GESCHÄFTSBERICHT RAIFFEISEN-VOLKSBANK HASSBERGE EG

Ähnliche Dokumente
Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss zum

Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015

Bericht des Vorstandes

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011

Wirtschaftliche Entwicklung 2015

! " # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* )

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

Eine Bank fürs Leben.

Jah r esb e r icht 2015

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist


Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Gemeinsam Zukunft gestalten

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Geschäftsbericht 2012

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

VR-Bank Spangenberg-Morschen eg. Jahresbericht 2009 Kurzfassung

Jahresabschluss 2011

KURZBERICHT Erl. o;r":{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -''

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Kerner Volksbank eg Geschäftsbericht und Jahresabschluss 2015

Vorlage 1 Bilanz und GuV

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS

Jahresbilanz zum Kurzfassung*

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2015 *Kurzfassung. Vertrauen.

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Geschäftsbericht Volksbank Freiburg eg

GESCHÄFTSBERICHT 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2013

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Die Bank im Weschnitztal. Jahresbericht

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss 2013

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

JAHRESBERICHT Raiffeisenbank eg Bargteheide

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

Lagebericht der VR Bank München Land eg 1

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

($ )*+ 7 ($ )*+! 8 5 *9*: 94: 2 *9*: 94: #$$ $9& ;. 2$$#= 3>! ; 5'$> =#= . ='

Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg

Geschäftsbericht 2013

en Ow Jahresbericht 2015

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Volksbank Krefeld eg

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

J A H R E S A B S C H L U S S

GESCHÄFTSBERICHT 2015

Raiffeisenbank eg Unterwesterwald

Jahresabschluss. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Jahresabschluss 53

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Zusammenfassung des Prospektes Wichtige Hinweise Die Sparkasse Aachen Die Inhaberschuldverschreibungen...

Mein Privatkonto. in Mecklenburg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Volks- und Raiffeisenbank eg. Junge Privatkunden. Wir machen den Weg frei.

Geschäftsbericht. Erfolgskurs gehalten. Geschäftsguthaben der Mitglieder

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

Jahresbericht Bilanzzahlen Volksbank Greven eg mit Niederlassungen in. Hinweis:

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

STARK VEREINT ZUKUNFT GESTALTEN. Bericht des Vorstandes

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Buchen. zum. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Jahrbuch Druckversion

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Unsere Bank! Volksbank Krefeld eg. Kurzbericht. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Geschäftsjahr Wir machen den Weg frei.

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank.

KURZBERICHT Volksbank Einbeck eg

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbericht Tel.: /

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

J A H R E S A B S C H L U S S

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Transkript:

GESCHÄFTSBERICHT RAIFFEISENVOLKSBANK HASSBERGE EG

4 VORWORT 6 CHRONIK 2015 9 PERSÖNLICHES 10 WIR SIND FÜR SIE DA 12 KUNDENSERVICECENTER 14 PAYDIREKT 16 FIRMENPORTRAIT CERATONIA 18 BERATUNGSTHEMA ABSICHERUNG 19 PRIVATE PFLEGEVERSICHERUNG 20 BERICHT DES AUFSICHTSRATS 22 GESCHÄFTSENTWICKLUNG 24 BILANZ 26 GEWINN UND VERLUSTRECHNUNG 28 MEINE BANK

4 VORWORT RAIFFEISENVOLKSBANK HASSBERGE EG LIEBE VERTRETER, MITGLIEDER UND KUNDEN, die RaiffeisenVolksbank Haßberge eg hat sich 2015 mit vielen Grundsatzthemen beschäftigt und wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Auch wenn wir einige unpopuläre Entscheidungen treffen mussten, wie die Anpassung unseres Filialnetzes, so waren diese Schritte notwendig um auch in Zukunft die Stabilität und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, die Sie von uns gewohnt sind. AUCH 2015 WAR EIN ERFOLGREICHES JAHR Wir haben uns im Geschäftsjahr 2015 in einem herausfordernden Marktumfeld erfolgreich behauptet und unsere Position in der Region Haßberge weiter gestärkt. Unsere Kunden vertrauen uns. Das ist und bleibt die Basis für die gute Entwicklung unseres Kredit und Einlagengeschäfts. Dies spiegelt sich auch in der Bilanzsumme wider, die sich zum Jahresende auf 472.606.051,05 Euro belief. Im Vergleich zum Vorjahr stieg sie somit nochmals um 18.997.670,37 Euro. Trotz der Auswirkungen der anhaltenden Niedrigzinsphase und der steigenden regulatorischen Anforderungen ist das Jahr insgesamt sehr gut verlaufen. EUROPÄISCHE EINLAGENSICHERUNG Die EUKommission will ein europäisches Einlagensicherungssystem aufbauen. Was zunächst verbraucherfreundlich klingt, hat für Sparer in Deutschland erhebliche Nachteile. Dieses Einlagensicherungssystem bedeutet nämlich für uns Banken, dass wir künftig für andere Banken in Europa mithaften. Wenn Banken irgendwo in Europa riskante Geschäfte tätigen und dabei in Schieflage geraten, müssen deutsche Institute dafür mit geradestehen, dass diese Banken ihre Kunden im Pleitefall entschädigen können. Für uns als Genossenschaftsbank bedeutet dies, dass wir Gelder, die wir zum Schutz unserer Kunden ansparen, künftig in eine europäische Einlagensicherung integrieren müssen. Sie als unsere Kunden verlassen sich zu Recht darauf, dass Ihre Einlagen bei uns gut aufgehoben sind. Umso vehementer lehnen wir die Vorschläge der EUKommission für eine gemeinsame europäische Einlagensicherung ab. Es entsteht nicht mehr Finanzstabilität, wenn solide Banken und ihre Sicherungstöpfe dafür herhalten müssen, Defizite in anderen Ländern Europas auszugleichen.

