EDV1+ EDV2 Hauptsitz, EDV1 Außensitz und Ergänzung allgemeine Beschreibungen



Ähnliche Dokumente
Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. WFO Heinrich Kunter Bozen. Guntschnastraße 1 Cadornastraße 12A

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Realgymnasium Bozen. Schulstelle. Fagenstr.

Übernahmeprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Europaallee 15, Bozen. Anzahl Schüler 200. Anzahl Lehrkräfte 29

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik

Übernahmeprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Europaallee Bozen. Anzahl Schüler 404 ( 23 Klassen )

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Sozialwissenschaftliches Gymnasium Fachoberschule für Tourismus

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

zur WinIBW Version 2.3

Schulpaket 2015 / 2016 Installation

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Systemvoraussetzungen Stand

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Powermanager Server- Client- Installation

Verwendung des Terminalservers der MUG

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Systemvoraussetzungen

Perceptive Document Composition

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von (gültig ab Version 45.xx.xx)

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Installationshinweise für OpenOffice 2.3 auf dem PC daheim Stand: 26. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Rillsoft Project - Installation der Software

Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

Installationshilfe und Systemanforderungen. Vertriebssoftware für die Praxis

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Internet online Update (Internet Explorer)

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Systemvoraussetzungen

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Installationsanleitung Mehrplatz-/Netzwerk Hypo Office Banking

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44.

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Voraussetzungen zur Nutzung aller LANiS Funktionalitäten

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

BWZ-Neuinstallation mit VMware

Installationshandbuch

Technische Hinweise zur Installation und Freischaltung von Beck SteuerDirekt mit BeckRecherche 2010

Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis:

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen.

RIS Abbild mit aktuellen Updates

INTERNET-SICHERHEIT SICHERHEITSPAKET INSTALLATION

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Betriebssystem sichern

Systemvoraussetzungen

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 5.20

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Systemvoraussetzungen

Quicken Anleitung zum Rechnerwechsel

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Software-Schutz Client Aktivierung

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

System Center Essentials 2010

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

Software-Schutz Client Aktivierung

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

Alle Jahre wieder... Eckard Brandt. Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen Eckard Brandt Gruppe Systemtechnik

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Handbuch PCI Treiber-Installation

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Installationshinweise BEFU 2014

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Schritt-für-Schritt: Upgrade-Installation von Windows Vista auf Windows 7

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Deutschsprachiges Sprachen- und Realgymnasium Bruneck

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme.

Transkript:

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung für die EDV-Anlage der Didaktik Schule Schulstelle Adresse WFO Heinrich Kunter Bozen Hauptsitz und Außensitz Guntschnastraße 1 Kadornastraße 12A Anzahl Schüler Ca. 750 Anzahl Lehrkräfte 100 Schulführungskraft IT Verantwortliche/r IT Verantwortliche/r Barbara Pobitzer Stampfl Trojer Alois Pinggera Günther IT Verantwortliche/r IT Verantwortliche/r IT Verantwortliche/r Datum Übernahmeprotokoll 08.06.2012 Anpassungen Datum Sept. 2012 EDV1+ EDV2 Hauptsitz, EDV1 Außensitz und Ergänzung allgemeine Beschreibungen Seite 1 von 14

Vereinbarung Der Wartungsdienst IT-Didaktik der Abteilung 9 (WD) übernimmt die Wartung der im nachfolgenden Übernahmeprotokoll angeführten Geräte und Funktionalitäten untern den beschriebenen Bedingungen und wie im Wartungskonzept bzw. Servicekatalog in der aktuellen Fassung festgelegt. Die vorliegende Vereinbarung gilt für das Schuljahr 2012/13 und wird anschließend aufgrund der Erfahrungen bestätigt oder angepasst. Ziel der Wartung ist es der Schulen für die Unterrichts und Weiterbildungstätigkeit einen möglichst reibungslosen Betrieb der IT-Anlagen zu gewährleisten. Der WD führt regelmäßige Routineüberprüfungen und Optimierungen des Systems unaufgefordert durch um Störungen weitgehend zu vermeiden. Nicht vermeidbare Störungen bzw. Ausfall der im Protokoll vereinbarten Funktionalität werden, nach Meldung durch die von der Schule beauftragten Personen (siehe im Protokoll unter IT-Verantwortliche) über das vorgesehene Ticketsystem durch den WD umgehend bearbeitet und entsprechend dem Ausmaß der Beeinträchtigung schnellstmöglich behoben. Für dringende, den Unterrichtsbetrieb blockierende Störungen ist eine telefonische Meldung möglich, wobei der offizielle Auftrag über das Ticketsystem sobald wie möglich folgt. Erweiterungen der Funktionalität können von den IT-Verantwortlichen im Rahmen des Servicekatalogs beantragt werden und werden vom WD mit den dort angegebenen Vorlaufzeiten durchgeführt. Durchgeführte Erweiterungen werden im Übernahmeprotokoll festgehalten, das dadurch fortgeschrieben wird. Der Standardbetrieb wird von der Schule selbst mit eigenen Personalressourcen gewährleistet. Die IT-Verantwortlichen übernehmen dabei vorwiegend didaktische, planerische und organisatorische Tätigkeiten und bilden die Schnittstelle zwischen Lehrkräften und Referenten auf der einen und WD auf der anderen Seite. Schulführungskraft: IT-Verantwortliche: Für den Wartungsdienst: Seite 2 von 14

