Gültigkeit der Ermessenslenkenden Weisung

Ähnliche Dokumente
Ermessenslenkende Weisung - 16c SGB II Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen ESG 16c SGB II - Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen

Richtlinien für Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen ( 16c SGB II)

L a n d k r e i s S ü d w e s t p f a l z. Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 16c SGB II

Hinweise zur Förderung der beruflichen Selbständigkeit von SGB II-Leistungsberechtigten

Jobcenter team.arbeit.hamburg Existenzgründungen und Selbstständigkeiten

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Markt und Integration. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen. 16b SGB II Einstiegsgeld

Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Gründungsförderung von Migrantinnen und Migranten

Regelung für das Jobcenter Delmenhorst Nr. 03/05 (16. Ergänzung Stand März 2017)

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Geschäftspolitische Regelung zur Förderung gem. 16b SGB II Einstiegsgeld (ESG) bei Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

Jobcenter Ilm-Kreis. Geschäftsanweisung. Nr. 04/2016

Konzept zur Eingliederungsleistung

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen?

IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 25. November 2017 Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen?

Der Gründungszuschuss.

Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit

SGB II Regionalkonferenz

GA ESG SV Stand 11/2012 Seite 1

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Richtlinie zur Existenzgründungsförderung nach 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 45 (1) Nr. 4 SGB III sowie 16b,c SGB II

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit. für. Kunden aus dem Rechtskreis SGB II

Förderung von Bildungsmaßnahmen

Arbeitshilfe Sanktionen/Meldeversäumnisse Stand August Prozessabläufe/Schnittstellenbeschreibung Markt und Integration/Materielle Leistung

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung

Der Gründungszuschuss

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit

Geschäftsanweisung 02/2014

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 162 SGB III. Teilarbeitslosengeld

Info-Brief Nr Kinderbetreuungskosten. 16 Abs. 1 SGB II. i.v.m. 45, 83 SGB III

Selbstständige im SGB II ohne wirtschaftliche Tragfähigkeit

LWL Budget für Arbeit

Jobcenter Ilm-Kreis. Geschäftsanweisung. Nr. 09/2016

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. Anhang 3. 9a SGB III

Impulsreferat. Seite

Info-Brief Nr Eingliederungszuschuss (EGZ) 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 SGB II. i.v.m. 88 ff SGB III

SELBSTÄNDIG! JA ABER WIE? GRÜNDEN MIT DEM GRÜNDUNGSZUSCHUSS

Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II

Förderung der Aufnahme sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungen durch Einstiegsgeld

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Ermessenslenkende Richtlinie zum Einstiegsgeld nach 16 b SGB II bei sozialvers.pflichtiger Beschäftigung (pauschalierte Bemessung) Stand:

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Markt und Integration. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen. 88 ff SGB III Eingliederungszuschuss

Entwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung

Sanktionen. Die folgenden Festlegungen regeln im Jobcenter Dresden die Verfahren und Verantwortlichkeiten

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Merkblatt: Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Aufenthaltsrecht und Selbständigkeit von Personen aus Nicht-EU-Ländern

Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel ) Erlass des Sozialministeriums

Gründungszuschuss 93 SGB III

Fachliche Weisungen 34b SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 34b SGB II Erstattungsanspruch bei Doppelleistungen

Informationen zum Antrag auf Gründungszuschuss zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit

ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am Aufgaben und Angebote des Jobcenters

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Geschäftsanweisung nur für den Dienstgebrauch bestimmt

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

Einkommenserklärung / Selbsteinschätzung zur Feststellung des Einkommens aus einer selbständigen Tätigkeit

Arbeitshilfe. Schwankendes Einkommen und vorläufige Bewilligung. Arbeitshilfe

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Gründung aus der Arbeitslosigkeit

10 Lange Bezugsdauer von Arbeitslosengeld II Jobcenter betreuten Selbstständige über Jahre unzureichend

Leistungsart: Leistungsumfang: Notwendige Unterlagen: Besonderheiten: Bewerbungskosten:

SELBSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN

Jobcenter Ilm-Kreis Agentur für Arbeit Arnstadt / Ilmenau

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe - ergänzende angemessene Lernförderung

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe

Fachliche Stellungnahme

Ermessenslenkende Weisungen des Jobcenters Stadt Karlsruhe

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Einstiegsgeld bei Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung hier: Ermessenslenkende Weisungen zur Anwendung des 16b) SGB II

Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

Einstiegsgeld 16 SGB II

Rundschreiben Nr. 06/2013

START Messe in Essen Klein - und nebenberufliche Gründungen Dipl.-Kauffrau Ursula Gelsdorf Dipl.-Kaufmann Helmut Volkenandt

