Systemische Tanztherapie

Ähnliche Dokumente
Ausweg am Lebensende

Positive Psychotherapie

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Ausweg am Lebensende

Einführung in die Konfrontative Pädagogik

Schulratgeber Autismus- Spektrum-Störungen

Entwicklungspsychologie

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Das Usher-Syndrom eine erworbene Hörsehbehinderung

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Somatopsychologie. Erich Kasten. Körperliche Ursachen psychischer Störungen von A bis Z. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Therapeutisches Reiten

Allgemeine Pädagogik

Entwicklungspsychologie

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Übungssammlung Frühförderung

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Pädagogische Psychologie

Grundlagen der doppelten Buchführung

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Sozialpsychologie der Gruppe

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Ausbildung und Praxisfelder im Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Leseförderung mit Hund

Einführung Ernährungspsychologie

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Komm, wir finden eine Lösung!

Resilienz im Erwachsenenalter

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Lehrbuch ADHS. Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Caterina Gawrilow. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. 2. aktualisierte Auflage

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Gentechnik geht uns alle an!

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Sich verständlich ausdrücken

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Konstruktivismus und Pädagogik

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

In Bildern denken Texte besser verstehen

Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt

Einführung Klinische Psychologie

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Empirische Methoden in der Psychologie

Wenn Schüler streiten und provozieren

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Zwang in der Heimerziehung?

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit und Gesundheit

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Das Friedensstifter-Training

Wenn Schüler mit geistiger Behinderung verhaltensauffällig sind

Sich verständlich ausdrücken

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Case Management in der Jugendhilfe

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Assessments in der Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Transkript:

Susanne Bender Systemische Tanztherapie Mit 19 Abbildungen und 4 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Susanne Bender, Tanztherapeutin, M. A., Ausbilderin, Lehrtherapeutin, Supervisorin BTD (Berufsverband der TanztherapeutInnen Deutschlands), Sonderpädagogin, Familien- und Paartherapeutin, arbeitet in privater Praxis und leitet das Europäische Zentrum für Tanztherapie EZETTHERA mit berufsbegleitender Ausbildung in Systemischer Tanztherapie. Hinweis: Soweit in diesem Werk eine Dosierung, Applikation oder Behandlungsweise erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass die Autorin große Sorgfalt darauf verwandt hat, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen oder sonstige Behandlungsempfehlungen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. ISBN 978-3-497-02394-3 (Print) ISBN 978-3-497-60142-4 (E-Book) 2014 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Covermotiv: Microstockfish / Fotolia.com Fotos im Innenteil: Susanne Bender, München Satz: Sabine Ufer, Leipzig Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt Vorwort... 11 1 Einführung... 13 2 Grundsätzliches zur Tanztherapie... 15 3 Grundlegende Konzepte der systemischen Arbeit... 17 3.1 Überblick über die Geschichte der Familien- und Systemtheorie... 17 3.2 Was ist ein System?... 21 3.3 Die Familie als System... 25 3.4 Systemisches Denken... 27 3.5 Autopoiese... 30 3.6 Anschlussfähigkeit... 34 3.7 Der Beobachter... 34 3.8 Delegation... 36 3.9 Destabilisierung... 38 3.10 Homöostase... 40 3.11 Hypothesenbildung... 43 3.12 Koalition und Triangulierung... 45 3.13 Komplexitätsreduktion... 46 3.14 Lösungs- und Ressourcenorientierung... 48 3.15 Loyalität... 49 3.16 Mythos... 51 3.17 Ordnung... 53 3.18 Problemdeterminierung... 55 3.19 Salutogenese... 57 3.20 Selbstorganisation... 62 3.21 Sinn... 64 3.22 Strukturelle Kopplung... 65 3.23 Systemgrenzen innerhalb der Familie... 67 3.24 Wirklichkeitskonstruktion... 72 3.25 Alle sind beteiligt... 76 3.26 Was kann systemisches Denken für die Tanztherapie leisten?... 78