PC-Arbeitsplätze Raum Übungsfirma EDV-1 Hauptsitz EDV-2 Hauptsitz EDV-3 Hauptsitz Lehrerzimmer Geräte: (Anzahl, Marke Modell, techn. Daten) 16 HP 7600 3,2 GHz 1GB Ram 2 HP 530 2,8 GHz 512 MB Ram 28 Evo 310 2 GHz 1,5 GB Ram 28 HP Elite 8200, 4 GB RAM 1 HP 7900 3 GHz 3,5 GB Ram 29 Evo 530 2,8 GHz 512 MB Ram 2,5 GB RAM 29 HP 7100 3,2 GHz 1,5 GB Ram 6 HP 7900 3GHz 3,5 GB Ram Anmerkungen Sept.2012 28 PCs ersetzt Sept. 2012 aufgerüstet mit RAM aus EVO Kaffeezimmer Hauptsitz EDV-1 Außensitz EDV-2 Außensitz EDV-3 Außensitz EDV-4 Außensitz Direktion Außensitz Bilbiothk HS Bibliothek AS ZIB-Raum HS 1 PC: 1 7600 3,2 GHz 1 GB Ram 29 HP 7800 2,6 GHz 2 GB Ram 29 HP 7800 2,6 GHz 2 GB Ram 24 Evo 310 2 GHz 1,5GB Ram 1 HP 7700 1,8 GHz 1 GB Ram 29 Evo530 2,8GHz 512 MB Ram 1 HP 8100 3,2 GHz 3,5 GB Ram 1 PC: Evo 310 2GHz 1 GB Ram 8 PC: 3 Backard Bell 3 GHz 3 GB Ram 2 Evo 310 1 GB Ram 3 DC7700 1,8 GHz 1 GB Ram 6 PC: 1 Evo 310 1 GB Ram 1 Evo 7700 1,8 GHz 1 GB Ram 3 Backard Bell 3 GHz 3 GB Ram 1 PC: DC7900 3 GHz 3,5 GB Ram EDV-3 wegen Umbau nicht in Verwendung, Geräte im Lager Ein neuer LehrerPC Mobile Geräte Laptop 1 HP 6730b 1 HP 6710b 1 HP 6710b 1 NC8000 1 NX7010 1 HP 6730 1 NC8000 1 NC8000 Bibliothek AS AS Mairhofer Naturwissensch. Naturwissensch. Naturwissensch. DSB Büro DSB Büro DSB Büro Seite 3 von 14

Die Wartung durch den WD bezieht sich auf Betriebssystem(e), Software, Netzwerkintegration. Hardwarereparaturen (z.b. Austausch von Steckkarten oder Laufwerken) werden durch den WD durchgeführt wobei die Ersatzteile zu Lasten der Schule gehen. Größere Hardwarereparaturen gibt die Schule zu ihren Lasten extern in Auftrag, ebenso erfolgt die Garantieabwicklung durch die Schule. Der Wartungsdienst diagnostiziert den Hardwaredefekt und gibt Hinweise / Empfehlungen zur Vorgangsweise. Seite 4 von 14

Netzwerkstruktur WLAN Kein WLAN Internetanbindung Telecom, SPC-Vertrag Profil ST_ASIM_4M/500k Seite 5 von 14

Server Modell techn. Daten Betriebssystem HP ProLiant DL380 1 Windows Server 2003 SP1 Rolle(n) Domain Controller Anmerkungen HP ProLiant DL380 2 Windows Server 2003 SP1 Domain Controller HP ProLiant DL380 3 Windows Server 2003 SP1 Fileserver + Druckserver HP ProLiant DL380 4 Windows Server 2003 SP1 ISA Server, Mail Server HP ProLiant DL380 5 Windows Server 2003 SP1 Ehemaliger Radixserver aktuell ohne Funktion Client-Betriebssystem(e) System, Version Auf Clients Windows XP Service Pack 3 Auf allen Clients Seite 6 von 14