GESCHÄFTSBERICHT 2015 VORWORT 5 AUSBLICK AUF DAS JAHR 2016 Neben dem Zinsumfeld und den wachsenden Regulierungsanforderungen wirkt sich die Digitalisierung zunehmend auf das Bankgeschäft aus. Die Besuche in unserer OnlineFiliale nehmen stetig zu. Deswegen bauen wir unser digitales Angebot weiter aus, um es noch attraktiver und nutzerfreundlicher zu machen. Wir bleiben auch weiterhin nah an unseren Kunden. Sei es nun mit unserer Präsenz im Internet oder mit unseren Filialen vor Ort. Die Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen in der Region ist und bleibt eine unserer Stärken. Basierend auf unserer Nähe zum Kunden und den guten Marktkenntnissen werden wir unsere Position im Firmen und Gewerbekundengeschäft im laufenden Jahr weiter ausbauen. PARTNER DES MITTELSTANDES Der Mittelstand bewegt die deutsche Wirtschaft und damit auch unser Geschäft. Mehr als 2 Millionen mittelständische Unternehmen verantworten über 60 Prozent der Arbeitsplätze und damit einen Großteil unseres wirtschaftlichen Erfolgs. Doch nicht nur das der Mittelstand erfindet sich immer wieder neu, er sorgt für Innovation und Wachstum, schafft Ausbildungsplätze und erschließt stetig neue Geschäftsfelder. Darüber hinaus steht der Mittelstand für Werte wie Stabilität, Verlässlichkeit, Verantwortung und langfristiges Denken. Das sind Werte, die wir als Genossenschaftliche Finanzgruppe teilen. Echte Wertschätzung für den Mittelstand bedeutet für uns, Danke zu sagen. Für Wirtschaftsleistung auf Spitzenniveau und für das Vertrauen in unsere Bank. Mittelpunkt unseres Handelns und beraten fair, partnerschaftlich und gewissenhaft. Dabei setzen wir auf engagierte und interessierte Mitarbeiter, die in der Beratung nicht einfach nur die finanziellen Wünsche unserer Kunden berücksichtigen, sondern auch die persönliche Situation und die Bedürfnisse unserer Kunden kennen. Denn wie keine andere Bank verbinden wir erlebbare Nähe vor Ort mit der Stärke und dem Spezialwissen eines überregional agierenden Allfinanzdienstleisters, den Partnern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Um unseren Kunden den Kontakt zu uns und die Erledigung von Bankgeschäften weiter zu vereinfachen, haben wir im vergangenen Jahr daran gearbeitet, unser ServiceAngebot weiter auszubauen. So ermöglicht unser OnlineBanking nun einen direkten Kontakt zum persönlichen Berater und die Nutzung der VRBanking App wurde weiter vorangetrieben. In vielen Filialen haben wir Einzahlungsautomaten installiert, die unsere Kunden noch unabhängiger von Öffnungszeiten machen. Einen weiteren Schritt haben wir bereits durch die Einführung unseres KundenServiceCenters gemacht, welches telefonische Anfragen zentral und fallabschließend bearbeitet. Da uns diese Themen sehr am Herzen liegen, haben wir ihnen im diesjährigen Geschäftsbericht besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Unser ausdrücklicher Dank gilt allen Mitgliedern und Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die Treue zu ihrer Genossenschaftsbank. Ebenso möchten wir uns bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der RaiffeisenVolksbank Haßberge eg für ihren beispielhaften Einsatz bedanken. Der Vorstand Ihrer RaiffeisenVolksbank Haßberge eg DER KUNDE IM MITTELPUNKT Wie bei allen Genossenschaftsbanken steht auch bei uns der Kunde im Mittelpunkt. Wir verkaufen unseren Kunden nicht einfach nur Finanzprodukte. Nein, wir stellen deren Wünsche und Ziele in den Reinhold Nastvogel Christian Schwab

6 CHRONIK 2015 RAIFFEISENVOLKSBANK HASSBERGE EG CHRONIK 2015 FEBRUAR VRFUTURE SKIERLEBNISTAG APRIL AUSFLUG MOVE MÜNCHEN Unser SkiErlebnistag ins Hochzillertal fand 2015 am 7. Februar statt. Bei besten Bedingungen und herrlichem Wetter wagten sich junge Kunden der RaiffeisenVolksbank Haßberge eg mit uns auf die Piste. Am 19. April veranstaltete die RaiffeisenVolksbank Haßberge eg eine Tagesfahrt nach München, wo PrimaGiroKunden eine spektakuläre LiveShow erleben durften. Der ShowEvent move bot unvergleichliche Unterhaltung mit Artistik, Streetdance und vielem mehr. Abgerundet wurde der Tag mit einer Führung durch die Erlebniswelt der Allianz Arena. APRIL SPENDE EINES VRMOBILS APRIL ABSCHLUSSTURNIER SCHOOLSLEAGUE Am 17.04.2015 übergab der Vorstand der RaiffeisenVolksbank Haßberge eg, Reinhold Nastvogel, ein VRmobil an den CaritasVerband des Landkreises Haßberge e. V., um die bedürftigen Menschen der Region besser versorgen zu können. Am 24. April fand das Abschlussturnier der Schoolsleague in der Dreifachturnhalle in Haßfurt statt. Diese Jugendförderungsmaßnahme der brose baskets wird seit Jahren an den Schulen der Region durchgeführt, um den Jugendlichen den Spaß am Basketballsport und die Freude an Bewegung näher zu bringen präsentiert und unterstützt von der RaiffeisenVolksbank Haßberge eg. Im Bild die Siegermannschaft des Gymnasiums Haßfurt.

GESCHÄFTSBERICHT 2015 CHRONIK 2015 7 MAI VERTRETERVERSAMMLUNG JUNI ABSCHLUSSTURNIER GRUNDSCHULAG Rund 100 Vertreter und Mitarbeiter der Raiffeisen Volksbank Haßberge eg konnte der Aufsichtsratsvorsitzende Rudolf Ludwig als Versammlungsleiter am 12. Mai in der Stadthalle Haßfurt zur Vertreterversammlung begrüßen. Die Bankvorstände Reinhold Nastvogel und Christian Schwab informierten über die Geschäftsentwicklung des vergangenen Geschäftsjahres. Die GrundschulAG bildet das Fundament für die Nachwuchsförderung der brose baskets aus Bamberg. Seit vielen Jahren unterstützt die Raiffeisen Volksbank Haßberge eg durch ihr Sponsoring die Ausrichtung der GrundschulAGs im Kreis Haßberge. Am 29. Juni fand das Abschlussturnier in Oberaurach statt. MAI BAYERNRUNDFAHRT JULI MAINATHLON Am 16. und 17. Mai machte die BayernRundfahrt Station in Haßfurt. Als Sponsor des Radrennens, welches als eines der wichtigsten im Rennkalender gilt, unterstützte die RaiffeisenVolksbank Haßberge eg den Rennzirkus beim Einzelzeitfahren am 16. Mai sowie am Start der Schlussetappe nach Nürnberg am 17. Mai. Unser Dank gilt der Stadt Haßfurt für die großartige Unterstützung und Mitgestaltung. Den Tages sowie den Gesamtsieg der 36. BayernRundfahrt sicherte sich der Brite Alex Dowsett für das MovistarTeam. Am 18. Juli fand erstmals der Mainathlon statt, der Triathlon in Eltmann. 750 Meter Schwimmen, 23 km Radfahren und 7,3 km Laufen dieser Aufgabe stellten sich 395 Teilnehmer im Einzel und Teamwettbewerb. In der Einzelwertung konnte sich Markus Unsleber vom SV Würzburg 05 mit einer Zeit von 01:35:35 Stunden den Sieg sichern. Die RaiffeisenVolksbank Haßberge eg unterstützte den Wettbewerb als Hauptsponsor.

8 CHRONIK RAIFFEISENVOLKSBANK HASSBERGE EG SEPTEMBER TTROADSTER IM GEWINNSPAREN OKTOBER KUNDENVERANSTALTUNG IN ELTMANN Fortuna meinte es mit Hainert besonders gut: Nicole Pohli landete einen Haupttreffer bei einer SonderGewinnsparauslosung der RaiffeisenVolksbank Haßberge eg und ist jetzt stolze Besitzerin eines Audi TT Roadster Sline. Der Sportwagen hat einen Wert von über 50.000 Euro. Gemeinsam mit der Steuerkanzlei Witthüser und Dr. Schwarz aus Eltmann hatte die RaiffeisenVolksbank Haßberge eg am 22.10.2015 in die Stadthalle Eltmann eingeladen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Deutschlands führender Zukunftsforscher, gewährte den anwesenden Gästen in seinem Vortrag Deutschland 2030: wie wir in Zukunft leben und arbeiten, einen Blick in die Zukunft. OKTOBER PRIMAGIROAUSFLUG ZOO LEIPZIG DEZEMBER GEWINNERIN IM GEWINNSPAREN Am 17. Oktober 2015 veranstaltete die Raiffeisen Volksbank Haßberge eg einen Ausflug in den Zoo Leipzig mit allen PrimaGiroKunden im Alter von 6 bis 12 Jahren. Fast 90 Kinder aus der Region Haßberge machten sich in den frühen Morgenstunden per Ausflugsbus auf den Weg in den Zoo der Zukunft. Den Hauptgewinn über 10.000 EUR beim Gewinnsparen der Raiffeisenbanken und Volksbanken räumte Renate Dressel aus Reckertshausen ab. Ihre Kundenberaterin Kerstin Wunderlich überreichte der glücklichen Gewinnerin am 22. Dezember das vorgezogene Weihnachtsgeschenk.

