3 Reaktionsmechanismus. 3.1 Auswahl der Modellsubstanzen

Ähnliche Dokumente
Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Referat: Katalytische Hydrierungen

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Grundlagen der Chemie

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP)

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

Thema: Katalytische Oxidation. Name: Rebel, Marcel Firma: Enterprise Bau Technik Umwelt GmbH

Chemie Klausur #1 12.2

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla

Katalytische Oxidation von Benzylalkohol in überkritischem CO 2

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

8. Zusammenfassung und Ausblick

Forschungsgruppe Reaktive Strömung

1 Einleitung. Einleitung und Zielsetzung 3

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien

Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C.

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie Sekundarstufe II

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Grundwissen Chemie 8I

Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

5. Reaktionsgleichungen und Stoffmenge

Die fluorige Phase. Organische Chemie mit teil- und perfluorierten Reagenzien. Von Adrian Komainda & Thimon Schwaebel

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Tropfenkonturanalyse

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Physikalische Chemie SS Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

Abituraufgaben Grundkurs Chemie. Benzol. 1. a) Erklären Sie am Beispiel der. Benzols den Begriff der Mesomeriestabilsierung!

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Hochleistungs-Flüssigchromatographie HPLC

Wasserstoffperoxid, Peroxide

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Klausur - Lösungsbogen

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Thermodesorption. Probeaufgabesysteme für GC und GC/MS zur Bestimmung organischer Komponenten in gasförmigen und festen Proben

Einführung in Werkstoffkunde Zustandsdiagramme

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

V15 Bestimmung der Oberfläche eines Festkörpers über die BET-Isotherme

Katalysatoren im Unterricht

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Kleines Wasserlexikon

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Aggregatszustände Stoffebene

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Viskosität und Formgebung von Glas

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Das Chemische Gleichgewicht

A. Anhang. A.1 Die Anwendung von MONTE-CARLO-Methoden auf dynamische Prozesse

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

KOHLENSTOFF-GRAPHIT-PRODUKTE PERMA-FOIL Graphitfolie

Adsorber - Handbuch. Adsorberbehälter Sorbentien und Katalysatoren. Feingasreinigung

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene

Transkript:

Reaktionsmechanismus 15 3 Reaktionsmechanismus 3.1 Auswahl der Modellsubstanzen Für die Untersuchungen wurde auf Modellsubstanzen mit aromatischer Grundstruktur zurückgegriffen. Zunächst erfolgten die experimentellen Untersuchungen mit Chlorbenzol bei ausgewählten Einflußparametern (z.b. verschiedene Temperaturen, unterschiedliche zonmengen u.a.). Parallel dazu wurden unter gleichen Bedingungen Abbauversuche mit Toluol durchgeführt. Ein Vergleich der Versuchsergebnisse ergab, daß ein annähernd gleicher Schadstoffabbau möglich ist. Aufgrund der ähnlichen chemischen Eigenschaften des Chlorbenzols und des Toluols, jedoch der geringeren Toxizität von Toluol, wurden alle weiteren Laborversuche zum Abbauverhalten organischer Schadstoffe durch zon mit Toluol durchgeführt. 3.2 xidation von Toluol Für den Reaktionsmechanismus von Toluol mit zon sind drei Hauptreaktionswege bekannt. Der xidationsprozeß kann durch die unmittelbare Reaktion des zons, sowie durch die bei dem Zerfall entstehenden angeregten Sauerstoffatome ( * ) erfolgen. Weiterhin ist die xidation durch die mit Wasserstoff gebildeten Hydroxylradikale (H * -Radikale) möglich. Der Abbau des Toluolmoleküls mit zon verläuft über eine radikalische Reaktion. Für Aromaten sind hinsichtlich der Reaktion mit zon, sowie mit den bei dem katalytischen Zerfall von zon entstehenden Sauerstoffspezies, folgende Reaktionswege möglich: Addition an den aromatischen Ring Abstraktion eines benzylitschen H-Atoms Gleichermaßen kann die xidation durch H * -Radikale erfolgen. Im Temperaturbereich unter 100 C ist nach bekannten Modellvorstellungen die Addition eines Sauerstoffatoms bzw. H * -Radikals an den aromatischen Ring dominierend. Der Reaktionsweg der H-Abstraktion spielt bei höheren Temperaturen eine Rolle, da die Aktivierungsenergie bei dieser Reaktionsform relativ hoch liegt [22, 37]. Bei der xidation des Toluols durch Abstraktion eines aromatischen H-Atoms greifen das zon bzw. die Sauerstoffatome die Methylgruppe des Toluols an und spalten ein H-Radikal ab. Die xidationsstufen von Methylgruppen verlaufen allgemein nach folgendem Schema: CH 3 CH 2H CH CH (Gl. 3.1)

