Beschwerdelegitimation der kommunalen Sozialhilfebehörden bei kostenrelevanten Entscheiden der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Ähnliche Dokumente
5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen

Fürsorgerische Unterbringung und ambulante Nachbetreuung

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Kindes und Erwachsenenschutz Das Basler Modell

Die Gefährdungsmeldung

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Zuständigkeit Rechtsgrundlagen

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Revidiertes Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Bedeutung eines Sorgerechts, das einem älteren Geschwister nach dem Ausfall der Eltern nach ausländischem Recht übertragen wurde

Fürsorgerische Unterbringung

Kindes- und Erwachsenenschutz als Querschnittsaufgabe kantonaler und kommunaler Behörden

Richtlinie Mitteilungen im Dispositiv an Ämter

2 Jahre KESB - Zwischenbilanz aus

Verordnung über das Scheidungsverfahren

Rechte und Pflichten der Beistände und Beiständinnen

Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Kantonales Sozialamt

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Erster Überblick über die Anwendung des neuen Gesetzes und seine Auswirkungen

Erwachsenenschutzrecht

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

I. Aktuelle Bedürfnisse. Bitte ausfüllen und dem nächsten ordentlichen Rechenschaftsbericht beilegen. Danke! Name, Vorname, Geburtsdatum:

Verwaltungsrecht des Kantons Zürich. 27. April 2016 Markus Notter

5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Merkblatt Finanzierung von Kindesschutzmassnahmen

Rechenschaftsberichte im Kindes- und Erwachsenenschutz

Standards des Verwaltungsverfahrens

Sandra Lauwerijssen-Hofmann. Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Verordnung über die Begnadigung

Kinder ohne Kontakt zur alleinigen Inhaberin der elterlichen Sorge

Geschäftsordnung Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz Zug

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

1. Einleitung Alterslimiten Zivilrechtlicher Wohnsitz... 3

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Fürsorgerische Unterbringung (FU); Ab

Die Öffentlichkeit von Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen

Verordnung über das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (V KESR)

über die fürsorgerische Freiheitsentziehung

Kindes- und Erwachsenenschutzgesetz (KESG)

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Rechtliche Qualifikation der Versorgertaxen

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Kindesschutz & Schule > Kindeswohlgefährdung

Rechtswissenschaftliches Institut. Fall 8 Mühleberg. Dr. Philipp Egli, Rechtsanwalt. 4./5. Mai 2015 Seite 1

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau

Kantonales Gesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz (Migrationsgesetz) 1

Wahrung der Interessen durch Dritte im Alter

Nouveautés dans le domaine de la protection de l enfant

Fall Assistent auf Abwegen

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht ab Wichtigste Neuerungen (2) 1. Wichtigste Neuerungen (1) 8/17/2011

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien:

Lauter Sorgen mit der gemeinsamen elterlichen Sorge?

Neue Organisation und Verfahren der KESB

Mitwirkungsbedürftige und höchstpersönliche Geschäfte nach neuem Recht

Analyse des Sachverhalts:

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Entwurf zum kantonalen Kindes- und Erwachsenenschutzgesetz

Direktion für Soziales und Sicherheit des Kantons Zürich

Leitfaden zum neuen Kindesund Erwachsenenschutzrecht für Ärztinnen und Ärzte

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

ÖFFENTLICHES VERFAHRENSRECHT: MERKPUNKTE

Vormundschaftliche Massnahmen Erwachsenen- und Kindesschutzrecht (Merkblatt)

Übungen im Familienrecht

Erwachsenenschutz Kommentar zu Art ZGB Dr. iur. Hermann Schmid

Informationen Mai 2013

Vorlesung Kindes- und Erwachsenenschutz Herbstsemester 2014

Schweizer Bürgerrecht

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. von Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin

nach Einsicht einer Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission,

Vorlesung Kindes- und Erwachsenenschutz Herbstsemester 2014

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) Weiterbildung VSZGB August/September 2014

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

Fürsorgerische Unterbringung = FU

Entwurf für die Anhörung. Geltendes Recht Entwurf des Regierungsrats vom 27. März 2013

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

«Die Rolle und Funktionsweise der KESB im Kontext des zivilrechtlichen Kindesschutzes»

Präventive Finanz-Aufsicht TG. Gemeinden wie Fische im Wasser? Kanton TG im Überblick. Generelle Aufsichtsregelung seit 1992


Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Prozessuale Grundrechte

Zwei Jahre Kindesschutzrecht eine Zwischenbilanz

Kinder und Jugendliche in der Sozialhilfe

Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung

Vollmacht für medizinische Entscheidungen

III C/1. Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO) 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Besondere Zuständigkeiten

