Management and Economics

Ähnliche Dokumente
Preisdiskriminierung. Lernziele

Problemstellung und Lernziel

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Besonderheiten des Internet. Auswirkungen für die Preispolitik. Hohe Informationstransparenz. Globale Vernetzung. Beiseitige Kommunikation

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Das ökonomische Grundmodell. Angebot und Nachfrage, Wettbewerb

Theoriewiederholung: Das Monopol

Kapitel 11 Monopol und Preisdiskriminierung

Mikroökonomik. Monopol und Monopson. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Monopol und Monopson 1 / 53

Einführung in die Mikroökonomie

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

3 Taktisches Preismanagement. 3.1 Preisdifferenzierung 3.2 Preispromotions 3.3 Preisumfang 3.4 Marginale Produktdifferenzierung

Management von Netzwerkeffekten. Lehrstuhl für Services- & Operationsmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl

Antwortbogen: Gruppe A

FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Finanzwissenschaft Einführung

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Bericht zum Tariftest Handy 2016/01 Aktualisierte Version vom

A) Erklären Sie das absatzpolitische Instrument der Bündelung und geben Sie ein Beispiel. (10 Punkte)

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Supply Chains. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling

Gerechter Handel. gerechtes Handeln?

Kap. 5 Wohnungsmärkte

Bericht zum Tariftest Handy 2016/01

Management von Netzwerkeffekten

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftstheorie

Wiederholungsklausur Mikroökonomie II Diplom SS 06 Lösungen

Mikro I Definitionen

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I

Hohe Zahlungsbereitschaft

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Vorlesung Industrieökonomik Teil 4

Ist Wettbewerbspolitik überhaupt nötig?

Information und Beratung Tel Fax Produkte und Dienstleistungen

4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierung. 4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierungen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Übung zur Kommunalökonomie

Angewandte Mathematik

Wirtschaft 1

Kontrahierungspolitik

Gemeinsamer Tarif 4e 2014

Fallstudie 4: Natürliche Monopole

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre für Ingenieure

Output Input. Ziel Mittel. Ziel Mittel. Ziel Mittel. AUFGABE 3/ Übungsblatt #1. a) Ökonomisches Prinzip

Dienstevermarktung bei Ihrem UC Spezialisten

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

11. Rent-Seeking 117

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Oracle 9i Real Application Clusters

Einführung in die BWL Teil 2

Gemeinsamer Tarif 4e

Möglichkeiten und Vorteile. einer Preisdifferenzierung bei. innovativen Arzneimitteln

Software. Monopole. Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können

Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 5

Gemeinsamer Tarif

Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 3

Ausgewählte Konzepte der Steuerwirkungslehre

Immaterialgüterrecht unter Beschuss Urheberrecht: Filesharing

Gemeinsamer Tarif 4f

Ihr-EnergieKostenEinsparer.de informiert:

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Handy. Schuldenfalle ohne Zukunft

Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Institut für Wirtschaftswissenschaft Universität Erlangen-Nürnberg

Internetanbieter im Test Preis, Service und Tarifbedingungen

Mietkaution? NEIN DANKE! Die Kautionsbürgschaft von EuroKaution macht aus Ihrer Mietkaution bares Geld.

Roaming: Tarife für die Mobiltelefon-Nutzung im Ausland

Dauer: 45 Minuten zur Erarbeitung und 20 Minuten zur Präsentation im Plenum

Ein Flugticket ein Preis?

Man soll dort etwas erfahren können. Etwas, das den Augen des Touristen und sowieso des Schülers sonst verborgen bliebe:

( ) ( ) a = Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

Fragenkatalog zur Übung Markt und Preistheorie

I. DIE ROLLE DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS IN EINER MARKTWIRTSCHAFT: ANALYTISCHE GRUNDLAGEN

Von Triple Play zu Quad Play

ONLINE VOUCHER. ONLINE GUTSCHEIN

Klausur Ökonomie. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Preisliste für ecodsl Internet-Service 7/2004

Einrichten einer manuellen Verbindung mit easybell DSL über das DFÜ Netzwerk

Medien aus Leidenschaft

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen

VSNET-GEBÜHREN FÜR DAS JAHR 2014

2 Terme 2.1 Einführung

Operations Management

Womit wir im Kernfach Wirtschaft rechnen müssen. Andreas Hamm-Reinöhl, Geschwister-Scholl-Gymnasium Stuttgart-Sillenbuch

Anina Curau. Burgstrasse Weinfelden. Niederlassung Weinfelden

F.A.Q. Fragen und Antworten W-DSL Funknetze. Inhalt

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben

Wettbewerb-/Absatzmodelle

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung.