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

Konzept zu Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen gemäß 16c SGB II

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Stand: Dezember 2011 Der Gründungszuschuss als Ermessensleistung

Der Gründungszuschuss

Geschäftsanweisung nur für den Dienstgebrauch bestimmt

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

Arbeitshilfe Bildungs- und Teilhabepaket

Leitfaden berufliche Rehabilitation

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 41 SGB II Berechnung der Leistungen

MikroSTARTer Niedersachsen

1. Angaben zu der nachfragenden Person

Bundesprogramm Soziale Teilhabe

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 5 SGB II Verhältnis zu anderen Leistungen

Richtlinien zur Übernahme von Kinderbetreuungskosten ( 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 45, 46, 77 ff. SGB III, 16a Nr. 1 SGB II)

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

Transkript:

Ermessenslenkende Weisung 01/2016 Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen nach 16c Absatz 1 SGB II Inhalt Gültigkeit der Ermessenslenkenden Weisung... 1 Einleitung... 1 Voraussetzungen für die Förderung... 2 Nachrangigkeit... 2 Tragfähigkeit... 2 Prognoseentscheidung bei Neugründung... 2 Prognoseentscheidung bei Bestandselbständigen... 3 Art und Höhe der Förderung... 4 Rückzahlungsmodalitäten für Darlehen... 4 Gründe für die ermessenslenkende Weisung... 4 Ermessensausübung... 5 Gültigkeit der Ermessenslenkenden Weisung Diese Weisung gilt ab dem 01.03.2016 für alle Antragstellungen ab diesem Zeitpunkt. Die AV Info 30/2009 wird mit dieser Weisung aufgehoben. Einleitung Der Gesetzgeber hat mit den Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen gemäß 16c Absatz 1 SGB II die Möglichkeit geschaffen, Gründerinnen und Gründern sowie Selbständigen, die persönlich für eine Selbständigkeit geeignet sind und ein tragfähiges Geschäftskonzept vorweisen, mit Darlehen und Zuschüssen für die Beschaffung von notwendigen Sachgütern zu fördern, soweit eine anderweitige Finanzierungsmöglichkeit nicht besteht. Das Jobcenter kann bei Leistungen der aktiven Arbeitsförderung ermessenslenkende Weisungen erlassen, um den Integrationsfachkräften eine sachgerechte Auswahl unter den zu fördernden Leistungsberechtigten zu ermöglichen. Das Jobcenter stellt einen Teil der Mittel aus seinem Eingliederungstitel für diese Förderung bereit. Die Leistungen zur Eingliederung Selbständiger sind eine Ermessensleistung der aktiven Arbeitsförderung. Ergänzend zu dieser ermessenslenkenden Weisung sind die Umsetzungshinweise des JC München zu 16c Abs. 1 SGB II und die fachlichen Hinweise der BA zu 16c SGB II zu beachten. Als Umsetzungshinweise gelten die Wiki-Artikel zur Selbständigenförderung und zu den Leistungen zur Eingliederung Selbständiger. Fachliche Steuerung M&I Seite 1