6 Inhalt 4 Therapeutenverhalten innerhalb der Systemischen Tanztherapie... 84 4.1 Auftragsklärung... 84 4.2 Hypothesenbildung... 87 4.3 Systemisches Fragen... 89 4.3.1 Zirkuläres Fragen... 90 4.3.2 Fragen nach Unterschieden... 92 4.3.3 Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion... 93 4.4 Neutralität... 94 4.5 Neugierde... 97 4.6 Respektlosigkeit gegenüber Ideen, Respekt gegenüber Menschen... 97 4.7 Empathie... 99 4.8 Querdenken und Umdeuten... 100 4.9 Humor... 102 4.10 Paradoxe Verschreibung... 104 4.11 Externalisierung... 105 4.12 Professionelle Authentizität............................. 107 4.13 Bewegungsfähigkeit... 108 4.14 Bewegungsanalyse... 109 5 Bewegte Familienrekonstruktion... 111 5.1 Systemische Aufstellungen.............................. 112 5.2 Ziele... 120 5.3 Vorbereitungsphase.... 121 5.3.1 Das Genogramm.... 121 5.3.2 Das Aufwärmen... 122 5.3.3 Die Frage... 123 5.3.4 Das Vorstellen der Familie... 123 5.4 Ablauf der Bewegten Familienrekonstruktion.............. 124 5.4.1 Die Repräsentanten... 124 5.4.2 Mögliche Anfänge... 128 5.4.3 Der weitere Verlauf... 132 5.4.4 Die Lösung... 137 5.5 Die Rolle der Tanztherapeutin in der Rekonstruktion... 141 5.6 Das Teilen der Gefühle Die Rolle der Zeugen... 144 5.7 Musik... 145 5.8 Nachwirkungen... 146

Inhalt 7 6 Das Wachstumsmodell... 149 6.1 Erste Phase: Zugehörigkeit... 151 6.1.1 Die Achtsamkeit des Wichtigseins... 156 6.1.2 Selbstachtung... 157 6.1.3 Die Kontaktscheuen und Kontaktsüchtigen... 159 6.2 Zweite Phase: Verantwortung... 161 6.2.1 Selbstwirksamkeit... 165 6.2.2 Kompetenz... 167 6.2.3 Entscheidung... 169 6.2.4 Verantwortung und Geschlechtlichkeit.... 172 6.2.5 Die Achtsamkeit der Anerkennung.... 173 6.2.6 Selbstbestimmung... 176 6.2.7 Die Überverantwortlichen und Verantwortungsscheuen... 177 6.3 Dritte Phase: Offenheit... 179 6.3.1 Körperlichkeit... 183 6.3.2 Verletzlichkeit... 184 6.3.3 Die Achtsamkeit des Respekts... 186 6.3.4 Selbsterkenntnis... 189 6.3.5 Die Vertrauensseligen und die Verschlossenen... 190 6.4 Vierte Phase: Trennung.... 191 6.4.1 Rituale... 193 6.4.2 Gefühle der Trennung... 194 6.4.3 Die Achtsamkeit der Terminierung... 197 6.4.4 Selbstbegrenzung... 198 6.4.5 Die Abschneider und Hinauszögerer... 200 6.5 Diskussion... 201 6.6 Von der Familie zur Gruppe... 204 7 Gruppentherapiephasen des Wachstumsmodells... 207 7.1 Zugehörigkeit... 207 7.1.1 Vorphase... 208 7.1.2 Kennenlernen... 209 7.1.3 Meinen Platz finden... 209 7.1.4 Äußere Grenzen ziehen... 210 7.1.5 Wichtigsein... 210 7.1.6 Gruppe und Individualität.... 211 7.1.7 Achtsamkeit... 211 7.1.8 Akzeptanz... 212