GESCHÄFTSBERICHT 2015 PERSÖNLICHES 9 PERSÖNLICHES v.l.: Frederik Rumpel, Betriebsratsvorsitzender Gerrit Karl, Birgit Korn, Bankvorstand Reinhold Nastvogel, Bankvorstand Christian Schwab, Gabriele Hotzel. Hervorragend ausgebildete Mitarbeiter sind die Voraussetzung für kompetente Beratung und hochwertige Dienstleistungen. Mit unserem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Bankgeschäft sind wir ein überaus verlässlicher Arbeitgeber. Die genossenschaftlichen Werte wie Solidarität, Partnerschaftlichkeit und Transparenz sind bei uns auch gelebter Alltag im Umgang mit unseren 101 Mitarbeitern. BETRIEBSJUBILARE Auch unsere Mitarbeiter wissen dies zu schätzen und bleiben der RaiffeisenVolksbank Haßberge eg oftmals über viele Jahre treu verbunden. Im vergangenen Jahr durften wir uns bei drei Mitarbeitern für deren Treue bedanken. Frederik Rumpel, Kundenberater in der Filiale Hofheim, wurde für sein zehntes Betriebsjubiläum ebenso geehrt wie Gabriele Hotzel, Kundenberaterin in der Filiale Ebelsbach, die bereits seit 25 Jahren für unsere Bank tätig ist. Ein besonderes Beispiel für Treue zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist Birgit Korn, Mitarbeiterin im Bereich Rechnungswesen. Sie feierte bereits ihr 40. Betriebsjahr in der RaiffeisenVolksbank Haßberge eg. AUSZUBILDENDE Seit Jahren werden die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Rahmen der trendence Schülerbarometer und AbsolventenbarometerStudien zu den beliebtesten Arbeitgebern gewählt und mit dem Gütesiegel Deutschlands 100 TopArbeitgeber ausgezeichnet. Auch wir investieren umfangreich in eine erstklassige Ausbildung und ebnen so jungen Menschen aus der Region ihren Weg ins Berufsleben. Am 01.09.2015 haben Franziska Stark aus Untersteinbach und Michael Kaspar aus Ebern ihre Ausbildung zur Bankkauffrau und zum Bankkaufmann bei uns begonnen.

10 WIR SIND FÜR SIE DA RAIFFEISENVOLKSBANK HASSBERGE EG WIR SIND FÜR SIE DA: IMMER UND ÜBERALL Wir sind für unsere Kunden da. Unabhängig von Öffnungszeiten und Aufenthaltsort bieten wir unseren Kunden zahlreiche Möglichkeiten, die Bankgeschäfte so schnell und einfach wie möglich zu erledigen. Dabei profitieren sie von unserem umfassenden Service per Telefon, OnlineBanking, über unsere VRBanking App oder direkt in der Filiale. PERSÖNLICH VOR ORT Ein persönliches Gespräch ist immer noch die beste Grundlage für eine individuelle Finanzplanung. Die Grundlage für diese Finanzplanung ist unsere Genossenschaftliche Beratung. Hier werden die Ziele und Wünsche unserer Kunden erörtert. Dabei nehmen wir uns so lange Zeit, bis wir sie und ihren persönlichen Antrieb ganz genau kennen und verstehen. Gemeinsam mit dem Kunden suchen wir nach einer passenden Lösung und entwickeln unter Berücksichtigung der persönlichen Lebens und Finanzsituation eine individuelle Finanzstrategie. Die persönlichen Ziele und Wünsche ändern sich in jeder Lebensphase. Das stellt unterschiedliche Ansprüche an den Geldbeutel sowie an die persönliche Finanzplanung. Egal ob zum Berufsstart, zur Gründung einer Familie, mitten im Leben oder im Hinblick auf einen sorglosen Ruhestand gemeinsam finden wir Lösungswege, die den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen. Und wenn sich im Leben etwas ändert, dann passen wir die persönliche Finanzstrategie entsprechend an. BARGELD RUND UM DIE UHR Die Volksbanken Raiffeisenbanken betreiben das BankCard ServiceNetz. Das bedeutet für Sie: Geld abheben an bundesweit über 19.600 Geldautomaten von denen Sie immer auch einen in Ihrer Nähe finden. FLEXIBEL MIT ONLINEBANKING Mit neuen Funktionen erweitern wir stets unser OnlineAngebot und machen so den Weg frei für einen sicheren und modernen Zugang zu unseren Bankprodukten und dienstleistungen. Hier können unabhängig von Öffnungszeiten und Aufenthaltsort Bankgeschäfte schnell und einfach abgewickelt werden. Innerhalb des Online Bankings stehen zahlreiche Funktionen zur Verfügung. So bietet der Finanzstatus einen Überblick über alle online verfügbaren Konten und gestellte Freistellungsaufträge. Ebenfalls verfügbar ist eine Aufstellung der bei unseren Verbundpartnern abgeschlossenen Produkte. Die Umsatzanzeige zeigt eine Aufstellung der getätigten Umsätze innerhalb eines definierten Zeitraums. Dieser Zeitraum kann bis zu zwei Monaten betragen und durch erweiterte Suchkriterien wie die Höhe des Umsatzes weiter eingegrenzt werden. Zu jedem Umsatz sind in der Detailansicht weitere Informationen wie Empfänger, Auftraggeber und Verwendungszweck hinterlegt. Entsprechende Kontodeckung vorausgesetzt, können im OnlineBanking Überweisungen ins In und Ausland vorgenommen oder gebuchte Lastschriften innerhalb der Rückgabefrist zurückgegeben werden. Wird eine Zahlung öfter getätigt, so kann man diese als Vorlage speichern. Ist dies eine regelmäßig wiederkehrende Zahlung zu einem vorgegebenen Termin, so kann einfach und bequem ein Dauerauftrag angelegt werden. Ein Löschen oder Ändern von Daueraufträgen ist jederzeit möglich. Sind mehrere Konten für das OnlineBanking freigeschaltet, lassen sich Umbuchungen zwischen den Konten vornehmen. Desweiteren stehen in unserem OnlineBanking viele weitere Zusatzfunktionen zur Verfügung. So kann beispielsweise das Limit für OnlineÜberweisungen angepasst werden oder das PrepaidGut

