3. Zeichen und Schrift

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Medieninformatik 1

Hypermedia. Alexandre Dürr Hypermedia Einführung. Geschichte des Hypertexts

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Coy: Zum Geleit... 11

Web Site Engineering. Modelle, Methoden und Werkzeuge. Martin Klarner, Horst Silberhorn FAU, Informatik 8. Überblick

ICSY Integrated. Multimediale Visualisierungssysteme WS 2000/2001. How to contact. Introduction. Acknowledgements. Literatur. Communica.

Hypertext und Hypermedia

Eine kurze Geschichte der Software-Ergonomie Pioniertaten der Mensch-Computer-Interaktion

Webdesign Grundlagen. Michael Kraft, M.A. WS 2012/2013

SharePoint 2010 Mobile Access

Einführung. Internet vs. WWW

Ursprung des Internets und WWW

Web Engineering.

Einführung. Übersicht

Objektorientierte Programmierung

Übersicht. Vorlesung: Web (Site) Engineering (WebSE) Motivation. Semesterplanung. Motivation

Suchen im WWW. Web-Vorgeschichte. Das World Wide Web. Web-Browser-Geschichte. Einführung

Wie können kollaborative Prozesse zur Wissenserschließung erfolgreich gestaltet werden?

Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur. Robert Strzebkowski TFH Berlin

Systeme II 12. Woche WWW. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

App mit InDesign Teil I

0XOWLPHGLD$XWKRULQJ $XWRUHQV\VWHPH

Kurze Einführung in Web Data Mining

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting

Lernziele. World!Wide!Web!-!WWW. Eigenschaften. Das!World!Wide!Web

Modellgestütztes Consulting für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung

Microsoft FrontPage 98

Web Data Mining. Alexander Hinneburg Sommersemester 2007

Kommunikationsnetze 7. Das World Wide Web 7.1 Einführung. University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.

Wissensmanagement 2.0

UX Erlebnisse am Frontend

3-W-Event. Simplify! Ganzheitliche Gestaltungskonzepte neue Trends im Webdesign. Sabrina Schoenfelder Projektleitung, Beratung

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Übung: Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften. Tutorium. Mozilla Composer. Ein kurzer Überblick

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen

Die Unternehmensseite im Internet - pflegen ohne Programmierkenntnisse. Felix Kopp

CREATIVE PROGRAMMING TOOLKITS

Das folgende Beispiel zeigt die verwendete Nomenklatur für den absoluten Pfad für den Ordner Zubehör aus obiger Abbildung. C:\Programme\Zubehör

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

SharePoint 2013 Mobile Access

IT und Prozesse in Startups. Collaboration. (Teil 2)

Layoutmodelle. Steffen Schwientek Große Klostergasse Friedberg schwientek@web.de Web :schlaukopp.org

ibooks Digitale Lern- und Arbeitsmedien für den Unterricht

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Integration von EMC Documentum mit SharePoint Karsten Eberding Alliance Manager EMC


Internet-Know How - Wissen um neue Technologien -

Das hyperref-paket. Eine Einführung von TOBI A S Iffland 7. Dezember 2005

Symbio system requirements. Version 5.1

Microsoft Office SharePoint 2007

1. Das World Wide Web 1.1 Einführung. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

Entwicklung von e-learning Inhalten

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

SemTalk Services Stand: Februar 2015

Geschichte des World Wide Web

Webseiten mit HTML. Visual QuickProject Guide. von Elizabeth Castro

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS XML Programmierung - Grundlagen PHP Programmierung - Grundlagen...

AJAX und Ruby on Rails

Scalable Vector Graphics. Ulrich Hoffmann

Benutzerhandbuch TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch Bedienung

Ohne Technik kein Online-Journalismus

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Webentwicklung mit Mozilla Composer I.

Einführung in das Seminarthema Web-Analyse. WS 2001/2002 H.-J. Hoffmann 9. November 2001

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Open Office Impress. PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik. Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme. Inhalt

client: date: project: more info: KARIN HOLZFEIND

FAHRZEUGNET AG Telefon Rathausstrasse 37 Fax Weinfelden Garage-Homepage

Lehrgang Dauer Termin

Informationen intelligent nutzen im Servicebereich mit Hilfe von Web 2.0

Internet Webdesign HTML

ECDL WebStarter Syllabus Version 1.0

Office Schulungen. stapellos bietet Ihnen individuelle Schulungen bei Ihnen zu Hause oder in Ihrem Büro an.