Business Page auf Facebook

Mobile Data Monitor Erfassung, Überwachung und Analyse von übertragenen Datenmengen

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember Arten von Derivaten Forward Future Optionen... 5

Wirtschaft und Politik. Seminar für BA Politikwissenschaften im Wintersemester 2006/07

Mehr Leistung Mehr Flexibilität Mehr Mobilität. SIP CentrexX: Business Telefonie. aus der Cloud. Professionelle SIP Kommunikation

Transkript:

Management and Economics Preisdiskriminierung Prof. Dr. Helmut Dietl Helmut M. Dietl 1

Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie wissen, was man unter Preisdiskriminierung 1., 2. und 3. Grades versteht unter welchen Voraussetzungen welche Form der Preisdiskriminierung möglich ist was man unter zweistufigen Tarifen versteht wie Coupons effektiv eingesetzt werden können welche Form der Preisdiskriminierung bei Kapazitätsrestriktionen optimal ist wie Selbstselektion und Preis-Qualitätsdiskriminierung funktionieren Helmut M. Dietl 2

Monopolsituation 1/2 Wohlfahrtsverlust Grenzkosten Grenzerlös Nachfrage sfr Monopolpreis Monopol- menge effiziente Menge Menge Helmut M. Dietl 3

Monopolsituation 2/2 Der Monopolist verkauft die Monopolmenge zum Monopolpreis p Dabei gehen Kunden leer aus, obwohl ihre Zahlungsbereitschaft über den Grenzkosten liegt Warum lässt der Monopolist Geld auf demtisch liegen? Helmut M. Dietl 4

Preisdiskriminierung 1. Grades Als Preisdiskriminierung 1. Grades bezeichnet man individualisierte Preisangebote, die jeweils die gesamte Zahlungsbereitschaft des betreffenden Konsumenten abschöpfen Wie funktioniert das? 1. Möglichkeit: Take-it-or-leave-it-Angebote Wie sehen diese Angebote aus? Helmut M. Dietl 5

Preisdiskriminierung 1. Grades: Beispiel Annahme: Grenzkosten = 2 Person Nachfrage Menge (x) Preis Gewinn Anna Berta 10 2x 6 2x Carla 6/(x + 1) Dieter 8/(x 1/2 ) Helmut M. Dietl 6

Zweistufige Tarife (Two-Part Tariffs) Bei zweistufigen Tarifen bezahlt die Kundin zunächst eine Grundgebühr (1. Stufe) und darf dann für einen festen Stückpreis so viele Einheiten kaufen wie sie will (2. Stufe) Für den optimalen zweistufigen Tarif gilt: Stückpreis = Grenzkosten und Gebühr = Konsumentenrente Helmut M. Dietl 7

Zweistufige Tarife: Beispiel Annahme: Grenzkosten = 2 Person Nachfrage Stückpreis Gebühr Gewinn Anna Berta 10 2x 6 2x Carla 6/(x + 1) Dieter 8/(x 1/2 ) Helmut M. Dietl 8

Wie hoch ist der Unternehmensgewinn bei einstufigem Tarif? Annahme: Grenzkosten = 2 Person Nachfrage Preis Gewinn Anna Berta 10 2x 6 2x Carla 6/(x + 1) Dieter 8/(x 1/2 ) Helmut M. Dietl 9

Preisdiskriminierung 3. Grades Was ist mit der Preisdiskriminierung 2. Grades passiert? Als Preisdiskriminierung 3. Grades bezeichnet man unterschiedliche Preisangebote für unterschiedliche Käufergruppen Voraussetzung: 1. Gesamtmarkt kann in Marktsegmente (Käufergruppen) unterteilt werden 2. Kunden können ihrer Käufergruppe zugeordnet werden Helmut M. Dietl 10

Preisdiskriminierung 3. Grades: Beispiel Im einfachsten Fall erhält jede Kundengruppe ein anderes Preisangebot Grenzkosten = 2 Kundengruppe Nachfrage Preis mit Legi 5 x ohne Legi 10 x Helmut M. Dietl 11

Preisdiskriminierung 3. Grades: Coupons Beispiel Das Buch The Secrets of Management wurde für 20 sfr insgesamt 20 000 000 mal verkauft. Nehmen Sie an, dies war der gewinnmaximale Preis, die Grenzkosten waren konstant und die Preiselastizität betrug 2. Welchen Preis hätten Sie mit und welchen ohne oupon verlangt, wenn Sie in der Lage gewesen wären, per Email Coupons an die Hälfte derjenigen Konsumenten zu schicken, deren Preiselastizität 4 beträgt? Helmut M. Dietl 12

Beispiel Kapazitätsrestriktionen (1/2) Sie besitzen ein Stadion mit 50 Luxusboxen Jahreskarten für diese Luxusboxen werden von Unternehmen und Privatpersonen nachgefragt. Gruppe Nachfrage Unternehmen 100 x Private 40 x Wie viel würden Sie per Box verlangen? Wie hoch ist Ihr Gewinn in diesem Fall? Helmut M. Dietl 13