GESCHÄFTSBERICHT 2015 WIR SIND FÜR SIE DA 11 haben für alle gängigen Mobilfunkanbieter aufgeladen werden. Mit dem Benachrichtigungsservice kann man sich per SMS über Umsätze einer bestimmten Höhe oder über einen vorher definierten Kontostand informieren lassen. Auch persönliche Daten wie Adresse, private und geschäftliche Telefon und Mobilfunknummer sowie EMailAdresse können unkompliziert angepasst werden. Sicherheit wird in unserem OnlineBanking groß geschrieben. Alle Daten sind durch eine 128Bit SSLVerschlüsselung bei der Übertragung geschützt. Sämtliche Transaktionen und Aktionen im OnlineBanking müssen mit einer Transaktionsnummer (TAN) bestätigt werden. Hier stellen wir unterschiedliche TANVerfahren zur Verfügung. Für das Sm@rtTAN plus Verfahren wird die VRBankCard und ein zusätzliches TANLesegerät benötigt. Es gilt als besonders sicher, da es die Sicherheitsmerkmale dieser beiden unabhängigen Medien nutzt. Bei den Verfahren VRSecureGo und mobiletan wird die Transaktionsnummer als pushtan in die VRSecure GoApp eingestellt bzw. als SMS an ein Handy oder Smartphone gesendet. MOBIL MIT DER VRBANKING APP Ein Maximum an Flexibilität bietet die VRBanking App. Denn diese bietet auch unterwegs volle Kontrolle über die eigenen Finanzen. Nach einmaliger Registrierung stehen alle wichtigen Funktionen zur Verfügung, wie sie bereits aus dem herkömmlichen OnlineBanking über den Browser bekannt sind. Die sensiblen Daten sind hier ebenfalls bestmöglich gesichert. Transaktionen müssen ebenso mit einer TAN bestätigt werden. Als zusätzliche Funktion steht Nutzern der VRBanking App die Geldautomatensuche zur Verfügung. Mithilfe des Standorts werden alle Filialen und Geldautomaten in der näheren Umgebung angezeigt. Zusätzlich zum aktuellen Standort können auch Geldautomaten an jedem anderen beliebigen Standort angezeigt werden. Mit der Funktion GiroCode wird der Überweisungsverkehr noch weiter vereinfacht. Ist auf einer Rechnung ein QRCode angebracht, kann dieser mit der Kamera des Smartphones eingelesen und alle für die Überweisung relevanten Daten in die Banking App übertragen werden.

12 KUNDENSERVICECENTER RAIFFEISENVOLKSBANK HASSBERGE EG KUNDENSERVICE CENTER Zeit und ortsunabhängig Bankgeschäfte erledigen? Neben unserem OnlineBanking über unsere Homepage oder die VRBanking App gibt es seit Beginn des Jahres 2016 unser neues KundenServiceCenter. Es fungiert als erste telefonische Anlaufstelle für Kunden und bietet einen umfangreichen Service. Unsere geschulten und qualifizierten KundenServiceMitarbeiter bearbeiten Anfragen und Aufträge fallabschließend, von der Terminvereinbarung bis hin zum telefonischen Überweisungsauftrag. So bleiben unseren Kunden lange Wartezeiten erspart. TELEFONBANKING Ein besonderer Service ist unser Telefonbanking. Ob Überweisungen vornehmen, Umbuchungen veranlassen und den Kontostand abfragen dies alles ist bis zu einer maximalen Betragsgrenze in unserem KundenServiceCenter möglich. Abgesichert durch spezifische Sicherheitsabfragen. So wickeln auch Kunden ohne Internetzugang ihre Bankgeschäfte ortsunabhängig ab. KONTAKT ÜBER INTERNET VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN Spezifische Fragen zu unserem Produktangebot und unseren Dienstleistungen können sofort beantwortet werden. Wünscht der Kunde einen Termin bei seinem Kundenberater oder einem unserer Verbundmitarbeiter, so kann er dies direkt über das KundenServiceCenter erledigen. Anfragen, die zentral über unsere Homepage oder über die VRBanking App gestellt wurden, werden ebenfalls über das KundenServiceCenter abgewickelt. Hier können Kunden Serviceaufträge ausfüllen, Terminwünsche stellen oder einen Rückruf zu einem speziellen Thema anfordern. Eingehende EMails werden umgehend bearbeitet und beantwortet. Unser KundenServiceCenter ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr durchgehend erreichbar. v.l.: Egbert Werb, Laura Heimrich, Nelly Pfister, Nadine Hetterich, Susanne Diem, Linda Kaiser, AnnKathrin Lutz und Timo Schmidt.

WIR SIND FÜR SIE DA Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr 09521 6950 KONTOSERVICE UND TELEFONBANKING Rufen Sie Informationen zu Ihrem Konto ab oder führen Sie Transaktionen durch. Informationen zum Kontostand und zu den Umsätzen Ihres Giro oder Sparkontos abfragen. Überweisungen beauftragen oder Daueraufträge einrichten und ändern. Sperrung Ihrer VRBankCard oder Ihrer Kreditkarten im Verlustfall und Neubestellung von Karten. KONTAKT ZU IHREM BERATER Sie wollen einen Beratungstermin bei Ihrem Kundenberater? Kein Problem! Vereinbaren Sie den Termin direkt über das Kunden ServiceCenter. Dies gilt auch für Termine bei unseren Beratern der Allianz und R+V Versicherung sowie bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Haben Sie eine Frage an Ihren Berater und möchten persönlich mit ihm sprechen? Wir veranlassen, dass Sie von Ihrem Berater zurückgerufen werden! ALLGEMEINE FRAGEN & REKLAMATIONEN Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen? Sie möchten sich für eine Kundenveranstaltung anmelden oder benötigen Support bei technischen Fragen? Auch diese Dinge können Sie ohne lange Wartezeiten direkt über das KundenServiceCenter erledigen. Und falls Sie es wünschen, vermitteln wir Ihr Gespräch auch direkt an unsere internen Abteilungen. Sollten Sie Reklamationen haben, werden diese vom KundenServiceCenter angenommen und schnellstmöglich bearbeitet.

14 PAYDIREKT RAIFFEISENVOLKSBANK HASSBERGE EG PAYDIREKT Was offline schon immer selbstverständlich war, wird jetzt auch online möglich. Denn unbeschwert lässt sich im Internet nur einkaufen, wenn man sich beim Bezahlen keine Gedanken um die Sicherheit machen muss. Deshalb begleiten wir unsere Kunden mit dem neuen OnlineBezahlservice paydirekt jetzt auch beim OnlineShopping gewohnt sicher und komfortabel. MIT PAYDIREKT AUF NUMMER SICHER Mit paydirekt kaufen unsere Kunden im Internet sicher ein. Sie zahlen ihre OnlineEinkäufe einfach und ohne Umwege von ihrem Girokonto. Die Bank sorgt für die Zahlungsabwicklung und schützt sowohl alle persönlichen Daten wie selbstverständlich auch die Kontodaten. Bei paydirekt erhält der Händler weder die EMailAdresse noch die Kontodaten des Käufers. Auch die Informationen über den Warenkorb werden nicht an Dritte weitergegeben. WerbeSpammails braucht kein paydirekt Nutzer zu fürchten. strengen Sicherheits und Datenschutzvorschriften der deutschen Kreditwirtschaft. Das Thema Datenschutz wird mit zunehmender Vernetzung immer wichtiger. Bei paydirekt können unsere Kunden sicher sein, dass Ihre vertraulichen Daten genau dort bleiben, wo sie hin gehören. paydirekt verkauft keine Kundendaten. Es werden nur Daten verarbeitet, die für den Bezahlvorgang und den Käuferschutz erforderlich sind. Zudem nimmt paydirekt keine außereuropäischen Umwege im Zahlungsverkehr. Die Server und die Datenströme laufen ausschließlich über Deutschland. paydirekt steht also für verlässliche Qualität made in Germany. JETZT PAYDIREKT AKTIVIEREN Die Registrierung für paydirekt ist genauso einfach und bequem wie das Bezahlverfahren selbst. Im OnlineBanking können die persönlichen Zugangsdaten festgelegt werden. Nachdem diese Daten per TAN bestätigt und die Nutzungsbedingungen anerkannt wurden, ist die einmalige Aktivierung für paydirekt bereits abgeschlossen. Anschließend lässt sich paydirekt sofort als Bezahlverfahren im Internet verwenden. Selbstverständlich ist die Registrierung für paydirekt kostenlos. MIT PAYDIREKT ZAHLEN GEMEINSAMES ANGEBOT DER DEUTSCHEN KREDITWIRTSCHAFT Der neue OnlineBezahldienst paydirekt wurde von den Volksbanken und Raiffeisenbanken gemeinsam mit fast allen deutschen Privatbanken und den Sparkassen entwickelt. Für die technische Abwicklung gründeten alle beteiligten Institute ein Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main, die paydirekt GmbH. Als gemeinsames OnlineBezahlverfahren der deutschen Banken und Sparkassen unterliegt es selbstverständlich den Das Bezahlen mit paydirekt ist ebenso komfortabel und einfach. Haben Sie bei einem OnlineHändler Waren in den Warenkorb gelegt, so geht es im nächsten Schritt an die virtuelle Kasse. Dort kann man nun paydirekt als Bezahlart auswählen. Im nächsten Schritt wird der Nutzer auf die paydirekt Plattform weitergeleitet. Hier muss er sich mit dem zuvor festgelegten Benutzernamen und dem zugehörigen Passwort anmelden. Schon ist der Bezahlvorgang abgeschlossen. In Ausnahmefällen kann aus Sicherheitsgründen zur Zahlungsbestätigung die Eingabe einer TAN erforderlich sein. Dies ist beispielsweise bei Lieferungen ins Ausland der Fall. Danach erhält jeder Nutzer eine Übersicht der Transaktion. Hier können die Kaufsumme und die

