zellklumpen zu Tausenden in 1 of 5 08.05.2005 14:40 Uhr

methanreichen Meeresböden vorkommen und inzwischen weltweit an gasreichen Standorten gefunden wurden (Bild 2). Bild 2 Eine verwandte Symbiose aus methanfressenden Mikroorganismen In gashydrathaltigen Sedimenten vom Kontinentalhang vor Oregon, USA wurden die kleinen Aggregate aus Archaebakterien (rot) und Sulfat reduzierenden Bakterien (grün) zuerst entdeckt. Die Symbiosen bestehen aus durchschnittlich 100 Archaebakterien, die von ca. 200 Sulfatreduzierern umwachsen werden. Der Durchmesser der Zellklumpen beträgt durchschnittlich 2-3 Tausendstel Millimeter. Das Bild wurde mit dem Konfokalen Laser-Scanning Mikroskop aufgenommen. Bildquelle: MUMM, MPI Bremen Bild 3 Einsatz des bemannten Forschungstauchboots JAGO des MPIV-Seewiesen. JAGO kann bis 400 m tief tauchen und hat Platz für einen Piloten und einen Wissenschaftler. Bildquelle: GEOMAR, Kiel. Bild 4 Querschnitt einer Riffstruktur (ca 1 m Höhe und 40 cm Durchmesser). Die grau-schwärzliche Färbung der äußeren mikrobiellen Matte entsteht vermutlich durch die Ausfällung chemischer Substanzen, im Inneren ist die Matte rosafarben. Die grau-grüne Mitte der Struktur besteht aus verkalkter Matte, die von größeren Kanälen und Höhlen durchzogen ist. Bildquelle: GHOSTDABS, Universität Hamburg 2 of 5 08.05.2005 14:40 Uhr

Auch im Bodenwasser des größten sauerstofffreien Meeresbeckens der Welt, dem Schwarzen Meer, gibt es genügend Methan. Im Westen der Halbinsel Krim fanden die Meeresforscher mit Hilfe des Forschungs-U-Bootes JAGO (Bild 3) in einer Wassertiefe von 230 Metern ein riesiges Riff. Gasblasen durchströmen kontinuierlich die teilweise bis zu vier Meter hohen und einen Meter breiten Riffstrukturen (Videoclips). Diese bestehen aus dichten Matten von Mikroorganismen, die im Inneren durch kalkartige Ausfällungen von Karbonaten gestützt werden (Bild 4). Das Karbonat entsteht wie Schwefelwasserstoff als Abfallprodukt aus der Oxidation von Methan mit dem im Meerwasser reichlich vorhandenem Sulfat. Die diese Riffe bildenden Mikroorganismen im Schwarzen Meer sind Verwandte der im Jahr 2000 entdeckten kleinen Zellklumpen aus Archaea und Bakterien. Auch die Schwarzmeer-Bewohner sind in der Lage, große Mengen von Methan mit Sulfat umzusetzen und als Kohlenstoffquelle für ihr Wachstum zu nutzen. Dies zeigen die Untersuchungen der Forscher von der Universität Hamburg (BMBF-Projekt GHOSTDABS, Koordinator Prof. Dr. W. Michaelis) die in typischen Biomassebestandteilen der Archaea und Bakterien einen hohen Gehalt an Kohlenstoff aus dem Methan nachweisen konnten. Dass diese mikrobiellen Matten enorme Mengen an Methan und Sulfat umsetzen, konnten Katja Nauhaus und Tina Treude, Doktorandinnen am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie (Bild 5), schon an Bord des russischen Forschungsschiffes RV LOGACHEV messen (Bild 6). Und die am ebenfalls am Max-Planck-Institut arbeitenden Postdocs Dr. Katrin Knittel und Dr. Armin Gieseke waren dann in der Lage, das Rätsel um die Identität der Mikroorganismen zu lösen: Mit einer direkten Färbung der Zellen durch spezifische Gen-Sonden konnten sie zeigen, dass Mikrokolonien von methanfressenden Archaea und Sulfat reduzierenden Bakterien dichte Matten bilden, die von kleinen Adern durchzogen sind (Bild 7). Diese winzigen Kanäle unterstützen vermutlich den Austausch der Nährstoffe und Stoffwechselprodukte und münden in größere Höhlen und Freiräume im kalkigen Inneren der Riffstrukturen. Doch was haben die riesigen Bakterienriffe mit der Erdgeschichte zu tun? Sie sind der erste lebende Beweis dafür, dass organischer Materie im Geosystem der Erde auch ohne Sauerstoff und pflanzliche Biomasse - auf chemosynthetischem Wege - entstanden sind und sich abgelagert hat. Bereits seit langem diskutieren Wissenschaftler, ob Methan in der frühen Geschichte des Lebens auf der Erde vor einigen Milliarden Jahren eine Rolle als Nährstoff und Energieträger gespielt haben könnte. Die bisherige Theorie besagt noch immer, dass nur 3 of 5 08.05.2005 14:40 Uhr