Meta-Tags Übersicht. HTTP-EQUIV: Expires

Effektiv Sales Leads generieren mit Video

Regionaler Akademietag in Putbus auf Rügen

Software / CRM, ERP and ProjectManagement. Work4all CRM 50 User Lizenz

Anleitung Homepage TAfIE

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung. Alfred Wassermann

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS

Native App Design. Entwicklungsmethoden & deren Einfluss auf die Usability. Master-Seminar WS12/13 Karsten Nolte. Freitag, 8.

Webseiten-Bericht für bibekkumarshrestha.com.np

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Bloomberg-University Schulungen in München

Konrad Kastenmeier. Die Plattform für Web-Browser-basierte Nutzung von Microsoft Office. Überblick Microsoft Office System

Filmliste: Word Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer

Digitale Medien Inhalt. (mögliche) Themen der Vorlesung. Motivation. Organisatorisches. Infos zum Wiki

Web Services Einsatzmöglichkeiten für das Information Retrieval im WWW

Dreamweaver 8 Homepage erstellen Teil 1

Urbacher Computer-Forum

Handbuch erste Schritte zur Nutzung der neuen Open DC Instanz

Benutzerhandbuch. Version 6.9


Compumaus Computerschule Brühl Internet Explorer

Christian Arndt geb. Schräder

PowerPoint - Übungen

Einführung in PowerPoint Sommersemester 2000

Transkript:

3. Zeichen und Schrift 3.1 Medien Zeichen, Text, Schrift 3.2 Mikro-Typografie: Zeichensätze 3.3 Makro-Typografie: Gestalten mit Schrift 3.4 Hypertext und HTML Allgemeines Textstrukturierung Tabellen Cascading Style Sheets Framesets Medieneinbettung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 3-61 Hypertext Hypertext: Die Präsentation von Information als ein Netz von verbundenen Knoten, in dem der Leser frei, d.h. in nicht-linearer Reihenfolge navigieren kann. Der Begriff hypertext wurde von Ted Nelson geprägt, der es in seinem selbstverlegten Buch Literary Machines als nicht-sequentielles Schreiben (non-sequential writing) bezeichnet. Sequentiell (linear): Absatz 1 Absatz 2 Absatz 3 Absatz 4 Nicht- sequentiell (nicht-linear): Absatz 1 Absatz 2 Absatz 3 Absatz 4 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 3-62

Information in Hypertext-Knoten In strengem Wortsinn: Textstück, evtl. mit Abbildungen Klein genug, um eigenständige Informationseinheit zu bieten Meist auf eine Seite des Anzeigegeräts passend In erweiterten Definitionen ( Hypermedia ): Klänge Filmstücke Animationen... Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor Cinepak benötigt. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 3-63 Hypertext-Knoten Knoten: Datenstruktur erlaubt es, einen in sich geschlossenen Informations-Inhalt abzulegen ermöglicht Verbindungen zu weiteren Knoten Andere Bezeichnungen für das Konzept des Hypertext-Knotens: frame work space card lexia web page Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 3-64

Verbindung in Hypertext Verbindung (link): Durchlaufbare Assoziation zwischen zwei Knoten Anker: Sichtbare Region, die mit einem Eingabegerät ausgewählt werden muß, um die Verbindung zu aktivieren In den meisten Systemen dürfen sich Anker nicht überlappen. Detaillierungsgrad des Verbindungsziels: Einfache Verbindungen: Von Knoten zu Knoten Zielgenaue Verbindungen: Auswahl eines bestimmten Teils der Information im Ziel-Knoten Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 3-65 Ted Nelson und Xanadu Ted Nelson, geboren 1937, Soziologie-Student mit Nebenfach Informatik Ca. 1960, Studienarbeit: Idee für ein fortgeschrittenes interaktives Textverarbeitungssystem 1965: ACM-Jahrestagung, Papier mit dem Begriff Hypertext 1974: Buch Dream Machines verweist klar auf frühere Visionen von Vannevar Bush Xanadu: Benannt nach dem Gedicht Kublai Khan von Coleridge, Palast in der Mongolei» Coleridge sagt, Gedicht sei unvollständig wegen einer Unterbrechung Idee: Magischer Ort von Freiheit und Gedächtnis, nichts wird vergessen Xanadu-Software:» Freigabe-Ankündigungen: 1974 -> 1976, 1987 -> 1988, 1988 -> 1991» Ab 1992: Firmen XOC und Udanax» Seit 1999 OpenSource (www.xanadu.com) Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 3-66