Reaktionsmechanismus 16 Der xidationsprozeß des Toluols mit zon bzw. angeregtem Sauerstoff beginnt über eine Radikalkette, die sich über die sauerstoffhaltigen Zwischenprodukte bis hin zum C 2 fortsetzen kann. Ein weiterer Reaktionsmechanismus ist die direkte Aufspaltung einer C-C- Bindung oder einer C-H-Bindung der Ringstruktur. Für diesen Mechanismus sind jedoch aufgrund der höheren Bindungsenergien im Ring energiereichere Elektronen zum Aufbrechen notwendig [38]. So erhält man beispielsweise aus Benzol bei der katalytischen xidation mit Vanadin (V)-oxid bei Temperaturen um 420 C Maleinsäureanhydrid. Weiterhin ist bekannt, daß das aus Toluol durch xidation entstehendes Benzol mit zon zu Glyoxal reagiert [39]. Im Bild 3.1 ist eine Übersicht der Hauptprodukte des unvollständigen Toluolabbaus vereinfacht dargestellt. C H C H C H Essigsäure C C H Acetaldehyd C Benzaldehyd Benzoesäure HC CH Maleinsäureanhydrid C Aceton Benzol HC H Formaldehyd Bild 3.1 Hauptprodukte des unvollständigen Toluolabbaus [18, 39] Ähnliche Substanzen wurden bei experimentellen Untersuchungen von Reaktionswegen des Toluols bei der atmosphärischen Photooxidation festgestellt. Hierbei findet die xidation im wesentlichen mit zon sowie * - und H * -Radikalen statt. Bei den genannten Untersuchungen diente H 2 2 bei 254 nm als Quelle für die H * -Radikale. Analysierte Produkte der xidationsreaktion des Toluols waren hauptsächlich: Formaldehyd Ameisensäure, Essigsäure Glyoxal, Methylglyoxal Benzaldehyd Maleinsäureanhydrid.