Voraussetzungen für die Förderung Eine Förderung gemäß 16c Abs. 1 SGB II kommt nur in Betracht, wenn es sich um eine hauptberufliche selbständige Tätigkeit handelt die persönlich Eignung für eine Selbständigkeit gegeben ist es sich um eine tragfähige realistische Geschäftsidee handelt die Leistung für die Anschaffung notwendiger Sachgüter benötigt wird Nachrangigkeit Im Vorfeld einer möglichen Gewährung von Leistungen zur Eingliederung Selbständiger soll der Antragsteller/ die Antragstellerin zumutbare Alternativen in Hinblick auf die Finanzierung der notwendigen Sachgüter nachvollziehbar ausschöpfen. (z.b. spezielle Bundes- und Landesprogramme, lokale Wirtschaftsförderung, Mikrokredite). Ein Antrag bei einer Bank ist Voraussetzung, um staatliche Fördermittel zu erhalten. Als Nachweis ist eine abschlägige Bestätigung der Hausbank vorzulegen. Tragfähigkeit Tragfähigkeit einer Selbständigkeit liegt vor, wenn das unternehmerische Handeln des/der Selbständigen auf Gewinn ausgerichtet ist und prognostisch dazu geeignet ist, die Hilfebedürftigkeit des/der elb innerhalb eines angemessenen Zeitraums dauerhaft zu überwinden oder zu verringern. Die Prüfung der Tragfähigkeit ist auf die Hilfebedürftigkeit des Antragstellers abzustellen. Sind im Jobcenter eigene Kompetenzen (z.b. spezialisierte IFK / LSB) zur Beurteilung der Tragfähigkeit vorhanden, können diese zur Prüfung des Vorhabens genutzt und die Tragfähigkeitsprüfung selbst vorgenommen werden. Sollten diese im Einzelfall nicht ausreichen, empfiehlt sich für die Tragfähigkeitsprüfung die Einschaltung einer fachkundigen Stelle. Die Entscheidung, an welche fachkundige Stelle sich der Antragsteller zur Erstellung der Tragfähigkeitsbescheinigung zu wenden hat, trifft das Jobcenter. Die IFK ist nicht an die Stellungnahme der fachkundigen Stelle gebunden. Dies kann z.b. der Fall sein, wenn die fachkundige Stelle nur auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Unternehmens abgestellt hat, aber der Bedarf für den Lebensunterhalt des elb nicht berücksichtigt wurde. Informationen zu den aktuell bestehenden Rahmenvereinbarungen sind in den Umsetzungshinweisen im Wiki-Artikel Selbständigenförderung zu finden. Prognoseentscheidung bei Neugründung Werden Leistungen nach 16c Abs. 1 SGB II in Zusammenhang mit der Neugründung beantragt und liegt eine Stellungnahme einer fachkundigen Stelle zur Tragfähigkeit vor, kann sich die IFK dieser Prognose anschließen. Als angemessener Zeitraum soll bei Neugründern ein Zeitraum von 12 Monaten zugrunde gelegt werden. Fachliche Steuerung M&I Seite 2

Prognoseentscheidung bei Bestandselbständigen Bei der Beurteilung, ob die Tragfähigkeit innerhalb einer angemessenen Zeit voraussichtliche gegeben sein wird, ist bei Bestandselbständigen die Dauer der Selbständigkeit während des ALG II Bezugs sowie die Einkommensentwicklung und die Größe der BG von besonderer Bedeutung. Deshalb soll die Einschätzung in enger Zusammenarbeit zwischen der IFK und dem spezialisieren LSB erfolgen. Tragfähigkeit liegt bereits vor Kann der Antragsteller mit dem Einkommen aus der Selbständigkeit seinen eigenen Bedarf decken und ist die Hilfebedürftigkeit nur wegen der Größe der BG weiterhin gegeben, liegt die Tragfähigkeit bereits vor. Die IFK klärt mit dem LSB, ob die Kosten für die Anschaffung der Sachgüter als Betriebsausgaben berücksichtigt werden können. In diesen Fällen soll der Antrag auf Leistungen nach 16c Abs. 1 SGB II abgelehnt werden. Selbständige Tätigkeit unter 12 Monate Werden Leistungen nach 16c Abs. 1 SGB II innerhalb der ersten 12 Monate nach Gründung beantragt, prüft die IFK unabhängig von einer ggf. bereits vorliegenden Einschätzung einer fachkundigen Stelle zusätzlich, wie die Finanzierung der Sachgüter im Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan berücksichtigt wurde. Wurde die Finanzierung der Sachgüter über 16c Abs. 1 SGB II bei der Bewertung der Tragfähigkeit durch eine fachkundige Stelle bereits entsprechend berücksichtigt, kann sich die IFK dieser Einschätzung anschließen. Falls keine oder eine anderweitige Finanzierung angegeben wurde, ist die Tragfähigkeit unter Berücksichtigung der geänderten Tatsachen durch das Jobcenter neu zu bewerten. Die Einschätzung soll gemeinsam mit dem spezialisierten LSB unter Berücksichtigung der Angaben des Antragstellers in der Anlage EKS erfolgen. Die Prüfung der Plausibilität der Angaben soll sich auf die wesentlichen Eckdaten beschränken. Sofern bereits abschließende Entscheidungen über die Höhe des anrechenbaren Einkommens vorliegen, sind diese auch mit in die Bewertung einzubeziehen. Als angemessener Zeitraum soll in diesen Fällen ein Zeitrahmen von maximal 12 Monaten zugrunde gelegt werden. Selbständigkeit länger als 12 Monate, aber weniger als18 Monate Wird die Selbständigkeit bereits seit mehr als 12 Monaten, aber noch nicht länger als 18 Monate neben dem ALG II Bezug ausgeübt, soll für die Prognoseentscheidung insbesondere die Einkommensentwicklung seit Beginn der selbständigen Tätigkeit betrachtet werden. Ist keine kontinuierliche Steigerung des Einkommens erkennbar, kann dem Antragsteller die Möglichkeit zur Gewinnoptimierung gegeben werden, sofern die persönliche und fachliche Eignung für eine Selbständigkeit vorliegen. Die IFK beurteilt anhand eines neuen Businessplans die Tragfähigkeit. Fachliche Steuerung M&I Seite 3

