Racematspaltung via Clatrate:

Ähnliche Dokumente
Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Stereochemie. Allgemeines. Einteilung. Darstellung. Analytik. Was ist Chiralität Welche Relevanz hat sie

Chemie der Kohlenhydrate

Bestimmung von Kohlenhydraten

Versuch P6: Polarimetrie

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

Material zur Vorbereitung der Prüfung im Fach Chemie

Polarisation des Lichtes

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert)

Wellenoptik II Polarisation

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung!

Analytische Chemie II Modul 1

Kohlenhydrate (Zucker)

Chromatographie Version 04/2008

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Thermische Auffaltung von Myoglobin Optische Verfahren

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Einführung in die Chromatographie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Abb. 1: Haworth-Projektionsformel von Lactose

Polarisation des Lichts

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Physikalisches Praktikum I. Polarisation durch ein optisch aktives Medium

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

Laborversuche zur Experimentalfysik II. Versuch II-02: Polarisiertes Licht

Gerät zur spektroskopischen Polarimetrie

mittels HPLC Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der

Laser B Versuch P2-23,24,25

Enantiomerenanalytik und CE

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Teil I. Rekombinante Überexpression von Proteinen

Polarimeter. PS Serie. LabGuide P Serie P1000 HP100 Polarimeter Zubehör. innovation since

4.2. Kohlenhydrate Aufbau und Bedeutung Physikalische Eigenschaften Stereoisomerie und Fischer-Projektion

Quantitative Analytik Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Fragen zur Chromatographie

Wasserstoff - Jetzt eine sichere Lösung für Laboranwendungen... tell me more

Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Klausurtermine. Klausur 15. Februar 2010, 9:00-11:00 (Klausur 90min) in HS 3 (erste Woche in der vorlesungsfreien Zeit)

Thema 9: Optische Polarisation

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Polarisationszustände

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Spektroskopische Charakterisierung von Komplexverbindungen

Hellwich Stereochemie Grundbegriffe

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

Übungsklausur - Lösung

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Terbium-Gallium-Granat-Zylinder (TGG) in Plastikfassungen (Länge 20 mm), ebenfalls mit halbrunder Plexiglashalterung

Zucker aus Zuckerrüben

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM nach ISO Guide 34:2009

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht. Kosmetik - Analysenverordnung

Gruppe 07: Bestimmung der Gesammtsäure von Most

Grundkurs Chemie 1und 11

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

Handreichungen zum Lehrplan Chemie

,im folgenden in z-richtung, ausbreiten. Der einfachste Ansatz führt auf eine ebene Welle, die z. B. der partiellen Dgl.

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S ; Buddrus, S , S.

Offenlegungsschrift

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

Versuch pl : Polarisation des Lichts

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 3

Universität der Pharmazie

Polarisation. Kommentar für Lehrkräfte. zu Modul 5: Zusammenfassung: In diesem Modul lernen die Schüler, wie die Polarisationsebene linear

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

Kalorimetrische Untersuchung chiraler Erkennungsprozesse in einem molekular geprägten Polymer

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Qualitätsbezeichnungen. Verwendungshinweise. Bestandteile

Preisliste Analytische Säulen Kromasil. Gültig ab Artikelbeschreibung

Transkript:

Racematspaltung Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Salze Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Lactole Racematspaltung via Clatrate Enzymatische Racematspaltung

Racematspaltung via Clatrate: Racemate können durch die Bildung von Einschlußverbindungen (= Clatrate) in geeigneten Fällen gespalten werden. Trennprinzip: Der chirale Clatratbildner (= Host) bildet mit einem der zu trennenden Enantiomeren (= Guest) eine stabile Einschlußverbindung (= Clatrat) Das andere Enantiomer kann durch Kristallisation, Chromatographie oder Destillation abgetrennt werden Vorteile: Da die Trennung auf der unterschiedlichen Raumerfüllung der Enantiomere im Chlatrat beruht sind keine funktionellen Gruppen mit spezifischen Wechselwirkungen nicht zwingend nötig

Beispiel: Host-Guest-Komplexe Host Cyclodextrin Guest Phospinate Sulfinate Kronenether Aminosäuren Amine

Beispiel 1: Racematspaltung via Clatrate Das Keton 5 ist als Vorstufe für die EPC- Synthese diverse Prostaglandine geeignet

Beispiel 2: Racematspaltung via Clatrate Clatratbildner 1 ist ist optimal, wenn R ein kurzer Alkylrest ist Clatratbildner 7 ist ist optimal, wenn R ein langer Alkylrest ist

Beispiel 3a: Racematspaltung via Clatrate

Beispiel 3b: Racematspaltung via Clatrate Eine Alternative zur EPC-Synthese von bicyclischen Ketonen ist die asymmetrische Diels-Alder-Reaktion mit chiralen Lewissäuren

Racematspaltung Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Salze Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Lactole Racematspaltung via Clatrate Enzymatische Racematspaltung

Enzymatische Racematspaltung von Ibuprofen: (S)- (R)- Abtrennbar durch Extraktion + Pferdeleberesterase H 2 / ph=7,2 / 20 C + (S)- (R)- "chemische" Hyrolyse zu (S)-Ibuprofen Ibupropfen

Enzymatische Racematspaltung von N-Acetylaminosäuren: (L)-Reihe H N R Acylase H 2 N R Enolform H N R (D)-Reihe H N Acylase R

Analytische Methoden zum Nachweis der Reinheit von Enantiomeren und Diastereomeren : durch Polarimetrie durch NMR-Spektroskopie - NMR-Spektroskopie mit chiralen shift-reagenzien - NMR-Spektroskopie diastereomerer Derivate durch Gaschromatographie (GC) - GC an chiralen Phasen - GC diastereomerer Derivate durch Hochdruckflüssigchromatographie - HPLC an chiralen Phasen - HPLC diastereomerer Derivate durch Kapillarelektrophorese (CE)

