Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11

Ähnliche Dokumente
Seminar zur Energiewirtschaft:

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Teil: lineare Regression

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Analysen mit dem SOEP

1. Lösungen zu Kapitel 7

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Datenanalyse mit Excel und Gretl

Lineare Modelle in R: Klassische lineare Regression

I. Deskriptive Statistik 1

Annahmen des linearen Modells

Bivariate Analyseverfahren

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Einführung in die Methoden der Empirischen Wirtschaftsforschung

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

VS PLUS

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Lineare Regression mit einem Regressor: Einführung

» S C H R I T T - F Ü R - S C H R I T T - A N L E I T U N G «M U L T I P L E L I N E A R E R E G R E S S I O N M I T S P S S / I B M Daniela Keller

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt:

Klausur zur Vorlesung Methoden der empirischen Kapitalmarktforschung

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg

Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten. Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere Lagemasse

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen

ε heteroskedastisch BINARY CHOICE MODELS Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS?

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet.

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression

Angewandte Statistik 3. Semester

Über die Autoren 9. Widmung von Roberto 9 Danksagung von Roberto 10. Einleitung 21

Aufgabenstellung Aufgabe 1: Betrachten Sie das folgende ökonometrische Modell: y t = α + βx t + u t (1)

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Statistik Klausur Wintersemester 2012/2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum

Modell (Konstante) 0,411 0,155 male 0,212 0,13 job 0,119 0,131 alcohol 0,255 0,05 a. Abhängige Variable: skipped

Kontingenztabelle: Führerschein Ja Nein Ja Nein Auto. Wie viel Prozent der Studierenden besitzen kein Auto?

Teil II: Einführung in die Statistik

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren

Statistische Modellierung Merkblatt

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Bivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Regressionsanalyse - Einführung in das Thema

Bachelorprüfung SS MUSTERLÖSUNG

3. Das einfache lineare Regressionsmodell

Methodik für Linguisten

VS PLUS

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

Schließende Statistik

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25

Statistik, Geostatistik

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Grundlagen der Statistik

Interne und externe Modellvalidität

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression

2.3 Nichtlineare Regressionsfunktion

Abschlussklausur (60 Minuten), 15. Juli 2014

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung

Das Identifikationsproblem

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Bachelorprüfung. Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Name, Vorname. Matrikelnr. . Studiengang.

Multivariate Statistische Methoden

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Statistik - Übungsaufgaben

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav.

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg

1 Statistische Grundlagen

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistik für Betriebswirte 1 Probeklausur Universität Hamburg Wintersemester 2016/ Dezember 2016

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

Übungsblatt 7: Schätzung eines Mietspiegels

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen. Musterlösung

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Transkript:

Mittelwert-Tests Übung Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11 In dieser Übung wird der Datensatz 4 verwendet. In dem (fiktiven) Datensatz sind für 50 Personen vier Variablen erfasst: das Geschlecht, die Ausgaben für Cola-Konsum und Fußballtickets pro Jahr und Person und die Lebenszufriedenheit. Die Verteilung der Variablen in der Grundgesamtheit ist unbekannt. 1 Erstellen Sie ein Eviews-Workfile mit den relevanten Daten. 2 Testen Sie mit Hilfe von Ihnen bekannten Verteilungstests, aus welcher Verteilung die Variablen Cola-Konsum, Ausgaben für Fußballtickets und die Lebenszufriedenheit stammen könnten. 3 Überprüfen Sie die Hypothese eines Bekannten, der behauptet, dass im Durchschnitt 150 Euro für Fußballtickets ausgegeben werden. 4 Überprüfen Sie, ob sich die Ausgaben für Cola bzw. für Fußballtickets zwischen Männern und Frauen signifikant unterscheidet. 5 Die Bilt-Zeitung vermutet, dass genau so viel Geld für Cola wie für Fußballtickets ausgegeben wird. Stimmt dies? Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Empirische Wirtschaftsforschung FT 2010 250 / 386