Als angemessener Zeitraum soll hier ein Zeitraum von 6 Monaten zugrunde gelegt werden. Selbständigkeit länger als 18 Monate Wird die Selbständigkeit bereits länger als 18 Monate neben dem ALG II Bezug ausgeübt, soll für die Prognoseentscheidung insbesondere die Einkommensentwicklung der letzten 18 Monate betrachtet werden. Ist keine kontinuierliche Steigerung des Einkommens erkennbar, soll die Integrationsstrategie angepasst und ein Wechsel in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis angestrebt werden. Der Antrag auf Leistungen nach 16c Abs. 1 soll in diesen Fällen abgelehnt werden. Art und Höhe der Förderung Die Höhe der Leistungen gemäß 16c Abs. 1 SGB II sollen 2000,- nicht übersteigen. Von einer Kombination aus Darlehen und Zuschuss ist grundsätzlich abzusehen. Anträge auf Leistungen bis 500,- sollen in der Regel als Zuschüsse gewährt werden. Anträge auf Leistungen über 500,- sollen nur als zweckgebundenes Darlehen vergeben werden. Das Darlehen kann einmalig oder in monatlichen Raten bewilligt werden. Wurde zu einem früheren Zeitpunkt bereits eine Förderung nach 16c Abs. 1 SGB II bewilligt, so soll eine erneute Förderung für diese Selbständigkeit nicht mehr gewährt werden. Jede Förderung nach 16c Abs. 1 SGB II über 500,- ist vorher mit dem/der zuständigen, spezialisierten LSB und dem TL M&I abzustimmen und im Beratungsvermerk nachvollziehbar zu dokumentieren. Abweichungen sind im Einzelfall möglich, sofern die gesetzlichen Vorgaben des 16c Abs. 1 SGB II (z.b. maximaler Zuschuss in Höhe von 5000,- ) beachtet werden. Rückzahlungsmodalitäten für Darlehen Bei der Festsetzung der monatlichen Tilgungsrate ist zu vermeiden, dass sich das Ausmaß der Hilfebedürftigkeit erhöht und die vereinbarten Ratenrückzahlungen die Sicherung des Lebensunterhalts beeinträchtigen. Ebenso sollten Rückzahlungsverpflichtungen aus externen Krediten bzw. gegenüber externen Institutionen bei der Gestaltung der Tilgung berücksichtigt werden. Die Rückzahlungsmodalitäten sind deshalb mit dem spezialisierten LSB und dem Antragsteller abzustimmen. Die Sicherung des Darlehens soll in jedem Fall durch die Abtretung künftiger Einkommen aus Erwerbstätigkeit oder die Übertragung von Sozialleistungsansprüchen erfolgen. Hierfür ist der Vordruck zur Abtretungserklärung aus den BK-Vorlagen zu verwenden. Fachliche Steuerung M&I Seite 4

Gründe für die ermessenslenkende Weisung Der gute Arbeitsmarkt in München lässt grundsätzlich eine rasche Integration in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen zu. Deshalb werden nur elb gefördert, die laut Prognose ihre Hilfebedürftigkeit innerhalb von 6 bzw. 12 Monaten beenden können. Ermessensausübung Die individuelle Notwendigkeit einer Förderung ist auf Grundlage des im Profiling festgestellten Handlungsbedarfs und der daraus abgeleiteten Handlungsstrategie zu begründen und nachvollziehbar zu dokumentieren. Art und Umfang der individuellen Umsetzungsstrategie sind vor Förderbeginn in der mit dem Kunden abgeschlossenen Eingliederungsvereinbarung festzuhalten. Sie bildet die Grundlage für die Umsetzung und spätere Nachhaltung der vereinbarten Vorgehensweise. Ein Verweis auf ermessenslenkende Weisungen reicht als Begründung nicht aus. Diese ermessenslenkende Weisung dient der Sicherstellung einer Gleichbehandlung im Jobcenter München und bildet die Grundlage für die Bewilligung. Unabhängig davon ist im Einzelfall immer Ermessen, insbesondere bei atypischen Fällen, durch die Integrationsfachkräfte auszuüben und mit dem/der TL abzusprechen. Fachliche Steuerung M&I Seite 5