Reaktionsmechanismus 17 Diese Ausführungen zeigen, daß die Reaktionswege des Toluols sehr komplex sind. Bei einer Änderung der jeweiligen Reaktionsbedingungen ist zu erwarten, daß noch weitere Substanzen in geringen Konzentrationen entstehen. 3.3 Auswahl des Katalysators Für die Charakterisierung des Abbaus von organischen Schadstoffe erfolgten Untersuchungen zur homogenen und heterogenen Reaktion mit zon. Hierbei stellte sich heraus, daß bei der Reaktion in der homogenen Gasphase ein geringer Umsatz der Schadstoffe stattfindet. Bei der Ermittlung des Abbauverhaltens unter heterogenen Reaktionsbedingungen wurden unterschiedliche Materialien als katalytischer Feststoffkontakt in Erwägung gezogen. Folgende Kriterien zur Beurteilung der Anwendbarkeit waren von besonderer Bedeutung: Unterstützung des katalytischen zonzerfalls zonbeständigkeit Adsorption von organischen Schadstoffen geringer Anschaffungspreis Bei der Konkretisierung der Auswahl kamen insbesondere kalzium- und silikathaltige Verbindungen in Betracht. Die katalytische Wirkung auf den zonzerfall dieser Verbindungen wurde bereits Anfang des 19. Jahrhunderts bestimmt. So wurde 1906 die vollständige und schnelle Wirkung von Natronkalk auf den zonzerfall bei dem Versuch C 2 und 3 zu trennen, beobachtet [40]. Manchot und Kampschulte beschäftigten sich 1907 mit der Einwirkung von zon auf Alkalien und Erdalkalien. Diese beschrieben, daß Natronkalk in seinem Verhalten an die katalytischen Eigenschaften von Kalziumoxid erinnert [41]. Weiterhin wurde im Zusammenhang mit diesen Untersuchungen festgestellt, daß diese Verbindungen über sehr lange Zeiträume eine sehr große Stabilität gegenüber zon aufweisen. Aus diesen Kenntnissen heraus, und unter verfahrenstechnischen sowie wirtschaftlichen Gesichtspunkten wurden folgende Materialien dieser Stoffklasse in Voruntersuchungen auf ihr Reaktionsverhalten überprüft: Kalkstein Kraftwerksasche mineralisches Kalziumsilikathydrat (Absolyt ) Bild 3.2 veranschaulicht hierzu eine Gegenüberstellung der Versuchsergebnisse. Als Modellschadstoff wurde Toluol eingesetzt. Zum Vergleich ist die Reaktion in einem mit Glaskugeln (d Kugel = 5mm) gefüllten Reaktor dargestellt, welche aufgrund der geringen und

Reaktionsmechanismus 18 80 60 u Toluol [%] 40 20 0 Glaskugeln Kraftwerksasche Absolyt Kalkstein Bild 3.2 Vergleich der Toluolumsätze verschiedener Schüttungsmaterialien (c 0 Toluol = 200 ppmv; V T = 30 C) = 400 l/h; inerten berfläche als eine Art Übergangszustand zwischen homogener und heterogener Reaktion aufgefaßt werden kann. Es ist ersichtlich, daß mit Kalkstein und dem mineralischen Kalziumsilikathydrat -Absolyt - Umsätze von über 80 % erreichbar sind. Unter Berücksichtigung der eingestellten Betriebsparameter wie zonmenge, Temperatur, u.a. ergaben sich hieraus, in Hinblick auf eine technische Realisierung, wichtige Anhaltspunkte, daß mit Verwendung kalkhaltiger Materialien unter optimierten Betriebsbedingungen eine technisch sinnvolle Lösung erreichbar ist. Für die weiteren Untersuchungen wurde Absolyt eingesetzt, da es neben der verfahrenstechnischen Eignung eine ausreichende mechanische Härte und Abriebfestigkeit besitzt. Weitere anwendungsorientierende Gesichtspunkte, wie die Verfügbarkeit und der vergleichsweise geringe Strömungswiderstand bzw. Druckverlust, sprechen ebenfalls für die Verwendung dieses Produktes. 3.4 Einsatz von Absolyt Absolyt ist ein Produkt und eingetragenes Warenzeichen der Firma YTNG. Dabei handelt es sich um ein mineralisches Granulat auf der Basis von Kalziumsilikathydrat. In Tabelle 3.1 sind die wichtigsten Kenndaten des Materials aufgeführt.