Konfiguration (Client) für Benutzer Lehrer Domänenaccount mit ständigem Internetzugang Schüler Domänenaccount ohne Internet, ist vom Lehrer freizuschalten (Tool). Verwendet wird dazu die LaSIS Support Software, angepasst durch Arnold Schmid. Sonstige DSB: Domänenaccount mit lokalen Administratorenrechten Benutzer-Accounts Lehrkräfte Schüler Kurse/Training Für jeden Lehrer ein eigenes Account mit Internetzugang, können Internetzugänge für Schüler freischalten Für jeden Schüler ein eigenes Account ohne Internetzugang (wird bei Bedarf von LK freigeschaltet) Vorhanden, werden bei Kursen erst aktiviert Projekte Accounts für die Übungsfirmen IT-Verantwortliche DSB Normale Accounts mit Administratoren Rechten Zugriff mittels Domain-Administrator Test In allen EDV-Räumen gibt es einen eigenen Testaccount zum Schreiben von Schularbeiten und Tests. Eigene Ordnerstruktur vorhanden. Seite 7 von 14

Eingriffsmöglichkeiten und Verantwortung IT-Verantwortliche (DSB) Die DSB verfügen über einen Admin Zugang um folgende Arbeiten und dringende Eingriffe erledigen zu können. Ist mit der Umstellung des Systems auf 2008/Win7 und Neuinstallation der Server neu zu verhandeln. Die Verwaltung der Schüler, Lehrer, Klassen, Sektionen erfolgt über das Tool educonfig vom IT-Verantwortlichen (DSB). Das Anlegen der Schüler zu Beginn des Schuljahres erfolgt von den DSB. Die Verwaltung der Lehreraccounts erfolgt von den DSB. Am Ende des Schuljahres werden sämtliche Schüler-Benutzer und deren Dateien und Profile gelöscht. Dazu muss zuerst vorher eine vollständige Sicherung erstellt werden. Seite 8 von 14

Software Produkt u. Version Installiert auf Anmerkungen Microsoft Office 2010 Allen Clients Mittels Skript Acrobat Reader 9 Allen Geräten Mittels MSI Derive 6 Allen Clients Mittels Skript Gimp 2 Allen Clients Mittels MSI Hot Potatoes 6 Allen Clients Mittels Skript Open Office 3.2 Allen Clients Mittels MSI Notepad ++ Allen Clients Mittels Skript Taststar 5.0 Allen Clients Mittels Skript Taststar Eigen 5.0 Allen Lehrerpcs Mittels Skript oder händisch Incscape Allen Clients Mittels Skript Google Earth Allen Clients Mittels Skript Photo Filtre Allen Clients Mittels Skript ilearn Training Allen Clients Mittels Skript HTML Kit Allen Clients Mittels Skript 7-Zip Allen Clients Mittels Skript VLC Allen Clients Mittels Skript Geogebra In allen Räumen Händisch McAfee Allen Geräten Mittels Skript Factory Allen Clients Mittels Skript Seite 9 von 14

Rechtschreibtrainer Allen Clients Mittels Skript WinLogo Allen Clients Mittels Skript Ombis Allen Clients Mittels Skript Adobe Photoshop Elements 7.0 EDV 1 im Hauptsitz EDV 2 im Außensitz Mittels Skript Vision Allen Geräten außer Server Mittels Skript Visual Studio 2010 Allen Clients Mittels Skript Die oben angeführte Software (mit Ausnahme der grau unterlegten) wird durch den Wartungsdienst automatisiert auf den in die Netzwerkdomäne integrierten PCs verteilt. Die Software wird, abgesehen von Produkten, für die eine Landeslizenz durch die Schule (IT-Verantwortliche) bereitgestellt (Datenträger oder Downloadlink, evtl. Lizenzkeys usw.) ebenso erfolgt die Verwaltung der Lizenzen und Beschaffung evtl. Updates durch die Schule. Drucker Modell Standort, Erreichbar von Anmerkungen HP CLJ 5500 EDV 1 und 2 Farblaser A3 HP CLJ 5525 Übungsfirma Farblaser A3 Triumph Adler DC 2325 Übungsfirma Drucker Fax Kopierer Xerox Phaser 5550 EDV 1 und 2 Schneller SchwarzWeiss Laser Xerox Phaser 3600 Lehrerzimmer SchwarzWeiss Laser Dell Laser MFP 1815dn Lehrerzimmer Drucker Scanner Xerox Phaser 3500 EDV 3 SchwarzWeiss Laser Xerox Dokuprint 2025 EDV 1 Außensitz Alter SchwarzWeiss Laser Seite 10 von 14