Koeffizienten- und Spezifikationstests Übung Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 12 bis 14 Verwendet wird der Datensatz 7. Im Folgenden sollen die Determinanten des Wirtschaftswachstums auf Basis eines (fiktiven) Querschnittdatensatzes von 100 Ländern untersucht werden. Der Datensatz enthält Informationen zu der Wachstumsrate des Pro-Kopf-Einkommens, dem Pro-Kopf-Einkommen, der Qualität des Bildungsystems, zur Demokratie zur Rate des technischen Fortschritts und zur Korruption. Bei der Messung der Qualität des Bildungsystems und der Korruption bedeuten höhere Werte bessere Qualität bzw. niedrigere Korruption. 1 Erstellen Sie ein Eviews-Workfile mit den relevanten Daten. Transformieren Sie dabei die Variable zur Demokratie in einen quantitative Dummy-Variable. 2 Untersuchen Sie zunächst die Korrelation zwischen den erklärenden Variablen Korruption und technischer Fortschritt und der zu erklärenden Variable des Wirtschaftswachstums. Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse. 3 Analysieren Sie zunächst auf Basis eines einfachen Mittelwert-Tests, ob Demokratien stärker wachsen. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Empirische Wirtschaftsforschung FT 2010 313 / 386

Koeffizienten- und Spezifikationstests Übung Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 12 bis 14 4 Berechnen Sie die Mittelwerte des Wirtschaftswachstums für alle Kategorien der Qualität der Bildung. Welche Vermutung haben bezüglich des Zusammenhangs zwischen Bildung und Wachstum. 5 Warum reichen die obigen Überlegungen nicht aus, um Aussagen bezüglich der Einflüsse verschiedener Variablen auf das Wirtschaftswachstum zu treffen. 6 Untersuchen Sie die Wachstumsdeterminanten mit Hilfe einer linearen Mehrfachregression. Interpretieren Sie Ihre Ergebnis ausführlich. Gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Aspekte ein: Interpretation der Koeffizienten Signifikanz des Gesamtmodells Signifikanz der Koeffizienten Güte der Regression 7 Überprüfen Sie, ob bei obiger Wachstumsregression die Gauß-Markov-Bedingungen erfüllt sind (außer Homoskedastizität) Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Empirische Wirtschaftsforschung FT 2010 314 / 386

Schätzprobleme Übung Wiederholungsübungen zum 15. Kapitel Verwendet wird der Datensatz 10. Dieses enthält ein (fiktiven) Datensatz von 200 Regionen. In der folgenden Analyse sollen mögliche Determinanten der Inflation (als erklärende Variable) untersucht werden. Dazu stehen Ihnen Daten zur politischen Stabilität zur Demokratie und zur Zentralbankunabhängigkeit zur Verfügung. Höhere Werte der exogenen Variablen stehen für stabilere politische Verhältnisse, eine stärkere Demokratie bzw. unabhängigere Zentralbanken. 1 Erstellen Sie ein Eviews-Workfile mit den relevanten Daten. 2 Untersuchen Sie zunächst mit Hilfe bekannter Verteilungstests, aus welcher Verteilung die Variable Zentralbankunabhängigkeit stammen könnte. 3 Schätzen Sie ein lineares Regressionsmodell der Inflation mit allen erklärenden Variablen. Interpretieren Sie die Ergebnisse. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Empirische Wirtschaftsforschung FT 2010 348 / 386