Reaktionsmechanismus 19 Tabelle 3.1 Materialeigenschaften von Absolyt [43] Eigenschaft Wert Mineralische Bezeichnung Tobermorit Herstellungsart hydrothermal - Reaktionstemperatur 180-190 C Schmelzpunkt 1200 C Struktur leistenförmig Körnung 0,5-5 mm Feinanteil (< 0,09 mm) 0,2 % Reindichte nach DIN 4226/3 2,5-2,7 g/cm³ Schüttdichte nach DIN 4226/3 370 kg/m³ Restfeuchte 4 Ma-% H 2 ph-wert (400 g/l H 2 ) 10-11 Zur Ermittlung der BET-berfläche kam das ASAP 2000 der Firma micromeritics zum Einsatz. Diese wurde mit 35 m²/g bestimmt. Die chemische Zusammensetzung von Absolyt geht aus Tabelle 3.2 hervor. Tabelle 3.2 Chemische Analyse von Absolyt (Richtwerte in Ma-%) [42] Stoffgruppe Masse [%] Stoffgruppe Masse [%] Si 2 55 Fe 2 3 1 Ca 27 Alkalien 1 Mg 1 Sonstige 2 Al 2 3 3 Glühverlust 10 Bild 3.3 stellt die Phasen des Stofftransportes und der Reaktion von Toluol und zon am Absolyt dar. Hierbei handelt es sich um eine Kombination von Adsorption und Katalyse. 1 Diffusion der Ausgangsstoffe 2 Porendiffusion (Makroporen) 3 Adsorption der Ausgangsstoffe 4 Reaktion 5 Desorption der Reaktionsprodukte 6 Porendiffusion (Makroporen) 7 Diffusion der Reaktionsprodukte Bild 3.3 Phasen des Stofftransportes und der Reaktion von Toluol und zon am Katalysator

Reaktionsmechanismus 20 Phase 1 bezeichnet den Stofftransport durch Diffusion von Toluol und zon durch die Grenzschicht (Filmdiffusionschicht) des Katalysators. In Phase 2 diffundieren beide Stoffe in die Makroporen des Katalysators. Ebenfalls ist ein Transport in der Grenzschicht zum Ausgleich von Potentialunterschieden möglich. Es ist davon auszugehen, daß die Phasen 1 und 2 die geschwindigkeitsbestimmenden Schritte darstellen. Eine weitere Diffusion in die Mikroporen wird nicht angenommen, da bekannt ist, daß die Reaktion von zon an Adsorbentien bzw. Katalysatoren an der berfläche ablaufen [43, 44]. Hierfür spricht auch die sehr schnelle Abbaureaktion des Toluols (vgl. Kap. 6). Während der 3. und 4. Phase kommt es zur Reaktionsaktivierung an den aktiven Zentren (AZ) der Katalysatoroberfläche und der Makroporen. Der adsorbierte Schadstoff (S) reagiert mit dem beim zonzerfall freiwerdenden aktiven Sauerstoffspezies, die an der berfläche (AZ) gebunden vorliegen: * 3 AZ AZ 2 I.) + + (Gl. 3.2) IIa.) * AZ + S RP. (Gl. 3.3) Parallel findet die Rekombinationsreaktion von zon zu molekularem Sauerstoff statt: IIb.) + +. (Gl. 3.4) * 3 AZ AZ 22 Es ist davon auszugehen, daß neben den beschriebenen Reaktion noch eine Vielzahl weiterer, sehr komplexe Zwischenreaktionen ablaufen, auf die hier nicht weiter eingegangen werden soll. Mit der Phase 5 läuft die Desorption der Reaktionsprodukte (RP) ab. Diese setzt voraus, daß es sich um leichtflüchtige Substanzen handelt und die Gleichgewichtsbeladung bezüglich der Reaktionsprodukte erreicht ist. In Phase 6 erfolgt der Stofftransport der Reaktionsprodukte von den Makroporen an die berfläche des Katalysators. Abschließend (Phase 7) verläuft, in entgegengesetzter Richtung zur Phase 1, die Diffusion der Reaktionsprodukte in den Hauptgasstrom. Da die Reaktion des zons mit dem Schadstoff wesentlich schneller abläuft als die in den Phasen 1 und 2 beschriebene Diffusion, erfolgt eine kontinuierliche Regeneration des Adsorbens. Hieraus resultiert, daß die Schadtstoffbeladung am Adsorbens sehr gering ist und die Maximalbeladung nicht erreicht wird. Somit ist auch gewährleistet, daß es zu keinem Durchbruch des Schadstoffes kommt.