Sauerstoff atmende Mikroorganismen in der Lage sind, Methan effizient zu nutzen. Doch Sauerstoff entstand allerdings erst nach der Entwicklung und Ausbreitung von pflanzlichem Leben, wie wir es heute kennen. Die AWI-Wissenschaftlerin Prof. Antje Boetius, Mitautorin der Science-Studie, vermutet deshalb: "Vielleicht waren die Ureinwohner der Erde während einer langen Periode der Erdgeschichte solche Mikroorganismen, wie wir sie im Schwarzen Meer gefunden haben: eine Symbiose von Zellen, die ohne Sauerstoff mit Methan als Nährstoff wachsen können." Diese Mikroorganismen wären dann das fehlende Glied in der Kette eines erdgeschichtlich sehr frühen Methankreislaufs. Dieser würde aus vier Stufen bestehen: 1) der bakterieller Fixierung von Kohlendioxid mittels Sonnenlicht ohne Sauerstoffbildung (anaerobe Photosynthese), 2) der Zersetzung von photosynthetischer Biomasse durch Fermentierer, 3) der Bildung von Methan durch methanogene Archaea und 4) der Veratmung des Methans ohne Sauerstoff durch methanfressende (methanotrophe) Archaea. Bild 5 -Probennahme an Bord der RV Logachev. Die MPI-Doktorandinnen Tina Treude (links) und Katja Nauhaus (rechts) sind dabei, Proben aus Stücken des Bakterien-Riffs zu entnehmen, um verschiedene Experimente zum Stoffumsatz und Beschaffenheit der Bakterien und Archaea durchzuführen. Bildquelle: GEOMAR, Kiel. Bild 6 Das russische Forschungsschiff RV Professor LOGACHEV der Polar Marine Geosurvey Expedition (PMGE) in St. Petersburg. Das Schiff hat eine Länge von 104 m und wird weltweit vor allem für geologische und geophysikalische Untersuchungen eingesetzt. Bildquelle: GHOSTDABS, Universität Hamburg Bild 7 Dünnschnitte von mikrobieller Matte aus einer Riffstruktur. Oberes Bild: Färbung der Zellen mit dem DNA-spezifischem Fluoreszenz-Farbstoff DAPI. Unteres Bild: Ausschnitte der mit RNA-Sonden eingefärbten mikrobiellen Matte unter verschiedener Vergrößerung. Die weißen Balken zeigen das relatives Maß. Weitere Erklärungen siehe Bild 1. Bildquelle: MUMM, MPI-Bremen Literatur Literaturhinweis zur Originalarbeit in SCIENCE Michaelis W, Seifert R, Nauhaus K, Treude T, Thiel V, Blumenberg B, Knittel K, Gieseke A, Peterknecht K, Pape T, Boetius A, Amann R, Jorgensen BB, Widdel F, Peckmann J, Pimenov NV, Gulin MB (2002) Microbial Reefs in the Black Sea Fueled by Anaerobic Oxidation of Methane, Science 297, 1013-1015 Kontaktpersonen und Ansprechpartner Weitere Informationen erhalten Sie von: 4 of 5 08.05.2005 14:40 Uhr

Dr. Manfred Schlösser (Pressebeauftragter) Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen Telefon: 04 21 20 28 7 04 mschloes mpi-bremen.de Prof. Dr. Antje Boetius aboetius mpi-bremen.de Dr. Tina Treude ttreude mpi-bremen.de Email: ttreude mpi-bremen.de 2005, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie 5 of 5 08.05.2005 14:40 Uhr