GESCHÄFTSBERICHT 2015 PAYDIREKT 15 Lieferadresse nochmals überprüft werden. Durch Klick auf den Button Jetzt bezahlen ist der Bezahlvorgang abgeschlossen. Der Betrag wird direkt vom Girokonto abgebucht. So verbindet paydirekt Komfort und Sicherheit beim OnlineShopping. paydirekt kann sowohl zu Hause, vom stationären PC aber auch mobil am Tablet oder per Smartphone genutzt werden. Die paydirektapp steht für die Betriebssysteme Android und ios zur Verfügung. Die mobile Anwendung liefert per pushnachricht Informationen über alle paydirektaktivitäten. Damit haben Nutzer ihre paydiektzahlungen stets in Echtzeit im Blick. UMFASSEND GESCHÜTZT Sollte bei der Abwicklung des OnlineKaufs einmal etwas schief gehen, genießen Nutzer von paydirekt einen umfassenden Käuferschutz. Liefert ein Händler nicht, kann dies über den paydirektkundenbereich online oder telefonisch gemeldet werden. Zur Klärung nimmt paydirekt danach Kontakt zum Händler auf. Kann dieser den Versand der Ware innerhalb einer Frist von zehn Tagen nicht nachweisen, erhalten Kunden automatisch und unbürokratisch das Geld zurück auf ihr Girokonto gebucht. Dieser Käuferschutz gilt 30 Tage ab der Kontobelastung. Der Datentransfer erfolgt dabei nach den deutschen Standards zum OnlineBanking. Damit erfüllt auch die paydirektapp die höchsten Sicherheitsstandards. Genauso unkompliziert ist bei paydirekt die Abwicklung von Retouren. In diesem Fall wird das Geld einfach zurück gebucht. Selbst im Falle einer Händlerinsolvenz wären Kunden durch paydirekt geschützt. Ein Kauf wird in diesem Fall bei paydirekt erst gar nicht mehr abgewickelt, selbst wenn der Händler noch Waren im Netz anbietet. PAYDIREKTAPP

16 FIRMENPORTRAIT CERATONIA RAIFFEISENVOLKSBANK HASSBERGE EG CERATONIA DIAMANTEN FÜR WERKZEUGE Körnig, meistens grau, manchmal gelb, aber immer unscheinbar wie funkelnder Sand. So schaut er aus: Der Diamantschneid oder Schleifstoff, der vom beschaulichen Ebelsbach aus in fast alle Länder Europas, hauptsächlich Deutschland, Österreich und in die Schweiz, versandt wird. Reiner Dümpert und sein Team leben Diamant. Zunächst denken die meisten Menschen an Schmuckdiamant und vergessen, dass viele nützliche Dinge des täglichen Lebens letztendlich nur mithilfe von Diamantwerkzeugen in der erforderlichen Präzision und Lebensdauer gefertigt werden können. Beispielsweise werden Autofelgen, Zahnbohrer, künstliche Gelenke und auch Motorengehäuse mit den Werkzeugen aus diesem ultraharten Schneidstoff gefertigt. ERFAHRUNG AUS 20 JAHREN Als führender internationaler Händler hat sich Reiner Dümpert seit Beginn seiner Selbständigkeit vor 20 Jahren einen Namen in der Werkzeugbranche gemacht. In dieser Zeit bewies er nicht nur ein kaufmännisches Knowhow, sondern er zeigte auch stets ein feines Gespür für Entwicklungen am Markt. Aufgrund seines technischen Studiums zum Maschinenbauingenieur und seiner langjährigen praktischen Tätigkeit und des daraus resultierenden Fachwissens wird er von den Kunden sehr geschätzt. CERATONIA bietet Sondersiebungen und Laserzuschnitte an, die den Werkzeugherstellern somit einen echten Mehrwert verleihen und über die einfache Händlertätigkeit hinausgehen. CERATONIA SILIQUA Das Handels und Dienstleistungsunternehmen Ceratonia wurde 1996 gegründet und lässt seine Funktion bereits in der Namensgebung erkennen. CERATONIA wird abgeleitet vom lateinischen Namen des Johannisbrotbaums ceratonia siliqua, dessen getrocknete Samen einst als Maß beim Wiegen von Edelsteinen verwendet wurden. Aus der Bezeichnung dieses Samens leitet sich das Wort Karat ab. Damit schließt sich der Kreis: Ceratonia, als führender Händler für Industriediamanten, die nicht in Gramm, sondern Karat gewogen werden.

GESCHÄFTSBERICHT 2015 FIRMENPORTRAIT CERATONIA 17 Wie kam die Zusammenarbeit mit der Raiffeisen Volksbank Haßberge eg zustande? Natürlich konnte ich mein Vorhaben nicht ohne Baudarlehen bewerkstelligen. Der stets positive cashflow durfte nicht durch den Neubau und durch das schnelle Unternehmenswachstum gefährdet sein. Der Berater der RaiffeisenVolksbank Haßberge eg stand mir hierbei mit hoher Beratungskompetenz zur Seite, erledigte unbürokratisch den nötigen Schriftverkehr für das Darlehen und er hatte für meine Anliegen stets ein offenes Ohr. Herr Dümpert, was hat Sie bewogen, in ein neues Firmengebäude zu investieren? Ein neues Firmengebäude zu bauen ohne das Kerngeschäft aus den Augen zu verlieren ist eine schwierige Aufgabe. Wie zufrieden waren Sie mit der Investitionsbegleitung? Als ich 1996 den Weg in die Selbständigkeit gesucht habe, standen mir damals erfreulicherweise freie Wohnflächen im Elternhaus zur Verfügung, die ich in den Anfangsjahren als Büroräume nutzen dufte. Die Beschäftigtenzahl nahm jedes Jahr sehr schnell zu, so dass wir 2013 innerhalb des Wohnhauses in Eltmann nicht mehr expandieren konnten. Sowohl das Lager, als auch die Abläufe und Strukturen im Unternehmen verlangten nach einer Betriebsverlagerung bzw. vergrößerung. Deshalb galt es Raum zu schaffen Raum für neue Mitarbeiter und für großzügiges, innovatives Denken für die stets wachsenden Anforderungen an das erforderliche Qualitätsmanagement und an Sonderlösungen. Wie schon erwähnt, die Bank hat sich um das Darlehen gekümmert ich im Gegenzug um unsere Kunden und um kreative Ideen für neue Geschäftsfelder. Damit erfuhr ich eine echte Hilfe und hatte mein Kerngeschäft weiterhin im Fokus. Was schätzen Sie besonders an der Zusammenarbeit mit der RaiffeisenVolksbank Haßberge eg? Ich bin dankbar für die absolut schnelle, unbürokratische und flexible Unterstützung durch die RaiffeisenVolksbank Haßberge eg sowie für die fachliche und auch menschliche Komponente meines Bankberaters.