Kapazitätsrestriktionen (2/2) Wenn Sie 50 je Box verlangen, können Sie alle Boxen vermieten und erzielen einen Erlös in Höhe von 2 500. Wie können Sie 2 700 einnehmen? Helmut M. Dietl 14

Preisdiskriminierung 2. Grades Häufig kennt der Verkäufer den Typ eines Kunden nicht. Beispiel: Lösung: Fluggast (Geschäftsreisender oder Tourist?) Differenzierte Preisangebote Beispiel: Rückflugticket kostet 399 sfr mit und 199 sfr ohne Umbuchungsmöglichkeit Derartige Angebote, bei denen die Kunden durch Ihre Wahl Ihren Typ offenbaren, bezeichnet man als Preisdiskriminierung 2. Grades Helmut M. Dietl 15

Selbstselektion (1/3) Beispiel Highway One bietet Geschäfts- und Privatkunden SDSL Internetanschlüsse an Grenzkosten = 0 x = Transfervolumen (in Gigabyte) Typ Anzahl Nachfrage Geschäftskunden 1 000 10 x Privatkunden 1 000 8 x Welches Preisschema würden Sie Highway One empfehlen, wenn es den Typ jedes Kunden kennt? Helmut M. Dietl 16

Selbstselektion (2/3) Nehmen Sie jetzt an, HighwayOne kennt den Typ eines Kunden nicht und darf nur ein einheitliches Preisschema für alle Kunden anbieten Welches Preisschema würden Sie Highway One empfehlen? Helmut M. Dietl 17

Selbstselektion (3/3) Ein Absolvent der Uni Zürich behauptet, es sei besser, den Kunden zwischen den beiden folgenden Preisangeboten auswählen zu lassen: Grundgebühr Preis/GB Angebot 1: 18,- 2,- Angebot 2: 36,- 0 Wie hoch ist der Gewinn in diesem Fall? Kann der Gewinn noch weiter gesteigert werden? Helmut M. Dietl 18

Preis-Qualitäts-Differenzierung PhotoDisc verkauft digitalisierte Photos Preis richtet sich nach Bildgröße Beispielsweise kostet Bild # AA053476 1MB-72dpi-6 6 x10 -RGB $64.99 10MB-300dpi-9 x12 -RGB $264.99 Pay-per-View-, Abo- und FreeTV QSC bietet t SDSL-Anschlüsse für Unternehmen für ca. 500/Monat an. Für Privatpersonen werden die SDSL- Anschlüsse mittels Software auf ADSL- Geschwindigkeit gedrosselt und für ca. 75/Monat angeboten Helmut M. Dietl 19

Indifferenzkurven Nutzen I 1 = 0 < Nutzen I 2 < Nutzen I 3 I 1 I 2 I 3 Qualität Helmut M. Dietl 20

Zwei-Typen-Beispiel p Für niedrige Qualität: Zahlungsbereitschaft von Typ N > Typ H Grenzzahlungsbereitschaft Typ H > Typ N Typ H Typ N Qualität Helmut M. Dietl 21

Zwei-Typen-Beispiel p 2 Möglichkeiten: - Verkauf der Qualität Q H zum Preis P an alle oder - Verkauf der Qualität Q H zum Preis P H an Typ H H H yp P H Typ H P Typ N Helmut M. Dietl Q H 22

Preis-Qualitäts-Diskriminierung Gibt es eine Verbesserungsmöglichkeit? - Ja, Verkauf der Qualität Q H zum Preis P H an Typ H und - Verkauf der Qualität Q N zum Preis P N an Typ N N N yp P H Typ H Typ N P N Q N Q Helmut M. Dietl H 23

Preis-Qualitäts-Diskriminierung P H Typ H P Typ N Q Q H Helmut M. Dietl 24

Möglichkeiten der Qualitätsdifferenzierung 1/2 Zeitverzögerung Zeitverzögerte Aktienkurse sind kostenlos, Echtzeitkurse nicht Benutzerschnittstelle Professionelle Version ist ausgefeilt, Standardversion d ist einfach Benutzerfreundlichkeit Teure Version ist einfach, billige schwierig i zu bedienen Bildauflösung Teure Version mit hoher, billige mit niedriger Bildauflösung Schnelligkeit Teure Version ist schneller als billige Helmut M. Dietl 25

Möglichkeiten der Qualitätsdifferenzierung 2/2 Flexibilität Teure Version ist flexibel l einsetzbar, billige nicht Funktionen Professionelle Version hat mehr Funktionen als billige Technische Unterstützung Billige Version ist ohne, teure mit technischer Unterstützung Umfang Teure Version hat eine umfangreiche, billige eine begrenzte Daten- /Informationsbasis Störung/Belästigung Billige Version mit nagware (z.b.startupverzögerungen) g Helmut M. Dietl 26