Schätzprobleme Übung Wiederholungsübungen zum 15.Kapitel 4 Untersuchen Sie, ob möglicherweise Probleme durch Multikollinearität die Regressionergebnisse beeinflussen indem......sie sich bivariate Korrelationen anschauen...sie Hilfsregressionen durchführen und die Variance Inflation Factors berechnen...sie die Stabilität der Regressionsergebnisse im Hinblick auf unterschiedliche Spezifikationen überprüfen 5 Welche Möglichkeiten gibt es, dass Multikollinearitätsproblem zu beheben? Schätzen Sie zudem eine weiteres Regressionsmodell, indem Sie potentiel multikollineare Zeitreihen nicht einbeziehen. Interpretieren Sie Ihre Ergebnis. 6 Untersuchen Sie das zuletzt geschätzte Modell auf Heteroskedastie indem Sie bivariate Scatterplots anschauen und geeignete Tests durchführen. Welchen Einfluss auf die Schätzergebnisse könnte Heteroskedastie haben? 7 Schätzen Sie ein Modell mit heteroskedastie-resistenten Standardfehlern und interpretieren Sie das Ergebnis. 8 Testen Sie zudem, ob im zuletzt geschätzten Modell Autokorrelation in den Residuen vorliegt. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Empirische Wirtschaftsforschung FT 2010 349 / 386

Regression bei diskreten abhängigen Variablen Übung Wiederholungsübungen zum 16.Kapitel Verwendet wird der Datensatz 12. Dieser enthält einen (fiktiven) Datensatz zu 200 Fußballspielen. Untersucht werden soll im Folgenden, welche Variablen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Spiel durch einen Heimsieg endet, beeinflussen. Als potentielle Regressoren stehen die Zuschaueranzahl sowie der Tabellenplatz sowohl des Heimteams als auch des Auswärtsteams zur Verfügung 1 Erstellen Sie ein Eviews-Workfile mit den relevanten Daten. 2 Untersuchen zu zunächst mit Hilfe von Mittelwert-Test, ob sich die durchschnittliche Tabellenplatz der Heimmannschaft (bzw. Auswärtsmannschaft) bei einem Heimsieg von dem einer Niederlage (oder Unentschieden) unterscheidet. 3 Schätzen Sie zunächst ein lineares Wahrscheinlichkeitsmodell mit allen Regressoren. Interpretieren Sie Ihre Ergebnis und lassen Sie sich die geschätzten Wahrscheinlichkeiten und die Residuen anzeigen. 4 Erläutern Sie, welche Probleme bei OLS auftreten, wenn die abhängige Variable binär ist. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Empirische Wirtschaftsforschung FT 2010 374 / 386

Regression bei diskreten abhängigen Variablen Übung Wiederholungsübungen zum 16.Kapitel 5 Erläutern Sie, warum ein so genanntes Logit-Modell (bzw. Probit-Modell) besser geeignet ist, diese Analyse durchzuführen. 6 Schätzen Sie nun ein Logit-Modell und lassen Sie sich die geschätzten Wahrscheinlichkeiten darstellen. 7 Berechnen Sie die geschätzte Wahrscheinlichkeit für einen Heimsieg, wenn eine 10. platziere Mannschaft gegen den Tabellennachbarn (Platz 11) spielt und 35000 Zuschauer im Stadion sind. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Empirische Wirtschaftsforschung FT 2010 375 / 386

Hinweise Die folgenden Übungsaufgaben sind ohne Zuhilfenahme von ökonometrischer Software zu lösen und orientieren sich an alten Klausuraufgaben. Sie sollten in der Lage sein, die nachfolgenden Übungsaufgaben in 60 Minuten unter Klausurbedingungen zu lösen. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Empirische Wirtschaftsforschung FT 2010 379 / 386

1. Aufgabe: ca. 17 Minuten Erläutern Sie jeweils kurz die Unterschiede zwischen den folgenden Konzepten: a b c d e ordinal und nominal skaliertes Merkmal erklärte und unerklärte Abweichung Median und arithmetisches Mittel lineare Einfachregression und lineare Mehrfachregression Querschnittdaten, Längsschnittdaten und Paneldaten Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Empirische Wirtschaftsforschung FT 2010 380 / 386

2. Aufgabe: ca. 13 Minuten Nehmen Sie an, Sie sollen einen Einstichproben-Gauß-Test verwenden, um einen zweiseitigen Mittelwert-Test durchzuführen. Erläutern Sie auf Basis einer geeigneten Grafik den Fehler 1. Art und den Fehler 2. Art. Gehen Sie dabei auch auf die zu testenden Hypothesen ein. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Empirische Wirtschaftsforschung FT 2010 381 / 386