Das neue Erwachsenenschutzrecht und Aspekte der Vermögensverwaltung

Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Unentgeltliche Rechtspflege neue und alte Probleme, Defizite

Abänderung des gerichtlich angeordneten persönlichen Verkehrs durch die VB

Verordnung zum Bundesgesetz über den Strassenverkehr (Kantonale Strassenverkehrsverordnung)

Kreisschreiben Opferhilfe. Leistungen nach der Opferhilfegesetzgebung für Kosten von Prozessbeistandschaften

Transkript:

Beschwerdelegitimation der kommunalen Sozialhilfebehörden bei kostenrelevanten Entscheiden der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kurt Affolter-Fringeli Lic. iur., Fürsprecher und Notar, Ligerz 1 A) Erwachsenenschutz (I) KESB (Art. 440 ZGB) Anordnung von entschädigungspflichtigen Beistandschaften zulasten der Gemeinde (Art. 393-398, 404 Abs. 3, 426 ff. ZGB, 44 f. EG KESR) Anordnung von fürsorgerischen Unterbringungen und ambulanten Massnahmen ohne KVG-Deckung (soziale Indikation) (Art. 426 ff., 437 ZGB, 37 ff., 44 f. EG KESR) 2 Kurt Affolter-Fringeli, IAS Ligerz 1

A) Erwachsenenschutz (II) Gerichtliche Beschwerdeinstanz (Art. 439, 450 ZGB) Das Verbot der reformatio in peius (Verschlechterungsverbot) gilt im Kindes- und Erwachsenenschutzverfahren nicht (Art. 58 Abs. 2 ZPO i.v.m. Art. 446 Abs. 3 und Art. 314 Abs. 1 ZGB; BGE 129 III 417 E. 2.1.1), Umfassendes Novenrecht (Untersuchungsmaxime, Art. 446 ZGB) bis zur Urteilsberatung, umfassende Kognition unter Einschluss der Angemessenheitsprüfung (Art. 450a Abs. 1 Ziff. 3 ZGB), Zuständigkeiten wie KESB (OG ZH Q120071-O/U vom 16.1.2013)! 3 A) Erwachsenenschutz (III) Ärzte mit anerkanntem Diplom und selbständiger Berufsausübungsbewilligung für max. 6 Wochen FU (Art. 429 ZGB, 27 EG KESR) FU für freiwillig Eingetretene (Art. 427 Abs. 2 ZGB): Ärztinnen und Ärzten gemäss 27 mit Facharzttitel in Psychiatrie und Psychotherapie oder Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ( 31 lit. b EG KESR) 4 Kurt Affolter-Fringeli, IAS Ligerz 2

B) Kindesschutz (I) KESB (Art. 440 Abs. 3 ZGB) Weisungen nach Art. 273 Abs. 2 und 307 Abs. 3 ZGB mit Kostenfolgen (BGE 135 V 134 E. 3 und E. 4; BGer 8D_4/2013 vom 19.3.2014 E. 5.1) Anordnung von entschädigungspflichtigen Beistandschaften und Vormundschaften zulasten der Gemeinde (Art. 306 Abs. 2, 308 Abs. 1 und 2, 325, 327a-c, 544 Abs. 1 bis ZGB) Entzug Aufenthaltsbestimmungsrecht mit Fremdplatzierung (Art. 310/314b ZGB) 5 6 B) Kindesschutz (II) KESB (Art. 440 Abs. 3 ZGB) Kostenrelevante Anordnungen ausserhalb des materiellen Massnahmenrechts Bestellung einer Verfahrensvertretung (Art. 314a bis ZGB) Beizug von Dolmetschern im Verfahren Bestellung einer bezahlten Vertrauensperson während Platzierung (Art. 1a Abs. 2 lit. b PAVO; Art. 432 i.v.m. 314b ZGB) Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege für das urteils- und prozessfähige Kind Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege für betroffene Eltern/gesetzliche Vertreter/in Kurt Affolter-Fringeli, IAS Ligerz 3

B) Kindesschutz (III) Gerichtliche Beschwerdeinstanz (Art. 314b Abs. 2, 439, 450 ZGB) Dieselben Zuständigkeiten wie die KESB (s. Folie 3) Ärzte mit anerkanntem Diplom und selbständiger Berufsausübungsbewilligung für max. 6 Wochen (429 ZGB, 27 EG KESR) bei psychiatrischen Indikationen (Art. 314b ZGB) 7 B) Kindesschutz (IV) Ehegericht (Art. 315a/315b, 133/134, 176 Abs. 3, 179 ZGB) Dieselben Zuständigkeiten zur Anordnung von Kindesschutzmassnahmen wie die KESB (Art. 315a/315b ZGB) Vormund/Vormundin (Art. 327a-c ZGB) Unterbringung des Kindes Nicht KVG-gedeckte therapeutische Massnahmen Aufgrund der Vormundschaft nicht durch einen vorgängigen sozialhilferechtlichen Entscheid gedeckte nötige Vorkehrungen Gilt auch für Beistand nach Art. 308 Abs. 2 und 3 ZGB, soweit 8 Eltern die Sorge eingeschränkt wurde) Kurt Affolter-Fringeli, IAS Ligerz 4

II. Gesetzliche Grundlagen zur Beschwerdebefugnis A) Generell Zur Beschwerde befugt sind (Art. 450 ZGB): 1. die am Verfahren beteiligten Personen; 2. die der betroffenen Person nahestehenden Personen; 3. Personen, die ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung des angefochtenen Entscheids haben. 9 II. Gesetzliche Grundlagen zur Beschwerdebefugnis B) Schutzwürdige Interessen Art. 450 Abs. 2 Ziff. 3 ZGB verlangt rechtlich geschützte Interessen, tatsächliches Interesse genügt nicht (BGer 2D_63/2008 vom 27. Juni 2008 E. 1.2) Die finanziellen Interessen des zahlenden Gemeinwesens sind tatsächlicher, nicht rechtlicher Natur (BGer 5A_979/2013 vom 28. März 2014 E. 4.3). Schutzwürdige Interesse, wie es Art. 89 Abs. 1 (Beschwerde in öffentlichrechtlichen Angelegenheiten, BGer 8D_4/2014 v. 19.3.2014) und auch Art. 76 Abs. 1 lit. b BGG (Beschwerde in Zivilsachen, BGer 5A_979/2013 v. 28.3.2014) verlangen, können im 10 Gegensatz dazu auch tatsächlicher Natur sein Kurt Affolter-Fringeli, IAS Ligerz 5

11 II. Gesetzliche Grundlagen zur Beschwerdebefugnis C) Beschwerdebefugnis der kommunalen Sozialhilfebehörde (I) Im ZGB nicht expressis verbis vorgesehen Wenn KESB kommunal und Sozialhilfe kommunal: Beschwerde des Gemeinwesens gegen sich selbst? Vertreten durch wen? Wenn KESB kantonal und Sozialhilfe kantonal: Beschwerde des Kantons gegen sich selbst? Vertreten durch wen? Wenn Massnahme durch Ehegericht angeordnet: Beschwerde des Sozialhilfeträgers (Gemeinde oder Kanton) gegen Urteil als nicht Prozessbeteiligter? Prozessgegner Gericht? II. Gesetzliche Grundlagen zur Beschwerdebefugnis C) Beschwerdebefugnis der kommunalen Sozialhilfebehörde (II) Wenn Massnahme vom Vormund entschieden (ohne förmlichen Entscheid, sondern als Realakt): Anfechtungsobjekt und Fristenlauf? 12 Kurt Affolter-Fringeli, IAS Ligerz 6

A) BGE 52 II 415 (I) Platzierung 12-jährige Tochter durch Waisenbehörde in Anstalt zulasten Heimatgemeinde Gemeinderat lehnte Anstalts-Platzierung ab und wollte «für geeignetes Plätzchen bei Familie auf dem Land sorgen, wo nicht alle nach einer Schablone gebildet werden» Regierungsrat lehnt Beschwerde gegen den gemeinderätlichen Entscheid ab: Waisenbehörde entscheide über Versorgung, zahlende Bürgergemeinde über «wohin» 13 14 A) BGE 52 II 415 (II) Bundesgericht heisst Beschwerde der Waisenbehörde gut (I): Zuständigkeit zur Versorgung auch bei Antrag der Eltern allein bei Vormundschaftsbehörde (Waisenbehörde) Kantonales öffentliches Recht kann nur Finanzierung regeln, nicht Vollzug von Bundesrecht durchkreuzen Ausgeschlossen, dass das kantonale Recht der Verwaltungsbehörde des kostenpflichtigen Gemeinwesens ein mehr oder weniger weitgehendes Mitspracherecht einräume, sei es auch nur in der Frage der Art und Weise der Versorgung Kurt Affolter-Fringeli, IAS Ligerz 7

A) BGE 52 II 415 (III) Bundesgericht heisst Beschwerde der Waisenbehörde gut (II): Andernfalls stünde zu befürchten, dass die Interessen gefährdeter, verwahrloster oder widerspenstiger Kinder den Interessen des Armenfiskus geopfert werden, während jenen doch der Vorrang gebührt. 15 B) BGE 135 V 134 (I) Obhutsentzug mit Heimplatzierung der 4-Jährigen S. durch VB Y. Mit 13 Jahren verfügt VB X. (neuer zivilrechtlicher Wohnsitz) Heimwechsel von S. Fürsorgebehörde Y. verweigert Finanzierung des Heimwechsels mangels Bedarf nach Heimwechsel und mangels Einbezug (Mitwirkung) von ihr als Zahlerin Bezirksrat und Verwaltungsgericht weisen Beschwerden ab 16 Kurt Affolter-Fringeli, IAS Ligerz 8

B) BGE 135 V 134 (II) Bundesgericht heisst Beschwerde von S., handelnd durch Beiständin, vertreten durch VB, (mit supponierter Prozessführungsbefugnis) gut. Verletzung des rechtlichen Gehörs der Fürsorgebehörde offen gelassen, da VB-Entscheid in Rechtskraft erwachsen VB einzig und abschliessend für Kindesschutzmassnahmen zuständig Ablehnung der Kostenübernahme im sozialhilferechtlichen Verfahren nur bei Rechtsmissbrauch möglich 17 Die VB braucht keine Kostengutsprache der Fürsorgebehörde (s. auch BGer 8D_4/2013 E. 3.3 und 5.1) C) BGer 5A_979/2013 vom 28. März 2014 Platzierung der 9-jährigen C. durch die KESB in Institution nach Vernehmlassung, aber ohne Einverständnis der Fürsorgebehörde Verwaltungsgericht tritt mangels Beschwerdelegitimation auf Beschwerde der kostenpflichtigen Gemeinde nicht ein Bundesgericht weist Beschwerde der Gemeinde ab: 18 Kurt Affolter-Fringeli, IAS Ligerz 9

C) BGer 5A_979/2013 vom 28. März 2014 Für Kindesschutzverfahren gelten auch im gerichtlichen Verfahren sinngemäss die Bestimmungen des ZGB zum Erwachsenenschutz Fürsorgebehörde ist keine Person im Sinne von Art. 450 ZGB Offen gelassen mit Bezug auf «nahestehende Person» Bei der Beurteilung der geeigneten und verhältnismässigen Massnahme sind die wirtschaftlichen Interessen der Wohnsitzgemeinde kein gesetzliches Kriterium Einladung zur Vernehmlassung bedeutet noch nicht, am Verfahren beteiligt zu sein 19 Gemeindeautonomie nicht tangiert IV. Rechtspolitisches Spannungsfeld Wer wahrt die Fiskalinteressen, wenn die KESB/das Gericht/der Vormund mit öffentlichen Mittel nicht sorgsam umzugehen scheinen? Wer wahrt die Kindesinteressen, wenn Eltern und KESB/Gericht zusammen spannen? Wer wahrt die Kindesinteressen, wenn die prozessualen Garantien des Kindesschutzes (z.b. Verfahrensbeistand oder Anspruch des prozessfähigen Minderjährigen auf UR) aus Kostengründen versagen? 20 Kurt Affolter-Fringeli, IAS Ligerz 10

V. Lösungsansätze 1. Im Fokus des Kindes- und Erwachsenenschutzes steht die Menschenwürde, das Kindeswohl, der Anspruch auf besonderen Schutz der Unversehrtheit und nicht Fiskalinteressen 2. Der «Säckelmeister» ist die ungeeignete Aufsicht über professionelle Behörden und Gerichte, welche im gleichen Mass dem sorgsamen Umgang mit öffentlichen Mitteln unterstehen 3. Beschwerderecht der Gemeinden greift nicht, wo die KESB kommunal organisiert, das Ehegericht oder der Vormund die Massnahme bestimmen. 4. FüB in Lösungen einbinden, soweit das fachlich und zeitlich 21 möglich ist (meist realisierbar im Rahmen der Abklärung) V. Lösungsansätze 5. Die Lösung liegt im Qualitätsmanagement des Kindesschutzes: Sorgfalt in der Verfahrensinstruktion und -abwicklung Konsequente Einhaltung der Verfahrensgarantien (Anhörung, Verfahrensbeistandschaft wo nötig, Verhältnismässigkeit etc) Keine Massnahme ohne sorgfältige Situationsanalyse, Diagnose und Prüfung verschiedener Alternativen Keine Massnahme ohne sorgfältige Begründung (entgegen Praxis mancher Ehegerichte und gerichtlicher KESB!) Rechenschaftsablage der KESB über Jahresrechnung Qualitätszirkel KESB-FüB-Berufsbeistandschaften sind für die 22 betroffenen Kinder und Eltern ein zusätzlicher Schutzfaktor Kurt Affolter-Fringeli, IAS Ligerz 11

Ein Beschwerderecht der Gemeinde ist weder Garant der Sorgfalt der KESB noch eine Alternative dazu. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kurt Affolter-Fringeli 23 Kurt Affolter-Fringeli, IAS Ligerz 12