Epidemiologie - Aktuelle Daten zu Infektionen bei Blut- und Plasmaspendern

Ähnliche Dokumente
Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI

Evaluationsstudie zum bundeseinheitlichen Fragebogen für Blut -und Plasmaspender

Epidemiologie in Spender-Population und Plasma-Master-File

Modell Deutschland - Beitrag zur europäischen Selbstversorgung

Ergänzende Empfehlungen zur Testung von Blut- und Plasmaspenden und zum Rückverfolgungsverfahren

Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion

Epidemiologie von HIV/AIDS in Deutschland. Stand 03/2015

Aktuelle Daten zur Epidemiologie von HIV/AIDS/Syphilis in Deutschland und Brandenburg

XV. Fortbildungsveranstaltung der ARGE Plasmapherese e.v November 2015 in Berlin

Anreize zur Blut- und Plasmaspende Ausblick auf Europa. XVI. Fortbildungsveranstaltung der ARGE Plasmapherese 18. November 2016 Magdeburg

Aktuelle Daten zur Epidemiologie von HIV und AIDS Menschen in Deutschland sind HIV-infiziert

HBV HCV HIV Erregerscreening. Wozu? Wie? Wann?

Wirkung von Motivatoren auf das Spendeverhalten

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Praevalenz von HIV/AIDS und Serologische Untersuchungen ueber die Haeufigkeit von Genitalinfektionen in der Mongolei

Erfahrungen mit dem Anti-HBc-Stufenplan 2006

Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sabine Wicker 23. April 2013

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Screening zur Prävention von transfusionsübertragenen viralen Infektionen

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

Hepatitis B und Hepatitis C

Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, regenerative Medizin und Immungenetik Hersteller Statistik:

Fragen und Antworten für Plasmaspender. Plasma spenden

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

HIV-1 NAT-Testversager durch Mutationen

Stufenplan zur Anti-HBc-Testung und Votum 42 AK Blut

Epidemiologisches Bulletin

Querschnittsthema HIV

HIV/AIDS - Jahresbericht 2015

Blutspenden mit Hämochromatose. Was ist zu beachten?

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

HIV-Infektionen in Niedersachsen Aktuelle Entwicklungen

Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Wie sicher ist Blut?

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

Epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland

Das Arzneimittel Blut

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter

Unterweisungsmodul. Biologische Arbeitsstoffe

Bewertung des kausalen Zusammenhangs eines Verdachts einer HIV-Übertragung beim Empfänger durch Blut und Blutkomponenten

HIV-Übertragungsrisiken

Kapitel 18 C: Spezifikationen: Plasma

Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler

Hepatitis B-Impfung B Adoleszenten

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Ausgewählte Aspekte des Transfusionsgesetzes

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Mitteilung des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

SOZIALES AIDS - Wie wichtig die öffentliche Thematisierung von HIV und AIDS ist

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR)

Wissen zu STD in Deutschland **** STD-Prävention in der aktuellen mach s mit -Kampagne

Humanes Immundefizienz Virus (HIV) Schema zum Rückverfolgungsverfahren. Erste Blutprobe 1 x Anti-HIV 1/2-EIA. Negativ. Konserve endgültig sperren

Verfahren zur Rückverfolgung (Look Back) (gemäß 19 Transfusionsgesetz)

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome -

Thrombozyten-Substitution

Vom Spender zum Patienten

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Methamphetamin in Deutschland. Aktueller Stand: Konsum und Behandlungsbedarf. Norbert Wodarz

K3A Was kostet HIV? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Ges.-ök. Sarah Mostardt Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

Das ABC der Virushepatitis

Regionale Verbreitung der AIDS-Epidemie

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionskomplikationen

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Danksagung... 9

Leitlinien 2003 Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

Aktivitäten zur Impfmotivation

Auftrag für GMP- Dienstleistung

Erfahrungen & Erwartungen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - Grundlagen. Blut Historisches Daten und Fakten 5

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

HIV im Dialog HIV/AIDS und MigrantInnen: : Informationswege und Kenntnisse

INFEKT-INFO. Ausgabe 2/ Januar Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Transkript:

Epidemiologie - Aktuelle Daten zu Infektionen bei Blut- und Plasmaspendern XV. Fortbildungsveranstaltung der ARGE Plasmapherese e.v., 20.-21.11.2015, Berlin Dr. Ruth Offergeld, Robert Koch-Institut, Berlin

Epidemiologische Datenerhebung Wer sind die Spender? Spenderdemografie Effektivität der Spenderauswahl Spendermotivation Infektionen bei Spendern Identifikation von Ziel- und Risikogruppen Effekte von Incentives Spender- und Produktsicherheit Effektive Blut- und Plasmaspenden Sinnvolle Vorgaben

Hämovigilanz - Spendersurveillance Gesetzliche Verpflichtung Vorgeschriebene Meldung Freiwillige Meldung Momentan beschränkt auf HIV, HCV, HBV und Syphilis Ähnliche Definitionen von bestätigte Infektion und Spendertyp