18 BERATUNGSTHEMA ABSICHERUNG RAIFFEISENVOLKSBANK HASSBERGE EG PASSENDER SCHUTZ FÜR SIE UND IHRE FAMILIE Wie sichere ich mich vor den Risiken des Alltags ab? Welche Versicherungen sind zu empfehlen und worauf sollte der Schwerpunkt gelegt werden? Die Frage nach der bedarfsgerechten Absicherung ist ein ganz wesentlicher Bestandteil unserer Genossenschaftlichen Beratung. Das Beratungsfeld setzt sich aus drei Themenfeldern zusammen. EINKOMMEN UND FAMILIE ABSICHERN Ein Einkommensverlust durch eingeschränkte Erwerbstätigkeit, einen Unfall oder gar ein plötzlicher Todesfall kann einer Familie oder einer Einzelperson die finanzielle Grundlage entziehen. Aus diesem Grund gilt es, sich rechtzeitig gegen die finanziellen Folgen durch eine Berufsunfähigkeits, Unfall oder Risikolebensversicherung abzusichern. SACHWERTE ABSICHERN Ratsam ist es auch, sich gegen die finanziellen Folgen von Beschädigung oder Verlust von Sachwerten abzusichern. Das betrifft meistens Dinge, die einem lieb und teuer sind. Hier helfen neben der KfzVersicherung die Hausrat, Wohngebäude, Haftpflicht und Rechtsschutzversicherung. GESUNDHEIT ABSICHERN Im Fall einer langen Erkrankung oder bei andauernder Pflegebedürftigkeit können hohe Kosten entstehen, die das Gesundheitssystem nicht vollständig abdeckt. Auf solche Fälle sollte man sich finanziell vorbereiten.

GESCHÄFTSBERICHT 2015 PRIVATE PFLEGEVERSICHERUNG 19 PRIVATE PFLEGEVERSICHERUNG Pflegebedürftigkeit ist eine der größten Ängste der Deutschen. Die Vorstellung, auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, ist für niemanden angenehm. Auch in jungen Jahren kann der Pflegefall schon eintreten, beispielsweise durch einen schweren Unfall. Momentan sind rund 2,7 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. Und diese Zahl wird weiter ansteigen. Experten sagen für das Jahr 2030 bereits 3,4 Millionen pflegebedürftige Menschen voraus. Besonders die Zahl der Demenzkranken, die ohne Pflege nicht mehr selbstständig leben können, wird stark ansteigen. Sind heute knapp 1,5 Millionen Menschen demenzkrank, gehen Schätzungen im Jahr 2030 von 2,15 Millionen, im Jahr 2050 sogar von 3,02 Millionen Menschen aus. GESETZLICHE VERSICHERUNG REICHT NICHT AUS PFLEGEBAHR Ein Pflegefall zu werden ist eine erhebliche finanzielle Belastung. Denn die tatsächlichen Kosten können von der gesetzlichen Pflegeversicherung nur teilweise gedeckt werden. So liegt der monatliche Regelsatz bei vollstationärer Pflege in Pflegestufe III bei 1.612 Euro. Die durchschnittlichen Kosten allerdings belaufen sich auf 3.290 Euro. Für den Patienten entsteht somit eine monatliche Versorgungslücke von 1.678 Euro. Eine hohe finanzielle Belastung, nicht nur für den Pflegebedürftigen selbst, sondern im Einzelfall auch für seine Nachkommen. Denn kann der Patient nicht selbst für die Kosten aufkommen, wendet sich das Sozialamt an seine Kinder. So wird auch das Vermögen der Nachkommen bedroht. PRIVAT VORSORGEN In einer alternden Gesellschaft wie es in Deutschland der Fall ist, steigt das Risiko, selbst ein Pflegefall zu werden rasant an. Je älter die Menschen werden, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie an Demenz erkranken oder Aufgrund des Alters und anderer Erkrankungen auf Pflege angewiesen sind. Gleichzeitig gibt es immer weniger Einzahler in gesetzliche Pflegeversicherungen. Der Gesetzgeber hat die Notwendigkeit einer privaten Absicherung für den Pflegefall erkannt. Daher fördert er die Eigenvorsorge mit einer staatlich bezuschussten privaten PflegeZusatzversicherung: der PflegeBahr. Mit 60 Euro Zulage pro Jahr wird diese vom Staat unterstützt. Jeder, der mindestens 18 Jahre alt, in der gesetzlichen Pflegeversicherung versichert ist und noch keine Leistung aus dieser bezieht oder bezogen hat, kann von dieser staatlichen Förderung profitieren. Unsere Partner des genossenschaftlichen FinanzVerbunds helfen dabei, die Versorgungslücke zu schließen und die staatliche Förderung zu nutzen. Beispiel: Häusliche Pflege durch professionellen Pflegedienst Ø Kosten 1 Leistung SPV/PPV 2 Ø Eigenanteil Pflegestufe I 900 EUR 468 EUR 432 EUR Pflegestufe II 2.500 EUR 1.144 EUR 1.356 EUR Pflegestufe III 3.500 EUR 1.612 EUR 1.888 EUR Beispiel: Vollstationäre Pflege Pflegestufe I 2.380 EUR 1.064 EUR 1.316 EUR Pflegestufe II 2.820 EUR 1.330 EUR 1.490 EUR Pflegestufe III 3.290 EUR 1.612 EUR 1.678 EUR 1 Expertenschätzung, FocusMoney (36/2012); Statisches Bundesamt 2013 (Zahlen aus 2011) 2 Soziale Pflegeversicherung bzw. Private Pflegeversicherung. Pflegebedürftige nach Pflegestufe I bzw. II mit einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz erhalten bei häuslicher Pflege wegen des erhöhten Betreuungsaufwands in Pflegestufe I insgesamt bis zu 689 EUR/ Monat bzw. in Pflegestufe II bis zu 1.298 EUR/Monat.

20 BERICHT DES AUFSICHTSRATS RAIFFEISENVOLKSBANK HASSBERGE EG BERICHT DES AUFSICHTSRATS v.l.: Roland Werb, Thomas Bühl, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Matthias Stolz, Doris Zeltner, Bernhard Kind, Aufsichtsratsvorsitzender Rudolf Ludwig, Heinz Grimmer, Erwin Werb.