8 Inhalt 7.1.9 Harmonie... 212 7.1.10 Commitment... 213 7.2 Verantwortung... 214 7.2.1 Macht und Kontrolle.... 215 7.2.2 Normen... 216 7.2.3 Akzeptanz von Realität... 217 7.2.4 Kompetenz... 217 7.2.5 Innere Grenzen.... 218 7.2.6 Bewältigungsstrategien... 218 7.2.7 Anerkennung... 220 7.3 Offenheit... 222 7.3.1 Mut... 223 7.3.2 Liebenswürdigkeit durch Authentizität... 223 7.3.3 Respekt... 225 7.3.4 Differenzierung... 226 7.3.5 Erotik... 228 7.4 Trennung... 230 7.4.1 Trennungsgefühle... 233 7.4.2 Ambivalenz... 234 7.4.3 Das Resümee... 235 7.4.4 Rituale... 236 7.4.5 Akzeptanz von Begrenztheit... 237 7.4.6 Abschiednehmen... 238 7.4.7 Nach der Trennung.... 238 7.4.8 Terminierung durch den Therapeuten... 240 7.5 Diskussion... 242 8 Das Wachstumsmodell in der Tanztherapie... 246 8.1 Zugehörigkeit... 247 8.1.1 Der Raum als Schutz und Möglichkeit... 249 8.1.2 Der Kreis als Symbol der Ganzheit... 250 8.1.3 Der Name als Ausdruck der Individualität... 262 8.1.4 Das Wichtigsein jedes Einzelnen... 266 8.1.5 Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile... 268 8.1.6 Ausdruck von Gefühlen... 276 8.1.7 Bewegungsanalyse... 278 8.2 Verantwortung... 279 8.2.1 Die Aufrichtigkeit der Wirbelsäule... 280 8.2.2 Bodenhaftung... 280 8.2.3 Den eigenen Raum schützen... 282

Inhalt 9 8.2.4 Oben unten.... 285 8.2.5 Verantwortung übernehmen heißt, etwas zu tun.... 289 8.2.6 Bewegungsanalyse... 295 8.3 Offenheit... 296 8.3.1 Durchlässigkeit... 297 8.3.2 Differenzierung des Selbstkonzeptes.... 299 8.3.3 Selbsterkenntnis... 303 8.3.4 Differenzierung des Ich und Du... 306 8.3.5 Offen oder verschlossen... 310 8.3.6 Authentische Bewegung als Weg zur inneren und äußeren Offenheit... 313 8.3.7 Bewegungsanalyse... 314 8.4 Trennung... 315 8.4.1 Festhalten oder Loslassen... 317 8.4.2 Auftrag erfüllt?... 322 8.4.3 Das Resümee... 323 8.4.4 Perspektive... 326 8.4.5 Abschied... 328 8.4.6 Kreistänze... 330 8.4.7 Aufräumen... 334 8.4.8 Bewegungsanalyse... 335 9 Therapeutenverhalten in den Wachstumsphasen... 336 9.1 Zugehörigkeit... 336 9.1.1 Äußerer Rahmen.... 336 9.1.2 Der Raum.... 338 9.1.3 Aufmerksamkeit... 339 9.1.4 Den Platz zur Verfügung stellen... 340 9.1.5 Vertrauen... 341 9.1.6 Körpersprache... 341 9.2 Verantwortung... 342 9.2.1 Anerkennung geben... 342 9.2.2 Kritik aushalten.... 343 9.2.3 Entscheidung delegieren.... 345 9.2.4 Körpersprache... 345 9.3 Offenheit... 346 9.3.1 Respekt zeigen.... 347 9.3.2 Kreativität... 349 9.3.3 Körpersprache... 350

10 Inhalt 9.4 Trennung... 351 9.4.1 Konsolidierung zulassen... 351 9.4.2 Einhaltung der Zeitgrenze... 352 9.4.3 Den Gefühlen einen Rahmen geben... 353 9.4.4 Umgang mit dem Tod.... 353 9.4.5 Körpersprache... 354 Schlusswort... 356 Literatur.... 358 Sachregister... 364