Xerox Phaser 3500 EDV 2 Außensitz Xerox Phaser 3500 EDV 4 Außensitz HP CLJ 2700 EDV 3 Außensitz Brother HL 1470n EDV 3 Außensitz HP LJ 1100 Bibliothek Lokal installiert und mittels Freigabe von den anderen Rechnern der Bibliothek zugänglich HP CLJ CM 1017 Bibliothek Drucker und Scanner Die Wartung durch den WD bezieht sich auf die Konfiguration/Bereitstellung der Drucker im Netzwerk nach Vorgaben der IT-Verantwortlichen. Der Austausch von Verbrauchsmaterialien obliegt der Schule und wird nicht durch den WD durchgeführt. Für Hardwarereparaturen beauftragt die Schule extern, ebenso obliegt die Anforderung von Garantieleistungen der Schule. Der WD gibt Hinweise wenn ein Hardwaredefekt vorliegt. Spezielle Hardware/Peripheriegeräte Art, Marke, Modell Switch: 2 mal Cisco Bechtle direct Sonicwall Pro 230 HP Procurve 2824 2 x HP Procurve 4000M HP Procurve 2424M Cisco Catalyst 3500 2 x HP Procurve 2424M HP Procurve 1600M HP Procurve 4000M Cisco Catalyst 2950 HP Procurve 4000M HP Procurve 4000M HP Procurve 2650 HP Procurve 2626 HP Procurve 4108gl Scanner: HP Scanjet G3010 Epson Perfection V350 Photo Standort, angeschlossen an Raum 1 und 2 HS Serverraum Serverraum Serverraum Serverraum Serverraum EDV3 und ÜFA Technikerraum EDV 1 und 2 Aula EDV AS 3 EDV AS 4 EDV AS 2 EDV AS 1 Erdgeschoss AS Erdgeschoss AS EDV HS1 Kaffeezimmer 4xSFP Seite 11 von 14

didaktische Hilfsmittel und Tools Sonstiges WLAN: Für WI-Klasse: (Start im kommenden Schuljahr d.h. 2012/13) - Internet - Datenzugriff kann erst später erfolgen Linie Telecom (hier wurde mittlerweile eine Verbesserung erzielt) Arbeiten zu erledigen: Die Sicherung der Lehrer und Schülerdaten muss regelmäßig gemacht werden. (derzeit ist das nicht sichergestellt!!!!) Die Profile u. Dateien der Lehrer werden nicht jedes Jahr gelöscht. (circa alle 3 bis 4 Jahre). Alle Klassen-Verzeichnisse u. Strukturen müssen am Jahresende bereinigt werden. Die Teststruktur muss über den Sommer gereinigt und in den Ursprungszustand zurück gesetzt werden. Die Festplatte muss regelmäßig defragmentiert werden. Das Laufwerk Teacher muss regelmäßig gesichert werden. Die Profil-Speicherbegrenzung müsste unbedingt angepasst werden! (derzeit bei 3 MB, das macht ständig Problem) Seite 12 von 14

Festgestellte Probleme/Mängel Die Anbindung ans Internet ist viel zu schwach. Mittlerweile ist das Problem behoben Ein großer Teil der PCs ist zu langsam und macht das Arbeiten mühsam. Die Anmeldung ist zu langsam. (Zu langsames Netz, 8 Jahre alter Server und zu alte PCs) Die Server müssten unbedingt ausgetauscht werden (8 Jahre alt). Es erfolgt derzeit so gut wie keine Wartung der Server Ein Teil der Switches ist wahrscheinlich zu langsam u. daher auszutauschen. Hardware der EVO 310 ist zum großen Teil kaputt Beratung, Empfehlungen, Hinweise Es sollten, wenn möglich bereits im Sommer 2012, die Server ausgetauscht werden. Es sollten die ältesten PCs (EVO 310 60-Stück) unbedingt ausgetauscht werden. Die Ram Speicherbausteine der EVO310 könnten für die Evo 530 verwendet werden um diese aufzurüsten, damit diese dann mindestens 1GB Ram verfügen Alle Clients sollten auf Windows 7 umgerüstet werden. (unter der Voraussetzung, dass alle Server erneuert worden sind) Wenn im Sommer der Austausch der Server nicht möglich ist, dann wird mit der derzeitigen Installation (d.h. Server 2008 und Windows XP auf den Clients) weiter gefahren. Der Austausch sollte aber so bald wie möglich erfolgen, eventuell in den Allerheiligen Ferien. Seite 13 von 14

Vereinbarte Anpassungen/Ergänzungen Anpassung/Ergänzung Innerhalb (Datum) Austausch der Server Sommer 2012 Spätestens zu Allerheilgen 2012 Im Zusammenhang mit der Umstellung auf Win7 voraussichtlich Nov/Dez 2012 Austausch von mindestens 60 PCs (= Ansuchen der Schule an Schulfianzierung) Sommer 2012 (28 PCs ausgetauscht, vom Amt für Schulfinazierung zuwiesen) Anpassung der Profile der Schüler Sobald wie möglich Sicherung der Lehrer- u. Schüler Daten sowie des Laufwerkes Teacher Sofortige Überprüfung notwendig wurde überprüft (Sommer 2012) OK Seite 14 von 14