GESCHÄFTSBERICHT 2015 BERICHT DES AUFSICHTSRATS 21 Der Aufsichtsrat der RaiffeisenVolksbank Haßberge eg hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Lage und Entwicklung der Bank sowie über besondere Ereignisse und Angelegenheiten. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende und dessen Stellvertreter in einem engen Informations und Gedankenaustausch. Das Jahr 2015 war im Wesentlichen von strategischen Entscheidungen geprägt. Wie soll die Bank in Zukunft aufgestellt sein, welches Filialnetz wird von unseren Kunden benötigt, wie hat sich das Kundenverhalten verändert? Der vorliegende Jahresabschluss 2015 mit Lagebericht wurde durch den Genossenschaftsverband Bayern e. V. geprüft. In einer gemeinsamen Sitzung wurde das Prüfergebnis gemäß 58 Genossenschaftsgesetz besprochen und für in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses entspricht den Vorschriften der Satzung. Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Raiffeisen Volksbank Haßberge eg seinen Dank für die im Jahr 2015 geleistete Arbeit aus. Haßfurt, im April 2016 Rudolf Ludwig Aufsichtsratsvorsitzender

22 GESCHÄFTSENTWICKLUNG RAIFFEISENVOLKSBANK HASSBERGE EG GESCHÄFTS ENTWICKLUNG ENTWICKLUNG DER BILANZSUMME in Mio. EUR ERWIRTSCHAFTETES VERSTEUERTES EIGENKAPITAL in TEUR 403,2 411,1 431,4 453,6 472,6 42.573 46.697 49.633 54.184 57.742 2011 2012 2013 2014 2015 2011 2012 2013 2014 2015 KREDITGESCHÄFT Betreutes Kundenkreditvolumen: 269,9 Mio. EUR Erhöhung gegenüber Vorjahr: 4,8 % DARLEHEN (R+V/ALLIANZ) 0,3 Mio. EUR HYPOTHEKENDARLEHEN 8,5 Mio. EUR BAUSPARDARLEHEN 14,1 Mio. EUR DARLEHEN (TEAMBANK) 6,0 Mio. EUR SONSTIGES 0,3 Mio. EUR AVALE 6,0 Mio. EUR KK, DARLEHEN 234,7 Mio. EUR

GESCHÄFTSBERICHT 2015 GESCHÄFTSENTWICKLUNG 23 EINLAGENGESCHÄFT Betreutes Kundenanlagevolumen: 674,9 Mio. EUR Erhöhung gegenüber Vorjahr: 5,3 % SONSTIGE 2,5 Mio. EUR LEBENSVERSICHERUNG 108,7 Mio. EUR SPAREINLAGEN 139,8 Mio. EUR BAUSPARGUTHABEN 54,2 Mio. EUR BEFRISTETE EINLAGEN 33,0 Mio. EUR FONDS 82,1 Mio. EUR DEPOT B 65,4 Mio. EUR SICHTEINLAGEN 189,2 Mio. EUR GEWINN UND VERLUSTRECHNUNG TEUR Zinsüberschuss 9.024 VORSCHLAG FÜR DIE ERGEBNISVERWENDUNG Der Vorstand schlägt vor, den Jahresabschluss wie folgt zu verwenden. Die Einstellung in Rücklagen (Bilanzgewinn) erfolgt nach Genehmigung durch die Vertreterversammlung: EUR 2,50 % Dividende auf Geschäftsguthaben 124.195,30 Gesetzliche Rücklage 500.000,00 Andere Ergebnisrücklagen 307.379,03 INSGESAMT 931.574,33 Laufende Erträge aus Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 2.028 Provisionsüberschuss 3.976 Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwendungen 5.988 b) andere Verwaltungsaufwendungen 2.526 Bewertungsergebnis 1.181 Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 5.131 Steueraufwand 1.450 JAHRESÜBERSCHUSS 1.932

24 BILANZ RAIFFEISENVOLKSBANK HASSBERGE EG BILANZ AKTIVA 1. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken darunter: bei der Deutschen Bundesbank c) Guthaben bei Postgiroämtern 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar b) Wechsel 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig b) andere Forderungen 4. Forderungen an Kunden darunter: durch Grundpfandrechte gesichert Kommunalkredite 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ab) von anderen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank bb) von anderen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank c) eigene Schuldverschreibungen Nennbetrag 5.997.869,83 99.959.554,20 4.021.325,06 EUR EUR EUR GESCHÄFTSJAHR EUR 3.475.402,35 5.997.869,83 9.473.272,18 4.253.878,68 4.253.878,68 VORJAHR TEUR 3.337 11.518 (11.518) () 869 1 230.205.871,76 216.012 (88.749) (685) 14.556.069,25 3.088 14.556.069,25 (3.088) 111.697.880,82 126.253.950,07 121.970 107.818.670,16 114.694 126.253.950,07 () 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 92.829.267,48 92.829 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften darunter: bei Kreditgenossenschaften bei Finanzdienstleistungsinstituten 8. Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten 182.307,33 9. Treuhandvermögen darunter Treuhandkredite 78.317,19 () () 5.900.135,02 438 9.050,00 5.909.185,02 (182) () 9 () () () () 78.317,19 91 (91) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte b) Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten c) Geschäfts oder Firmenwert d) Geleistete Anzahlungen 960,00 960,00 12. Sachanlagen 1.973.825,73 1.568 13. Sonstige Vermögensgegenstände 1.592.841,76 1.794 14. Rechnungsabgrenzungsposten 34.681,18 80 SUMME DER AKTIVA 472.606.051,05 453.608 4

GESCHÄFTSBERICHT 2015 BILANZ 25 BILANZ PASSIVA 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig b) mit vereinbarter Laufzeit und Kündigungsfrist 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen b) andere verbriefte Verbindlichkeiten darunter: Geldmarktpapiere eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 4. Treuhandverbindlichkeiten darunter: Treuhandkredite 78.317,19 EUR EUR EUR GESCHÄFTSJAHR EUR 130.757.408,08 9.065.055,76 189.198.497,84 32.971.521,69 45.603.873,91 45.603.873,91 139.822.463,84 222.170.019,53 361.992.483,37 VORJAHR TEUR 600 44.535 122.614 10.718 169.165 44.736 () () 78.317,19 91 (91) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 514.718,54 487 6. Rechnungsabgrenzungsposten 133.646,91 204 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen b) Steuerrückstellungen c) andere Rückstellungen 3.006.228,00 1.429.122,00 4.435.350,00 8.... 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 10. Genussrechtskapital darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken darunter: Sonderposten n. 340e Abs. 4 HGB 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital b) Kapitalrücklage c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage cb) andere Ergebnisrücklagen cc) Rücklagen 73 (3) GenG d) Bilanzgewinn 8.000.000,00 13.434.188,02 4.981.898,78 21.434.188,02 931.574,33 27.347.661,13 2.764 1.147 () 32.500.000,00 30.750 () 5.109 7.500 12.133 1.055 SUMME DER PASSIVA 472.606.051,05 453.608 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtung aus unechten Pensionsgeschäften b) Platzierungs und Übernahmeverpflichtungen c) Unwiderrufliche Kreditzusagen darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 6.015.621,80 6.015.621,80 19.434.061,04 19.434.061,04 7.014 8.788 ()