Enantiomerenüberschuß: Die Reinheit chiraler Verbindungen und die Selektivität asymmetrischer Synthesen wird durch die Angabe des Enantiomerneüberschuß (% ee) charakterisiert. % ee = [E 1 - E 2 ] [E 1 + E 2 ] x 100 % ee = Enantiomerenüberschuß in % E 1 > E 2 E 1 = Enantiomer 1 E 2 = Enantiomer 2 % ee = 0% Racemat % ee = 100% reines Enantiomer E1

Nachweis der Enantiomerenreinheit durch Polarimetrie Definition: Polarimetrie nennt man die Messung der Drehung der Polarisationsebene des linear polarisierten Lichts durch optisch aktive Substanzen. Unter optischer Aktivität versteht man die Eigenschaft verschiedener Stoffe, bei Durchstrahlung mit linear polarisiertes Licht, dessen Ebene um einen gewissen Winkel α zu drehen. circular polarisiertes Licht linear polarisiertes Licht

Herstellung von polarisiertem Licht: Zur Herstellung von polarisiertem Licht wird ein Nicol sche Prisma verwendet. Das Nicol sche Prisma kann aber ebenso als Analysator zur Untersuchung von polarisiertem Licht verwendet werden, da es nur Licht einer bestimmten Polarisationsrichtung durchläßt. Nicol'sches Prisma Calciumcarbonat (= Kalkspat) circular polarisiertes Licht 68 Canada-Balsam linear polarisiertes Licht

Aufbau eines Polarimeters:

Meßergebnis: Auf diese Weise kann man nicht nur ermitteln, daß eine Substanz optisch aktiv ist und in welche Richtung die Drehung erfolgt, sondern man kann auch den Drehwinkel messen. Diese entspricht einfach der Gradzahl um den man den Analysator drehen muß, damit er wieder mit der Schwingungsebene korreliert. 20 [α] = D α l. d Drehwert von Flüssigkeiten (d = Dichte in g/ml) 20 [α] = D α l. c Drehwert von Lösungen (c Konzentration in g/ml)

Anwendung der Polarimetrie: zur Gehaltsbestimmung von Verbindungen mit bekannter spezifischer Drehung zur Identitäts und Reinheitsprüfung zur Bestimmung der optischen Reinheit eines Enantiomerengemisches zur Bestimmung der Absolutkonfiguration (Vorzeichen des Drehwertes) Nachteile der Methode: hoher Probenbedarf spezifische Drehung (= Drehwert) mancher chiraler Stoffe sehr gering Meßgenauigkeit hängt von vielen Faktoren ab (Temperatur, Lösungsmittel, ph, Verunreinigungen,... )

Enantiomerenüberschußbestimmung durch Polarimetrie: Bei enantiomer angereicherten Proben wird der Drehwinkel vom Enantiomerenüberschuß bestimmt und zum Drehwinkel einer enenatiomerenreinen Probe in Beziehung gesetzt. % ee = [α] x 100 [α] max % ee = Enantiomerenüberschuß in % Beispiel: 99% ee bedeutet 99.0% (R) + 1.0% (R+S) = 99,5% (R) + 0,5% (S)

Präzision von polarimetrischen Messungen: Die Einfachheit der Messung täuscht eine hohe Präzision vor (" man kann da doch nichts falsch machen") Beispiel: 1-Phenyl-ethan-1,2-diol 20 [α] = -52,2 (c=0,77 in Me) D Ablesung am Polarimeter: α = 0.407 (Δα = 0.005) Zelllänge: l = 1 dm (Δl = 0.001 dm) Einwaage: m = 0,0770 g (Δm = 0.0001 g) Volumen des Lösungsmittels: V = 10.00 ml (ΔV = 0.10 ml) Fehler: [α] = -52,2 ± 0,84 (c= 0.77 in Me) 20 D Fehler: 1.6%! daher ee-angaben aufgrund der Drehwertmesung in diesem Beispiel nur bis Maximal 97% ee sinnvoll!

Einfluß deswassergehalt des Lösungsmittels:

Lactolformen der Hydroxyaldehyde: 4-Hydroxybutanal: 5-Hydroxypentanal: H H H H H H H H 11,4% 88,6% Differenz der freien Energie 5 kj 6,1% 93,9% Differenz der freien Energie 6,7 kj

Lactolformen der Monosaccharide: Anomerer Kohlenstoff (= C-1) wird Chiralitätszenrum α-zucker: Das Lactol-C (C-1) hat die gleiche Konfiguration wie das reihenzugehörigkeitsbestimmende Chiralitätszentrum β-zucker: Das Lactol-C (C-1) hat die entgegengesetzte Konfiguration des reihenzugehörigkeitsbestimmenden Chiralitätszentrums Es können sich Lactolringe unterschiedlicher Ringgröße bilden 5 Ring: furanoide Form 6 Ring: pyranoide Form 7 Ring: heptanoide Form

Lactolformen der D-Glucose: H D H H H D L H H H H D α-d-glucopyranose 20 [α] = + 112 D Kristalle aus Wasser β-d-glucopyranose 20 [α] = + 19 D Kristalle aus Me Mutarotationsgleichgewichtsmischung: 36% α + 64% β 20 [α] = + 52,5 D ffenkettige Form: 0,0026% = 26 ppm!

Lactolformen der D-Fructose: H H H H α-fructopyranose (2,7%) β-fructopyranose (64,8%) + 0,8% offenkettige Form H H H H α-fructofuranose (6,5%) β-fructofuranose (25,2%)