Vannevar Bush und Memex Vannevar Bush (1890 1974) Direktor des Office of Scientific Research and Development während des II. Weltkriegs Visionär, viele Erfindungen, z.b. analoge Computer Memex Artikel in Atlantic Monthly (1945) As We May Think Memex: a device in which an individual stores all his books, records, and communications, and which is mechanized so that it may be consulted with exceeding speed and flexibility" Enthält das Konzept einer Verbindung (join) von Informationseinheiten Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 3-67 Geschichte von Hypertext ca. 1500, Erasmus von Rotterdam: Seitenzahlen für Querverweise in Büchern 1945, Vannevar Bush: Memex 1963, Doug Engelbart: NLS / Augment, Baumstruktur von Texten 1965, Ted Nelson: Xanadu 1975, Akscyn / McCracken (CMU): ZOG, später KMS (Knowledge Management System) 1976-1980, Allan Kay, Adele Goldberg, H.H. Ingalls (Xerox PARC): Objektorientierte Programmierung mit Smalltalk 1987, Bill Atkinson (Apple): HyperCard 1989, Tim Berners-Lee / Robert Cailleau (CERN): HTML / WWW Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 3-68

Hypertext-Autorensysteme Klassisches Vorbild: HyperCard (1987) Viele Nachbildungen, z.b. SuperCard, MetaCard Ideen eingegangen in kommerzielle Produkte: Asymetrix ToolBook, Microsoft PowerPoint Grundkonzepte: Karteikarten-Metapher Autorenmodus und Anzeigemodus Grafischer Editor Objektorientierte Sprache zur Ereignisbehandlung (bei HyperCard: HyperTalk) Medienintegration Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 3-69 Probleme beim Hypertext-Design Navigationspfad vs. Ordnung der Knoten Was heißt Zur nächsten Karte? (HyperTalk: on mouseup go to next card end mouseup) Lösung z.b. in WWW-Browsern: Navigation im dynamischen Zugangspfad Orientierung im Labyrinth Grundlegende Vision von Hypertext nicht für alle Informationsbedürfnisse angemessen Lösungen z.b.» Suchmaschinen (analog im Buch: Register)» strenge Baumstruktur (analog im Buch: Inhaltsverzeichnis)» Navigationsanzeigen (analog im Buch: relative Position)» Lesezeichen (bookmarks) (analog im Buch: Lesezeichen) Informationsbereitstellung für verschiedene Lesergruppen: Findet jede(r) alles, was er/sie braucht? Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 3-70

Interaktivität Grundelement aller historischen Hypertext-Visionen (Memex, Xanadu, HyperCard, WWW): Lesemodus und Autorenmodus Verändern von Hypertext-Dokumenten sollte ähnlich intuitiv sein wie das Lesen Hypertext-Systeme sollten Rechteverwaltung und Versionsverwaltung integrieren Derzeit im WWW höchstens ansatzweise realisiert: Online-Foren, interaktive Linksammlungen Beurteilungssysteme im E-Business (z.b. bei Amazon) Wiki ( Wiki-wiki, Wiki-Web ) Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 3-71 Unidirektionale und bidirektionale Verbindungen Xanadu-Vision: Verbindungen sind bidirektional Quell- und Zielobjekt können beliebig bewegt werden, ohne die Verbindung zu verletzen Praxis in HyperCard, PowerPoint, WWW etc.: Unidirektionale Links Viele Links zeigen ins Leere Unidirektional: Bidirektional: refs Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 3-72