26 BILANZEN RAIFFEISENVOLKSBANK HASSBERGE EG GEWINN UND VERLUSTRECHNUNG Für die Zeit vom 1.1. bis 31.12.2015 EUR EUR EUR GESCHÄFTSJAHR EUR 1. Zinserträge aus a) Kredit und Geldmarktgeschäften b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 2. Zinsaufwendungen darunter: aus Aufzinsung von Rückstellungen 21.101,00 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 8.645.832,93 2.904.149,16 11.549.982,09 VORJAHR TEUR 8.867 2.977 2.526.416,34 9.023.565,75 3.069 (18) 2.028.158,39 11.661,30 2.039.819,69 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungsoder Teilgewinnabführungsverträgen 5. Provisionserträge 4.247.163,68 4.278 6. Provisionsaufwendungen 271.590,30 3.975.573,38 289 7. Nettoertrag des Handelsbestands 8. Sonstige betriebliche Erträge darunter: aus der Abzinsung von Rückstellungen 29.273,00 1.956 11 629.488,83 399 (1) 9.... 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung darunter: für Altersversorgung b) andere Verwaltungsaufwendungen 143.091,88 4.987.820,79 1.000.420,84 5.988.241,63 2.525.818,64 8.514.060,27 4.775 1.030 (154) 2.661 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 233.247,78 265 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen darunter: aus der Aufzinsung von Rückstellungen 435.377,97 608.428,96 323 (220) 13. Abschreibungen und Wertpapierberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 1.003.961,92 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 1.003.961,92 489 15. Abschreibungen u. Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 177.413,60 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 177.413,60 1 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 18.... 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 5.131.335,12 6.566 20. Außerordentliche Erträge 21. Außerordentliche Aufwendungen 22. Außerordentliches Ergebnis () 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.422.261,05 1.743 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 27.499,74 1.449.760,79 18 24a. Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 1.750.000,00 3.750 25. Jahresüberschuss 1.931.574,33 1.055 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 1.931.574,33 1.055 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage b) aus anderen Ergebnisrücklagen 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage b) in andere Ergebnisrücklagen 1.000.000,00 1.000.000,00 1.931.574,33 1.055 29. Bilanzgewinn 931.574,33 1.055

BESTÄTIGUNGSVERMERK UND VERÖFFENTLICHUNG Der vollständige Jahresabschluss 2015 und der Lagebericht werden nach den Vorschriften des 340 I HGB i.v.m. 325 HGB im elektronischen Bundesanzeiger offen gelegt. Sie tragen den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Genossenschaftsverbandes Bayern e. V.

28 MEINE BANK RAIFFEISENVOLKSBANK HASSBERGE EG IHRE ANSPRECHPARTNER HASSFURT SAND ANSCHRIFT Hauptstr. 29 97437 Haßfurt LEITUNG Herbert Schlemmer ANSCHRIFT Zeiler Straße 11 97522 Sand LEITUNG Armin Manietta EBELSBACH THERES ELTMANN HOFHEIM ANSCHRIFT GeorgSchäferStr. 20 a 97500 Ebelsbach LEITUNG Katharina Weid ANSCHRIFT Bamberger Str. 2 97483 Eltmann LEITUNG Harald Sechser ANSCHRIFT Marktplatz 4 97461 Hofheim LEITUNG Elmar Zehnter KÖNIGSBERG KNETZGAU ANSCHRIFT EduardLingelStr. 11 97486 Königsberg LEITUNG Dino Hirschlein ANSCHRIFT Raiffeisenplatz 4 97478 Knetzgau LEITUNG Frederic Rambacher ANSCHRIFT Am Bändlein 1 97531 Theres LEITUNG Tobias Müller TROSSENFURT ANSCHRIFT Raiffeisenstr. 1 97514 Oberaurach LEITUNG Hans Nölscher UNTERSTEINBACH WONFURT ZEIL ANSCHRIFT Hauptstr. 5 96181 Rauhenebrach LEITUNG Markus Götz ANSCHRIFT Kirchgasse 2 97539 Wonfurt LEITUNG Ottmar Werner ANSCHRIFT Hauptstr. 1 97475 Zeil LEITUNG Martin Ullrich

UNSERE FILIALEN

Geschäftsbericht 2015 IMPRESSUM HERAUSGEBER RaiffeisenVolksbank Haßberge eg KONZEPTION UND GESTALTUNG Lars Thomas, RaiffeisenVolksbank Haßberge eg QUELLEN BVR, GVB, RaiffeisenVolksbank Haßberge eg BILDNACHWEIS BVR, Fotolia, RaiffeisenVolksbank Haßberge eg RECHTLICHER HINWEIS Der Geschäftsbericht wurde mit Sorgfalt erstellt. Für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen wir keine Haftung. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die geschlechtsspezifische Differenzierung der Begriffe verzichtet. STAND 01.04.2016

WALTER APPEL, NIKO BERGMANN, HORST BROCHLOSSGERNER, JOHANNA BORSCHERT, SUSANNE DIEM, RAINER DIETZ, WILMA DÜTSCH, STEFFEN FELLA, ELEONORE FRITSCHER, JUTTA GÖHLER, RUDOLF GÖPFERT, MARKUS GÖTZ, KERSTIN HASSFURTHER, RENATE HATFIELD, BRIGITTE HEIDE, LAURA HEIMRICH, MELANIE HEIN, IRMTRAUD HERBST, TANJA HERBST, NADINE HETTERICH, DINO HIRSCHLEIN, ANJA HOFMANN, GAB RIELE HOTZEL, HUGO HÜMPFNER, ELKE ISSING, BARBARA KAFFER, LINDA KAISER, GERRIT KARL, MICHAEL KASPAR, FRANZ KEHL, SABINE KERNER, VIKTORIA KESSEL, JEANETTE KLARMANN, RENATE KLAUER, JÜRGEN KOLODZIEJ, BIRGIT KORN, CHRISTIAN KRINES, PHILIPP KRINES, SABRINA KRINES, MANFRED KRÖNERT, BIR GIT KRUG, MAN FRED LANG, DANIEL LANGHANS, BET TINA LINHARDT, AN NKATH RI N LUTZ, ARMIN MANIETTA, BERN HARD MARK FELDER, STEPHAN MERZ, KRISTINA M Ö L L E R, NICO MUTISSE, TOBIAS MÜLLER, RE I N HOLD N A S T V O G E L, ANGELA NÖL S C H E R, HANS NÖLSCHER, KLARA OPPELT, BARBARA OS W A L D, ALEXANDRA PA LISSON, NELLY PFISTER, BAR B A R A POPP, FREDERIC RAMBACHER, SILKE RAUDSZUS, A L E X ANDER RAUSCHERT, RAMON RÄTH, STEFANIE ROHE, B I R GIT ROPPELT, SIMON ROPPELT, MATTHIAS ROTH, ISOLDE R Ü B I G, FREDERIK RUMPEL, JOCHEN SAUER, KATHRIN SCHEDER, E LI SABETH SCHEURING, MICHAELA SCHIRM, HERBERT SCHLEM MER, TIMO SCHMIDT, ALEXANDER SCHMITT, BERND SCHMITT, NOR BERT SCHMITT, STEFAN SCHNEIDER, MONIKA SCHRAMM, SILKE SCHWA AB, CHRISTIAN SCHWAB, NADINE SCHWAB, VERENA SCHWAB, SAB RINA SEIDLITZ, HARALD SECHSER, MARKUS SIMON, FABIAN STAPPEN BACHER, FRANZISKA STARK, SIMONE STAUDENMAYER, ALEXANDRA STINGL, LARS THOMAS, MARTIN ULLRICH, RITA WASSERMANN, KATHARI NA WEID, EGBERT WERB, OTTMAR WERNER, KERS TIN WUNDERLICH, MANFRED ZEHE, EL MAR ZEHNTER, FRANK ZISKI