3. Aufgabe: ca. 30 Minuten Als leitender Ökonometriker des Wirtschaftsforschungsinstitutes HWVI werden Sie beauftragt, zu untersuchen, was die Konsumausgaben der privaten Haushalte im Bereich der Unterhaltungselektronik bestimmt. Aus Ihrer theoretischen Analyse geht hervor, dass die Konsumausgaben positiv vom Haushaltseinkommen sowie negativ vom Durchschnittsalter und der durchschnittlichen Körpergröße des Haushalts abhängen. Zur empirischen Überprüfung der theoretischen Implikationen stehen Ihnen repräsentative Daten für 15 Haushalte zur Verfügung, die in nachstehender Tabelle aufgeführt sind. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Empirische Wirtschaftsforschung FT 2010 382 / 386

3. Aufgabe: ca. 30 Minuten Ausgaben Unter- Haushalts- Haus- haltungselektronik U einkommen Y Durchschnitts- Durchschnittshalt (in 1000 Euro) (in 1000 Euro) alter A größe G 1 33,93 198,24 25 164 2 15,17 89,63 53 179 3 14,33 78,35 34 191 4 6,78 55,42 42 173 5 5,17 43,22 33 184 6 7,46 44,36 28 156 7 2,09 43,25 73 173 8 4,59 34,52 37 162 9 3,46 28,35 21 169 10 1,57 33,49 69 176 11 1,30 27,51 56 171 12 1,20 23,42 41 168 13 1,22 23,42 45 165 14 0,32 19,37 43 171 15 0,25 14,35 34 182 Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Empirische Wirtschaftsforschung FT 2010 383 / 386

3. Aufgabe: ca. 30 Minuten Die Schätzung einer linearen Regressionsgerade mit U als zu erklärende Variable führte zu folgenden Ergebnissen: Signifikanz Variable Koeffizient T-Wert (P-Wert) Konstante -4,677-0,85 0,416 Y 0,185 28,30 0,000 A -0,074-3,65 0,004 G 0,029 0,90 0,385 R 2 0,983 adj.r 2 0,980 Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Empirische Wirtschaftsforschung FT 2010 384 / 386

3. Aufgabe: ca. 30 Minuten a b Erläutern Sie allgemein auf Basis einer geeigneten Grafik, wie mit Hilfe der OLS-Methode bei der linearen Einfachregression eine Gerade an Stichprobendaten angepasst wird. Interpretieren Sie die oben stehenden Schätzergebnisse ausführlich. Nehmen Sie zur Interpretation eine maximal zulässige Irrtumswahrscheinlichkeit von 5 % an. Gehen Sie dabei auch auf die Güte des geschätzten Modells ein. Können die Ergebnisse der theoretischen Analyse verifiziert werden? Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Empirische Wirtschaftsforschung FT 2010 385 / 386

3. Aufgabe: ca. 30 Minuten c Testen Sie mit Hilfe des F-Tests auf gemeinsame Signifikanz der Regressoren. Interpretieren Sie zunächst kurz die unten stehende Teststatistik und nennen Sie die zu testenden Hypothesen. Gehen Sie davon aus, dass der kritische Wert der F-Statistik bei 2,8 liegt. Die Teststatistik ist gegeben durch: F = ESS K RSS N K 1 = 1 N i=1 (ŷi Ȳ )2 K N i=1 ɛ2 i N K 1 F (N K 1) d Die RSS ist mit 21,69 und die ESS mit 1303,74 gegeben. Der Parameter K beschreibt die Anzahl der geschätzten Parameter (ohne Konstante) und N die Anzahl der Beobachtungen. Interpretieren Sie Ihr Ergebnis. Erläutern Sie kurz mit Hilfe des obigen Beispiels das Problem der Multikollinearität Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Empirische Wirtschaftsforschung FT 2010 386 / 386