Daten aus Deutschland 2013* Plasmapherese Vollblut Spenden 2.364.081 4.651.620 Hergestellte Produkte: 4.396.885 EK 988.630 FFP, davon 782.930 aus Vollblut 200.700 aus Plasmapherese 3.002.993 Liter Plasma zur Fraktionierung, davon 1.120.441 l aus Vollblut 1.882.552 l aus Plasmapherese Quelle: RKI, PEI * Daten des RKI zu 2013 teilweise vorläufig

Spendenzahlen in Deutschland Daten zu 2013 teilweise vorläufig

Spenderalter Neuspender 2013 Quelle: RKI, Daten teilweise vorläufig

Spenderalter - Mehrfachspenden Quelle: RKI, Daten teilweise vorläufig

Geschlecht der Spender 2013 Quelle: RKI, Daten teilweise vroläufig

Infektionen bei Neuspendern Daten zu 2013 teilweise vorläufig

Infektionen bei Mehrfachspendern Daten zu 2013 teilweise vorläufig

HIV Infektionen unter Mehrfachspendern Daten zu 2013 teilweise vorläufig

HCV und HBV Infektionen unter Mehrfachspendern HCV HBV Daten zu 2013 teilweise vorläufig

Spenderepidemiologie Geschlecht HIV HBV Infektionen/100.000Mehrfachspender HCV Syphilis Daten zu 2013 teilweise vorläufig

HIV in Deutschland Geschätzte Zahl der Menschen, die Ende 2014 mit HIV/AIDS in Deutschland lebten: 83.400 Übertragungsweg in D Anzahl % MSM 53.800 73,6 Heterosexuell 10.500 14,4 i.v. Drogengebrauch 7.900 10,8 Blutprodukte 450 0,6 Mutter-Kind-Transmission 430 0,6 RKI: Epi Bull 45, 2015

HIV-Neuinfektionen zeitlicher Verlauf RKI: Epi Bull 45, 2015

HIV-positive Spender: Übertragungswege Zu ca. 45% der HIV-Infektionen bei Spendern liegen Angaben zum Übertragungsweg vor (n = 397 zwischen 2006 und 2013) Die häufigsten angegebenen Übertragungswege sind heterosexuelle Expositionen gefolgt von sexuellen Kontakten unter Männern Zwischen 2006 und 2013 zeigte sich weder eine zunoch eine abnehmender Trend bei den Angaben heterosexueller oder MSM Übertragungsweg Quelle: Preußel et al. Vox Sang 2014

Motivation und Incentives 17

Wie kann man die Situation verbessern? Untersuchungen zur Motivation von Spendern Erhöhung der Spenderadhärenz: Spenderfragebogen Informationsmaterial Absolute Wahrung der Vertraulichkeit Kostenfreie HIV-Testangebote Direkter Austausch mit Betroffenengruppen Anpassung der Dokumente/Stratgegien an epidemiologische und Verhaltensdaten

Restrisisikoschätzung Basismodell: Inzidenzrate/Fensterphase Prävalenz Inzidenz Fehler bei Herstellung und Verarbeitung Fensterphasenspenden Vergleiche zwischen verschiedenen Spendenarten problematisch Sinnvoll für die Patienteninformation Erforderlich, um die potenzielle Kontamination von Plasmapools zur Fraktionierung abzuschätzen und sicherzustellen, dass die Inaktivierungskapazitäten reichen (Qualitätskontrolle)

Restrisikoschätzung Hämovigilanzdaten Mathematische Modellierung Quelle: an der Heiden et al., Vox Sang 2014

Restrisikoschätzung Vollblut 2006-2012 Modifiziertes Inzidenzraten/Fensterphasen-Modell, verwendet präzise Surveillancedaten zu positiven Spenden und Spendenintervallen HIV-NAT, wp 10 d, HCV NAT wp 11 d, HBsAg wp 34 d HIV: 1 in 1.7 Millionen HCV: 1 in 2.3 Millionen HBV: 1 in 0.93 Millionen Quelle: an der Heiden et al., Vox Sang 2014

Zusammenfassung Spenderepidemiologie ist ein wichtiger Teil der Hämovigilanz Plasmaspender sind jünger und eher männlich im Vergleich zu Vollblutspendern Signifikanter Anstieg HIV Inzidenz bei Mehrfachspendern Anstieg der HIV Infektionen bei Plasmaspendern ausgeprägter Infektionsraten hängen von Alter, Spendertyp und Art der Spende ab Personen mit Infektionsrisiken spenden Motivation für die Spende sollte adressiert werden, einschließlich der Verwendung von Incentives Das Risiko einer transfusionsassoziierten HIV, HCV, HBV oder Syphilis- Infektion ist sehr gering Bei FFP und Plasmaderivaten werden darüber hinaus noch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen angewandt

www.rki.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit